CH632065A5 - Duebel mit spreizhuelse und spreizkoerper. - Google Patents
Duebel mit spreizhuelse und spreizkoerper. Download PDFInfo
- Publication number
- CH632065A5 CH632065A5 CH1442177A CH1442177A CH632065A5 CH 632065 A5 CH632065 A5 CH 632065A5 CH 1442177 A CH1442177 A CH 1442177A CH 1442177 A CH1442177 A CH 1442177A CH 632065 A5 CH632065 A5 CH 632065A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- abutment
- attack
- dowel
- expansion
- annular web
- Prior art date
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B31/00—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
- F16B31/02—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
- F16B31/021—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/06—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
- F16B13/063—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
- F16B13/066—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Dübel mit einer Spreizhülse, mit einer ein Gewinde tragenden Ankerstange, mit einem Spreizkörper auf der Ankerstange, mit einem ersten Angriffsteil das auf dem, dem Spreizkörper abgewandten Ende der Ankerstange sitzt und als Widerlager dient, mit einem zweiten Angriffsteil, das mit dem ersten Angriffsteil über eine bei einem vorbestimmten Drehmoment ansprechende Sollbrucheinrichtung verbunden ist und mit Angriffsflächen für ein Werkzeug an den beiden Angriffsteilen für das Aufbringen eines Drehmomentes zum Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse.
Dübel der in Rede stehenden Art werden im Bohrloch eines Aufnahmematerials, beispielsweise Gestein, Beton oder dergleichen, dadurch verankert, dass die Spreizhülse mittels eines Spreizkörpers radial aufgeweitet wird. In der Regel erfolgt dies dadurch, dass der Spreizkörper eine konische Aussenkontur aufweist und unmittelbar oder beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung auf einer Ankerstange angeordnet ist. Durch Aufbringen eines Drehmomentes auf ein Widerlager, das wiederum unmittelbar oder mittels einer Gewindeverbindung an der Ankerstange angeordnet sein kann, lässt sich der Spreizkörper axial in die Spreizhülse hineinziehen, während sich die Spreizhülse mittelbar oder unmittelbar an einem Widerlager der Ankerstange abstützt.
Da über die radiale Aufweitung der Spreizhülse zwischen Verankerungswerten des Dübels und aufgebrachtem Drehmoment ein direkter Zusammenhang besteht, ist zur Erzielung ausreichender Verankerungswerte im Aufnahmematerial das Aufbringen eines vorbestimmten Drehmomentes erforderlich. Dieses vorbestimmte Drehmoment verleiht dem Dübel Verankerungswerte, welcher einerseits eine Grösse annehmen, die zu keiner Zerstörung der Struktur des Aufnahmematerials führen 5 und andererseits aber derart gross sind, dass aufgrund der Verbindung mit dem Aufnahmematerial bei Belastung des Dübels ein Nachspreizen durch weiteres Hineinziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse erfolgt.
Das Aufbringen dieses vorbestimmten Drehmomentes kann io beispielsweise mittels eines Drehmomentschlüssels auf das Widerlager erfolgen. Um diesem nachteiligen Werkzeugaufwand entgegenzuwirken, ist es weiterhin bekannt, das Widerlager mit einem Angriffsteil zum Aufbringen eines Drehmomentes zu versehen, wobei Angriffsteil und Widerlager über eine bei Erls reichen des vorbestimmten Drehmomentes ansprechende Sollbrucheinrichtung miteinander verbunden sind. Als Sollbrucheinrichtung zwischen Widerlager mit Angriffsteil sind Scherstifte, Scherringe oder stoffschlüssige Verbindungen, wie beispielsweise Punktschweissen oder dergleichen, bekannt. Die bekann-20 ten Angriffsteile weisen Angriffsflächen für entsprechende Werkzeuge auf. Vielfach sind sie als Mehrkante ausgebildet.
Da es oftmals erforderlich ist, einen Dübel wieder zu lösen, ist es weiterhin bekannt, das Widerlager ebenfalls mit Angriffsflächen zu versehen, um zu ermöglichen, dass auch nach Tren-25 nung von Widerlager und Angriffsteil am Widerlager ein Drehmoment aufgebracht werden kann. Ein Aufbringen eines Drehmomentes auf das Widerlager, sei dies zum Lösen oder zum weiteren Festziehen des Dübels, führt dazu, dass vom vorbestimmten Drehmoment abgegangen wird und dadurch die vor-30 bestimmten Verankerungswerte verändert werden. Bei einem geringfügigen Lösen kann dies bereits dazu führen, dass der Spreizdübel bei Belastung keine Nachspreizung erfährt, oder es kann beim Aufbringen eines weiteren Drehmomentes die Struktur des Auf nahmematerials durch Überschreiten dessen 35 Festigkeitsgrenze zerstört werden, so dass die Verankerungswerte abfallen.
Eine optimale Verankerung des Dübels kann somit nur dann gewährleistet werden, wenn nach Trennung von Angriffsteil und Widerlager bei Erreichimg des vorbestimmten Drehmo-40 mentes kein weiteres Drehmoment mehr auf das Widerlager abgegeben wird.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Anzeigevorrichtung erwünscht, welche Hinweise gibt, ob dem Widerlager nach Aufbringen des vorbestimmten Drehmomentes ein weiteres Dreh-45 moment aufgebracht wurde. Hierzu werden bis anhin Angriffsspuren entsprechender Werkzeuge an den Angriffsflächen des Widerlagers benutzt. Solche Angriffsspuren lassen sich jedoch in einfacher Weise wieder beseitigen, so dass der Angriff von Werkzeugen nachträglich nicht mit Sicherheit festgestellt wer-50 den kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dübel der in Rede stehenden Art zu schaffen, welcher eine Anzeigeeinrichtung zur sicheren Kennzeichnung eines Angriffes von der Übertragung eines Drehmomentes dienenden Werkzeuges am 55 Widerlager aufweist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens eine der Angriffsflächen des ersten als Widerlager dienenden Angriffsteiles lösbare, den Angriff des Werkzeuges bis zu ihrer Lösung verhindernde Abdeckeinrichtungen trägt. 60 Die gemäss Erfindung an wenigstens einem Teil der Angriffsflächen angeordneten Abdeckeinrichtungen verhindern das Angreifen von der Übertragung des Drehmomentes dienenden Werkzeugen an dem als Widerlager dienenden Angriffsteil. Das Ansetzen solcher Werkzeuge ist demnach nur nach Entfer-65 nen der Abdeckeinrichtungen möglich, was optisch einwandfrei erkennbar ist und dadurch mit Sicherheit Aufschluss über das Anbringen eines weiteren, nach Trennung der beiden Angriffsteile aufgebrachten Drehmomentes gibt. Sofern das als Widerla
632 065
ger dienende Angriffsteil als Mehrkant ausgebildet ist, genügt es, wenn wenigstens eine von zwei korrespondierend einander gegenüberliegenden Angriffsflächen mit den genannten Abdeckeinrichtungen versehen ist.
Bei Anordnung der Abdeckeinrichtungen, zweckmässigerweise an einem Steg, welcher beispielsweise ringförmig ausgebildet sein kann, entstehen nach Entfernen der Abdeckeinrichtungen optisch einwandfrei erkennbare Bruchstellen. Wenn der ringförmige Steg in bevorzugter Weise an der, der Spreizhülse zugewandten Stirnseite des als Widerlager dienenden Angriffsteiles angeordnet ist, besteht Gewähr, dass ein durch Entfernen der Abdeckeinrichtungen Bruchstellen aufweisender Steg nur nach Entfernen des als Widerlager dienenden Angriffsteiles ausgetauscht werden kann. Zur Vermeidung einer Zerstörung des ringförmigen Steges durch axial wirkende Kräfte, trägt die Stirnseite des als Widerlager dienenden Angriffsteiles vorzugsweise eine der Aufnahme des Steges dienende Ausnehmung.
Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind ringförmiger Steg und Abdeckeinrichtungen einstückig ausgebildet und weisen beispielsweise die Form eines Käfigs auf, welcher Teile der der Spreizhülse zugewandten Stirnseite und Teile der Angriffsflächen des als Widerlager dienenden Angriffsteiles übergreift. Dieser aus ringförmigem Steg und Abdeckeinrichtungen gebildete Käfig besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wie Duroplast oder Thermoplast, mit ausreichend hohem Erweichungspunkt. Es kann beispielsweise Polyester, Aminoplast, Phenoplast, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyacrylharz, Polyamid und dergleichen Kunststoff Anwendung finden.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigen:
Fig. 1 Einen Dübel gemäss Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen aus ringförmigem Steg und Abdeckeinrichtungen gebildeten erfindungsgemässen Käfig in perspektivischer Darstellung.
Der in Figur 1 gezeigte Dübel weist eine Ankerstange 1 mit einem ersten als Widerlager dienenden Angriffsteil 2, eine Spreizhülse 3, einen Spreizkörper 4, ein zweites Angriffsteil 5,
eine Unterlagsscheibe 6 sowie einen Käfig 7 mit ringförmigem Steg 8 und Abdeckeinrichtungen 9 auf. Angriffsteil 2 und Ankerstange 1 sind einstückig miteinander verbunden. Über ein an der Ankerstange 1 angeordnetes Gewinde 11 steht der Spreiz-5 körper 4 mit der Ankerstange 1 in Verbindung. Die Spreizhülse 3 weist von dem, dem Spreizkörper 4 zugewandten Ende ausgehende Längsschlitze 12 auf. Erstes Angriffsteil 2 und zweites Angriffsteil 5 stehen über eine Scherstifte 13 aufweisende Sollbrucheinrichtung miteinander in Verbindung.
io Wie insbesondere Figur 2 zeigt, weist das erste Angriff steil 2 Angriffsfläche 2a auf, wobei jeweils eine von zwei einander gegenüberliegenden Angriffsflächen 2a eine Abdeckeinrichtung 9 tragen. Die Abdeckeinrichtungen 9 sind am ringförmigen Steg 8 angeordnet, zu dessen Aufnahme die der Spreizhülse 3 zuge-15 wandte Stirnseite des Angriffsteiles 2 eine ebenfalls ringförmige Ausnehmung 2b trägt. Wie Figur 2 ferner zeigt, weist das zweite Angriffsteil 5 Angriffsflächen 5a auf, d.h. das Angriffsteil 5 ist beispielsweise von sechskantförmiger Gestalt.
Aus Figur 3 ist der aus ringförmigem Steg 8 und Abdeckein-2orichtungen 9 gebildete Käfig 7 ersichtlich. Wie insbesondere auch Figur 2 zeigt, sind die Abdeckeinrichtungen 9 derart ausgebildet, dass sie die Relativbewegung zwischen erstem Angriffsteil 2 und zweitem Angriffsteil 5 nach Durchtrennen der Scherstifte 13 nicht behindern. Hierzu ist insbesondere die An-25 passung der Aussenkontur der Abdeckeinrichtungen 9 an die Innenkontur des Angriffsteiles 5 ausschlaggebend.
Anstelle der beispielhaft gewählten Ausführungsform, bei welcher das als Widerlager dienende Angriffsteil 2 mit Ankerstange 1 in fester Verbindung steht, kann das Angriffsteil 2 auch 30 in Form einer Gewindemutter ausgebildet sein und über eine Gewindeverbindung mit der Ankerstange 1 in Verbindung stehen. Bei einer derartigen Ausführungsform besteht weiterhin die Möglichkeit, anstelle den Spreizkörper 4 mittels Gewinde 11 mit der Ankerstange zu verbinden, Ankerstange 1 und Spreiz-35 körper 4 einstückig auszubilden. Ferner ist die kappenartige Ausbildung des Angriffsteiles 5 ebenfalls nur beispielhaft zu verstehen, da dieses auch weitere Ausführungsformen annehmen kann. Ebenso sind - wie bereits an früherer Stelle erwähnt - beliebige Verbindungen zwischen den beiden Angriffsteilen 40 möglich.
C
1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Dübel mit einer Spreizhülse, mit einer ein Gewinde tragenden Ankerstange, mit einem Spreizkörper auf der Ankerstange, mit einem ersten Angriffsteil, das auf dem dem Spreizkörper abgewandten Ende der Ankerstange sitzt und als Widerlager dient, mit einem zweiten Angriffsteil, das mit dem ersten Angriffsteil über eine bei einem vorbestimmten Drehmoment ansprechende Sollbrucheinrichtung verbunden ist und mit Angriffsflächen für ein Werkzeug an den beiden Angriffsteilen für das Aufbringen eines Drehmomentes zum Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Angriffsflächen (2a) des ersten als Widerlager dienenden Angriffsteiles (2) lösbare, den Angriff des Werkzeuges bis zu ihrer Lösung verhindernde Abdeckeinrichtungen (9) trägt.
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtungen (9) jeweils an wenigstens einer von zwei einander gegenüberliegenden Angriffsflächen (2a) des als Mehrkant ausgebildeten, als Widerlager dienenden Angriffsteils (2) angeordnet sind.
3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtungen (9) durch einen vorzugsweise ringförmigen Steg (8) miteinander verbunden sind.
4. Dübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Steg (8) an der, der Spreizhülse (3) zugewandten Stirnseite des als Widerlager dienenden Angriffsteils (2) angeordnet ist.
5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Spreizhülse (3) zugewandte Stirnseite des als Widerlager dienenden Angriffsteiles (2) eine Ausnehmung (2b) zur Aufnahme des ringförmigen Steges (8) trägt.
6. Dübel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Steg (8) und die Abdeckeinrichtungen (9) einstückig in Form eines Käfigs (7) ausgebildet sind.
7. Dübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Steg (8) und die Abdeckeinrichtungen (9) aus Kunststoff gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2654727A DE2654727C2 (de) | 1976-12-02 | 1976-12-02 | Dübel mit Spreizhülse und Spreizkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH632065A5 true CH632065A5 (de) | 1982-09-15 |
Family
ID=5994535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1442177A CH632065A5 (de) | 1976-12-02 | 1977-11-24 | Duebel mit spreizhuelse und spreizkoerper. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167886A (de) |
JP (1) | JPS6021250B2 (de) |
AT (1) | AT353734B (de) |
AU (1) | AU512766B2 (de) |
BE (1) | BE860969A (de) |
CA (1) | CA1096668A (de) |
CH (1) | CH632065A5 (de) |
DE (1) | DE2654727C2 (de) |
DK (1) | DK144436C (de) |
ES (1) | ES239883Y (de) |
FI (1) | FI62588C (de) |
FR (1) | FR2372984A1 (de) |
GB (1) | GB1559040A (de) |
IT (1) | IT1087697B (de) |
MX (1) | MX145256A (de) |
NL (1) | NL183247C (de) |
NO (1) | NO143036C (de) |
SE (1) | SE434547B (de) |
YU (1) | YU39829B (de) |
ZA (1) | ZA776624B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2140523A (en) * | 1983-05-17 | 1984-11-28 | Hepworth Electrical Developmen | Shear head screws or bolts, or shear head adapter |
DE3409373A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-19 | Alfred Honsel Nieten - und Metallwarenfabrik GmbH & Co, 5758 Fröndenberg | Verankerungselement |
GB8600959D0 (en) * | 1986-01-16 | 1986-02-19 | Rendell & Sons Ltd F | Fastener assembly |
EP0287381A3 (de) * | 1987-04-16 | 1990-06-13 | Supedo Pty. Limited | Befestigungsvorrichtung |
US4836727A (en) * | 1987-06-08 | 1989-06-06 | Volkmann Josef F | Torque limited pressed and forged metal nut members |
US4890967A (en) * | 1987-10-06 | 1990-01-02 | Spectre Industries, Inc. | Bolt cap device |
GB8808920D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Hilti Ag | Wall tie |
DE4024963A1 (de) * | 1990-08-07 | 1992-02-13 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Duebel mit einer duebelhuelse |
DE4037963A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Fischer Artur Werke Gmbh | Spreizduebel |
US5228250A (en) * | 1992-08-03 | 1993-07-20 | Kesselman David A | Tamper proof anchor bolt assembly |
WO1993006375A1 (en) * | 1991-09-23 | 1993-04-01 | Kesselman David A | Tamper proof anchor bolt assembly |
US5256015A (en) * | 1992-02-13 | 1993-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Torque limiting bolt having retained shear pins |
DE19540051A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Asea Brown Boveri | Schraubensicherung |
JP2000257623A (ja) * | 1999-03-08 | 2000-09-19 | Mts Kk | ボルト取外し防止構造 |
US5927917A (en) * | 1998-06-15 | 1999-07-27 | Gibbons; Rodney | Self-torquing nut |
DE29906012U1 (de) * | 1999-04-01 | 1999-07-08 | Heintges, Sebastian, 56567 Neuwied | Schutzkappe |
DE20205489U1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-08-28 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG, 72178 Waldachtal | Drehmomentbegrenzungselement für Spreizanker |
WO2005042985A2 (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-12 | Flesher Robert W | Tamper-resistant fastener and method and tool for use with same |
WO2009007916A2 (en) * | 2007-07-12 | 2009-01-15 | Cameron International Corporation | Theft-deterrence device |
US20100300035A1 (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Pither Edward W | Mounting device for frameworks and method |
DE102010016797A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Spreizanker |
EP3736552A1 (de) * | 2019-05-08 | 2020-11-11 | Hilti Aktiengesellschaft | Scherensensorkragelement |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1005967A (fr) * | 1947-10-22 | 1952-04-17 | Boulon de sûreté pour roues de voiture automobile | |
NL265035A (de) * | 1960-05-26 | |||
US3191486A (en) * | 1962-10-29 | 1965-06-29 | Martin Marietta Corp | Automatic torque indicating and applying devices |
US3267792A (en) * | 1964-01-31 | 1966-08-23 | Gen Motors Corp | Torque limited hex nut |
US3352194A (en) * | 1966-04-05 | 1967-11-14 | Ind Deivces Inc | Elastic safety nut |
US3434379A (en) * | 1967-05-05 | 1969-03-25 | Hi Shear Corp | Inherently torque-limited fastener |
US3504591A (en) * | 1969-01-17 | 1970-04-07 | Aeroquip Corp | Torque limiting nut |
US3602976A (en) * | 1969-09-15 | 1971-09-07 | Mac Lean Fogg Lock Nut Co | Method for controlling clamping load of a threaded fastener |
US3709087A (en) * | 1970-09-10 | 1973-01-09 | W Stone | Torque limiting threaded fastener |
US3728933A (en) * | 1971-03-11 | 1973-04-24 | Mac Lean Fogg Lock Nut Co | Means and method for controlling tension in a threaded member |
US3929054A (en) * | 1972-12-01 | 1975-12-30 | Elco Industries Inc | Fastening element adapted for tightening to predetermined torque |
DE2437449A1 (de) * | 1974-08-03 | 1976-02-19 | Bosch Gmbh Robert | Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes loesen einer kopfschraube |
US3978761A (en) * | 1975-06-26 | 1976-09-07 | Thomas & Betts Corporation | Fastener assembly |
DE2635805A1 (de) * | 1976-08-09 | 1978-02-16 | Hilti Ag | Duebel mit setzkontrolle |
-
1976
- 1976-12-02 DE DE2654727A patent/DE2654727C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-10-24 FI FI773147A patent/FI62588C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-10-28 IT IT29143/77A patent/IT1087697B/it active
- 1977-11-02 GB GB45504/77A patent/GB1559040A/en not_active Expired
- 1977-11-07 ZA ZA00776624A patent/ZA776624B/xx unknown
- 1977-11-10 AT AT803377A patent/AT353734B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-17 JP JP52137352A patent/JPS6021250B2/ja not_active Expired
- 1977-11-17 NL NLAANVRAGE7712687,A patent/NL183247C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-18 BE BE182739A patent/BE860969A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-22 US US05/853,838 patent/US4167886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-23 FR FR7735170A patent/FR2372984A1/fr active Granted
- 1977-11-24 CH CH1442177A patent/CH632065A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-25 YU YU2811/77A patent/YU39829B/xx unknown
- 1977-11-25 DK DK524377A patent/DK144436C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-11-28 MX MX171476A patent/MX145256A/es unknown
- 1977-11-28 AU AU31004/77A patent/AU512766B2/en not_active Expired
- 1977-11-28 SE SE7713438A patent/SE434547B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-11-30 CA CA292,111A patent/CA1096668A/en not_active Expired
- 1977-12-01 NO NO774117A patent/NO143036C/no unknown
- 1977-12-02 ES ES1977239883U patent/ES239883Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO143036B (no) | 1980-08-25 |
ATA803377A (de) | 1979-05-15 |
DK144436B (da) | 1982-03-08 |
MX145256A (es) | 1982-01-15 |
FR2372984B1 (de) | 1980-09-05 |
JPS6021250B2 (ja) | 1985-05-27 |
ES239883U (es) | 1979-01-16 |
FI62588C (fi) | 1983-01-10 |
NO143036C (no) | 1980-12-03 |
BE860969A (fr) | 1978-03-16 |
NO774117L (no) | 1978-06-05 |
SE7713438L (sv) | 1978-06-03 |
NL7712687A (nl) | 1978-06-06 |
FI62588B (fi) | 1982-09-30 |
JPS5370258A (en) | 1978-06-22 |
DE2654727A1 (de) | 1978-06-08 |
SE434547B (sv) | 1984-07-30 |
YU39829B (en) | 1985-04-30 |
ES239883Y (es) | 1979-06-16 |
NL183247B (nl) | 1988-04-05 |
YU281177A (en) | 1982-10-31 |
NL183247C (nl) | 1988-09-01 |
US4167886A (en) | 1979-09-18 |
DK524377A (da) | 1978-06-03 |
CA1096668A (en) | 1981-03-03 |
DE2654727C2 (de) | 1986-07-03 |
GB1559040A (en) | 1980-01-09 |
FI773147A (fi) | 1978-06-03 |
AU3100477A (en) | 1979-06-07 |
ZA776624B (en) | 1978-08-30 |
DK144436C (da) | 1982-08-09 |
FR2372984A1 (fr) | 1978-06-30 |
AT353734B (de) | 1979-11-26 |
IT1087697B (it) | 1985-06-04 |
AU512766B2 (en) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH632065A5 (de) | Duebel mit spreizhuelse und spreizkoerper. | |
DE19902461B4 (de) | Mutter mit T-förmigem Querschnitt | |
EP0192913B1 (de) | Spreizdübel mit Setzanzeige | |
DE1575324A1 (de) | Einsteckmutter | |
DE2012966A1 (de) | Blindbefestigungsmittel | |
EP0068227A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE2702892A1 (de) | Befestigungselement | |
EP0524137B1 (de) | Spreizdübel | |
DE1475014A1 (de) | Befestigungsteil | |
DE4414963A1 (de) | Drehschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Mutter | |
DE2635806C2 (de) | Dübel mit Setzkontrolle | |
DE3102939A1 (de) | "einpressmutter" | |
DE2206088A1 (de) | Ankervorrichtung nach art einer ankerschraube oder eines ankerbolzens | |
DE3141703A1 (de) | Rohrwerkzeug | |
DE68914452T2 (de) | Ankerbefestigung. | |
EP0612924B1 (de) | Spreizdübel mit Hülse und Spreizkörper | |
DE3139174C2 (de) | Ankerbolzen | |
DE10111404B4 (de) | Blindniet und Blindnietverbindung | |
DE3531628C1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Bauteile,z.B. aus Kunststoff an einer duennwandigen tragenden Unterlage | |
EP0188173A1 (de) | Spreizdübel mit Spreizhülse und keilförmigem Spreizelement | |
EP0245865B1 (de) | Verfahren zum Einsetzen eines Ankerbolzens in ein Bohrloch eines Befestigungsgrundes und Ankerbolzen für dieses Verfahren | |
DE3243254C2 (de) | Gewindeeinsatz | |
DE3109275A1 (de) | Spreizduebel | |
DE3317146A1 (de) | Keilgetriebe | |
AT251258B (de) | Expansionsstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |