CH632757A5 - Process for preparing substituted purines - Google Patents
Process for preparing substituted purines Download PDFInfo
- Publication number
- CH632757A5 CH632757A5 CH558681A CH558781A CH632757A5 CH 632757 A5 CH632757 A5 CH 632757A5 CH 558681 A CH558681 A CH 558681A CH 558781 A CH558781 A CH 558781A CH 632757 A5 CH632757 A5 CH 632757A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- guanine
- compounds
- prepared
- compound
- Prior art date
Links
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- JGSACAANCVVBKM-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]ethyl propanoate Chemical compound N1=C(N)NC(=O)C2=C1N(COCCOC(=O)CC)C=N2 JGSACAANCVVBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- TYHQCBMIGOIZEH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2,6-diaminopurin-9-yl)methoxy]ethyl formate Chemical compound NC1=NC(N)=C2N=CN(COCCOC=O)C2=N1 TYHQCBMIGOIZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- XTUQFZILUDKKEU-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]ethyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound N1=C(N)NC(=O)C2=C1N(COCCOC(=O)C(C)(C)C)C=N2 XTUQFZILUDKKEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 241000700605 Viruses Species 0.000 abstract description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 abstract description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 2-hydroxyethoxymethyl Chemical group 0.000 description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical class O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 4
- OFDJYPIEYXKRHP-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]ethyl formate Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COCCOC=O OFDJYPIEYXKRHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DOJARZOFEXJALA-UHFFFAOYSA-N 2-(acetyloxymethoxy)ethyl butanoate Chemical compound C(C)(=O)OCOCCOC(CCC)=O DOJARZOFEXJALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVPBQEYFXWIYBP-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethoxy)ethyl propanoate Chemical compound C(CC)(=O)OCCOCCl HVPBQEYFXWIYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDWWJDAXPMJQLC-UHFFFAOYSA-N 2-[(6-amino-2-azidopurin-9-yl)methoxy]ethyl formate Chemical compound N(=[N+]=[N-])C1=NC(=C2N=CN(C2=N1)COCCOC=O)N XDWWJDAXPMJQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 9H-purine-2,6-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=C2NC=NC2=N1 MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 description 1
- 241000709661 Enterovirus Species 0.000 description 1
- 208000001860 Eye Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002648 azanetriyl group Chemical group *N(*)* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 201000003740 cowpox Diseases 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 208000011323 eye infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940100611 topical cream Drugs 0.000 description 1
- 229940100615 topical ointment Drugs 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
- C07D473/02—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
- C07D473/16—Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung substituierter Purine und deren Salze. Bevorzugt werden die Ester der 9-(2-Hydroxyäthoxymethyl)derivate von Guanin ls und 2,6-Diaminopurin sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Verbindungen hergestellt.
Es wurde nun gefunden, dass substituierte Purine der Formel I
R
1 "o
H
N
3
30
CH2.O.CH2.CH2OC.R
(I), 2
0
(II) j worin
N-
CH2.O.CH2.CH2OC.R
0
worin Ro1 gleich R1 ist oder eine Azidgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff behandelt, und falls das Verfahrensprodukt die freie Base ist, diese in ein Säureadditionssalz oder ein Alkalimetallsalz überführt oder, falls das Verfahrensprodukt ein Salz ist, dieses in die freie Base oder in ein anderes Salz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin R1 Hydroxy bedeutet, herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit gerader oder verzweigter Kette und 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, herstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin R2 eine durch ein Halogenatom, eine Amino-, Nitrilo- oder Sul-fonamidogruppe oder eine Acyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Arylgruppe bedeutet, herstellt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin R2 eine substituierte Arylgruppe mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, herstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-(2-Formyloxyäthoxymethyl)guanin herstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
35 R1 eine Hydroxy- oder Aminogruppe; und
R2 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, eine Naphthyl-gruppe oder eine substituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit weniger als 10 Kohlenstoff-40 atomen,
bedeuten, gegen Viren wirksam sind, und zwar gegenüber verschiedenen Arten von DNA- und RNA-Viren in vitro und gegen DNA-Viren in vivo. Im besonderen sind diese Verbindungen besonders wirksam gegen Herpes-, Kuhpocken- und 4s Rhinoviren, einschliesslich der Herpes simplex, Herpes zoster und Windpockenviren bei Säugetieren, welche Krankheiten wie Keratitis herpetica bei Kaninchen und Encephalitis herpetica bei Mäusen hervorrufen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur so Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 die obengenannten Bedeutungen haben, oder einem Salz davon, insbesondere einem pharmazeutisch annehmbaren Salz.
Die Verbindungen der Formel I, worin R1 Hydroxy 55 bedeutet, oder deren Salze sind bevorzugt, ebenso wie Verbindungen, worin R2 Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei 2 bis 4 Kohlenstoffatome besonders bevorzugt sind. Wenn R2 eine substituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 60 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise weniger als 10, bedeutet, so sind die bevorzugten Substituenten an der Arylgruppe Halogenatome, Amino-, Nitrilo- oder Sulfonamidogruppen, sowie Acyl- oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
65 Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind:
9-(2-Formyloxyäthoxymethyl)guanin; 9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin;
9-[2-(2,2-Dimethylpropionyloxy)äthoxymethyl]guanin; und 2-Amino-9-(2-formyloxyäthoxymethyl)adenin.
Diese Verbindungen zeichnen sich durch ihre ausserordentlich starke Wirksamkeit gegenüber Herpesviren aus.
Für therapeutische Zwecke besonders geeignete Salze sind diejenigen pharmazeutisch annehmbarer Säuren wie Milchsäure, Essigsäure, Apfelsäure oder p-Toluolsulfonsäure sowie die Salze von pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure. Bedeutet R1 eine Hydroxygruppe, so kommen auch die pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallsalze in Betracht, wobei das Natriumsalz besonders bevorzugt ist. Andere Salze können ebenfalls hergestellt und anschliessend in für den jeweiligen Behandlungszweck geeignete Salze übergeführt werden.
Das erfmdungsgemässe Verfahren zur Herstellung von substituierten Purinen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
R1
c
CH„.0.CH_.CH„OC.R^
2 2 2 II
0
worin R2 die obengenannte Bedeutung hat und Ro1 gleich R1 ist oder eine Azidgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff behandelt, und gegebenenfalls anschliessend eine Verbindung der Formel I durch Um-esterung in eine andere Verbindung der Formel I überführt; oder wenn das Produkt einer der im vorhergehenden beschriebenen Reaktionen die freie Base ist, diese gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz oder ein Alkalimetallsalz überführt oder, falls das erhaltene Produkt ein Salz einer Verbindung der Formel I ist, dieses gegebenenfalls in ein anderes Salz überführt oder die Base daraus freisetzt.
Ein für das erfmdungsgemässe Verfahren geeigneter Katalysator ist Palladium.
Diese Methode ist zusammen mit anderen bekannten Verfahren in «Heterocyclic Compounds - Fused Pyrimidines Part II Purines», herausgegeben von D. J. Brown (1971), veröffentlicht von Wiley-Interscience, beschrieben.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können durch Kondensation von einem Purin, welches die gewünschten Substituenten in 2- und 6-Stellung aufweist, mit einem durch eine Acylgruppe geschützten 2-Halogenmethoxyäthanol oder einem durch eine Acylgruppe geschützten Acyloxymethoxy-äthanol, z.B. 2-Propionyloxyäthoxymethylchlorid oder Bu-tyryloxyäthoxymethylacetat, in einem stark polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) und in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydrid, erhalten werden. Die Umsetzung wird bevorzugt bei Raumtemperatur während einer längeren Zeitspanne durchgeführt. Um vernünftige Ausbeuten zu erhalten, können mehrere Stunden oder sogar Tage benötigt werden.
Das erfmdungsgemässe Verfahren beruht auf Zwischenprodukten, die aus einfach substituierten Purinen erhalten werden können. Derartige Purine sind leicht erhältlich und können nach an sich bekannten Verfahren, die in der Lite-
632 757
ratur und in Textbüchern wie «Heterocyclic Compounds -Fused Pyrimidines Part II Purines», herausgegeben von D. J. Brown (1971), veröffentlicht bei Wiley-Interscience, beschrieben sind, hergestellt werden.
Eine erfindungsgemäss erhaltene Verbindung der Formel I kann gegebenenfalls durch Umesterung in eine andere Verbindung der Formel I übergeführt werden. Eine derartige Umwandlung kann beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung der Formel I mit einer geeigneten Carbonsäure vorgenommen werden;.so wird beispielsweise zur Herstellung von 9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin Propionsäure benötigt. In bestimmten Fällen kann die Säure gleichzeitig als saurer Katalysator wirken, jedoch wird in anderen Fällen ein zusätzlicher saurer Katalysator benötigt, wofür zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure in Betracht kommt.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch annehmbare Salze können zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffen zu pharmazeutischen Zubereitungen und Präparaten verarbeitet werden. In einem besonderen Ausführungsbeispiel einer pharmazeutischen Zubereitung liegt eine Verbindung der Formel I in Form einer «wirksamen Einzel-dosis»-Zubereitung vor.
Der im vorhergehenden verwendete Ausdruck «wirksame Einzeldosis» bedeutet eine vorausbestimmte gegen Viren wirksame Menge, die genügt, um in vivo den Virusorganismus zu bekämpfen. Pharmazeutisch annehmbare Trägerstoffe sind Stoffe, welche sich zur Darreichung des Medikamentes eignen. Sie können fest, flüssig oder gasförmig sein, ausserdem sollen sie inert und medizinisch annehmbar und mit den Wirkstoffen verträglich sein.
Diese pharmazeutischen Zubereitungen können parenteral, oral, als Suppositorien oder als Pessar verabreicht werden; ferner können sie lokal als Salbe, Crème, Aerosol, Puder oder in Form von Augen- oder Nasentropfen verabreicht werden. Die jeweilige Zubereitungsform hängt davon ab, ob eine innerliche oder äusserliche Virusinfektion behandelt werden soll.
Bei innerlichen Infektionen werden die Zubereitungen für gewöhnlich oral oder parenteral in Dosen von 0,1 bis 250, vorzugsweise 1 bis 50, mg/kg Körpergewicht des Säugetieres, wobei die Menge des Wirkstoffes unter Bezug auf die freie Base berechnet wird, verabreicht. Bei Menschen werden diese Verbindungen in Form von Einzeldosen, und zwar mehrmals täglich, in einer Menge von 1 bis 250 mg je Einzeldosis verabreicht.
Für die orale Verabreichung kommen feine Pulver oder Granulate in Betracht, die Verdünnungsmittel, Dispergiermittel und/oder oberflächenaktive Mittel enthalten und in einer Mixtur, entweder in Wasser oder in einem Sirup, in Kapseln oder Sachets im trockenen Zustand oder in einer nicht-wässrigen Lösung oder Suspension, welche Suspendiermittel enthalten kann, angeboten werden können. Die Zubereitungen für die orale Verabreichung können ausserdem in Form von Tabletten, in welche Bindemittel oder Gleitmittel eingearbeitet werden können, oder in Form einer Suspension in Wasser oder Sirup vorliegen. Ausserdem können, sofern dies erwünscht oder notwendig ist, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel, Suspendiermittel, Dickungsmittel oder Emulgatoren zugesetzt werden. Von den genannten Zubereitungsformen sind Tabletten und Granulate bevorzugt, welche auch mit einem Überzug versehen sein können.
Für die parenterale Verabreichung oder für die Verabreichung in Tropfenform, beispielsweise bei Augeninfektionen, können die Verbindungen in wässriger Lösung in einer Konzentration von 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1% und insbesondere 0,2% (Gew./Vol.), vorliegen. Diese Lösungen
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
632757
können Antioxydantien, Puffer und/oder andere Zusätze enthalten.
Bei Infektionen des Auges oder anderer äusserlicher Gewebe, z.B. im Mund oder auf der Haut, werden die Zubereitungen bevorzugt direkt auf den infizierten Teil des Körpers als topische Salbe oder Crème aufgébracht. Die Verbindungen können in einer Salbe, beispielsweise mit einer wasserlöslichen Salbengrundlage, oder in einer Crème, beispielsweise mit einer 01-in-Wasser-Crèmegrundlage, in einer Konzentration von 0,1 bis 10%, vorzugsweise 0,3 bis 3% und insbesondere 1% (Gew./Vol.), verabreicht werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 2,6-Diamino-9-(2-formyloxyäthoxy-methyl)purin
0,4 g 2-Azido-9-(2-formyloxyäthoxymethyl)adenin werden in 5 ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst und 0,1 g 5%iger Palladium/Aktivkohlekatalysator wird zugegeben. Das Gemisch wird unter einem Druck von 3,52 at Wasserstoff geschüttelt, bis die dünnschichtchromatographische Prüfung eine vollständige Umsetzung anzeigt.
Der Katalysator wird filtriert und mit trocknem Acetonitril gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden im Vakuum durch Entspannungsverdampfung entfernt, bis das trockne Produkt zurückblieb.
Umkristallisation aus Acetonitril ergab 2,6-Diamino-9-(2-formyloxyäthoxymethyl)purin mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 240°C.
Die nachfolgenden Verbindungen wurden in analoger Weise hergestellt:
9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin, Schmelzpunkt 223 bis 226°C;
9-[2-(a-Naphthoyloxy)äthoxymethyl]guanin, Schmelzpunkt 219 bis 220°C;
9-[2-(3-Chlorbenzoyloxy)äthoxymethyllguanin, Schmelzpunkt 218 bis 220°C;
9-[2-(p-Toluoyloxy)äthoxymethyl]guanin, Schmelzpunkt 220 bis 221 °C;
9-f2-(2,2-Dimethylpropionyloxy)äthoxymethyllguanin, Schmelzpunkt 245 bis 246°C.
Beispiel 2
Herstellung von 9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin-hydrochlorid
Der pH-Wert einer Lösung von 300 mg 9-(2-Propionyloxy-
äthoxymethyl)guanin in 400 ml Äthanol wurde mit ätherischer Salzsäure bei Raumtemperatur auf 1,0, gemessen mit einem Breitband-pH-Papier, eingestellt. Die Lösung wurde mit trockenem Äther auf ein Volumen von 1,91 verdünnt und über Nacht gekühlt. Die ausgefallenen Körnchen wurden filtriert, mit Äther gewaschen und in einem Exsikkator unter vermindertem Druck während 3 Tagen getrocknet. Sie wurden weiter bei 3,5 mm Hg während 2,5 Stunden getrocknet. Es wurden 260 mg 9-(2-Propionyloxyäthoxy-methyl)guanin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 131°C erhalten. Die Elementaranalyse und das NMR-Spektrum (DMSO-ds) entsprachen der obigen Verbindung. Der Silbernitrattest war für Halogen positiv.
Beispiel 3
Natriumsalz von 9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin 125 mg 9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin wurden unter Rühren zu 44,5 ml einer gekühlten 0,01N Natriumhydroxydlösung gegeben. Das Gemisch wurde gefroren und lyophylisiert. Das Natriumsalz von 9-(2-Propionyloxyäthoxy-methyl)guanin wurde erhalten. Die Elementaranalyse, das NMR- und IR-Spektrum entsprachen der obigen Verbindung.
Zubereitungen
1) Eine Tablettenzubereitung, die ein Gemisch von 100 mg 9-(2-Formyloxyäthoxymethyl)guanin, 200 mg Lactose, 50 mg Stärke, 5 mg Polyvinylpyrrolidon und 4 mg Magnesium-stearat enthielt, wurde durch Feuchtgranulieren hergestellt.
2) Eine Tablettenzubereitung, die ein Gemisch von 100 mg 2-Ajnino-9-(formyloxyäthoxymethyl)adenin, 200 mg Lactose, 50 mg Stärke, 5 mg Polyvinylpyrrolidon und 4 mg Magnesiumstearat enthielt, wurde durch Feuchtgranulieren hergestellt.
3) Eine Tablettenzubereitung, die ein Gemisch von 100 mg 9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin, 200 mg Lactose,
50 mg Stärke, 5 mg Polyvinylpyrrolidon und 4 mg Magnesiumstearat enthielt, wurde durch Feuchtgranulieren hergestellt.
4) Eine Tablettenzubereitung, die ein Gemisch von 100 mg 9-[2-(2,2-Dimethylpropionyloxy)äthoxymethyl]guanin,
200 mg Lactose, 50 mg Stärke, 5 mg Polyvinylpyrrolidon und 4 mg Magnesiumstearat enthielt, wurde durch Feuchtgranulieren hergestellt.
4
s io
15
20
25
30
35
40
45
B
Claims (2)
- 6327572PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung substituierter Purine der Formel Idass man 9-(2-Propionyloxyäthoxymethyl)guanin herstellt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-[2-(2,2-Dimethyl-propionyloxy)äthoxymethyl]-guanin herstellt.s 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-9-(2-formyloxyäthoxymethyl)adenin herstellt.(I)CH .O.CH .CH OC.RII0worinR1 eine Hydroxy- oder Aminogruppe; und R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit gerader oder verzweigter Kette und 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, eine Naph-thylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II10
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7988/76A GB1561380A (en) | 1976-03-01 | 1976-03-01 | Esters of hydroxyalkoxyalkyl purines their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US71810576A | 1976-08-27 | 1976-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632757A5 true CH632757A5 (en) | 1982-10-29 |
Family
ID=26241801
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH257177A CH629806A5 (en) | 1976-03-01 | 1977-03-01 | Process for the preparation of substituted purines |
CH558581A CH631176A5 (en) | 1976-03-01 | 1981-08-31 | Processes for preparing substituted purines. |
CH558781A CH632758A5 (en) | 1976-03-01 | 1981-08-31 | Process for preparing substituted purines |
CH558681A CH632757A5 (en) | 1976-03-01 | 1981-08-31 | Process for preparing substituted purines |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH257177A CH629806A5 (en) | 1976-03-01 | 1977-03-01 | Process for the preparation of substituted purines |
CH558581A CH631176A5 (en) | 1976-03-01 | 1981-08-31 | Processes for preparing substituted purines. |
CH558781A CH632758A5 (en) | 1976-03-01 | 1981-08-31 | Process for preparing substituted purines |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52106896A (de) |
AR (4) | AR228232A1 (de) |
AT (1) | AT361007B (de) |
AU (1) | AU515553B2 (de) |
BE (1) | BE851972R (de) |
BG (2) | BG28067A3 (de) |
CA (1) | CA1086316A (de) |
CH (4) | CH629806A5 (de) |
DD (1) | DD128611A5 (de) |
DE (1) | DE2708827A1 (de) |
DK (1) | DK147824C (de) |
ES (1) | ES456432A2 (de) |
FI (1) | FI60710C (de) |
FR (1) | FR2342972A2 (de) |
GR (1) | GR66070B (de) |
HU (1) | HU176907B (de) |
IE (1) | IE44708B1 (de) |
IT (1) | IT8048953A0 (de) |
LU (1) | LU76869A1 (de) |
NL (2) | NL7702175A (de) |
PL (2) | PL115267B1 (de) |
RO (1) | RO76591A (de) |
SE (1) | SE433216B (de) |
SU (1) | SU637086A3 (de) |
ZA (1) | ZA771220B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8202626A (nl) * | 1982-06-29 | 1984-01-16 | Stichting Rega V Z W | Derivaten van 9-(2-hydroxyethoxymethyl)guanine. |
ES8403904A1 (es) * | 1983-02-25 | 1984-04-01 | Ind Farma Especial | Un procedimiento para la preparacion de acicloguanosina. |
GB8816760D0 (en) * | 1988-07-14 | 1988-08-17 | Wellcome Found | Therapeutic compounds |
JP4704223B2 (ja) * | 2006-01-30 | 2011-06-15 | Hoya株式会社 | 送りねじ機構 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5122049A (ja) * | 1974-08-19 | 1976-02-21 | Sanwa Denki Kk | Kahenteikosochi |
-
1977
- 1977-02-28 AU AU22759/77A patent/AU515553B2/en not_active Expired
- 1977-03-01 BG BG036534A patent/BG28067A3/xx unknown
- 1977-03-01 FI FI770655A patent/FI60710C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 IE IE438/77A patent/IE44708B1/en unknown
- 1977-03-01 CA CA272,888A patent/CA1086316A/en not_active Expired
- 1977-03-01 PL PL1977196356A patent/PL115267B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 SU SU772455681A patent/SU637086A3/ru active
- 1977-03-01 CH CH257177A patent/CH629806A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 AR AR266728A patent/AR228232A1/es active
- 1977-03-01 BG BG035556A patent/BG27750A3/xx unknown
- 1977-03-01 DD DD197619A patent/DD128611A5/de unknown
- 1977-03-01 NL NL7702175A patent/NL7702175A/xx active Search and Examination
- 1977-03-01 BE BE175383A patent/BE851972R/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 SE SE7702233A patent/SE433216B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 RO RO7796630A patent/RO76591A/ro unknown
- 1977-03-01 DE DE19772708827 patent/DE2708827A1/de active Granted
- 1977-03-01 FR FR7705924A patent/FR2342972A2/fr active Granted
- 1977-03-01 GR GR52881A patent/GR66070B/el unknown
- 1977-03-01 ES ES456432A patent/ES456432A2/es not_active Expired
- 1977-03-01 JP JP2211377A patent/JPS52106896A/ja active Granted
- 1977-03-01 HU HU77WE550A patent/HU176907B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 AT AT134877A patent/AT361007B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 DK DK88677A patent/DK147824C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-03-01 PL PL1977211568A patent/PL115242B1/pl unknown
- 1977-03-01 ZA ZA00771220A patent/ZA771220B/xx unknown
- 1977-03-01 LU LU76869A patent/LU76869A1/xx unknown
-
1980
- 1980-06-12 IT IT8048953A patent/IT8048953A0/it unknown
-
1981
- 1981-07-24 AR AR286219A patent/AR228282A1/es active
- 1981-07-24 AR AR286220A patent/AR228283A1/es active
- 1981-07-24 AR AR286218A patent/AR228281A1/es active
- 1981-08-31 CH CH558581A patent/CH631176A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-31 CH CH558781A patent/CH632758A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-31 CH CH558681A patent/CH632757A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-03-21 NL NL8400896A patent/NL8400896A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628897A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine. | |
DE68922903T2 (de) | Antivirale Pyrimidin- und Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate. | |
DE69432087T2 (de) | 6-Amino-purinderivate mit PDE-IV inhibierender Wirkung | |
DE3785651T2 (de) | Antivirale Verbindungen. | |
DE60206775T2 (de) | Agonisten für den adenosin a3 rezeptor | |
DD282229A5 (de) | Verfahren zur herstellung von therapeutischen acyclischen nucleosiden | |
DD203052A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben | |
DE69732413T2 (de) | Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung | |
DE2056327A1 (de) | Aminopunn Derivate | |
DE2918261A1 (de) | Neue purinderivate, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte | |
DE2331223C2 (de) | S-substituierte-2-Thioadenosine, deren 5'-Monophosphate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
CH632757A5 (en) | Process for preparing substituted purines | |
CH632759A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine. | |
CH642668A5 (de) | 2,6-diaminonebularine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
CH634844A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in 9-stellung substituierten 8-azapurinen. | |
CH637120A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylierten benzimidazol-2-derivaten. | |
EP0349928A2 (de) | Purinderivate | |
CH643858A5 (en) | 9-Hydroxyethoxymethylguanine derivatives and processes for their preparation | |
DD287406A5 (de) | Therapeutische nucleoside | |
AT352751B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten 6-hydroxypurinen und deren salzen | |
DE2537294C3 (de) | S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2626792A1 (de) | Acylderivate von adenosin-5'-monophosphorsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung | |
AT361942B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten purinen und ihren salzen | |
AT360043B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 9-substi- tuierten purinen und deren salzen | |
DE69406293T2 (de) | Benzothiophen analoga als antivirale mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |