CH632786A5 - Process for separating off bacterial cell masses from aqueous culture media - Google Patents
Process for separating off bacterial cell masses from aqueous culture media Download PDFInfo
- Publication number
- CH632786A5 CH632786A5 CH1233877A CH1233877A CH632786A5 CH 632786 A5 CH632786 A5 CH 632786A5 CH 1233877 A CH1233877 A CH 1233877A CH 1233877 A CH1233877 A CH 1233877A CH 632786 A5 CH632786 A5 CH 632786A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flotation
- cell
- cell mass
- aqueous
- separation
- Prior art date
Links
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 title 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 8
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 238000011072 cell harvest Methods 0.000 claims description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910017974 NH40H Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 claims description 2
- 238000004094 preconcentration Methods 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 abstract 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/02—Separating microorganisms from their culture media
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Gewinnung von Bakterienzellmasse aus diese enthaltenden wässrigen Kulturlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass diese bzw. daraus gebildete Agglomerate durch Flotation mit Hilfe elektrolytisch erzeugter Gasbläschen konzentriert werden. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Lauge/Säurebehandlung erzeugten Zellagglomeraten wässrige Lösungen hochmolekularer langkettiger Naturstoffe, insbesondere von Alginaten oder Stärken, zugesetzt werden. 3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotation von Bakterienzellmasse bzw. daraus gebildeten Agglomeraten in zwei oder mehreren voneinander durch Trennwände getrennten Flotationskammern durchgeführt wird, in denen abgestufte Trägergasmengen aus naszierendem O2 und H2 angewendet werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellmassen aus diese enthaltenden wässrigen Kulturlösungen. Die Abtrennung von Bakterienzellmasse aus einer sie enthaltenden Kulturlösung ist ein schwieriges und aufwendiges Problem. Bakterienzellen sind sehr klein, 0,8-1,5 Fm, und sie sind in sehr niedriger Konzentration von 0,5- 5 Gew.-% in der Kulturbrühe enthalten. Ausserdem sind sie vielfach mit einem Schleimschleier umgeben, so dass die im Schwerefeld ausnutzbare Dichtedifferenz sehr klein ist. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um Bakterienzellen aus Suspensionen abzutrennen. Es wurde z.B. vorgeschlagen, durch gezielte Variation des pH-Wertes z.T. gleichzeitig oder alternativ durch die Einwirkung höherer Temperaturen die Suspension zum Ausfiocken zu bringen, um dann das ausgeflockte Zellmaterial in bekannter Weise entweder direkt mit Hilfe eines Separators oder nach Vorkonzentrierung im Schwerefeld durch einen Separator weiterzukonzentrieren. Diese Trennverfahren haben folgende Nachteile: 1. Die erzeugten Flocken erweisen sich vielfach als sehr lose und voluminös. Das Volumen an wässrigem Nährmedium, das von den Flocken festgehalten wird, ist gross, so dass die Dichtedifferenz zwischen Flocke und Suspension sehr gering ist. Die Sedimentation im Schwerefeld führt daher nur zu einer mässigen Konzentrierung, da die Komprimierung des Feststoffes im Sediment nur unvollkommen gelingt. Wegen der niedrigen Sinkgeschwindigkeit der voluminösen Flocken wird die Aufenthaltszeit im Absetzbecken so gross, dass das Zellmaterial beginnt in Lysis überzugehen, 2. die Abtrennung von ausgeflockter Bakterienzellmasse im Separator führt zwar, wenn auf schonenden Einlauf geachtet wird, zu einer mässigen Anreicherung, jedoch sind die erreichbaren Durchsätze so gering, dass es unmöglich ist, diese Trennstufe auf wirtschaftliche Weise durchzuführen. Wegen der wolkigen Konsistenz der Flocke kommt es bei mässigen Durchsätzen bereits zu einer Überladung der Schlammkammer und damit zu einem Rückstau in dem Klärteil der Maschine mit entsprechend negativer Auswirkung auf die Trennschärfe. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorkonzentrierung von Bakterienzellen zu entwickeln, das diese genannten Nachteile vermeidet und die Durchführbarkeit des Gesamtprozesses auf wirtschaftliche Weise ermöglicht. Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht in dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren zur Gewinnung von Bakterienzellmasse. Es wurde gefunden, dass sehr feine Gasbläschen, wie sie z.B. bei der Elektrolyse wässriger Salzlösungen entstehen, sich an in bekannter Weise durch Lauge/Säurebehandlung ausgeflocktes Zellmaterial ankuppeln können und ihm einen Auftrieb verleihen. Die dabei beobachteten Steigegeschwindigkeiten können ein Vielfaches der bei der Sedimentation beobachteten Absitzgeschwindigkeit betragen. Eine für die Abtrennung durch Flotation besonders geeignete Flocke lässt sich erzeugen, wenn in bekannter Weise durch Lauge/Säurebehandlung erzeugten Zellagglomeraten wässrige Lösungen hochmolekularer, langkettiger Naturstoffe, wie z.B. Alginate und Stärken, zugesetzt werden. Die vorteilhaftere Flockung äussert sich in einer Verbesserung der Trennschärfe und in einer höheren Feststoffanreicherung im Flotationsschaum. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht vor, dass die Flotation von Bakterienzellmasse bzw. daraus gebildeten Agglomeraten in zwei oder mehreren voneinander durch Trennwände getrennten Flotationskammern durchgeführt wird, in denen abgestufte Trägergasmengen aus naszierendem O2 und H2 angewendet werden und die verschieden dicht mit Elektrodenflächen bestückt sein können. Diese Aufteilung des Flotationsraumes wirkt sich sowohl günstig auf die Trennschärfe aus als auch auf den spezifischen Energieaufwand. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einer Flotationszelle in einer ersten Ausführung: Fig. 2 einen Schnitt durch die Flotationszelle längs der Linie a-a in Fig. 1 und Fig. 3 eine Flotationszelle in einer zweiten Ausführung. Das Zellmaterial, mit dem die in den folgenden Beispielen durchgeführten Flotationsversuche durchgeführt wurden, wurde einheitlich unter folgenden Fermentationsbedingungen gewonnen: Stamm: DSM 640 Substrat: Methanol Fermenter: 3 m3 - Multistage-Rührfermenter Drehzahl: 250 Upm Begasungsrate: 1 vvm Fermentationstemperatur: 36 "C pH-Wert: 6,5 Zusammensetzung der Nährlösung: HaPO4 konz. 2,0 ml/l NH40H konz. 2,8 ml/l ALSO4 1,4g/l MgSO .7 H20 0,6 g/l Na2 S04 0,2 g/l Ca(NO3)2 4H20 0,3 g/l Spurenlösung 1,Oml/l Beispiel I Aus dem Fermenter, der unter den oben angegebenen Bedingungen betrieben wurde, wurde kontinuierlich ein Volumenstrom abgezogen mit einer Zellkonzentration von ca. 16 g/l. Diese Zellernte wurde über die Rohrleitung 1 in Figur 1 der Flotationszelle 8 zugeführt. In bekannter Weise wurde durch die geregelte Zugabe von l0%iger KOH durch die Leitung 2 in die Rohrleitung 1 am Punkt A ein pH-Wert von 10,5 eingestellt. Das Ausflocken der Zellsubstanz erfolgte in ebenfalls bekannter Weise durch Ansäuern mit 10% H2SO4 auf pH 2,5 (Zugabe am Punkt B derselben Rohrleitung). Nach Passieren der Rohrstrecke 1 wurden in die mit einem langsam laufenden Rührer 6 ausgerüstete Vorlage 5 durch die Zuleitung 4 wechselnde Mengen Na-Alginat oder Stärkepräparate zugesetzt. Der Überlauf aus Vorlage 5 gelangte über Leitung 7 in die Flotationszelle 8. In der Flotationszelle 8 war eine Elektrodenfläche 9 von 0,167 m2 installiert, an die eine Gleichspannung von 6 Volt angelegt wurde. Dabei floss ein Strom von 40 Ampere. Der entstehende Schaum wurde durch eine in der Höhe fixierte, in Längsrichtung bewegliche Absaugevorrichtung 10 abgesaugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Beispiel2 Die Flotationszelle wurde mit Zellernte aus der gleichen Fermentation beschickt wie in Beispiel 1; sie wurde ausserdem derselben Lauge/Säure-Behandlung unterworfen wie in Beispiel 1 beschrieben; 25 ppm Stärkepräparat wurde zudosiert. Die Flotation wurde in einer Zelle gleichen Volumens wie in Beispiel 1 vorgenommen, die jedoch durch eine Trennwand 11 (Figur 2) in zwei Kammern 12 und 13 mit einem Volumenverhältnis 2:1 unterteilt war. Im Betrieb läuft die Zellernte der grösseren Kammer 12 zu, in der kleineren Kammer 13 wird eine Nachbehandlung vorgenommen. Die Elektrodenfläche 9 von insgesamt 0,167 m2 wurde im Vergleich der Volumina aufgeteilt. Die angelegte Spannung betrug wie in Beispiel 1 6 Volt Gleichspannung. Eine aus dem Schaumsammelbehälter entnommene Probe enthielt 106 g/l TS (Trockensubstanz), während im Klarlauf0,l5 g/l enthalten war. Beispiel 3 Die Zellernte aus dem Fermenter wurde derselben Säure/ Laugen-Behandlung unterworfen wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben, jedoch wurde auf die Zudosierung von Alginat bzw. Stärke verzichtet. Die Anordnung der Elektroden entsprach der in Beispiel 2 beschriebenen; die angelegte Spannung betrug 6 Volt. Eine aus dem Schaumsammelbehälter entnommene Probe enthielt 86 g/l TS, während im Klarlauf noch 1,5 g/l enthalten war. Tabellen Versuch Zusatz von Na-Alginat TS-Konzen- TS in der Nr. bzw. Stärkepräparat tration im Klarphase Schaum 25 ppm Na-Alginat 92 g/l 0,25 g/l 2 100 ppm Na-Alginat 91 g/l 0,19 g/l 3 15 ppm Stärkepräparat 95 g/l 0,21 g/l 4 50 ppm Stärkepräparat 97 g/l 0,29 g/l 5 ohne Zusatz 51 g/l 1,2 g/l
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Gewinnung von Bakterienzellmasse aus diese enthaltenden wässrigen Kulturlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass diese bzw. daraus gebildete Agglomerate durch Flotation mit Hilfe elektrolytisch erzeugter Gasbläschen konzentriert werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Lauge/Säurebehandlung erzeugten Zellagglomeraten wässrige Lösungen hochmolekularer langkettiger Naturstoffe, insbesondere von Alginaten oder Stärken, zugesetzt werden.
- 3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotation von Bakterienzellmasse bzw. daraus gebildeten Agglomeraten in zwei oder mehreren voneinander durch Trennwände getrennten Flotationskammern durchgeführt wird, in denen abgestufte Trägergasmengen aus naszierendem O2 und H2 angewendet werden.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellmassen aus diese enthaltenden wässrigen Kulturlösungen.Die Abtrennung von Bakterienzellmasse aus einer sie enthaltenden Kulturlösung ist ein schwieriges und aufwendiges Problem. Bakterienzellen sind sehr klein, 0,8-1,5 Fm, und sie sind in sehr niedriger Konzentration von 0,5- 5 Gew.-% in der Kulturbrühe enthalten. Ausserdem sind sie vielfach mit einem Schleimschleier umgeben, so dass die im Schwerefeld ausnutzbare Dichtedifferenz sehr klein ist.Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um Bakterienzellen aus Suspensionen abzutrennen. Es wurde z.B. vorgeschlagen, durch gezielte Variation des pH-Wertes z.T.gleichzeitig oder alternativ durch die Einwirkung höherer Temperaturen die Suspension zum Ausfiocken zu bringen, um dann das ausgeflockte Zellmaterial in bekannter Weise entweder direkt mit Hilfe eines Separators oder nach Vorkonzentrierung im Schwerefeld durch einen Separator weiterzukonzentrieren.Diese Trennverfahren haben folgende Nachteile: 1. Die erzeugten Flocken erweisen sich vielfach als sehr lose und voluminös. Das Volumen an wässrigem Nährmedium, das von den Flocken festgehalten wird, ist gross, so dass die Dichtedifferenz zwischen Flocke und Suspension sehr gering ist. Die Sedimentation im Schwerefeld führt daher nur zu einer mässigen Konzentrierung, da die Komprimierung des Feststoffes im Sediment nur unvollkommen gelingt.Wegen der niedrigen Sinkgeschwindigkeit der voluminösen Flocken wird die Aufenthaltszeit im Absetzbecken so gross, dass das Zellmaterial beginnt in Lysis überzugehen, 2. die Abtrennung von ausgeflockter Bakterienzellmasse im Separator führt zwar, wenn auf schonenden Einlauf geachtet wird, zu einer mässigen Anreicherung, jedoch sind die erreichbaren Durchsätze so gering, dass es unmöglich ist, diese Trennstufe auf wirtschaftliche Weise durchzuführen.Wegen der wolkigen Konsistenz der Flocke kommt es bei mässigen Durchsätzen bereits zu einer Überladung der Schlammkammer und damit zu einem Rückstau in dem Klärteil der Maschine mit entsprechend negativer Auswirkung auf die Trennschärfe.Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vorkonzentrierung von Bakterienzellen zu entwickeln, das diese genannten Nachteile vermeidet und die Durchführbarkeit des Gesamtprozesses auf wirtschaftliche Weise ermöglicht.Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht in dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren zur Gewinnung von Bakterienzellmasse.Es wurde gefunden, dass sehr feine Gasbläschen, wie sie z.B. bei der Elektrolyse wässriger Salzlösungen entstehen, sich an in bekannter Weise durch Lauge/Säurebehandlung ausgeflocktes Zellmaterial ankuppeln können und ihm einen Auftrieb verleihen. Die dabei beobachteten Steigegeschwindigkeiten können ein Vielfaches der bei der Sedimentation beobachteten Absitzgeschwindigkeit betragen.Eine für die Abtrennung durch Flotation besonders geeignete Flocke lässt sich erzeugen, wenn in bekannter Weise durch Lauge/Säurebehandlung erzeugten Zellagglomeraten wässrige Lösungen hochmolekularer, langkettiger Naturstoffe, wie z.B. Alginate und Stärken, zugesetzt werden. Die vorteilhaftere Flockung äussert sich in einer Verbesserung der Trennschärfe und in einer höheren Feststoffanreicherung im Flotationsschaum.Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht vor, dass die Flotation von Bakterienzellmasse bzw. daraus gebildeten Agglomeraten in zwei oder mehreren voneinander durch Trennwände getrennten Flotationskammern durchgeführt wird, in denen abgestufte Trägergasmengen aus naszierendem O2 und H2 angewendet werden und die verschieden dicht mit Elektrodenflächen bestückt sein können. Diese Aufteilung des Flotationsraumes wirkt sich sowohl günstig auf die Trennschärfe aus als auch auf den spezifischen Energieaufwand.Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Auf der Zeichnung zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einer Flotationszelle in einer ersten Ausführung: Fig. 2 einen Schnitt durch die Flotationszelle längs der Linie a-a in Fig. 1 und Fig. 3 eine Flotationszelle in einer zweiten Ausführung.Das Zellmaterial, mit dem die in den folgenden Beispielen durchgeführten Flotationsversuche durchgeführt wurden, wurde einheitlich unter folgenden Fermentationsbedingungen gewonnen: Stamm: DSM 640 Substrat: Methanol Fermenter: 3 m3 - Multistage-Rührfermenter Drehzahl: 250 Upm Begasungsrate: 1 vvm Fermentationstemperatur: 36 "C pH-Wert: 6,5 Zusammensetzung der Nährlösung: HaPO4 konz. 2,0 ml/l NH40H konz. 2,8 ml/l ALSO4 1,4g/l MgSO .7 H20 0,6 g/l Na2 S04 0,2 g/l Ca(NO3)2 4H20 0,3 g/l Spurenlösung 1,Oml/l Beispiel I Aus dem Fermenter, der unter den oben angegebenen Bedingungen betrieben wurde, wurde kontinuierlich ein Volumenstrom abgezogen mit einer Zellkonzentration von ca. 16 g/l.Diese Zellernte wurde über die Rohrleitung 1 in Figur 1 der Flotationszelle 8 zugeführt. In bekannter Weise **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1233877A CH632786A5 (en) | 1977-10-10 | 1977-10-10 | Process for separating off bacterial cell masses from aqueous culture media |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1233877A CH632786A5 (en) | 1977-10-10 | 1977-10-10 | Process for separating off bacterial cell masses from aqueous culture media |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632786A5 true CH632786A5 (en) | 1982-10-29 |
Family
ID=4382083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1233877A CH632786A5 (en) | 1977-10-10 | 1977-10-10 | Process for separating off bacterial cell masses from aqueous culture media |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH632786A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180044A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-05-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abtrennung von bakteriellem Bioprotein aus Kulturbrühe |
-
1977
- 1977-10-10 CH CH1233877A patent/CH632786A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0180044A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-05-07 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abtrennung von bakteriellem Bioprotein aus Kulturbrühe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604085C3 (de) | Proton-permselektives festes Element | |
DE2604441C3 (de) | Verfahren zur magnetischen Reinigung von Kaolinton | |
EP0221070B1 (de) | Verfahren zur spaltung von emulsionen, bei denen wasser als kontinuierliche phase vorliegt und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE1175622B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation | |
DE2310041C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellen aus einem wäßrigen Medium | |
DE68924653T2 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von basen aus basen- und salzhaltigen lösungen. | |
DE69108773T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hypophosphiten. | |
DE3046913C2 (de) | ||
CH632786A5 (en) | Process for separating off bacterial cell masses from aqueous culture media | |
DE3002359C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer rohen Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE2248178A1 (de) | Verfahren zur aufloesung von molybdaen und/oder rhenium | |
DE2642944C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Bakterienzellmassen aus wässrigen Kulturmedien | |
DD142719A5 (de) | Verfahren zur anreicherung von biomasse | |
DE2041227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen | |
DE3312381C2 (de) | ||
DE2354842A1 (de) | Verfahren zur entfernung organischer verunreinigungen aus fluessigkeits- und gasstroemen | |
DE966985C (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Fuellstoff fuer natuerlichen und synthetischen Kautschuk und andere Elastomere besonders geeigneten feinteiligen, nichtgelatinoesen Kieselsaeure | |
DE2910314C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen | |
DE2740548C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von oxidierter Kohle, die einer Schaumflotation unterworfen wird, und Behandlungsmittel für derartig« Kohle | |
DE69319908T2 (de) | Einstufige biologische und chemische reinigung von abwasser | |
DE2336627C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Nitrocellulose aus den Entwässerungs- bzw. Schleuderabwassern nach der Cellulosenitrierung | |
AT280905B (de) | Verfahren zur Eindickung von nach dem Belebtschlammverfahren anfallendem biologischem organischem Schlamm | |
EP0870009A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von weinsäure und futterhefe | |
AT401934B (de) | Kontinuierliches verfahren zur gleichzeitigen herstellung von weinsäure und futterhefe | |
DE3622597A1 (de) | Verfahren zur faellung und abtrennung von cadmiumsulfid aus den raffinaten der phosphorsaeurereinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |