CH635855A5 - Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH635855A5 CH635855A5 CH51578A CH51578A CH635855A5 CH 635855 A5 CH635855 A5 CH 635855A5 CH 51578 A CH51578 A CH 51578A CH 51578 A CH51578 A CH 51578A CH 635855 A5 CH635855 A5 CH 635855A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- hours
- triazine
- acid chloride
- nitrobenzene
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 142
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 63
- VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=C(N)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 25
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 15
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 8
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 2
- WOPHAXVWACNHPM-UHFFFAOYSA-N 2-(methylthio)-1,3,5-triazine Chemical compound CSC1=NC=NC=N1 WOPHAXVWACNHPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 44
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- MWPZLWRHHPWTFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-methylsulfanyl-1,3,5-triazine Chemical compound CSC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MWPZLWRHHPWTFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 21
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 20
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 19
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 6
- -1 nitro, methyl Chemical group 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=CC2=C1 NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- STZCRXQWRGQSJD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[[4-(dimethylamino)phenyl]diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 STZCRXQWRGQSJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 3
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- XNLBCXGRQWUJLU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)Cl)=CC=C21 XNLBCXGRQWUJLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNVPNXKRAUBJGW-UHFFFAOYSA-N (2-chloroacetyl) 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC(=O)CCl PNVPNXKRAUBJGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPBYMVFXDJZOAW-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-propan-2-ylsulfanyl-1,3,5-triazine Chemical compound CC(C)SC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 XPBYMVFXDJZOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTFPBEGMQXEJJG-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-propylsulfanyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCCSC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 OTFPBEGMQXEJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRCJZVRRIQZXBL-UHFFFAOYSA-N 2-butylsulfanyl-4,6-dichloro-1,3,5-triazine Chemical compound CCCCSC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 FRCJZVRRIQZXBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CC=C1 VMZCDNSFRSVYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQFYBGANSUNUAO-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1[N+]([O-])=O OQFYBGANSUNUAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N acetyl bromide Chemical compound CC(Br)=O FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQIHMSVIAGNIDM-UHFFFAOYSA-N benzoyl bromide Chemical compound BrC(=O)C1=CC=CC=C1 AQIHMSVIAGNIDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPMLGNIUXVXALD-UHFFFAOYSA-N benzoyl fluoride Chemical compound FC(=O)C1=CC=CC=C1 HPMLGNIUXVXALD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BYVCTYDTPSKPRM-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carbonyl naphthalene-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(C(OC(=O)C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=O)=CC=CC2=C1 BYVCTYDTPSKPRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKFDZICYFPICJW-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-carbonyl naphthalene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(OC(=O)C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)=O)=CC=C21 YKFDZICYFPICJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- CAXRPEAFHWDFTD-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methanesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CS(Cl)(=O)=O)C=C1 CAXRPEAFHWDFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUYATRCYIOILHI-UHFFFAOYSA-N (9,10-dioxoanthracene-1-carbonyl) 9,10-dioxoanthracene-1-carboxylate Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(=O)OC(=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LUYATRCYIOILHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJJVEUDEMLFRMW-UHFFFAOYSA-N (9,10-dioxoanthracene-2-carbonyl) 9,10-dioxoanthracene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(OC(=O)C=4C=C5C(=O)C6=CC=CC=C6C(=O)C5=CC=4)=O)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJJVEUDEMLFRMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMQCLMTUOGFKHI-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4-nonafluoro-4-fluorosulfonyloxybutane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)OS(F)(=O)=O WMQCLMTUOGFKHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMQWXUXRGLGYAF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroacenaphthylene-3-sulfonyl chloride Chemical compound C1CC=2C(=CC=C3C=CC=C1C=23)S(=O)(=O)Cl UMQWXUXRGLGYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBMKSUPJXFQYRA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroacenaphthylene-5-sulfonyl chloride Chemical compound C1CC2=CC=CC3=C2C1=CC=C3S(=O)(=O)Cl KBMKSUPJXFQYRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical group C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 1-(naphthalen-1-ylmethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=CC=CC2=C1 ZMESHQOXZMOOQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIZVHVKTTCPVPP-UHFFFAOYSA-N 1-amino-9,10-dioxoanthracene-2-carbonyl chloride Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC(C(Cl)=O)=C2N BIZVHVKTTCPVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNVVRCKTQSCPAC-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1Cl WNVVRCKTQSCPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMHIKFWALHYFF-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trimethylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC(C)=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1C ZFMHIKFWALHYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUXUMCNZMMLAJN-UHFFFAOYSA-N 2,4-dibromo-6-ethylsulfanyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCSC1=NC(Br)=NC(Br)=N1 GUXUMCNZMMLAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RINPYRGJTFWLRS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dibromo-6-methylsulfanyl-1,3,5-triazine Chemical compound CSC1=NC(Br)=NC(Br)=N1 RINPYRGJTFWLRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCZJJJXYLSCYII-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-6-ethylsulfanyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCSC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 ZCZJJJXYLSCYII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FREOGXBZEAMJQN-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C(C)=C1 FREOGXBZEAMJQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXCOSWRSIISQSL-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(S(Cl)(=O)=O)=C1 BXCOSWRSIISQSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZVZUIBYLZZOEW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C)C(S(Cl)(=O)=O)=C1 FZVZUIBYLZZOEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHIKUUZQSJTSMX-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,5-dichlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1S(Cl)(=O)=O AHIKUUZQSJTSMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHJCPECPVCWFRX-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanesulfonyl bromide Chemical compound BrCCS(Br)(=O)=O VHJCPECPVCWFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKFWTAJINXFFRZ-UHFFFAOYSA-N 2-butylsulfanyl-4,6-difluoro-1,3,5-triazine Chemical compound CCCCSC1=NC(F)=NC(F)=N1 YKFWTAJINXFFRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSUDFINAJICND-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-2-phenoxyacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)OC1=CC=CC=C1 CYSUDFINAJICND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COZWQPZDKVIVFS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C(S(Cl)(=O)=O)=C1 COZWQPZDKVIVFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMVZDSQHLDGKGV-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O KMVZDSQHLDGKGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHCSBTPOPKFYIU-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanesulfonyl chloride Chemical compound ClCCS(Cl)(=O)=O VHCSBTPOPKFYIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHEYBQFYTWHGMM-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfanyl-1,3,5-triazine Chemical compound CCSC1=NC=NC=N1 GHEYBQFYTWHGMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZXINSITNTAHA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfanyl-4,6-difluoro-1,3,5-triazine Chemical compound CCSC1=NC(F)=NC(F)=N1 AQZXINSITNTAHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPGVQDHXOUAJBW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1S(Cl)(=O)=O WPGVQDHXOUAJBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O HDECRAPHCDXMIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPHUUIODWRNJLO-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O WPHUUIODWRNJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYIBPWGZGSXURD-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1Cl NYIBPWGZGSXURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXFQRJNVGBIDHA-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-2-hydroxybenzenesulfonyl chloride Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1S(Cl)(=O)=O KXFQRJNVGBIDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKMAUKQDRAOFI-UHFFFAOYSA-N 3-acetamido-4-methoxybenzenesulfonyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1NC(C)=O KRKMAUKQDRAOFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWAMCVOAJCEEM-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-methyl-5-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=C(Cl)C=C([N+]([O-])=O)C=C1S(Cl)(=O)=O BEWAMCVOAJCEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMJPTCBXPMZLLJ-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methyl-5-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=C(Cl)C=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMJPTCBXPMZLLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNYVVCRRZRVBDD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1Cl GNYVVCRRZRVBDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OINWZUJVEXUHCC-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 OINWZUJVEXUHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIHIKVIWVIIER-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 WHIHIKVIWVIIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPKDGVXBXQTHRY-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1-sulfonyl chloride Chemical compound ClCCCS(Cl)(=O)=O GPKDGVXBXQTHRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTNRXWVYUCTPFF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyanthracene-2-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C=C(C=C(C(O)=C3)C(Cl)=O)C3=CC2=C1 YTNRXWVYUCTPFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFPMLWUKHQMEBU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 KFPMLWUKHQMEBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHOYYHYBFSYOSQ-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 YHOYYHYBFSYOSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRGHKTBZVWARIA-UHFFFAOYSA-N 4-(acetamidomethyl)benzenesulfonyl chloride Chemical compound CC(=O)NCC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 WRGHKTBZVWARIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXVJGPMIPPKYAS-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 JXVJGPMIPPKYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRDXCFKBQWDAJH-UHFFFAOYSA-N 4-acetamidobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 GRDXCFKBQWDAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYESTQKHIPXVIK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC=C1S(Cl)(=O)=O LYESTQKHIPXVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEPYREBDJIVOHD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-methylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1Cl WEPYREBDJIVOHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLYBFBAHAQEEQQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 ZLYBFBAHAQEEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- YDSCNYYRPIFOJD-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutane-1-sulfonyl chloride Chemical compound ClCCCCS(Cl)(=O)=O YDSCNYYRPIFOJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLBSKIZWQATQRK-UHFFFAOYSA-N 4-dodecylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 VLBSKIZWQATQRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIPHYCQSJTXLFM-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoyl chloride Chemical compound OC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 YIPHYCQSJTXLFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTJVECUKADWGMO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzenesulfonyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 DTJVECUKADWGMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHEMDSDRFAIOOU-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzenesulfonyl fluoride Chemical compound COC1=CC=C(S(F)(=O)=O)C=C1 QHEMDSDRFAIOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTSFJZORNYYLFW-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonyl bromide Chemical compound CC1=CC=C(S(Br)(=O)=O)C=C1 NTSFJZORNYYLFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQUVCRCCRXRJCK-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 NQUVCRCCRXRJCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXRGUPLJCCDGKG-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 JXRGUPLJCCDGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCVFPNHQWVSCQJ-UHFFFAOYSA-N 4-octylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 XCVFPNHQWVSCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVUWCPKMYXOKW-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbenzoyl chloride Chemical compound C1=CC(C(=O)Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 JPVUWCPKMYXOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNEIMPFRVQQOMV-UHFFFAOYSA-N 5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1CCCC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 FNEIMPFRVQQOMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJXHSFSHNKFRLN-UHFFFAOYSA-N 5-chlorosulfonyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(Cl)(=O)=O)=CC=C1O SJXHSFSHNKFRLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLSVGXGSYBLMNY-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-carbonyl chloride Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(=O)Cl LLSVGXGSYBLMNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGJNWQJOASAMHY-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-2-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(=O)Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1 DGJNWQJOASAMHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HYFJBGRBDCUXPQ-UHFFFAOYSA-N BrC1=C(C)C=CC(=C1)S(=O)(=O)Br Chemical compound BrC1=C(C)C=CC(=C1)S(=O)(=O)Br HYFJBGRBDCUXPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- VJDDQSBNUHLBTD-GGWOSOGESA-N [(e)-but-2-enoyl] (e)-but-2-enoate Chemical compound C\C=C\C(=O)OC(=O)\C=C\C VJDDQSBNUHLBTD-GGWOSOGESA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052977 alkali metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N benzoic anhydride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 1
- ZUQDPSRFJGYOPL-UHFFFAOYSA-N bromomethanesulfonyl bromide Chemical compound BrCS(Br)(=O)=O ZUQDPSRFJGYOPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N butyryl chloride Chemical compound CCCC(Cl)=O DVECBJCOGJRVPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWOWVOYJLHSRJJ-UHFFFAOYSA-L cadmium stearate Chemical compound [Cd+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GWOWVOYJLHSRJJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- GTRGJJDVSJFNTE-UHFFFAOYSA-N chembl2009633 Chemical compound OC1=CC=C2C=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=CC=C1 GTRGJJDVSJFNTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQDDQXNVESLJNO-UHFFFAOYSA-N chloromethanesulfonyl chloride Chemical compound ClCS(Cl)(=O)=O KQDDQXNVESLJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SBBFZWWBMFILKH-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl bromide Chemical compound CCS(Br)(=O)=O SBBFZWWBMFILKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl chloride Chemical compound CCS(Cl)(=O)=O FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIBMEBLCOQCFIT-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl fluoride Chemical compound CCS(F)(=O)=O OIBMEBLCOQCFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFOZNPPBKHYHQD-UHFFFAOYSA-N ethenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C=C KFOZNPPBKHYHQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYPHZHGVWNKAFC-UHFFFAOYSA-N ethenesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)C=C BYPHZHGVWNKAFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- LLCOIQRNSJBFSN-UHFFFAOYSA-N methane;sulfurochloridic acid Chemical compound C.OS(Cl)(=O)=O LLCOIQRNSJBFSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- DASJFYAPNPUBGG-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)Cl)=CC=CC2=C1 DASJFYAPNPUBGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CN=C1 ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- VJDDQSBNUHLBTD-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid-anhydride Natural products CC=CC(=O)OC(=O)C=CC VJDDQSBNUHLBTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCPSWAFANXCCOT-UHFFFAOYSA-N trichloromethanesulfonyl chloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)S(Cl)(=O)=O ZCPSWAFANXCCOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/36—Dyes with acylated amino groups
- C09B1/46—Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
- C09B1/467—Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound attached to two or more anthraquinone rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her Stellung von Küpenfarbstoffen der Formel
635855
\
c c - nh
(1) ,
'h-x worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man 1,5-Diaminoanthrachinon der Formel
(2) ,
mit einem 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin der Formel y - c c - y t ti n n s-r
(3) ,
worin Y Halogen ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt der Formel
(4) ,
mit einem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweist, im molaren Verhältnis 1:2 kondensiert.
Für R als Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Der Acylrest X ist der Rest einer aromatischen Carbonsäure oder Sulfonsäure, insbesondere der Benzolreihe, der durch Chlor, Nitro, Methyl, Methoxy u.a. weitersubstituiert sein kann, oder ein Alkanoyl- oder Alkylsulfonylrest, der im Alkylteil durch Chlor, Nitro,
Phenyl u.a. weitersubstituiert sein kann. Als Beispiele für Acylreste X seien genannt: Benzoyl, p-Chlorbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, p-Phenylbenzoyl, Benzolsulfonyl, p-Toluol-sulfonyl und Acetyl.
Das als Ausgangsstoff zu verwendende 1,5-Diaminoan-thrachinon der Formel (2) ist bekannt. Ebenfalls bekannt sind die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylthio-diha-logen-s-triazine der Formel (3). Sie können durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen mit einem Alkalisulfid und anschliessende Reaktion mit einem Alkylhalogenid oder durch Umsetzung von Trihalogen-s-triazinen mit Alkylmer-captanen oder mit einem entsprechenden Alkalimercaptid gewonnen werden.
Als Halogen Y kommen Fluor, Chlor und Brom in Betracht. Als Acylierungsmittel, welche den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweisen, kommen vor allem Halogenide und Anhydride aromatischer so und aliphatischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren in Betracht. Als Beispiele seien genannt: Benzoylchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, Naphthalin- 1 -carbonsäurechlorid, N aphthalin-1 -carbonsäurean-hydrid u.a. bei der weiter unten folgenden Aufzählung mög-ss licher Reaktionskomponenten genannte Verbindungen.
Um bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Bildung von Dikondensationsprodukt aus 1 Mol 1,5-Diaminoanthra-chinon und 2 Mol Alkylthiodihalogen-s-triazin zu ver-60 meiden, ist es erforderlich, die Umsetzung so auszuführen, dass das 1,5-Diaminoanthrachinon stets im Überschuss vorliegt. Man kann dies erreichen, indem man das 1,5-Diaminoanthrachinon in Lösung oder Suspension vorlegt und das Alkylthiodihalogen-s-triazin langsam eintropft oder ein-6s giesst. Unter dieser Voraussetzung reagiert das Alkylthiodihalogen-s-triazin schnell mit 1 Mol 1,5-Diaminoanthrachinon unter Bildung eines Monokondensationsproduktes und anschliessend mit einem weiteren Mol 1,5-Diaminoan-
635 855
thrachinon unter Bildung des Zwischenproduktes der Formel (4). Ein Dikondensationsprodukt aus 1 Mol 1,5-Diaminoan-thrachinon und 2 Mol Alkylthio-dihalogen-s-tnazin kann bei dieser Ausführungsform nicht mehr entstehen, da einerseits das zweite Halogen am s-Triazinrest viel weniger reaktiv ist als das erste, und andererseits die zweite noch freie H2N-Gruppe am Anthrachinonkern weniger leicht kondensierbar ist. Vorzugsweise führt man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel aus. Dabei richtet sich die Reaktionstemperatur im wesentlichen nach dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Als inerte organische Lösungsmittel kommen vorzugsweise Nitrobenzol und o-Dichlorbenzol in Betracht. Um die Kondensation zwischen dem Alkylthio-dihalogen-s-triazin und dem 1,5-Diami-noanthrachinon vollständig zu machen ist es zweckmässig einen Kondensationskatalysator, z.B. Pyridin, der Lösung hinzuzufügen. Die Umsetzung des Zwischenproduktes der Formel (4) mit dem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X aufweist, erfolgt ebenfalls bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise in dem gleichen Lösungsmittel wie die Kondensation zwischen dem Alkylthio-dihalogen-s-triazin und dem 1,5-Diaminoanthrachinon. Gegebenenfalls wird das Acylierungsmittel zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gegeben.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist somit dadurch gekennzeichnet, dass man bei s erhöhter Temperatur das 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin, in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst, mit geringer Geschwindigkeit zu der Lösung oder Suspension des 1,5-Diaminoanthrachinons in einem inerten organischen Lösungsmittel zugibt, anschliessend, wenn alles 2,4-Diha-jo logen-6-alkylthio-s-triazin zugegeben ist und die Kondensa- ' tion nahezu vollständig ist, einen Kondensationskatalysator zufügt und die Kondensation abschliest und zuletzt das Acylierungsmittel gegebenenfalls zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gibt und die 15 Kondensation zu Ende führt.
Dabei verwendet man als inerte organische Lösungsmittel vorzugsweise Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass 20 man 1,5-Diaminoanthrachinon, 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin und Benzoylchlorid in Nitrobenzol zu dem Küpenfarbstoff der Formel
(5)
NHCO
-o kondensiert.
Als Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der Küpenfarbstoffe der Formel (1) nach dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, seien genannt:
1,5-Diaminoanthrachinon der Formel (2)
2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazine der Formel (3)
2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-äthylthio-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-propylthio-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-isopropylthio-s-triazin,
2,4-Dichlor-6-butylthio-s-triazin,
2,4-Dibrom-6-methylthio-s-triazin,
2,4-Dibrom-6-äthylthio-s-triazin,
2,4-Difluor-6-äthylthio-s-triazin,
2,4-Difluor-6-butylthio-s-triazin.
Acylierungsmittel, welche den Acylrest X aufweisen
Acetylchlorid,
Acetanhydrid,
Propionsäurechlorid,
Propionsäureanhydrid,
Buttersäurechlorid,
Acetylbromid,
Acrylsäurechlorid,
Acrylsäureanhydrid,
Crotonsäureanhydrid,
Chloressigsäurechlorid,
Chloressigsäureanhydrid,
/?-Chlorpropionsäurechlorid,
y-Chlorbuttersäurechlorid,
Benzoylchlorid,
Benzoesäureanhydrid,
o-, m- und p-Chlorbenzoylchlorid,
Benzoylbromid,
3s Benzoylfluorid,
m- und p-Nitrobenzoylchlorid, p-Hydroxybenzoylchlorid, p-Phenylbenzoylchlorid, Chlorphenoxyessigsäurechlorid, 40 Phenylessigsäurechlorid,
0-, m- und p-Toluylsäurechlorid, Naphthalin-1 -carbonsäurechlorid, Naphthalin-2-carbonsäurechlorid, Naphthalin-1 -carbonsäureanhydrid,
4s Naphthalin-2-carbonsäureanhydrid, 2,3-Hydroxynaphthoesäurechlorid, 2-Hydroxyanthracen-3-carbonsäurechlorid, Anthrachinon-1 -carbonsäurechlorid, Anthrachinon-2-carbonsäurechlorid, 50 Anthrachinon-1 -carbonsäureanhydrid, Anthrachinon-2-carbonsäureanyhdrid,
1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäurechlorid, Methansulfochlorid, Chlormethansulfonsäurechlorid,
ss Trichlormethansulfonsäurechlorid, Äthansulfonsäurechlorid,
2-Chloräthansulfonsäurechlorid, Vinylsulfonsäurechlorid, Vinylsulfonsäurefluorid,
so 3-Chlorpropansulfonsäurechlorid, l-Chlorbutan-3-sulfonsäurechlorid,
1-Chlorbutan-4-sulfonsäurechlorid, Allylsulfonsäurechlorid, Benzylsulfonsäurechlorid,
65 4-Nitrobenzylsulfonsäurechlorid, Benzolsulfochlorid,
2-Methylbenzolsulfonsäurechlorid,
3-Methylbenzolsulfonsäurechlorid,
5
635855
4-Methylbenzolsulfonsäurechlorid, 2-Nitrotoluol-4-sulfonsäurechIorid,
2-Chlortoluol-4-sulfonsäurechlorid, 4-Chlormethylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Acetylaminomethyl-benzolsulfonsäurechlorid,
2.4-Dimethylbenzolsulfonsäurechlorid,
2.5-Dimethylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-(2'-Bromäthyl)-benzoIsulfonsäurechlorid, 2,4,5-TrimethyIbenzolsulfonsäurechIorid, Hydrinden-5-sulfonsäurechlorid,
5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin-2-sulfonsäurechlorid, 4-n-Octylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-DodecylbenzolsuIfonsäurechlorid, 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid,
3-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2-ChlorbenzolsuIfonsäurechlorid, 2,5-DichlorbenzoIsulfonsäurechlorid,
3.4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, 2,4,5-Trichlorbenzolsulfonsäurechlorid,
2-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid,
4-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 4-AcetylaminobenzolsuIfonsäurechlorid, 4-Methoxybenzolsulfonsäurechlorid,
3-Chlor-4-methylbenzoIsulfonsäurechlorid,
4-ChIor-3-methylbenzolsulfonsäurechlorid, 4-Methyl-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid,
2-Methyl-5-nitrobenzolsulfonsäurechlorid,
3-Carboxy-4-hydroxy-benzolsuIfonsäurechlorid,
4-Chlor-2-nitrobenzolsulfonsäurechlorid, 6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid,
3.5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäurechlorid,
5-Chlor-4-methyl-3-nitrobenzolsulfonsäurechlorid,
3-ChIor-2-methyl-5-nitrobenzolsulfonsäurechlorid,
4-Methoxy-3-acetylaminobenzolsulfonsäurechlorid, 2-Amino-4,5-dichlorbenzolsulfonsäurechlorid, Naphthalin-1 -sulfonsäurechlorid, Naphthalin-2-sulfonsäurechlorid, Acenaphthen-3-sulfonsäurechlorid, Acenaphthen-5-sulfonsäurechlorid, Methansulfobromid,
Methansulfofluorid,
Brommethansulfonsäurebromid,
Äthansulfonsäurebromid,
Äthansulfonsäurefluorid,
Benzolsulfobromid,
Benzolsulfofluorid,
4-Methylbenzolsulfonsäurebromid,
2-Bromtoluol-4-sulfonsäurebromid,
2-Bromäthansulfonsäurebromid,
4-Methoxybenzolsulfonsäurefluorid,
Perfluorbutylsulfofluorid.
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik einen Vorteil auf. Nach der bekannten Herstellungsweise von Küpenfarbstoffen der Formel (1), dem Verfahren der deutschen Offenlegungs-s schrift 24 39 950, geht man von einem l-Amino-5-acylamino-anthrachinon aus und setzt dieses mit einem Alkylthio-dichlortriazin um. Das als Ausgangsstoff eingesetzte l-Amino-5-acylamino-Anthrachinon wird durch Umsetzung von 1,5-Diaminoanthrachinon mit einem Acylierungsmittel io gewonnen. Bei dieser Umsetzung wird viel 1,5-Dikondensa-tionsprodukt gebildet, und es geht daher eine erhebliche Menge an Ausgangsmaterial verloren.
Im Gegensatz dazu werden bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nahezu theoretische Ausbeuten erreicht. 15 Es treten somit keine Verluste an Ausgangsmaterial auf, so dass die Endprodukte preiswerter hergestellt werden können, als nach dem vorbekannten Stand der Technik.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Küpenfarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und 20 Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie z.B. Dithionit.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch hervorra-25 gende Egalitäten aus. Die Echtheiten sind allgemein sehr gut, insbesondere die Licht-, Wasser-, Chlor- und Sodakochechtheiten. Die Farbstoffe reservieren Polyesterfasern gut oder schmutzen sie Ton in Ton an, was sie zum Färben von Mischfasern im Gemisch mit Dispersionsfarbstoffen geeignet 30 macht.
Die Farbstoffe können auch als Pigmente verwendet werden. Dank ihrer günstigen Eigenschaften können sie für die verschiedensten Pigmentapplikationen eingesetzt werden, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide und 35 Viscose oder Celluloseäthern oder -estern oder von Superpo-lyamiden bzw. Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcel-lulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, 40 wie Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkylharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von 45 Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,
sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsi-50 usgraden angegeben.
Beispiel 1
c c - nh t
n *
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert.
Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile
(5)
2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei
635 855
140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Benzoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuum-
trockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 79 Teile.
Nuance: Goldorange.
Beispiel 2
Wird in Beispiel 1 das Benzoylchlorid durch äquivalente Mengen Benzoylbromid, Benzoylfluorid oder Benzoesäure-anhydrid ersetzt, so wird der gleiche Farbstoff erhalten.
Beispiel 3
c c - nh i ti n n ^/co-
\\P/ ^
(6)
nhco
-//V
Cl
95,2 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 1200 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 39,2 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 480 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff in die Reaktionsmischung bei 140 bis 145° zutropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, anschliessend 0,4 Teile Pyridin zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 80° werden 90 Teile 4-Chlorben-
zoylchlorid und 0,4 Teile Pyridin zugegeben. Die Reaktions-25 mischung wird erneut aufgeheizt und 7 Stunden lang bei 140 bis 145° gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis 80° abgekühlt ist wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf frei von Nitrobenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrocken-30 schrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 170 Teile.
Nuance: Goldorange.
Beispiel 4
°2
(7)
*hco-0-no2.
23,8 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 300 Teilen zoyl-chlorid und 0,1 Teil Pyridin zugegeben. Nun wird auf destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert, 140 bis 145° aufgeheizt und bei dieser Temperatur 7 Stunden dann wird die Suspension auf 140° erwärmt. Nun werden 9,8 gerührt. Nach Abkühlen auf 70 bis 80° wird filtriert. Der Fil-Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin gelöst in 120 Teilen so trationsrückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewa-destilliertem Nitrobenzol im Laufe von 4 Stunden in die 140 sehen bis im Ablauf kein Nitrobenzol mehr nachweisbar ist. bis 145° heisse Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Wäh- Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° renddessen wird Stickstoff eingeleitet. Die Mischung wird 4 .über Nacht getrocknet.
Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann werden 0,7 Teile
Pyridin zugegeben, und anschliessend wird weitere 5 Stunden ss Ausbeute: 41 Teile.
gerührt. Nach Abkühlen auf 80° werden 20 Teile 4-Nitroben- Nuance: Goldorange.
Beispiel 5
H3CC0HN
(8)
goch,
7
635 855
23,8 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 300 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt. Dann werden 9,8 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin gelöst in 120 Teilen destilliertem Nitrobenzol im Laufe von 4 Stunden in die Suspension eintropfen gelassen. Dabei wird Stickstoff eingeleitet und die Temperatur auf 140 bis 145° gehalten. Dann wird die Reaktionsmischung weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, anschliessend werden 0,1 Teile Pyridin zugegeben und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 50° abkühlen gelassen, dann werden 20 Teile Acetylchlorid und 0,1 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird auf 80 bis 85° erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlung auf 50° wird filtriert. Der Filtrationsrückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über s Nacht getrocknet.
Ausbeute: 33 Teile.
Nuance: Orange.
io Beispiel 6
Wird in Beispiel 4 das Acetylchlorid durch Acetylbromid oder Acetanhydrid ersetzt, so erhält man den gleichen Farbstoff.
Beispiel 7
- nh
I
rSi
<c0\
_ j.
i:o
T
(5)
nhco
-o
23,8 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 300 Teilen destilliertem o-Dichlorbenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 145 bis 150° aufgeheizt. Dann werden 9,8 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 150 Teilen destilliertem o-Dichlorbenzol gelöst im Laufe von 4 Stunden zutropfen gelassen. Währenddessen wird ein Stickstoffstrom über die Reaktionsmischung geleitet. Diese wird nun weitere 4 Stunden bei 145 bis 150° gerührt. Anschliessend werden 0,1 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Mischung wird auf 80° abkühlen gelassen und es werden 20 Teile Benzoylchlorid und 0,1 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird wieder auf 145 bis 150° aufgeheizt und bei dieser Temperatur 7 Stunden gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf 70 bis 80° abgekühlt ist, wird filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis er frei von o-Dichlorbenzol ist. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 39 Teile.
Nuance: Goldorange.
Beispiel 8
Werden in den Beispielen 1 bis 6 das 2,4-Dichlor-6-methyl-thio-s-triazin durch die äquivalenten Mengen 2,4-Dichlor-6-40 äthylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-propylthio-s-triazin, 2,4-Dichlor-6-isopropylthio-s-triazin oder 2,4-Dichlor-6-butylthio-s-triazin ersetzt, so werden analoge Farbstoffe mit ähnlichen Nuancen und Echtheiten erhalten.
30
35
Beispiel 9
o-
-ch2-c0nh
- c c - nh i ir nn co
V
s-ch nhco-ii 2c
-ö
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Phenylacetylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei 130 bis 135° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuum-65 trockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 73 Teile.
Nuance: rotstichig Orange.
635 855
8
Beispiel 10
c1ch2c0nh nhc0ch2c1
46,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methyIthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bei 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 25 Teile Chloracetylchlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 4 Stunden bei 90 bis 95° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und 15 filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 74 Teile.
20 Nuance: Goldgelb.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt Chloracetylchlorid das Chloressigsäureanhydrid verwendet wird.
Beispiel 11
hn - c c - nh
ÇOÔ V ÓCX?
ch3ch2cqnh 3 nhc0ch2 cu3
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 30 Teile Propionylchlorid zugegeben. Dann wird die
Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei 90 bis 95° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol 40 gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 68 Teile.
Nuance: Gelb.
45
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt Propionylchlorid das Propionsäureanhydrid verwendet wird.
Beispiel 12
hn - c c - nh
çoô V ôCXf>
2=chconh 3 nhc0ch=ch2
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei
140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es 65 werden 25 Teile Acrylsäurechlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 5 Stunden bei -130 bis 135° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol
9
635 855
gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält.
Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 70 Teile.
Nuance: rotstichig Orange.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt Acrylsäüre-chlorid das Acrylsäureanhydrid verwendet wird.
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile 1-Naphthoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin hn -
— conh
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile 2-Naphthoylchlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° 20 abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 85 Teile.
25 Nuance: Gelbbraun.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt 1-Naphthoyl-chlorid das Naphthalin-1-carbonsäureanhydrid verwendet wird.
zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° "'s abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Dasselbe Produkt erhält man, wenn statt 2-Naphthoylchlorid das Naphthalin-2-carbonsäureanhydrid verwendet wird.
Beispiel 14
s-ch nhco so Ausbeute: 89 Teile. Nuance: Gelbbraun.
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert.
Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem
635 855
10
Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 40 Teile Nikotinsäurechlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung 3 Stunden bei
75 bis 80° und 2 Stunden bei 130 bis 135° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 80 Teile.
Nuance: Brillantorange.
Beispiel 16
hooc coo ii
NHCO
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 50 Teile Isophthalsäurechlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 80 bis 85° und 25 eine Stunde bei 105 bis 110° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird der Wasserdampfdestillation unterworfen, bis er kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
30
Ausbeute: 89 Teile. Nuance: Goldorange.
Beispiel 17
NHCO—G00H
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 50 Teile Terephthalsäurechlorid zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 80 bis 85° und eine Stunde bei 105 bis 110° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird der Was-5# serdampfdestillation unterworfen, bis er kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 90 Teile.
55 Nuance: Goldorange.
Beispiel 18
tjn2 ^ACo
,-CONH
nhco-
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es
635 855
werden 57 Teile l-Amino-anthrachinon-2-carbonsäure-chlorid und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung bei 80 bis 85° 2 Stunden und 5 Stunden bei 130 bis 135° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 108 Teile.
Nuance: gelbstichig Rot.
Beispiel 19
HN-C c-
cOo^"No
CG
Lh
S-CH,
^j^-khco-^3
NHCO
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem 25 Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reak- 30 tionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 102Teile l,5-Bis-Benzoylamino-anthrachinon-3-car-bonsäurechlorid, 500 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 155 Teile.
Nuance: Goldgelb.
Beispiel 20
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 78 Teile l-Benzoylamino-anthrachinon-4-carbonsäu-45 rechlorid, 400 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird abgesaugt und mit Äthanol gewaschen, bis der Ablauf kein so Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 127 Teile.
Nuance: Goldgelb.
Beispiel 21
41,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem
635855
12
Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 102Teile l,4-Bis-benzoylaminoanthrachinon-3-car-bonsäurechlorid, 500 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2
Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen, bis der Ablauf s kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 140 Teile.
Nuance: Orange.
Beispiel 22
hn - c c » nh c0-a n n s-ch
0 nh~c~crv 'co
0
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es
-o-°-
\—' II
o werden 96 Teile l-Anilido-4-benzoylaminoanthrachinon-4'-25 carbonsäurechlorid, 500 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80° abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen, bis der 30 Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet. Ausbeute: 148 Teile.
Nuance: Olivebraun.
Beispiel 23
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile co-0
werden 101 Teile 2-(3'-Chlorformyl-benzoylamino)-3,4-phthaloylacridon, 500 Teile Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufge-
2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem 50 heizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80°
Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen, bis der Ablauf kein Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet, ss Ausbeute: 153 Teile.
Nuance: Olivegrau.
Beispiel 24
nh nhcoJL ])- co co "a s^-CONH ö
13
635855
47,6 Teile 1,5-Diaminoanthrachinon werden in 600 Teilen destilliertem Nitrobenzol bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 140° erwärmt, und 19,6 Teile 2,4-Dichlor-6-methylthio-s-triazin in 240 Teilen destilliertem Nitrobenzol gelöst werden im Laufe von 4 Stunden unter Einleiten von Stickstoff bei 140 bis 145° in die Reaktionsmischung eintropfen gelassen. Dann wird weitere 4 Stunden bei 140 bis 145° gerührt. Anschliessend werden 0,2 Teile Pyridin zugegeben, und es wird weitere 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf 80° abkühlen gelassen, und es werden 79 Teile der Verbindung der Formel
0
0 nh-co— (y)- c0c1
20
400 Teile destilliertes Nitrobenzol und 0,2 Teile Pyridin zugegeben. Dann wird die Reaktionsmischung aufgeheizt, 7 Stunden bei 140 bis 145° gerührt, dann auf 70 bis 80°
abkühlen gelassen und filtriert. Der Rückstand wird gut abgesaugt und mit Äthanol gewaschen bis der Ablauf kein 25 Nitrobenzol mehr enthält. Das Nutschgut wird im Vakuumtrockenschrank bei 100° über Nacht getrocknet.
Ausbeute: 130 Teile.
Nuance: Gelb.
30
Färbevorschrift 1
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs wird mit 10 Vol.-Teilen Natronlauge von 36°Bé und 5 Teilen Natriumhydrosulfit in 200 Teilen Wasser bei 50 bis 70° verküpt.
Einem Färbebad, das in 2000 Teilen Wasser 5 Vol.-Teile 35 Natronlauge von 36°Bé und 3,7 Teile Natriumhydrosulfit enthält, gibt man die obige Stammküpe zu und geht bei 40° mit 100 Teilen Baumwolle ein. Nach 10 Minuten gibt man 15 Teile Natriumchlorid zu, nach 20 Minuten weitere 15 Teile und färbt bei 40° während 45 Minuten. Hierauf wird die 40 Baumwolle abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt.
Färbevorschrift II
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs und 0,5 Teile C.I. Dispersionsgelb 84 werden mit 2,5 Teilen einer 50%igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaph-thylmethandisulfonsäure nass vermählen. Mit diesem Farbstoffpräparat, 2 Teilen Ammonsulfat und 1000 Teilen Wasser stellt man eine Flotte her und bringt deren pH-Wert mit Hilfe von Mononatriumphosphat auf 6,0 bis 6,9.
In diesem Bad geht man mit 100 Teilen eines Mischgewebes aus Baumwolle und Polyester (67% PE) ein und erwärmt innert 45 Minuten auf 120 bis 125°. Man färbt 60 Minuten in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur,
lässt auf 60 bis 70° abkühlen und gibt 20 Vol.-Teile Natronlauge von 36°Bé und 5 Teile Natriumhydrosulfit zu. Nach 45 Minuten wird das Gewebe abgequetscht, oxydiert und wie üblich fertiggestellt. Man erhält ein gelb gefärbtes Mischgewebe.
Pigmentfärbung
5 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit 95 Teilen Dioctylphthalat vermischt und in einer Kugelmühle solange vermählen, bis die Farbstoffteilchen kleiner als 3 u sind.
0,8 Teile dieser Dioctylphthalatpaste werden mit 13 Teilen Polyvinylchlorid, 7 Teilen Dioctylphthalat und 0,1 Teilen Cadmiumstearat vermischt und hierauf 5 Minuten auf dem Zweiwalzenstuhl bei 140° ausgewalzt. Man erhält ein gelb gefärbtes Material mit guten Migrationseigenschaften und guter Lichtechtheit.
Lackfärbung
10 g Titandioxyd und 2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden mit einer Mischung von 26,4 g Kokosla-kydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50% Festkörpergehalt), 8,8 g Äthylenglykolmonomethyläther und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
Wird dieser Lack auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 120° eingebrannt, dann erhält man eine klare rote Lackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine gute Wetterechtheit auszeichnet.
B
Claims (3)
- (1)worin R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X ein Acylrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,5-Diaminoan-thrachinon der FormelNH,
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei erhöhter Temperatur das 2,4-Diha-logen-6-alkylthio-s-triazin, in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst, mit geringer Geschwindigkeit zu der Lösung oder Suspension des 1,5-Diaminoanthrachinons in einem inerten organischen Lösungsmittel zugibt, anschliessend, wenn alles 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin zugegeben ist und die Kondensation nahezu vollständig ist, einenKondensationskatalysator zufügt und die Kondensation abschliesst und zuletzt das Acylierungsmittel gegebenenfalls zusammen mit einem Kondensationskatalysator in die Reaktionsmischung gibt und die Kondensation zu Ende führt, so 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerte organische Lösungsmitel Nitro-benzol oder o-Dichlorbenzol verwendet.4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,5-Diaminoanthrachinon, 2,4-Dichlor-6-ss methylthio-s-triazin und Benzoylchlorid in Nitrobenzol zu dem Küpenfarbstoff der FormelHN - C C - NHi nN N *C'S-CH,kondensiert.5. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Küpenfarbstoffe.(5)nhco(2)(3) ,mit einem 2,4-Dihalogen-6-alkylthio-s-triazin der Formel*NNY - C C - Yi tiN N *C'S-Rworin Y Halogen ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, im molaren Verhältnis 2:1 kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt der FormelHN - C C - NHi IiN N sf,9lyfS-R(4)mit einem Acylierungsmittel, welches den Acylrest X, der die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, aufweist, im molaren Verhältnis 1:2 kondensiert.
- 3
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH51578A CH635855A5 (de) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen. |
US06/003,327 US4265633A (en) | 1978-01-18 | 1979-01-15 | Process for the manufacture of vat dyes |
DE19792901499 DE2901499A1 (de) | 1978-01-18 | 1979-01-16 | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen |
FR7901159A FR2415127A1 (fr) | 1978-01-18 | 1979-01-17 | Procede pour la preparation de colorants pour cuve |
JP346479A JPS54110231A (en) | 1978-01-18 | 1979-01-18 | Preparation of vat dye |
GB7901864A GB2013702B (en) | 1978-01-18 | 1979-01-18 | Process for the manufacture of vat dyes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH51578A CH635855A5 (de) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH635855A5 true CH635855A5 (de) | 1983-04-29 |
Family
ID=4188765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH51578A CH635855A5 (de) | 1978-01-18 | 1978-01-18 | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4265633A (de) |
JP (1) | JPS54110231A (de) |
CH (1) | CH635855A5 (de) |
DE (1) | DE2901499A1 (de) |
FR (1) | FR2415127A1 (de) |
GB (1) | GB2013702B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025166A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-03-18 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken |
DE3103350A1 (de) * | 1981-01-31 | 1982-08-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen aus abfallprodukten der nitroanthrachinon- und anthrachinonsulfonsaeuresynthesen |
CZ304184B6 (cs) * | 2012-10-24 | 2013-12-11 | Synthesia, A.S. | Zpusob prípravy antrachinonových pigmentu |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE399485C (de) * | 1923-08-01 | 1924-07-23 | Chemische Ind Ges | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe |
GB1476687A (en) * | 1973-08-22 | 1977-06-16 | Ciba Geigy Ag | Vat dyes their manufacture and their use |
-
1978
- 1978-01-18 CH CH51578A patent/CH635855A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-01-15 US US06/003,327 patent/US4265633A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-16 DE DE19792901499 patent/DE2901499A1/de active Granted
- 1979-01-17 FR FR7901159A patent/FR2415127A1/fr active Granted
- 1979-01-18 JP JP346479A patent/JPS54110231A/ja active Pending
- 1979-01-18 GB GB7901864A patent/GB2013702B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2013702B (en) | 1982-06-30 |
FR2415127B1 (de) | 1981-07-24 |
DE2901499C2 (de) | 1988-01-14 |
DE2901499A1 (de) | 1979-07-19 |
JPS54110231A (en) | 1979-08-29 |
GB2013702A (en) | 1979-08-15 |
FR2415127A1 (fr) | 1979-08-17 |
US4265633A (en) | 1981-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768892C3 (de) | Disazopigmente und deren Verwendung | |
DE19727079A1 (de) | Triphendioxazin | |
CH688237A5 (de) | Triphendioxazin-Verbindungen. | |
CH635855A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen. | |
EP0025166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken | |
DE1807729A1 (de) | Farbstoff der Perylentetracorbonsaeurediimidreihe | |
DE1928131C3 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2439950C2 (de) | ||
CH638547A5 (en) | Process for preparing vat dyes | |
DE2350797C2 (de) | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe | |
DE1058178B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten | |
EP0717084B1 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive Anthrachinonverbindungen | |
DE2832456A1 (de) | Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2361433C2 (de) | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2116048C3 (de) | Farbstoff der Perylentetracarbonsäurediimidreihe | |
CH636367A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen. | |
DE2262283A1 (de) | Schwer loesliche disazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE1768948C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2201242C3 (de) | Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1770960C3 (de) | Gelbe Farbstoffe der Phthalimidochinopthalonreihe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2544568B2 (de) | Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen | |
DE4326773A1 (de) | Polycyclische Küpenfarbstoffe | |
DE2803992A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3712946A1 (de) | Monoazopigmente | |
CH653046A5 (de) | Verfahren zur herstellung von thioindigo-verbindungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |