CH632739A5 - Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz. Download PDFInfo
- Publication number
- CH632739A5 CH632739A5 CH1629977A CH1629977A CH632739A5 CH 632739 A5 CH632739 A5 CH 632739A5 CH 1629977 A CH1629977 A CH 1629977A CH 1629977 A CH1629977 A CH 1629977A CH 632739 A5 CH632739 A5 CH 632739A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- salt
- acid
- nas
- magnesium salt
- nitro
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 7
- YDPFPDNDNZUKPL-UHFFFAOYSA-N 3-nitronaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O YDPFPDNDNZUKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- KZRMSFDWVCTSIG-UHFFFAOYSA-N 3-nitronaphthalene-1,6-disulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KZRMSFDWVCTSIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- LIAJJWHZAFEJEZ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxynaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=CC=C21 LIAJJWHZAFEJEZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- -1 2-nitronaphthalene-4,7-disulfonic acid dimagnesium salt Chemical compound 0.000 description 1
- FJLOZDZDGUUPAT-UHFFFAOYSA-J C1=CC2=C(C=C(C=C2S(=O)(=O)[O-])[N+](=O)[O-])C(=C1)S(=O)(=O)[O-].C1=CC2=C(C=C(C=C2S(=O)(=O)[O-])[N+](=O)[O-])C(=C1)S(=O)(=O)[O-].[Mg+2].[Mg+2] Chemical compound C1=CC2=C(C=C(C=C2S(=O)(=O)[O-])[N+](=O)[O-])C(=C1)S(=O)(=O)[O-].C1=CC2=C(C=C(C=C2S(=O)(=O)[O-])[N+](=O)[O-])C(=C1)S(=O)(=O)[O-].[Mg+2].[Mg+2] FJLOZDZDGUUPAT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L disodium;3-aminonaphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/32—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
632739
PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Kristallisation von 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure-dimagnesiumsalz (NAS-Mg-Salz), dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Nitronaphthalin-l,5-di-sulfonsäure (NAS) aus dem sauren Reaktionsgemisch der Nitrierung von 1,5-Naphthalin-disulfonsäure (Armstrongsäure) mittels einer wässrigen Magnesiumsalzlösung bei einer Temperatur zwischen 90 und 120 °C auskristallisiert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur zwischen 95 und 100 °C auskristallisiert.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Magnesiumsalzlösung Magnesiumsulfatlösung (Bittersalzlösung) verwendet.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fällung in 40- bis 60%iger Schwefelsäure als Reaktionsmedium vornimmt.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Magnesiumsalz in Mengen von 110 bis 130 Mol-%, bezogen auf den Gehalt an Nitro-Armstrong-säure, verwendet.
6. Das gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte 3-Nitronaphthalin-l ,5-disulfonsäure-dimagnesium-salz.
Das Magnesiumsalz der Nitro-Armstrongsäure (3-Ni-tronaphthalin-l,5-disulfonsäuredimagnesiumsalz) - im weiteren NAS-Mg-Salz genannt - stellt eine Zwischenstufe zur Herstellung der entsprechenden 3-Aminonaphthalin-l,5-di-sulfonsäure der sogenannten C-Säure dar.
C-Säure wird als Diazotierungskomponente für Baum-woll-Farbstoffe und als Zwischenprodukt zur Herstellung von 2-Naphthol-4,8-disulfonsäure verwendet. Sie wird grosstechnisch nach einem in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 8. Auflage, Band 9, Seite 629, beschriebenen Verfahren hergestellt, indem man Naphthalin zu Naphthalin-l,5-disulfonsäure nitriert und anschliessend reduziert. Nach der Nitrierungsstufe ist zur Entfernung unerwünschter isomerer Nebenprodukte eine Auskristallisation des Nitrierungsproduktes erforderlich. Den grössten Anteil an unverwünschtem Nebenprodukt stellt die 2-Nitronaph-thalin-4,7-disulfonsäure dar. Diese Verbindung bildet wie die Nitro-Armstrongsäure (3-Nitronaphthalin-l,5-disulfon-säure) ein schwer lösliches Magnesiumsalz.
Die Löslichkeit des 2-Nitronaphthalin-4,7-disulfonsäure-dimagnesiumsalzes in Wasser steigt jedoch mit zunehmender Temperatur steiler an als die des Nitro-Armstrongsäure-di-magnesiumsalzes. Daher können durch Ausfallen und Filtration des Nitrierungsgemisches in Form der Magnesiumsalze bei 60 °C die Nebenprodukte einschliesslich der 2-Ni-tronaphthalin-4,7-disulfonsäure weitgehend in Lösung gehalten und mit der Mutterlauge abgetrennt werden und als Filterrückstand bleibt praktisch reines Nitro-Armstrongsäu-re-dimagnesiumsalz zurück.
Nun bestand das Vorurteil, dass bei Einsatz von Magnesiumsalzmengen von mehr als 122 Mol-%, insbesondere mehr als 130 Mol-%, bezogen auf den Gehalt an Nitro-Armstrongsäure, die 2-Nitronaphthalin-4,7-disulfonsäure nur noch bei wesentlich höheren Temperaturen, unter Produktausbeuteverlust und teilweiser Zersetzung der Nitroverbindungen selektiv abgetrennt werden kann.
Anderseits fallt das NAS-Mg-Salz in Form sehr feiner, schwer zu filtrierender Kristalle an. Das NAS-Mg-Salz kristallisiert in 45- bis 50%iger Schwefelsäure als Hexahydrat aus:
S03MSl/2
Die Löslichkeit in der Mutterlauge bei 60 °C beträgt ca. 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent. Man nahm an, dass die geringe 15 Löslichkeit in Verbindung mit der schnellen, ionogenen Bildungsreaktion für das NAS-Mg-Salz offenbar die Ausbildung von extrem feinen Kristallen mit X50o/o-Werten von 3 bis 7 um Korndurchmesser (5 bis 10% der Kristalle haben Korndurchmesser von kleiner als 1 |im) bewirkt, und man 20 war der Auffassung, dass sich bei erhöhter Temperatur mit gleichzeitig erhöhter Bildungsreaktion die Feinkristallinität noch weiter ausprägt.
Die Filtration dieser Feinkristalle stellt ein echtes Ingenieurproblem und zugleich ein Ökologieproblem dar, da 25 grosse Mengen verdünnter Schwefelsäure und Waschwassers zum Nachwaschen benötigt werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man entgegen diesen Vorurteilen bei höheren Temperaturen das NAS-Mg-Salz
"3o a) in Form grosser, gut filtrierbarer Kristallkornverteilungen erhält und zudem b) die Ausbeute an reinem NAS-Mg-Salz noch erhöht wird.
Das neue Verfahren zur Kristallisation von 3-Nitronaph-35 thalin-l,5-disulfonsäure-dimagnesiumsalz (NAS-Mg-Salz) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure (NAS) aus dem sauren Reaktionsgemisch der Nitrierung von 1,5-Naphthalindisulfonsäure (Armstrongsäure) mittels einer wässrigen Magnesiumsalzlösung 40 bei einer Temperatur zwischen 90 bis 120 °C auskristallisiert.
Das Reaktionsgemisch aus der Nitrierung von 1,5-Naphthalin-disulfonsäure enthält Schwefelsäure aus der Misch-säurenitrierung. Diese wird verdünnt und dient bei der Auskristallisation als Reaktionsmedium.
45 Aufgrund des Wasserbedarfs bei der Filtration und Wäsche des NAS-Mg-Salzes und des erforderlichen Recyclings der Waschwässer ist für die Fällung eine Mindestverdünnung der Schwefelsäure auf 50% vorteilhaft.
Die Schwefelsäurekonzentration kann jedoch zwischen so 40 und 60% schwanken.
Als magnesiumhaltige Fällungsmittel kommen Magnesiumsalze und mineralische Magnesiumoxide in Frage. Bevorzugt ist jedoch Magnesiumsulfat in Form von Bittersalz (Magnesiumsulfatheptahydrat).
55 Das Magnesiumsalz (Bittersalzlösung) wird in Mengen von 110 bis 130 Mol-%, bezogen auf den Gehalt an Nitro-Armstrongsäure, eingesetzt. Optimal sind 120 bis 122 Mol-%.
Die vorteilhafteste Fällungstemperatur liegt zwischen 95 6o und 100°C.
Im einzelnen kann das Verfahren beispielsweise folgen-dermassen durchgeführt werden:
In einem Rührwerksbehälter wird das zur Verdünnung der Schwefelsäure notwendige Wasser vorgelegt. Die Ni-65 trierungslösung der 1,5-Naphthalindisulfonsäure wird dann mit so einer Geschwindigkeit eingetragen, dass unter nur gelindem Kühlen die Lösung bei ca. 100 °C bleibt. Danach erfolgt die Kristallisation des NAS-Mg-Salzes mittels Bitter
salzlösung. Die Konzentration der Bittersalzlösung wird dabei so gewählt, dass die Gesamtmenge innerhalb ca. 60 Minuten zudosiert werden kann. Sie beträgt in der Regel ca. 20 bis 25% MgS04. Nach der Fällung wird zwecks Kristallwachstum noch ca. 60 Minuten bei ca. 90 bis 100 °C nachgerührt, während ca. 60 Minuten auf ca. 60 °C abgekühlt und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser nachgewaschen. Der so erhaltene Filterkuchen kann direkt in der Reduktionsstufe weiterverarbeitet werden.
Das gemäss dem neuen Kristallisationsverfahren erhaltene NAS-Mg-Salz hat eine Komgrössenverteilung zwischen 30 und 100 um. Das Salz lässt sich leicht filtrieren und waschen, wodurch nur sehr wenig Waschflüssigkeit anfallt. Die Reinheit des Produktes steigt ganz erheblich. Die verunreinigenden isomeren Nebenprodukte konnten auf unter 2% gesenkt werden.
Eine kontinuierliche Kristallisationsvariante kann z.B. auch so gestaltet werden, dass man die beiden Lösungen von NAS-Reaktionsgemisch und Bittersalzlösung kontinuierlich ineinander düst, wobei die damit erfolgte synchrone Dosierung - gegebenenfalls in Gegenwart von Impfkeimen - ein optimales Fällungsergebnis zeitigt.
Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht das neue Verfahren.
3 632739
Beispiel
Im korrosionsfesten Reaktor mit Doppelmantel werden 1123 g Wasser vorgelegt und innerhalb von 30 Minuten 1604,3 g der Nitrierlösung der 1,5-Nitronaphthalindisulfon-5 säure unter starkem Rühren zugegeben. Durch leichtes Kühlen wird die Temperatur auf 100 °C gehalten. Das Reaktionsgemisch geht dabei vollständig in Lösung. Nach beendetem Zulauf erfolgt die selektive Fällung des NAS-Mg-Sal-zes durch Zudosieren von 654 g einer wässrigen Bittersalz-io lösung (MgS04-Gehalt 158,0 g) während 60 Minuten.
Danach werden während 5 Minuten 390 g Waschlauge aus einer vorhergehenden Fällung zugegeben. Die Suspension wird nun noch 60 Minuten bei 95 °C langsam gerührt, auf 60 °C abgekühlt und weitere 60 Minuten gerührt. Nun i5 erfolgt die Filtration der grobkristallinen Suspension. Der Filterkuchen wird danach angepresst und die Mutterlauge gut abgesaugt. Der Filterkuchen wird danach mit 300 g kaltem Wasser gewaschen und trocken gesaugt, wobei die Waschlauge separat aufgefangen wird. Es werden erhalten: 2o 604 g Filterkuchen, was 336,6 g Trockensubstanz an 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäuredimagnesiumsalz entspricht. Der Anteil an isomeren Nebenprodukten im Produkt ist kleiner als 1,5%.
Dabei entstehen 3077,3 g Abfallschwefelsäure und 390 g 25 Waschlauge, die rezykliert wird.
s
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1629977A CH632739A5 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz. |
JP15873478A JPS5834468B2 (ja) | 1977-12-30 | 1978-12-25 | ニトロ↓−ア−ムストロング酸マグネシウム塩の製法 |
DE19782856567 DE2856567C3 (de) | 1977-12-30 | 1978-12-28 | Verfahren zur Kristallisation von 3-Nitro-naphthalin-1,5-disulfonsäuredimagnesiumsalz |
FR7836767A FR2413367A1 (fr) | 1977-12-30 | 1978-12-28 | Procede de preparation du sel de magnesium de l'acide nitro-armstrong |
GB7850082A GB2012269B (en) | 1977-12-30 | 1978-12-28 | Process for the production of the magnesium salt of nitro armstong's acid |
BE192647A BE873182A (fr) | 1977-12-30 | 1978-12-29 | Procede de preparation du sel de magnesium de l'acide nitro-armstong |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1629977A CH632739A5 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632739A5 true CH632739A5 (de) | 1982-10-29 |
Family
ID=4416109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1629977A CH632739A5 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5834468B2 (de) |
BE (1) | BE873182A (de) |
CH (1) | CH632739A5 (de) |
DE (1) | DE2856567C3 (de) |
FR (1) | FR2413367A1 (de) |
GB (1) | GB2012269B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5587760A (en) * | 1978-12-22 | 1980-07-02 | Ciba Geigy Ag | Manufacture of nitrooarmstrong*s acid |
DE2903849A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-14 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung des magnesiumsalzes von 2-nitronaphthalin-4,8- disulfonsaeure (nitro-armstrong-saeure) |
US4348334A (en) * | 1979-02-02 | 1982-09-07 | Ciba-Geigy Ag | Process for producing the magnesium salt of 3-nitro-naphthalene-1,5-disulfonic acid (nitro-Armstrong's acid) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1756537A (en) * | 1926-02-13 | 1930-04-29 | Nat Aniline & Chem Co Inc | Separation of mononitronaphthalene disulphonic acids |
-
1977
- 1977-12-30 CH CH1629977A patent/CH632739A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-12-25 JP JP15873478A patent/JPS5834468B2/ja not_active Expired
- 1978-12-28 DE DE19782856567 patent/DE2856567C3/de not_active Expired
- 1978-12-28 GB GB7850082A patent/GB2012269B/en not_active Expired
- 1978-12-28 FR FR7836767A patent/FR2413367A1/fr active Granted
- 1978-12-29 BE BE192647A patent/BE873182A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2856567A1 (de) | 1979-07-05 |
JPS5834468B2 (ja) | 1983-07-27 |
DE2856567B2 (de) | 1980-11-20 |
FR2413367B1 (de) | 1983-11-10 |
DE2856567C3 (de) | 1982-01-28 |
FR2413367A1 (fr) | 1979-07-27 |
BE873182A (fr) | 1979-06-29 |
JPS5495551A (en) | 1979-07-28 |
GB2012269A (en) | 1979-07-25 |
GB2012269B (en) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2732291A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-amino-8-naphthol-3,6-disulfonsaeure (h-saeure) | |
DE2727345C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure | |
DE2803590A1 (de) | Verfahren zum reinigen von natriumhexafluorosilikat | |
CH632739A5 (de) | Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz. | |
EP0083555B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Nitrotoluol-2-sulfonsäure | |
EP0001084B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure | |
DE3628263C2 (de) | ||
EP0014680B1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Magnesiumsalzes von 3-Nitronaphthalin-1,5-disulfonsäure (Nitro-Armstrong-Säure) | |
EP0586975B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von 2-Naphthylamin-1,5,7,-trisulfonsäure | |
DE69014284T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat. | |
DE2107970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride | |
EP0050290A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure | |
DE2716030A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-amino-8-naphthol-3,6-disulfonsaeure (h-saeure) | |
EP0014366B1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Magnesiumsalzes von 2-Nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure (Nitro-Armstrong-Säure) | |
EP0064651B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von H-Säure und K-Säure | |
DE829168C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem, gut kristallisiertem Hexanitrodiphenylamin | |
EP0531865B1 (de) | Verfahren zur Isolierung des Mononatriumsalzes der 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure | |
AT392053B (de) | Verfahren zur herstellung von natriumhydrogensulfat | |
EP0531863B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure | |
DE890790C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsulfat | |
EP0064693A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Benzoylamino-8-hydroxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure (Benzoyl-K-Säure) | |
DE137118C (de) | ||
AT200154B (de) | Verfahren zur Herstellung von Citrullin | |
DE1080566B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-Naphthol | |
DE2051422A1 (en) | Alkali metal sulphate prodn - by reacting magnesium sulphate soln with solid alkali chloride in presence of ammonia and ammonium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: BAYER AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |