CH633809A5 - Verfahren zur herstellung einer serumalbuminfraktion. - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer serumalbuminfraktion. Download PDFInfo
- Publication number
- CH633809A5 CH633809A5 CH1133977A CH1133977A CH633809A5 CH 633809 A5 CH633809 A5 CH 633809A5 CH 1133977 A CH1133977 A CH 1133977A CH 1133977 A CH1133977 A CH 1133977A CH 633809 A5 CH633809 A5 CH 633809A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mixture
- albumin
- resin
- fraction
- heat treatment
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 12
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 title description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 34
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 17
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 10
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 10
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- -1 diethylaminoethyl groups Chemical group 0.000 claims description 5
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 2
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 5
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 5
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 5
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010058237 plasma protein fraction Proteins 0.000 description 4
- 229940081857 plasma protein fraction Drugs 0.000 description 4
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 108010087504 Beta-Globulins Proteins 0.000 description 3
- 102000006734 Beta-Globulins Human genes 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 5,5-diethylbarbituric acid Chemical compound CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 2
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010261 blood fractionation Methods 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229960005480 sodium caprylate Drugs 0.000 description 2
- BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M sodium octanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC([O-])=O BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108010068307 Alpha-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000002572 Alpha-Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- DZTHIGRZJZPRDV-LBPRGKRZSA-N N-acetyl-L-tryptophan Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)C)C(O)=O)=CNC2=C1 DZTHIGRZJZPRDV-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010045362 Serum Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000005686 Serum Globulins Human genes 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002319 barbital Drugs 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229960000182 blood factors Drugs 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N ethene;furan-2,5-dione Chemical compound C=C.O=C1OC(=O)C=C1 YYXLGGIKSIZHSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M sodium acetic acid acetate Chemical compound [Na+].CC(O)=O.CC([O-])=O BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940079710 sodium acetyltryptophanate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSHZBSQKMVQBS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-acetamido-3-(1h-indol-3-yl)propanoate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(CC(NC(=O)C)C([O-])=O)=CNC2=C1 UQSHZBSQKMVQBS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/76—Albumins
- C07K14/765—Serum albumin, e.g. HSA
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/829—Blood
- Y10S530/83—Plasma; serum
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Serumalbuminfraktion in hoher Ausbeute und Reinheit aus einer Mischung mit anderen Blutproteinkomponenten.
Albumin stellt die grösste Blutplasmafraktion dar und findet weite Verwendung in der Medizin, wie z.B. in Fällen von Schock und als Plasmaersatz.
Die Blutfraktionierung mittels verschiedener Verfahren zur Gewinnung von Albumin und anderer abgetrennter Komponenten ist allgemein gebräuchlich. Eine wichtige handelsübliche Albuminfraktion, bekannt als normales Serumalbumin, ist eine osmotisch stabile Lösung einer stark gereinigten Plasmafraktion, die mindestens 96% Albumin enthält. Seine Gewinnung wurde weitgehend durch die Arbeit von Cohn und seiner Mitarbeiter an der Harvard Medicai School möglich gemacht und seine Herstellung ist in den US-PSen 2 390 074 und 2 469 193, in J. Amer. Chem. Soc. 68,469-475 (1946) und Kirk-Othmer, Encycl. of Chem. Tech. 3, 584-588 (2. Auflage 1964) beschrieben. In den USA wird für die Herstellung von normalem Serumalbumin z. Zt. vorzugsweise die sogenannte Methode 6 nach Cohn angewandt.
Eine weitere wichtige handelsübliche Albuminfraktion ist die sogenannte Plasmaproteinfraktion (PPF); sie ist eine Lösung einer Plasmafraktion, die mindestens 83 % Albumin zusammen mit einem Gemisch von höchstens 17 % a- und ß-Globulinen enthält. Die derzeit in den USA bevorzugte Methode zur Herstellung von PPF ist das in der US-PS
2 958 628 und in Vox Sang. 2,174 (1957) beschriebene Verfahren nach Hink.
Bei diesen Verfahren zur Gewinnung des höher konzentrierten normalen Serumalbumins und des weniger konzentrierten PPF wird als Fällungsmittel in den Auftrennungs-verfahren kaltes Äthanol verwendet. In verschiedenen anderen bekannten Verfahren für die Herstellung von Albuminfraktionen werden andere Fällungsmittel wie Äther, Methanol oder Ammoniumsulfatsalz verwendet, oder eine Adsorption an Gel oder Ionenaustauschchromatografie angewandt.
In letzter Zeit wurden für die Blutfraktionierung, einschliesslich der Abtrennung von Albumin, verschiedene polymere Stoffe entwickelt, z.B. Polyäthylenglycol (PEG, Carbo-wax) gemäss US-PS 3 415 804; Mischpolymere aus Äthylenoxid und Polyoxypropylenpolymer (Pluronics) gemäss US-PS
3 850 903 und Deutsche Offenlegungsschrift 2 403 065; sowie bestimmte besondere Polyelektrolyte wie vernetzte Äthy-len/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerderivate gemäss US-PSen 3 554 985 und 3 555 001. Ein Vorteil bei der Verwendung dieser Polymere besteht darin, dass sie bei normaler Zimmertemperatur verwendet werden können, und die für das Cohn'sche Äthanolfraktionierungsverfahren notwendigen niedrigen Temperaturen vermieden werden.
Ein weiteres Verfahren zur Gewinnung eines gereinigten Serumalbumins verwendet die selektive Denaturierung von Serumglobulinen ohne Denaturierung des Serumalbumins durch Erhitzen in Gegenwart von Caprylat oder anderen Fett-säureanionenstabilisatoren, wie dies in den US-PSen 2 705 230 und 2 765 299, J. Biol. Chem. 162,181-198 (1946) und Blut 30, 121-134 (1975) beschrieben ist. Dieses Verfahren ist zwar für die Herstellung von Albuminfraktionen des PPF-Typs brauchbar, es ist jedoch nicht allgemein für die Herstellung des stärker gereinigten Serumalbumins in hoher Ausbeute, und ohne dass die wertvollen Gammaglobuline zerstört werden, geeignet. Es wird im allgemeinen als Pasteurisationsstufe zur Erzeugung eines virusfreien Alubuminproduktes ausgeführt.
In dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine Serumalbuminfraktion mit hoher Ausbeute und grossem Reinheitsgrad aus einer Mischung mit anderen Blutproteinkomponenten, z.B. aus Plasma und anderen albuminhaltigen Blutfraktionen, hergestellt, indem man diese mit einem bestimmten Polymerharz in Kontakt bringt, sie 1 bis 4 Stunden auf 65°C bis 72°C erhitzt und dabei einen pH von 5,0 bis 5,5 aufrechterhält und dann das Albumin selektiv bei einem pH von 3,5 bis 4,5 aus der Harz-Proteinmasse auswäscht. Die im Rahmen dieser Erfindung verwendeten Polymerharze sind mit Di-(Cj--C4)alkylamino-(C,-C4)alkyl substituierte, vernetzte Dextran-polymere; solche Verbindungen besitzen eine hohe Albuminadsorptionskapazität. Kombiniert man bei diesen Dextran-polymeren die Wärmebehandlung und die Schritte der Adsorption und Auswaschung, dann erhält man ein Alubumin-produkt mit wesentlich höherer Reinheit und Ausbeute, als man sie getrennt bei Anwendung entweder der Wärmebehandlung oder der Adsorptions-Auswaschungsschritte erhält. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann Albumin mit mehr als 90% Ausbeute und 94% Reinheit gewonnen werden.
Das erfindungsgemäss hergestellte Serumalbumin kann aus Vollblut, Blutplasma und Serum oder deren albuminhaltigen Fraktionen gewonnen werden. Da die hier angewandte Wärmebehandlung dazu tendiert, die in dem behandelten Material vorhandenen Globuline zu denaturieren, ist es häufig angezeigt, zunächst bestimmte erwünschte Globulinfraktio-nen, wie z.B. die Gammaglobuline, vor der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zu isolieren. Auch andere
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
633809
wertvolle Blutfraktionen, wie z.B. Gerinnungsfaktoren, AHF und Prothrombinkomplex, können von dem Plasmaausgangsmaterial abgetrennt werden, bevor das erfindungsgemässe Verfahren begonnen wird. Diese Fraktionen können mit den üblichen bekannten Verfahren abgetrennt werden.
Die in dieser Erfindung verwendeten mit DHCj-C^alkyl-amino-(CrC4)alkyl substituierten, vernetzten Dextranpoly-mere sind in der US-PS 3 227 025 beschrieben. Diese Stoffe werden hergestellt, indem man eine geeignete funktionelle Di-(C1-C4)alkylamino-(C1-C4)alkylgruppe, wie z.B. die funktionelle Diäthylaminoäthylgruppe (DEAE) in das vernetzte Dextran einführt.
Das vernetzte Dextran, im Handel als Sephadex erhältlich, ist ein hydrophiles Mischpolymerisationsprodukt mit hohem Molekulargewicht, das man durch Umsetzung von Dextranen mit bifunktionellen organischen Stoffen, die mit der Hydroxylgruppe der Dextrane reagieren können, erhält. Dies ist in der US-PS 3 042 667 beschrieben. Die Vernetzung der Dextran-kette ergibt ein dreidimensionales Polysaccharidnetz, an das die DEAE-Gruppe oder eine andere funktionelle Gruppe durch Ätherbrücken an die Glukoseeinheiten der Dextran-kette angehängt werden. Das vernetzte DEAE-Dextran ist im Handel als DEAE-Sephadex A-25 und A-50 erhältlich. A-25 ist stärker als A-50 vernetzt und hat deshalb eine geringere Porosität. Diese Stoffe wurden bisher bei der chromatographischen Abtrennung von Albumin aus mechanischem Blutserum [Experientia, 30 (6), 608-610 (1974)] und bei der Gewinnung anderer Blutproteine, wie z.B. der Immunglobuline verwendet, wie dies in Arch. Biochem. Biophys. 108, 514-522 (1964), 134. 279-284 (1969); Vox Sang. 23 (4), 279-290 (1972) und der US-PS 3 869 436 beschrieben ist, ferner bei der Gewinnung von Prothrombin gemäss Vox Sang. 25 (2), 113-123 (1973) und US-PS 3 920 625.
In einer neueren Belgischen Patentschrift 832 527 wird DEAE-Dextran als brauchbar bei der Herstellung einer sehr reinen Albuminfraktion beschrieben. In dem beschriebenen Verfahren wird das Blutplasma mit dem Harz in Kontakt gebracht, darauf folgt Auswaschen und Wärmebehandlung der ausgewaschenen Lösung in Gegenwart von Acetyltryptophan oder von Fettsäuren mit mittlerer Kettenlänge. Das Verfahren ist brauchbar, es hat jedoch nicht den Vorteil, dass die denaturierten Globuline von dem Albumin abgetrennt werden, was durch die Wärmebehandlung des Harz-Proteingemisches in dem erfindungsgemässen Verfahren erleichtert wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die oben beschriebenen Harz-Dextranpolymere insbesondere mit Blutplasma oder Serum oder albuminhaltigen Blutfraktionen vermischt, und zwar vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 1 % bis 5% Polymer. Durch Einstellen des pH des Harz-Proteingemisches auf verschiedene Werte können ausgewählte Proteine zuerst entfernt werden. Bei einem pH von 5,5 bis 7,5 werden Albumin, x- und ß-Glo-buline und Fibrinogen von dem Harz adsorbiert, während ein grösserer Teil der Gammaglobuline nicht adsorbiert wird und aus dem Überstand für therapeutische Zwecke gewonnen werden kann. Diese anfängliche Abtrennung von Gammaglobulin wird vorzugsweise bei einem pH von etwa 6 durchgeführt. Ein Teil der adsorbierten x- und ß-Globuline und des Fibrinogens kann dann durch Einstellen des pH des Harz-Proteingemisches auf etwa 4,7 und Sammeln des adsorbierten Überstandes gewonnen werden.
Das Harz-Proteingemisch wird dann auf einen pH von 5,0 bis 5,5 eingestellt und eine bis vier Stunden auf 65°C bis 72"C erhitzt. Vorzugsweise wird der pH auf etwa 5,2 bis 5,3 eingestellt und das Harz-Protein^umisch etwa 1 Stunde auf etwa 70°C erhitzt.
Während der Wärmebeh indlung werden die restlichen Globuline, und zwar hauptsächlich die x- und ß-Globuline,
denaturiert, während das Albumin nicht denaturiert wird und leicht gewonnen werden kann.
Anschliessend an die Wärmebehandlung wird der pH auf 3,5 bis 4,5 eingestellt, so dass man das gewünschte Albumin aus dem Harz-Proteingemisch auswaschen kann. Vorzugsweise wird das Harz-Proteingemisch vor der pH-Einstellung gekühlt und der pH wird dann auf etwa 4 eingestellt.
Die Albumingewinnung kann mit einer Reihe von Trennverfahren erfolgen, so z.B. durch Sedimentierung, Filtrierung oder Zentrifugierung, vorzugsweise jedoch durch Filtrieren des pH-eingestellten Harz-Proteingemisches, Waschen des Filterkuchens und Sammeln des Filtrats in Form der stark gereinigten Albuminfraktion.
Die Einstellung des pH auf den gewünschten Wert während des beschriebenen Verfahrens kann durch Behandlung mit sauren oder alkalischen Puffern, die klinisch verträglich sind, erfolgen, z.B. mit Natriumacetat-Essigsäurepuffer oder Zitronensäure zur Ansäuerung, oder mit Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid zur Erhöhung der Alkalinität.
Vorzugsweise werden auch bekannte Albuminstabilisatoren wie Natriumacetyltryptophanat und Natriumcaprylat während der Wärmebehandlung in das Harz-Proteingemisch aufgenommen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde als Polymerharz DEAE-Sephadex A-50 verwendet, das ein im Handel erhältliches, mit Di-äthylaminoäthyl substituiertes vernetztes Dextranpolymer ist. Zunächst wurde das Polymerharz in 0,04 mol/1 NaCl gewaschen. Plasma aus konserviertem menschlichen Blut wurde mit 3 Teilen Wasser auf 1 Teil Plasma verdünnt und dann mit 2 Gew.-% des gewaschenen Harzes (2 g/100 ml) vermischt. Das Harz-Plasmagemisch wurde auf den pH 6 eingestellt, 30 Minuten gemischt, gefiltert und dann mit 0,002 mol/1 NaCl gewaschen. Das Filtrat, das vorwiegend aus Gammaglobulinen, ß-Globulinen, Fibrinogen und assoziierten Blutfaktoren bestand, wurde von dem verbleibenden Harz-Proteinfilter-kuchen abgetrennt. Dieser Harz-Proteinfilterkuchen, der das adsorbierte Albumin enthielt, wurde auf den pH 5,2 angesäuert. Dem vom Harz adsorbierten Protein wurde soviel Na-triumcaprylatstabilisator zugemischt, dass eine 0,012 mol/1 Konzentration entstand, ferner wurde NaCl bis zu einer 0,002 mol/1 Konzentration zugegeben. Das vom Harz adsorbierte Protein wurde dann 1 Stunde auf 70°C erhitzt. Die Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, anschliessend wurde das Material filtriert und das Filtrat beseitigt. Das Albumin wurde aus dem verbliebenen Harz-Proteinfilterkuchen durch Ansäuern mit Zitronensäure auf pH 4,0 in 0,002 mol/1 NaCl, anschliessendes halbstündiges Mischen und Abfiltrieren ausgewaschen. Das Filtrat bestand aus der gewünschten Albuminfraktion, die Ausbeute betrug 91,5% (bezogen auf die Albuminkonzentration im Originalplasma), die Reinheit lag bei 95,2%. Die Reinheit des Albumins des aus dem Harz ausgewaschenen Produkts wurde mittels Agarosegel-Elektrophorese in einem Veronal-Puffer bei pH 8,6 mit einem Corning ACI Elektrophoreseapparat bestimmt. Bei dieser Bestimmung wurde ein Coomassie Brilliant Blue R 250 (C.I. 42660) Färbeverfahren praktisch in Übereinstimmung mit dem von Fazekas de St. Groth et al. in Biochem. Biophys. Acta 71, 377-391 (1963) beschriebenen Verfahren angewandt, und für die Ablesungen wurde ein Gelman ACD-15 Densito-meter bei 600 nm verwendet. Coomassie Brilliant Blue R 250 ist ein Proteinfärbemittel mit grosser Sensitivität, das sich bis zu 20 [ig/cm Cuvettenbreite nach dem Lambert-Beer'schen Gesetzt verhält und bis 0,5 (ig/cm Cuvettenbreite empfindlich ist. Aufgrund dieser Empfindlichkeit kann man mit Coomas-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
633809
4
sie Brilliant Blue R 250 Proteinverunreinigungen in dem Albuminprodukt in einem hohen Mass feststellen und die durchgeführte Messung bestätigt die Herstellung eines Alubumin-produktes von grosser Reinheit.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde als Ausgangsplasma ein von AHF befreites Plasma verwendet. Ausbeute und Reinheit des Albuminproduktes waren praktisch die gleichen wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde nach dem ersten Filtrieren und vor der Wärmebehandlung eine Zwischenstufe zur Entfernung von weiteren Globulinen und von Fibrinogen aus dem Plasma eingefügt. In dieser Zwischenstufe wurde der Harz-Proteinfilterkuchen aus der ersten Filtrierung mit Zitronensäure auf einen pH von 4,7 in 0,002 mol/1 NaCl eingestellt und 30 Minuten gemischt. Das
Gemisch wurde filtriert, gewaschen und anschliessend der Wärmebehandlung und den nachfolgenden Schritten von Beispiel 1 unterzogen. Das Filtrat aus der Behandlung bei pH 4,7 enthielt a- und ß-Globuline sowie Fibrinogen, die für ver-5 schiedene bekannte therapeutische oder diagnostisches Zwecke zurückbehalten werden können. Ausbeute und Reinheit des endgültigen Albuminproduktes waren praktisch die gleichen wie in Beispiel 1.
Anschliessend an die erfindungsgemässe Gewinnung des io gereinigten Albuminproduktes kann das Albumin bis zu einem gewünschten Grad konzentriert und das konzentrierte Produkt kann auf einen physiologisch verträglichen pH und Elektrolytgehalt eingestellt werden; ferner kann es zur Viruszerstörung erhitzt und durch Filtrieren oder ähnliche Verls fahren geklärt werden, so dass es klinisch brauchbar ist. Beispiele für brauchbare Konzentrationsverfahren, die verwendet werden können, sind 1. Lyophilisierung, mit nachfolgender Wiederauflösung bis zu dem gewünschten Grad, wie 5 % oder 25%, und 2. Ultrafiltration.
v
Claims (10)
- 6338092PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zur Herstellung einer Serumalbuminfraktion in hoher Ausbeute und Reinheit aus einer Mischung mit anderen Blutproteinkomponenten durch Kontaktieren mit einem harzartigen polymeren Material, dadurch gekennzeichnet,dass das polymere Material ein mit Dialkylaminoalkylgrup-pen substituiertes, vernetztes Dextranpolymer ist, wobei die Alkyle je 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, und dass man das Kontaktieren während 1 bis 4 Stunden bei einem pH von 5,0 bis 5,5 und einer Temperatur von 65 bis 72°C vornimmt, dann die Mischung auf einen pH von 3,5 bis 4,5 einstellt und das gewünschte Albumin daraus selektiv eluiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH während der Wärmebehandlung bei 5,2 bis 5,3 und während des Eluierens bei etwa 4,0 liegt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Dextranpolymer in einer Konzentration von1 bis 5 Gewichtsprozent der Mischung verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 70°C durchführt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Gesamtblutplasma oder eine AHF-entzo-gene Blutplasmafraktion ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialkylaminoalkylgruppen Diäthylaminoäthylgrup-pen sind.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung ein Blutplasma ist, welches vorher zum Entfernen von gamma-Globulin fraktioniert worden ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vorherige Entfernen von gamma-Globulin ein Kontaktieren der Mischung mit dem Dextranpolymer bei einem pH von 5,5 bis 7,5 und Abtrennen des nicht adsorbierten Materials als gamma-Globulin umfasst.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anfangsfraktionierung bei einem pH von etwa 6,0 vornimmt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als zusätzlichen Schritt ß- und a-Globuline aus der Ausgangsmischung entfernt, indem man die adsorbierte Mischung auf einen pH von etwa 4,7 einstellt und die desorbierte überstehende Flüssigkeit abtrennt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/724,438 US4075197A (en) | 1976-09-20 | 1976-09-20 | Serum albumin production |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH633809A5 true CH633809A5 (de) | 1982-12-31 |
Family
ID=24910442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1133977A CH633809A5 (de) | 1976-09-20 | 1977-09-16 | Verfahren zur herstellung einer serumalbuminfraktion. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075197A (de) |
JP (1) | JPS6034522B2 (de) |
BE (1) | BE858893A (de) |
CH (1) | CH633809A5 (de) |
DE (1) | DE2742150A1 (de) |
FR (1) | FR2364925A1 (de) |
SE (1) | SE442588B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4440679A (en) * | 1980-03-05 | 1984-04-03 | Cutter Laboratories, Inc. | Pasteurized therapeutically active protein compositions |
HUT40311A (en) * | 1983-06-03 | 1986-12-28 | Kiskunhalasi Aag | Process for producing protein concentrates, blood-curd and nutriments from blood and its elements |
GB8628104D0 (en) * | 1986-11-25 | 1986-12-31 | Connaught Lab | Pasteurization of immunoglobin solutions |
JPS63119235U (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-02 | ||
US5277818A (en) * | 1988-10-31 | 1994-01-11 | The Green Cross Corporation | Albumin preparation and process for preparing the same |
JP3554796B2 (ja) * | 1988-10-31 | 2004-08-18 | 三菱ウェルファーマ株式会社 | アルブミン製剤及びその製造方法 |
US5250662A (en) * | 1989-10-05 | 1993-10-05 | Alpha Therapeutic Corporation | Albumin purification |
US5728553A (en) * | 1992-09-23 | 1998-03-17 | Delta Biotechnology Limited | High purity albumin and method of producing |
JP3702474B2 (ja) * | 1994-06-01 | 2005-10-05 | 三菱ウェルファーマ株式会社 | 血清アルブミン製剤の製造方法 |
GB9902000D0 (en) * | 1999-01-30 | 1999-03-17 | Delta Biotechnology Ltd | Process |
KR20120018827A (ko) | 2009-02-20 | 2012-03-05 | 벤트리아 바이오사이언스 | 단백질의 조합을 함유하는 세포 배양 배지 |
EA039316B1 (ru) * | 2016-10-24 | 2022-01-12 | Алкахест, Инк. | Фракции плазмы крови в качестве лечения когнитивных расстройств, связанных со старением |
JP7504090B2 (ja) | 2018-10-26 | 2024-06-21 | アルカヘスト,インコーポレイテッド | 疼痛、創傷治癒及び術後回復の改善のための血漿及び血漿画分の使用 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705230A (en) * | 1949-09-23 | 1955-03-29 | Allen F Reid | Method of purifying albumin |
US2765299A (en) * | 1952-06-27 | 1956-10-02 | Armour & Co | Recovery of serum albumin |
US2958628A (en) * | 1957-02-21 | 1960-11-01 | Cutter Lab | Heat treatable plasma protein product and method of preparation |
US3100737A (en) * | 1958-02-05 | 1963-08-13 | Auerswald Wilhelm | Method of preparing a plasma protein solution free of active hepatitis virus and product produced thereby |
US3555001A (en) * | 1969-05-29 | 1971-01-12 | Monsanto Co | Process for the fractionation of plasma and serum using water-insoluble polyelectrolytes containing diloweralkylaminoloweralkylimide groups |
US3869436A (en) * | 1971-06-01 | 1975-03-04 | Statens Bakteriologiska Lab | Method for fractionating plasma proteins using peg and ion-exchangers |
FR2190437B1 (de) * | 1972-07-05 | 1975-08-08 | Merieux Inst | |
US3926939A (en) * | 1973-08-24 | 1975-12-16 | Mikhail Ivanovich Ivanov | Method of extracting pure serum albumin from biological fluids using a salt of a carboxylic aliphatic acid |
DE2537123A1 (de) * | 1975-08-20 | 1977-03-03 | New Zealand Inventions Dev | Verfahren zur herstellung von albumin |
FR2322871A1 (fr) * | 1975-09-08 | 1977-04-01 | New Zealand Inventions Dev | Procede d'isolement d'albumine |
SE405549B (sv) * | 1975-10-09 | 1978-12-18 | Pharmacia Fine Chemicals Ab | Forfarande for isolering av albumin ur plasmaprodukter genom kromatografisk fraktionering |
-
1976
- 1976-09-20 US US05/724,438 patent/US4075197A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-09-16 CH CH1133977A patent/CH633809A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-19 FR FR7728189A patent/FR2364925A1/fr active Granted
- 1977-09-19 SE SE7710479A patent/SE442588B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-19 DE DE19772742150 patent/DE2742150A1/de active Granted
- 1977-09-19 JP JP52112520A patent/JPS6034522B2/ja not_active Expired
- 1977-09-20 BE BE181070A patent/BE858893A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4075197A (en) | 1978-02-21 |
FR2364925B1 (de) | 1980-04-25 |
DE2742150C2 (de) | 1987-06-19 |
DE2742150A1 (de) | 1978-03-23 |
FR2364925A1 (fr) | 1978-04-14 |
SE442588B (sv) | 1986-01-20 |
JPS6034522B2 (ja) | 1985-08-09 |
JPS5338616A (en) | 1978-04-08 |
SE7710479L (sv) | 1978-03-21 |
BE858893A (fr) | 1978-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922358T3 (de) | Chromatographische Trennung von Plasmaproteinen, insbesondere von Faktor VIII, von Willebrand Faktor, von Fibronectin und von Fibrinogen. | |
DE2645466C2 (de) | Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Plasmaprodukten | |
AT407115B (de) | Verfahren zur herstellung eines konzentrates von standardisiertem, menschlichem von willebrand-faktor | |
EP0447585B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates | |
CH633020A5 (de) | Verfahren zum gewinnen gereinigten albumins aus blutplasma. | |
CH634334A5 (de) | Neues glycoprotein und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2801123A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates | |
DE2742150C2 (de) | ||
DE3039566A1 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon | |
DE3751576T2 (de) | Virale Inaktivierung und Reinigung von aktiven Proteinen. | |
DE3786832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Immunoglobulinzubereitungen für intravenöse Injektion. | |
DE2732998C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Serumalbuminfraktionen | |
DE2640387C3 (de) | Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1274721B1 (de) | Haemostatisch aktives vwf enthaltendes präparat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0106269A2 (de) | Verfahren zur Pasteurisierung von antihämophilem Kryopräzipitat (AHK) und danach hergestelltes antihämophiles Kryopräzipitat | |
DD296842A5 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigten albuminloesungen | |
EP0307002B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antithrombin III-Konzentrates | |
DE69133399T2 (de) | Methode zur Herstellung von im Wesentlichen monomeren normalen menschlichen Serum-Albumin | |
EP0367840B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, nicht infektiösen Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie | |
EP0343275B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, virusfreien Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie | |
DE3430320A1 (de) | Verfahren zur herstellung von immunglobulin-praeparaten mit verminderter komplementaktivitaet | |
DE69030414T2 (de) | Reinigung von Albumin | |
EP0123029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nebenwirkungsfreien IgG-Immunglobulinlösung für die intravenöse Applikation | |
DE3001187A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigtem s-sulfoniertem gamma -globulin | |
CH575433A5 (en) | Treatment of post-traumatic arthritis - with orgotein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |