CH635403A5 - Schraubenspindelmaschine. - Google Patents
Schraubenspindelmaschine. Download PDFInfo
- Publication number
- CH635403A5 CH635403A5 CH980678A CH980678A CH635403A5 CH 635403 A5 CH635403 A5 CH 635403A5 CH 980678 A CH980678 A CH 980678A CH 980678 A CH980678 A CH 980678A CH 635403 A5 CH635403 A5 CH 635403A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- spindles
- screw
- spindle
- groove
- machine according
- Prior art date
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 101150110188 30 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/08—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
- F01C1/12—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F01C1/14—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F01C1/16—Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Rotary-Type Compressors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schraubenspindelmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines zugeführten Mediums, mit zwei miteinander kämmenden, in zwei parallelen Achsen liegenden schraubenartigen Spindeln mit in Spindellängsrichtung abnehmendem oder zunehmendem Nutquerschnitt, welche Spindeln in einem Gehäuse mit wenigstens einer Einlass- und wenigstens einer Auslassöffnung eingebaut sind.
Im Handel sind Schraubenkompressoren zur Erzeugung von Druckluft bekannt, wobei sich zwei zylindrische Schraubenkörper mit ihrem Gewinde entgegengesetzter, konstanter Steigung und gleichbleibendem Gewindequerschnitt aneinander abwälzen. Dabei wird von jedem Gewindenutumgang ein Luftvolumen durch die Berührungsstellen der beiden Spindeln abgeschlossen und von der Ansaugseite zur Druckseite gefördert.
Bei grossen Druckdifferenzen zwischen dem Eintritt und dem Austritt kommt die Luft im abgeschlossenen Volumen mit der relativ kleinen Ansaugdichte plötzlich zusammen mit der komprimierten Luft der Austrittsseite, was eine wesentliche Verschlechterung des Kompressorwirkungsgrades sowie störenden Lärm verursacht.
In der DE-PS 1553 214 wird auf das britische Patent 890'507 hingewiesen, welches eine Schraubenspindelpumpe mit verstellbarer Fördermenge bei konstanter Drehzahl betrifft. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schraubenspindeln mit einer stetig veränderten Gewindenutbreite vorgesehen sind, wobei über die beiden Spindeln eine einen Gewindegang überdeckende Hülse verstellbar angeordnet ist.
Diese Pumpe kann auch zwei Zwillingsschraubenspindeln aufweisen, wobei das Gehäuse dann mit einem einzigen Einlass und zwei Auslässen bzw. mit zwei Einlässen und einem einzigen Auslass versehen sein kann.
Bei stetig verändertem Nutquerschnitt werden die von einem elastischen Medium angefüllten, durch die Gewindegänge bei gegenseitiger Abwälzung der Spindeln abgeschlossenen Volumina stetig verändert, so dass deren Medium stetig bis zur gewünschten Enddichte zusammengepresst, bzw. ausgedehnt werden kann.
Es ist jedoch ausserordentlich schwierig und umständlich, sich aneinander abwälzende Schraubenspindeln mit stetig verändertem Nutquerschnitt mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen. Schon relativ kleine Ungenauigkeiten können die nötige Dichtheit beim Abschluss der Volumina in Frage stellen.
Es stellte sich daher das Problem, eine Schraubenspindelmaschine mit schraubenartigen Spindeln zu schaffen, deren Nutquerschnitt sich längs der Nut stufenweise verändert, wobei jedoch die erforderliche Genauigkeit bei relativ einfacher Herstellung erreicht werden kann. Die im Anspruch 1 definierte Schraubenspindelmaschine stellt eine Lösung dieses Problems dar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt in der durch die Spindelachsen bestimmten Ebene einer Schraubenspindelmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I-II der Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt der Spindeln nach Fig. 2, jedoch im vergrösserten Masstab, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1.
Die Schraubenspindelmaschine nach Fig. 1 kann als Kom-pressore zur Verdichtung oder als Motor zur Entspannung eines zugeführten gasförmigen Mediums verwendet werden. Sie weist zwei auf parallelen Achsen liegende schraubenartige Zwillingsspindeln la, lb; 2a, 2b auf, die sich gegenseitig kämmend aneinander abwälzen. Die beiden Zwillingsspindeln la, lb, bzw. 2a, 2b sind mit je einem Lagerzapfen 3 und je einer Antriebswelle 4 versehen. Die Lagerzapfen 3 und die Antriebswellen 4 stecken in Kugellagern 5, welche in zwei gleichen einander gegenüberliegenden Lagerschildern 6 eines Maschinengehäuses 7 eingebaut sind. Die beiden Antriebswellen 4 sind durch gleiche Stirnräder 8 drehbar miteinander verbunden. Die Zwillingsspindelhälften la, lb; 2a, 2b weisen je eine Nut 9 auf, die vom äusseren Spindelende nach der Zwillingsspindelmitte in der Breite und in der radialen Tiefe abnimmt.
In die Nut 9 greift ein entsprechend geformter Schraubengang 10 der Gegenspindel, so dass durch jede Umdrehung der beiden Zwillingsspindelhälften 1 a, lb; 2a, 2b je ein mit dem gasförmigen Medium gefülltes Nutvolumen durch den Innenmantel des Gehäuses 7 und durch den Schraubengang 10 der Gegenspindel an dessen zwei aufeinanderfolgenden Abwälzstellen in der durch die Spindelachsen bestimmten Ebene abgeschlossen wird.
Der Aussendurchmesser der Zwillingsspindeln 1 a und 2ab nimmt nach der Längsmitte derselben hin konisch ab, während der Kerndurchmesser nach der Längsmitte hin konisch zunimmt. Das Gehäuse 7 ist deshalb zweiteilig und mit
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
635403
Längsflanschen 11 vorgesehen.
Werden die beiden Zwillingsspindeln lab, 2ab nach Fig. 1 an ihrer oberen Mantelseite gesehen gegeneinander gedreht, so wirkt die Maschine als Kompressor, wobei das gasförmige Medium durch Öffnungen 12 der beiden Lagerschilder 6 einströmt und mit Nutvolumina nach den Zwillingsspindeln lab, 2ab geschoben wird, wo es in eine Mittelrille 13 und über eine Gehäusenut 14 durch Öffnungen 15 aus der Maschine ausströmt. Weil der Querschnitt der Nut 9 von den Längsenden der Zwillingsspindeln lab, 2ab nach deren Mitte verkleinert wird, werden auch die einzelnen abgeschlossenen Nutvolumina der Schraubengänge verkleinert, wobei der Druck und die Dichte des Mediums zunehmen. Um ein relatives Rückströmen des Mediums im veränderlichen Nutquerschnitt zu verhindern, ist der erste Schraubengang beim Eintritt des Mediums sowie der letzte Schraubengang vor dem Austritt mit gleichbleibendem Nutquerschnitt vorgesehen. Die durch den Druckunterschied zwischen Mediumeintritt und Mediumaustritt auf die Spindeln bewirkten Axialkräfte werden bei den Zwillingsspindeln lab, 2ab kompensiert, so dass die Kugellager 5 nur radial belastet werden. Bei gleichem Drehsinn kann die Maschine auch als Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Unterdruckes in den Öffnungen 12 verwendet werden. Das verdünnte Medium wird dann bis auf den atmosphärischen Druck verdichtet und verlässt die Maschine durch die Öffnungen 15.
Wird der Maschine durch die Öffnungen 15 ein gasförmiges Medium mit Überdruck zugeführt, so kann sich dieses in den eingeschlossenen Nutvolumina gegen die Öffnungen 12 hin entspannen, so dass die Maschine als Motor wirkt. Die Zwillingsspindeln lab, 2ab drehen sich dann, an ihrer oberen Mantelseite (Fig. 1) gesehen, voneinander.
Die Nut 9 ist in ihrer Breite durch rechtwinklig zur Spindelachse stehende ebene Flächen 16 begrenzt, welche durch Stufen 17 voneinander getrennt sind. Dadurch erscheint die Nut 9 als eine Folge von ineinander übergehenden parallelen, seitlich verschobenen Aussparungen (Fig. 1).
Der Querschnitt der Spindeln la, lb; 2a, 2b ist eine Kreisfläche mit mindestens einem Ausschnitt 18 von omegaartiger Form (Fig. 2,3). Bei eingängiger Spindel (Fig. 1,2 und 3)
weist die Kreisfläche nur einen solchen Ausschnitt 18 auf. Dieser erstreckt sich aussen auf den halben Umfang der Kreisfläche und ist radial nach innen durch einen konzentrischen Halbkreisbogen 19 begrenzt. Die Enden des Bogens 19 sind durch symmetrische Kurven 20 mit den Enden des äusseren Scheibenbogens 21 verbunden und bilden Ecken 22 mit diesem. Ist die Spindel beispielsweise dreigängig vorgesehen, so verteilen sich drei omegaartige Ausschnitte 18 gleich-mässig auf dem Umfang der Kreisfläche, wobei jeder Ausschnitt ein Sechstel des Umfanges der Kreisfläche einnimmt. 5 Nach Fig. 2 hat die Maschine einen kreisförmigen Querschnitt. Zur Material- und Gewichtseinsparung dienen zylindrische Löcher 23. Die beiden Lagerschilder 6 sind durch Zugstangen am Gehäuse 7 befestigt, welche durch Bohrungen 24 führen.
io Die Maschine kann auch mit Zwillingsspindeln 1 ab, 2ab vorgesehen sein, deren Aussendurchmesser nach der Längsmitte derselben konisch zunimmt und deren Kerndurchmesser nach der Längsmitte hin abnimmt.
Vorteilhaft können sich auch Zwillingsspindeln mit kon-15 stantem Aussendurchmesser erweisen, weil dadurch das Maschinengehäuse 7 einteilig und mit zylindrischen Bohrungen ausgeführt werden kann.
Die Spindeln la, lb; 2a, 2b können auch je eine Welle aufweisen, auf welcher Kreisringscheiben dicht nebeneinander 20 verschiebungsfest angebracht sind, welche Scheiben mit omegaartigen Ausschnitten 18 vorgesehen sind. Diese Kreisringscheiben müssen gegeneinander derart verdreht sein, dass deren Ausschnitte 18 zusammen die Nut 9 bilden. Die erwähnten Scheiben sind in Fig. 1 auf der rechten Seite der 25 Zwillingsspindeln angedeutet.
In Fig. 3 ist eine Darstellung der beiden schraubenartigen Spindeln lab, 2ab gezeigt, in welcher die Kurven 20 einen Raum 25 abschliessen. In dieser Darstellung liegt je eine Ecke 22 der einen Spindel la, lb an einem Ende des Halbkreisbo-30 gens 19 der anderen Spindel 2a, 2b. Bewegen sich die Ecken 22 von der oberen Gehäusekante 26 zur unteren Gehäusekante 27, so verschieben sie sich auf der Kurve 20 zunächst von aussen nach innen zu den Enden des Halbkreisbogens 19, wobei sich der Kurvenraum 25 bildet und dann wieder 35 von den Enden des Halbkreisbogens 19 nach aussen, wobei der Kurvenraum 25 wieder verschwindet. Dieser ist jedoch relativ klein und bleibt während seiner Entstehung und seiner Verkleinerung nach der Nut 9 hin offen. Die Ecken 22 der Spindelquerschnittfläche (Fig. 3) entsprechen den Kanten 40 der Stufen 17 (Fig. 1) und bewirken dort einen doppelten Abschluss.
Die Maschine weist einen einfachen Aufbau mit nur festen und rotierenden Teilen von relativ kleinem Durchmesser auf, so dass sehr hohe Drehzahlen möglich sind. Dadurch soll 45 eine reibungsarme Abdichtung durch kleines Spiel bewirkt werden.
B
4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schraubenspindelmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines zugeführten Mediums, mit zwei miteinander kämmenden, in zwei parallelen Achsen liegenden schraubenartigen Spindeln mit in Spindellängsrichtung abnehmendem oder zunehmendem Nutquerschnitt, welche Spindeln in einem Gehäuse mit wenigstens einer Einlass- und wenigstens einer Auslassöffnung eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln (la, lb, 2a, 2b) jeweils mindestens eine Nut (9) aufweisen, die durch stufenartig in der Schraubenlinie aufeinanderfolgende Aussparungen gebildet ist, welche Aussparungen rechtwinklig zu den Spindelachsen stehende ebene Begrenzungsflächen (16) aufweisen, die durch Stufen ( 17) voneinander getrennt sind, dass in die Nut (9) ein entsprechend geformter Schraubengang (10) der Gegenspindel eingreift, und dass jede Spindel (la, lb, 2a, 2b) im Querschnitt eine Kreisfläche mit mindestens einem omegaartigen Ausschnitt (18,19,20) aufweist.
2. Schraubenspindelmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die sich folgenden Aussparungen eine abnehmende Breite und/oder eine abnehmende radiale Tiefe aufweisen.
3. Schraubenspindelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln als Zwillingsspindeln (lab, 2ab) vorgesehen sind, deren Aussendurchmesser nach der Längsmitte konisch abnimmt und deren Kerndurchmesser nach der Längsmitte zunimmt.
4. Schraubenspindelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln als Zwillingsspindeln (lab, 2ab) vorgesehen sind, deren Aussendurchmesser nach der Längsmitte konisch zunimmt und deren Kerndurchmesser nach der Längsmitte abnimmt.
5. Schraubenspindelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln als Zwillingsspindeln (lab, 2ab) mit konstantem Aussendurchmesser vorgesehen sind.
6. Schraubenspindelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraubenspindel (la, lb, 2a, 2b) eine Welle aufweist, auf welcher mit mindestens einem omegaartigen Ausschnitt (18) versehene, dicht nebeneinander liegende Kreisringscheiben verschiebungsfest aufgebracht sind, so dass die Ausschnitte (18) zusammen die Nut (9) bilden.
Priority Applications (27)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH980678A CH635403A5 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Schraubenspindelmaschine. |
ZA00794433A ZA794433B (en) | 1978-09-20 | 1979-08-22 | Screw rotary piston machine |
DE19792934065 DE2934065A1 (de) | 1978-09-20 | 1979-08-23 | Schrauben-drehkolbenmaschine |
FR7921357A FR2436876A1 (fr) | 1978-09-20 | 1979-08-24 | Machine volumetrique a pistons rotatifs |
IL58100A IL58100A0 (en) | 1978-09-20 | 1979-08-24 | Screw rotary piston machine |
AT0571279A AT363164B (de) | 1978-09-20 | 1979-08-24 | Schrauben-drehkolbenmaschine |
IE1634/79A IE48625B1 (en) | 1978-09-20 | 1979-08-27 | Screw rotary piston machine |
NZ191394A NZ191394A (en) | 1978-09-20 | 1979-08-27 | Stacked disc meshing screw compressor or expander |
CA000334571A CA1120447A (fr) | 1978-09-20 | 1979-08-28 | Machine volumetrique a pistons rotatifs |
GB7929784A GB2030227B (en) | 1978-09-20 | 1979-08-28 | Rotary-piston fluid machines |
NL7906453A NL7906453A (nl) | 1978-09-20 | 1979-08-28 | Schroefkompressor respectievelijk -motor. |
AU50370/79A AU5037079A (en) | 1978-09-20 | 1979-08-29 | Helical screw rotor machine |
IN611/DEL/79A IN153024B (de) | 1978-09-20 | 1979-08-29 | |
FI792687A FI792687A (fi) | 1978-09-20 | 1979-08-29 | Skruvpump |
GR59932A GR66587B (de) | 1978-09-20 | 1979-08-30 | |
NO792870A NO150696C (no) | 1978-09-20 | 1979-09-05 | Skruedreiestempelmaskin |
BE2/58066A BE878680A (fr) | 1978-09-20 | 1979-09-10 | Machine volumetrique a pistons rotatifs |
PT70172A PT70172A (fr) | 1978-09-20 | 1979-09-12 | Machine volumetrique a pistons rotatifs |
JP11719579A JPS5543288A (en) | 1978-09-20 | 1979-09-12 | Screw pump with rotary piston |
MX179301A MX149042A (es) | 1978-09-20 | 1979-09-17 | Mejoras en maquina volumetrica con pistones rotativos |
AR278105A AR219187A1 (es) | 1978-09-20 | 1979-09-18 | Mejoras en maquina volumetrica con pistones rotativos |
BR7905954A BR7905954A (pt) | 1978-09-20 | 1979-09-18 | Maquina volumetrica de embolos rotativos |
ES484284A ES484284A1 (es) | 1978-09-20 | 1979-09-19 | Perfeccionamientos en maquinas volumetricas con pistones ro-tativos para comprimir o descomprimir un fluido gaseoso |
DK390679A DK146861C (da) | 1978-09-20 | 1979-09-19 | Skruerotormaskine med to parallelle samvirkende spindler |
SE7907744A SE7907744L (sv) | 1978-09-20 | 1979-09-19 | Skruvkolvmaskin |
YU02287/79A YU228779A (en) | 1978-09-20 | 1979-09-20 | Worm rotary piston machine |
IT25903/79A IT1123269B (it) | 1978-09-20 | 1979-09-20 | Macchina a pistone rotante a vite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH980678A CH635403A5 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Schraubenspindelmaschine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH635403A5 true CH635403A5 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=4355851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH980678A CH635403A5 (de) | 1978-09-20 | 1978-09-20 | Schraubenspindelmaschine. |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5543288A (de) |
AR (1) | AR219187A1 (de) |
AT (1) | AT363164B (de) |
AU (1) | AU5037079A (de) |
BE (1) | BE878680A (de) |
BR (1) | BR7905954A (de) |
CA (1) | CA1120447A (de) |
CH (1) | CH635403A5 (de) |
DE (1) | DE2934065A1 (de) |
DK (1) | DK146861C (de) |
ES (1) | ES484284A1 (de) |
FI (1) | FI792687A (de) |
FR (1) | FR2436876A1 (de) |
GB (1) | GB2030227B (de) |
GR (1) | GR66587B (de) |
IE (1) | IE48625B1 (de) |
IL (1) | IL58100A0 (de) |
IN (1) | IN153024B (de) |
IT (1) | IT1123269B (de) |
MX (1) | MX149042A (de) |
NL (1) | NL7906453A (de) |
NO (1) | NO150696C (de) |
NZ (1) | NZ191394A (de) |
PT (1) | PT70172A (de) |
SE (1) | SE7907744L (de) |
YU (1) | YU228779A (de) |
ZA (1) | ZA794433B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332707A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Dietrich Dipl.-Ing. 5206 Neunkirchen-Seelscheid Densch | Brennkraftmaschine |
US4761125A (en) * | 1986-03-29 | 1988-08-02 | Nippon Soken, Inc. | Twin-shaft multi-lobed type hydraulic device |
JPS6314884U (de) * | 1986-07-14 | 1988-01-30 | ||
JP2602869B2 (ja) * | 1988-01-05 | 1997-04-23 | 株式会社東芝 | 流体圧縮機 |
KR0133154B1 (ko) * | 1994-08-22 | 1998-04-20 | 이종대 | 무단 압축형 스크류식 진공펌프 |
DE19537674C1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-02-20 | Adolf Dr Ing Hupe | Drehkolbenmaschine |
DE19728434C2 (de) * | 1997-07-03 | 1999-07-29 | Busch Sa Atel | Schraubenverdichter für kompressible Medien |
DE19820622A1 (de) * | 1998-05-09 | 1999-11-11 | Peter Frieden | Demontierbare Vielzweckpumpe oder -kompressor für Chemie-, Verfahrens-, Lebensmittel- und Vakuumtechnik |
EP0995879B1 (de) | 1998-10-23 | 2004-05-12 | Ateliers Busch S.A. | Zwillings-Förderschraubenrotoren |
RU2150027C1 (ru) * | 1998-12-09 | 2000-05-27 | Родионов Александр Хайрулович | Способ изменения объема рабочих камер в объемных машинах |
DE19927382A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-28 | Diro Gmbh & Co Kg | Verbrennungsmotor |
DE59909182D1 (de) * | 1999-07-19 | 2004-05-19 | Sterling Fluid Sys Gmbh | Verdrängermaschine für kompressible Medien |
CZ288117B6 (cs) * | 2000-02-18 | 2001-04-11 | Perna Vratislav | Zařízení se šroubovými zuby ve vzájemné interakci |
CH694339A9 (de) | 2000-07-25 | 2005-03-15 | Busch Sa Atel | Zwillingsschraubenrotoren und solche enthaltende Ve rdraengermaschinen. |
RS50951B (sr) | 2001-02-23 | 2010-08-31 | Ateliers Busch Sa. | Mašina sa obrtnim klipom za kompresibilni medijum |
NO20011078D0 (no) * | 2001-03-02 | 2001-03-02 | Knut Stole Tenfjord | Motorbase |
DE10300203A1 (de) | 2003-01-08 | 2004-07-22 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Zweiwellenvakuumpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Zweiwellenvakuumpumpe |
GB0401484D0 (en) * | 2004-01-23 | 2004-02-25 | Boc Group Plc | Screw pump |
WO2005124155A1 (ja) * | 2004-06-18 | 2005-12-29 | Tohoku University | スクリュー真空ポンプ |
DE102007038966B4 (de) | 2007-08-17 | 2024-05-02 | Busch Produktions Gmbh | Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter |
US8328542B2 (en) * | 2008-12-31 | 2012-12-11 | General Electric Company | Positive displacement rotary components having main and gate rotors with axial flow inlets and outlets |
EP2473739B1 (de) * | 2009-08-31 | 2014-03-26 | Ralf Steffens | Trockene schraubenpumpe mit innerer verdichtung |
DE102016216279A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Leybold Gmbh | Vakuumpumpen-Schraubenrotor |
CN109139464A (zh) * | 2018-09-20 | 2019-01-04 | 李桂君 | 一种双螺旋增压装置及包含该双螺旋增压装置的发动机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB419338A (en) * | 1933-01-03 | 1934-11-09 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to screw pumps or compressors |
DE594691C (de) * | 1933-01-04 | 1934-03-21 | Aeg | Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben |
DE656077C (de) * | 1934-05-12 | 1938-01-28 | August H Fuerstenberg | Drehkolbenmaschine |
GB564309A (en) * | 1943-06-24 | 1944-09-21 | Equi Flow Inc | Laminated gear pumps |
LU28755A1 (de) * | 1944-03-29 | 1900-01-01 | ||
GB705774A (en) * | 1951-02-09 | 1954-03-17 | Eugen Haok | Rotary pump adapted for use as a pump or motor for the delivery of liquids, plastic masses and the like |
CH298246A (de) * | 1951-02-09 | 1954-04-30 | Hack Eugen | Kapselwerk für Flüssigkeiten, plastische Massen und dergleichen. |
CH430027A (de) * | 1963-07-18 | 1967-02-15 | Paul Wormser & Cie | Rotationskolbenmaschine |
GB1065000A (en) * | 1965-12-21 | 1967-04-12 | Stothert & Pitt Ltd | An improved meshing screw pump |
-
1978
- 1978-09-20 CH CH980678A patent/CH635403A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-08-22 ZA ZA00794433A patent/ZA794433B/xx unknown
- 1979-08-23 DE DE19792934065 patent/DE2934065A1/de not_active Ceased
- 1979-08-24 AT AT0571279A patent/AT363164B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-24 IL IL58100A patent/IL58100A0/xx unknown
- 1979-08-24 FR FR7921357A patent/FR2436876A1/fr active Granted
- 1979-08-27 IE IE1634/79A patent/IE48625B1/en unknown
- 1979-08-27 NZ NZ191394A patent/NZ191394A/xx unknown
- 1979-08-28 GB GB7929784A patent/GB2030227B/en not_active Expired
- 1979-08-28 CA CA000334571A patent/CA1120447A/fr not_active Expired
- 1979-08-28 NL NL7906453A patent/NL7906453A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-29 IN IN611/DEL/79A patent/IN153024B/en unknown
- 1979-08-29 FI FI792687A patent/FI792687A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-08-29 AU AU50370/79A patent/AU5037079A/en not_active Abandoned
- 1979-08-30 GR GR59932A patent/GR66587B/el unknown
- 1979-09-05 NO NO792870A patent/NO150696C/no unknown
- 1979-09-10 BE BE2/58066A patent/BE878680A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-09-12 JP JP11719579A patent/JPS5543288A/ja active Pending
- 1979-09-12 PT PT70172A patent/PT70172A/pt unknown
- 1979-09-17 MX MX179301A patent/MX149042A/es unknown
- 1979-09-18 AR AR278105A patent/AR219187A1/es active
- 1979-09-18 BR BR7905954A patent/BR7905954A/pt unknown
- 1979-09-19 ES ES484284A patent/ES484284A1/es not_active Expired
- 1979-09-19 DK DK390679A patent/DK146861C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-09-19 SE SE7907744A patent/SE7907744L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-09-20 IT IT25903/79A patent/IT1123269B/it active
- 1979-09-20 YU YU02287/79A patent/YU228779A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO150696B (no) | 1984-08-20 |
CA1120447A (fr) | 1982-03-23 |
FR2436876B1 (de) | 1984-12-07 |
GB2030227B (en) | 1983-05-18 |
IT7925903A0 (it) | 1979-09-20 |
DK146861C (da) | 1984-07-02 |
JPS5543288A (en) | 1980-03-27 |
ATA571279A (de) | 1980-12-15 |
NO792870L (no) | 1980-03-21 |
AU5037079A (en) | 1980-03-27 |
FR2436876A1 (fr) | 1980-04-18 |
IN153024B (de) | 1984-05-19 |
IE48625B1 (en) | 1985-03-20 |
GR66587B (de) | 1981-03-30 |
IE791634L (en) | 1980-03-20 |
MX149042A (es) | 1983-08-10 |
DE2934065A1 (de) | 1980-04-03 |
IT1123269B (it) | 1986-04-30 |
YU228779A (en) | 1983-01-21 |
ES484284A1 (es) | 1980-04-01 |
ZA794433B (en) | 1980-08-27 |
FI792687A (fi) | 1980-03-21 |
NL7906453A (nl) | 1980-03-24 |
PT70172A (fr) | 1979-10-01 |
SE7907744L (sv) | 1980-03-21 |
AR219187A1 (es) | 1980-07-31 |
AT363164B (de) | 1981-07-10 |
NO150696C (no) | 1984-11-28 |
BR7905954A (pt) | 1980-05-27 |
DK146861B (da) | 1984-01-23 |
IL58100A0 (en) | 1979-12-30 |
DK390679A (da) | 1980-03-21 |
GB2030227A (en) | 1980-04-02 |
BE878680A (fr) | 1979-12-31 |
NZ191394A (en) | 1983-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH635403A5 (de) | Schraubenspindelmaschine. | |
DE1906057A1 (de) | Verdichter mit Toroidalschraube | |
DE1428277C3 (de) | Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart | |
DE1553186A1 (de) | Pumpe | |
DE1806149C3 (de) | Druckfeldanordnung für hydraulische Zahnradpumpen oder -motoren | |
DE2017620C3 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP3961035A1 (de) | Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs | |
DE2264908A1 (de) | Rotationskolbenmaschine (radialbeaufschlagung) | |
DE2249591B2 (de) | Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe | |
DE1428270C3 (de) | ||
DE883563C (de) | Drehkolbenmaschine mit drehbaren Verdraengerschaufeln | |
DE2134241C3 (de) | Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE2411247A1 (de) | Hochvakuum-molekularpumpe mit zylindertrommel | |
DE2408186A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP0277114B1 (de) | Verdrängermaschine | |
DE848683C (de) | Drehkolbenmaschine mit Schraubenraedern | |
DE3420652A1 (de) | Ejektorpumpe mit ringfoermiger duese | |
DE4208311A1 (de) | Vorrichtung zum regulieren des durchstroemten querschnitts einer turbomaschine | |
DE676730C (de) | Drehkolbenverdichter mit wenigstens zwei zylindrischen Drehkolben | |
DE1964387C3 (de) | Rotationskol benmaschine, insbesondere Verdichter oder Expansionsmaschine | |
DE2434783A1 (de) | Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben | |
DE386059C (de) | Pfeilzahnradverdichter | |
DE19620477A1 (de) | Spiralverdichter | |
AT218165B (de) | Einrichtung zum Regeln einer Schraubenradmaschine | |
DE3408967A1 (de) | Einrichtung zum foerdern und/oder verdichten von materialien verschiedener art |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |