CH631950A5 - Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten, insbesondere wasser, mittels ultravioletter strahlen. - Google Patents
Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten, insbesondere wasser, mittels ultravioletter strahlen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH631950A5 CH631950A5 CH620778A CH620778A CH631950A5 CH 631950 A5 CH631950 A5 CH 631950A5 CH 620778 A CH620778 A CH 620778A CH 620778 A CH620778 A CH 620778A CH 631950 A5 CH631950 A5 CH 631950A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- air
- tubular extension
- lamp
- filled
- discharge tube
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/08—Radiation
- A61L2/10—Ultraviolet radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/52—Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten mittels ultravioletter Strahlen, wobei als Strahlungsquelle eine Niederdruck-Hochstrom-Quecksilber-dampflampe vorgesehen ist, die mit einem am Entladungsrohr angeordneten rohrförmigen Ansatz versehen ist.
Vorrichtungen zur Entkeimung von Flüssigkeiten, die ultraviolette Strahlungsquellen verwenden, sind beispielsweise aus der DE-OS 2 630 496 und aus der US-PS 3 637 342 bekannt. Verwendung finden solche Vorrichtungen, insbesondere zum Entkeimen von Industrie-, Trink- oder Schwimmbadwasser, oder auch von Getränken, Essenzen, Konzentraten oder Ölen, sofern vor allem die letztgenannten Flüssigkeiten eine ausreichende Durchlässigkeit für die ultravioletten Strahlen aufweisen, d.h. von diesen auch durchsetzt werden könn-nen. Sofern das Entladungsrohr der UV-Lampe zur Einstellung des Quecksilber-Dampfdruckes einen rohrförmigen Ansatz besass,- wurde bei den bisher verwendeten Vorrichtungen der Raum, in welchem die UV-Lampe befestigt war, im wesentlichen in drei thermisch voneinander getrennte Kammern geteilt:
in eine unterste Kammer, in welcher der rohrförmige Ansatz der UV-Lampe sass, in eine mittlere Kammer, in welcher sich der Entladungsraum der Lampe befand, und welche von der zu entkeimenden Flüssigkeit umströmt wurde, und in einen oberen Teil, in welchem die Elektrodenkolben untergebracht waren, und der durch Kühlfinnen gekühlt wurde. Die Drei-Kammer-Teilung erschien deshalb notwendig, damit einerseits die Betriebstemperatur der Entladungsstrecke (i.d.R. > 300°C) nicht den rohrförmigen Ansatz zu sehr aufheizte, der als kälteste Stelle (i.d.R. < 65°C) des Systems für den Quecksilber-Dampfdruck — und damit auch für die Strahlungsintensität verantwortlich ist und andererseits auch der obere Raum durch die Entladungsstrecke nicht zu sehr aufgeheizt wurde, weil dieser von aussen zugängliche Raum aus Sicherheitsgründen nicht übermässig heiss werden durfte.
Damit die UV-Lampe überhaupt gezündet werden konnte, musste die ganze Partie um den rohrförmigen Ansatz vor dem Zünden über einen Heizwiderstand vorgewärmt werden. Diese Heizung wurde dann beim Einschalten des Anodenstromes wieder ausgeschaltet. Im Betrieb wurde die Temperatur des rohrförmigen Ansatzes durch die Rückheizung der Entladungsstrecke und die Temperatur der Umgebungsluft bestimmt. Diese wiederum schwankte mit der Wassertemperatur. Die Temperatur des rohrförmigen Ansatzes musste deshalb je nach Jahreszeit durch geeignete Zwischenringe — durch die der rohrförmige Ansatz mehr oder weniger in'die unterste Kammer hineingesenkt wurde — korrigiert werden.
Die bisherigen Vorrichtungen besassen den Nachteil, dass beim Aufheizen des rohrförmigen Ansatzes zur Zündung, der mittlere Teil — und damit die Entladungsstrecke — kalt blieb. Das Quecksilber konnte daher dort wieder kondensieren, was die Zündung erschwerte. Andererseits wirkte sich die hohe Temperatur der Entladungsstrecke in der mittleren Kammer während des Betriebs ausserordentlich schädlich auf die Lebensdauer der UV-Lampe aus.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der die Temperatur des rohrförmigen Ansatzes auch während des Betriebs der Lampe definiert geregelt werden kann, die einfach aufgebaut ist und bei der die Lebensdauer der UV-Lampe grösser ist, als dieses bei den bisher verwendeten Vorrichtungen der Fall war.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand eines in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Querschnitt einer Entkeimungsvorrichtung nach der Erfindimg. Das zu entkeimende Medium 1 durchströmt dabei ein Leitungsrohr 2, in dem beispielsweise ein U-förmiges Entladungsrohr 3 der UV-Lampe 4 in einem Quarzschutzrohr 5 angeordnet ist. Am Entladungsrohr 3 ist der rohrförmige Ansatz 8 angeordnet. Der lufterfüllte Raum 20, welcher das Entladungsrohr 3 umgibt weist die Öffnung 21 zu dem zweiten lufterfüllten Raum 22 auf, der die Elektrodenkolben 6 umgibt. Der lufterfüllte Raum 20 weist weiter am Ort des rohrförmigen Ansatzes 8 die Öffnung 23 zu dem dritten lufterfüllten Raum 24 auf, in welchem die Heizung 9 angeordnet ist. Der zweite und der dritte lufterfüllte Raum 22, 24 sind über das lufterfüllte Verbindungsrohr 7 miteinander verbunden in welchem das Leitungsrohr 2 teilweise angeordnet ist. Die Heizung 9 wird von einem Regler gesteuert, der mittels eines Temperaturfühlers 10 die Temperatur am rohrförmigen Ansatz 8 konstant hält. Mit 11 ist eine an dem rohrförmigen Ansatz 8 angeordnete Hoch-spannqngs-Hochfrequenz-Zündelektrode bezeichnet, über die die UV-Lampe 4 gezündet wird.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung beruht auf der Tatsache, dass die durch die Heizung 9 und die Entladung erwärmte Luft 12 nach oben steigt, in das Verbindungsrohr 7 gelangt, hier im Kontakt mit dem Leitungsrohr 2 — an dem unter Umständen noch zusätzliche Kühlbleche 14 angeordnet sein können — abgekühlt wird und dann die abgekühlte Luft 13 wieder mit der UV-Lampe in Berührung kommt. Dabei wird zunächst der Raum 24 um den rohrförmigen Ansatz 8 gekühlt. Die Zahl der Kühlbleche 14 und ihre Dimensionierung sowie die Abmessungen der Fläche des Leitungsrohres 2, die mit der zu kühlenden Luft 12 in Berührung kommt, sind derart gewählt, dass der Luftstrom 13 eine Temperatur aufweist, die unterhalb der Betriebstemperatur des rohrförmigen Ansatzes 8 liegt. Die Einstellung der vorgegebenen Temperatur des rohrförmigen Ansatzes erfolgt dann mit Hilfe der Heizung 9, die ihrerseits über den Fühler 10 geregelt wird.
Wird die Vorrichtimg in der in Fig. 1 dargestellten Weise betrieben, d.h., sind die Elektrodenkolben 6 der UV-Lampe 4 nach oben und der rohrförmigen Ansatzes 8 nach unten gerichtet, so erfolgt die Luftzirkulation allein durch Konvektion. Zusätzliche Massnahmen, etwa die Einführung einer Luftumwälzpumpe oder eines Gebläses sind nicht erforderlich.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
63195«
Obwohl der rohrförmige Ansatz 8 direkt an das Entladungsrohr 3 anschliesst, lassen sich bei Betriebstemperaturen des Entladungsrohres 3 von > 300°C mit der beschriebenen Vorrichtung noch Temperaturen des rohrförmigen Ansatzes von < 65°C definiert einstellen.
Vorteilhaft bei der neuen Vorrichtung ist ferner, dass das Entladungsrohr 3 beim Zünden vorgewärmt wird, wodurch der Zündvorgang erleichtert wird. Ferner wird die Betriebstemperatur des Enladungsrohres 3 gesenkt, was die Lebensdauer der UV-Lampe erhöht. Ausserdem braucht beim Einsatz der UV-Lampe der rohrförmige Ansatz nicht mehr gezielt in die Öffnung eingeführt zu werden, die sich bei den bisher verwendeten Vorrichtungen in der zwischen der unter-5 sten und der mittleren Kammer eingefügten Wand befand. Und schliesslich bleibt der rohrförmige Ansatz frei zugänglich für die Zündelektrode 11, es entsteht keine Kollision mit der Heizung 9, die ja mit der Zündelektrode 11 nicht in Wechselwirkung treten darf.
v
1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten mittels ultravioletter Strahlen, wobei als Strahlungsquelle eine Niederdruck-Hochstrom-Quecksilberdampflampe (4) vorgesehen ist, die mit einem am Entladungsrohr (3) angeordneten rohr-förmigen Ansatz (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lufterfüllte Raum (20), welcher das Entladungsrohr (3) umgibt, eine Öffnung (21) zu einem zweiten lufterfüllten Raum (22) aufweist, der einen Elektrodenkolben (6) umgibt, sowie am Ort des rohrförmigen Ansatzes (8) eine Öffnung (23) zu einem dritten lufterfüllten Raum (24) aufweist, in welchem eine Heizung (9) angeordnet ist, und dass die beiden letztgenannten Räume (22, 24) über ein lufterfülltes Verbindungsrohr (7), in welchem ein Leitungsrohr (2) für die Flüssigkeiten teilweise angeordnet ist, miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsrohr (7) Kühlbleche (14) an dem Leitungsrohr (2) befestigt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenkolben (6) sich im oberen Teil und der rohrförmige Ansatz (8) im unteren Teil der Vorrichtung befinden.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH620778A CH631950A5 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten, insbesondere wasser, mittels ultravioletter strahlen. |
DE19782827773 DE2827773A1 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-24 | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten |
US06/042,526 US4250391A (en) | 1978-06-07 | 1979-05-25 | Apparatus for sterilizing liquids |
CA328,512A CA1097021A (en) | 1978-06-07 | 1979-05-28 | Apparatus for sterilizing liquids |
AT397479A AT362077B (de) | 1978-06-07 | 1979-05-31 | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten |
FI791768A FI791768A (fi) | 1978-06-07 | 1979-06-01 | Anordning foer sterilisering av vaetskor |
SE7904844A SE7904844L (sv) | 1978-06-07 | 1979-06-01 | Anordning for sterilisering av vetskor |
DK231479A DK231479A (da) | 1978-06-07 | 1979-06-01 | Apparat til sterilisering af vaesker |
IT23195/79A IT1121555B (it) | 1978-06-07 | 1979-06-01 | Dispositivo per la sterilizzazione di liquidi |
GB7919548A GB2023980B (en) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Apparatus for sterilizing liquids |
BE0/195565A BE876766A (fr) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Dispositif en vue de steriliser des liquides |
NL7904373A NL7904373A (nl) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Inrichting voor het doden van kiemen in vloeistoffen. |
HU79BO1788A HU179680B (en) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Sterilizer exerting effect by ultraviolet radiation for liquids |
SU792776152A SU953975A3 (ru) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Устройство дл стерилизации жидкостей |
DE19797916212 DE7916212U1 (de) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten |
DE19792922830 DE2922830A1 (de) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten |
RO7997738A RO77949A (ro) | 1978-06-07 | 1979-06-05 | Dispozitiv pentru sterilizarea lichidelor |
FR7914447A FR2435918A1 (fr) | 1978-06-07 | 1979-06-06 | Dispositif en vue de steriliser des liquides |
JP7015779A JPS55200A (en) | 1978-06-07 | 1979-06-06 | Sterilizing device of liquid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH620778A CH631950A5 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten, insbesondere wasser, mittels ultravioletter strahlen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH631950A5 true CH631950A5 (de) | 1982-09-15 |
Family
ID=4305961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH620778A CH631950A5 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten, insbesondere wasser, mittels ultravioletter strahlen. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4250391A (de) |
JP (1) | JPS55200A (de) |
AT (1) | AT362077B (de) |
BE (1) | BE876766A (de) |
CA (1) | CA1097021A (de) |
CH (1) | CH631950A5 (de) |
DE (1) | DE2827773A1 (de) |
DK (1) | DK231479A (de) |
FR (1) | FR2435918A1 (de) |
GB (1) | GB2023980B (de) |
HU (1) | HU179680B (de) |
IT (1) | IT1121555B (de) |
NL (1) | NL7904373A (de) |
RO (1) | RO77949A (de) |
SE (1) | SE7904844L (de) |
SU (1) | SU953975A3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH636479A5 (de) * | 1979-05-09 | 1983-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit mittels ultravioletter strahlen. |
JPS60142100U (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-20 | 株式会社 日立工機原町 | 肉切機 |
JPS6134245U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-03-01 | 株式会社 ダスキン | 殺菌処理機 |
JPS61141990A (ja) * | 1984-12-17 | 1986-06-28 | Koji Yamagata | 被処理水の紫外線照射処理法 |
DE3666943D1 (en) * | 1986-02-12 | 1989-12-21 | Bbc Brown Boveri & Cie | Apparatus for the disinfection of liquids |
US5173638A (en) * | 1986-07-22 | 1992-12-22 | Bbc Brown, Boveri Ag | High-power radiator |
CH670171A5 (de) * | 1986-07-22 | 1989-05-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
CN1977978B (zh) * | 2005-12-01 | 2011-07-06 | 福建新大陆环保科技有限公司 | 一种开放式水渠辐射消毒系统 |
RU2455633C1 (ru) * | 2010-12-28 | 2012-07-10 | ООО "Бюро аналитического приборостроения "Хромдет-Экология" | Фотоионизационный детектор |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2243632A (en) * | 1938-06-01 | 1941-05-27 | Vitamin Technologists Inc | Synthesis of vitamin d |
GB539382A (en) * | 1940-02-17 | 1941-09-08 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements relating to the operation of electric discharge lamps |
FR895123A (fr) * | 1941-12-29 | 1945-01-16 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Procédé et équipement de traitement de solides, liquides ou gaz au moyen de rayons ultra-violets |
US3637342A (en) * | 1969-05-07 | 1972-01-25 | Louis P Veloz | Sterilization of fluids by ultraviolet radiation |
US3792230A (en) * | 1972-03-30 | 1974-02-12 | Industrial Innovations Inc | Gas-cooled torch lamp |
-
1978
- 1978-06-07 CH CH620778A patent/CH631950A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-24 DE DE19782827773 patent/DE2827773A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-05-25 US US06/042,526 patent/US4250391A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-28 CA CA328,512A patent/CA1097021A/en not_active Expired
- 1979-05-31 AT AT397479A patent/AT362077B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-01 DK DK231479A patent/DK231479A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-06-01 IT IT23195/79A patent/IT1121555B/it active
- 1979-06-01 SE SE7904844A patent/SE7904844L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-06-05 NL NL7904373A patent/NL7904373A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-06-05 GB GB7919548A patent/GB2023980B/en not_active Expired
- 1979-06-05 SU SU792776152A patent/SU953975A3/ru active
- 1979-06-05 BE BE0/195565A patent/BE876766A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-05 RO RO7997738A patent/RO77949A/ro unknown
- 1979-06-05 HU HU79BO1788A patent/HU179680B/hu unknown
- 1979-06-06 JP JP7015779A patent/JPS55200A/ja active Granted
- 1979-06-06 FR FR7914447A patent/FR2435918A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU179680B (en) | 1982-11-29 |
CA1097021A (en) | 1981-03-10 |
BE876766A (fr) | 1979-10-01 |
JPS55200A (en) | 1980-01-05 |
AT362077B (de) | 1981-04-27 |
FR2435918B1 (de) | 1983-03-25 |
ATA397479A (de) | 1980-09-15 |
US4250391A (en) | 1981-02-10 |
DE2827773A1 (de) | 1979-12-13 |
NL7904373A (nl) | 1979-12-11 |
FR2435918A1 (fr) | 1980-04-11 |
SU953975A3 (ru) | 1982-08-23 |
GB2023980B (en) | 1982-07-21 |
GB2023980A (en) | 1980-01-03 |
RO77949A (ro) | 1982-03-24 |
SE7904844L (sv) | 1979-12-08 |
IT7923195A0 (it) | 1979-06-01 |
JPS6252579B2 (de) | 1987-11-06 |
IT1121555B (it) | 1986-04-02 |
DK231479A (da) | 1979-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236575B1 (de) | Einrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten | |
EP1144314B1 (de) | Uv-bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur desinfektion von flüssigkeiten mit verminderter uv-transmission | |
DE19517039C2 (de) | Vorrichtung zur oxidativen Photopurifikation | |
EP0014427B1 (de) | Mehrkammer-Photoreaktor, Mehrkammer-Bestrahlungsverfahren | |
AT391202B (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE2422838B2 (de) | Mit ultravioletter Strahlung arbeitende Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE69412878T2 (de) | Steuerung der Intensität einer UV Lampe in einer Wasserreinigungseinrichtung | |
CH631950A5 (de) | Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten, insbesondere wasser, mittels ultravioletter strahlen. | |
DE2854943A1 (de) | Heizvorrichtung mit schutzgassystem | |
DE69838229T2 (de) | Lampe | |
DE102008044294A1 (de) | Quecksilberdampflampe, Verfahren zum Entkeimen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsentkeimungsvorrichtung | |
DE19838007A1 (de) | Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt | |
DE69310898T2 (de) | Verfahren zur Dekontaminierung von Flüssigkeiten mit Hilfe von UV Bestrahlung | |
DE2922830C2 (de) | ||
EP0622337B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln mikrobakteriell belasteter, insbesondere einen Erreger der Gattung Legionella enthaltender Wässer mittels UV-Strahlung | |
CH636479A5 (de) | Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit mittels ultravioletter strahlen. | |
DE19807540C2 (de) | Entkeimungsanlage | |
DE10037032B4 (de) | Hochleistungsstrahler und seine Verwendung | |
DE9313409U1 (de) | Entkeimungsgerät | |
EP1025048B1 (de) | Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt | |
EP0315583A2 (de) | Verfahren zur Entkeimung von Flüssigkeiten und/oder Gasen, sowie Vorrichtung dafür | |
DD266965A1 (de) | Vorrichtung zur uv-bestrahlung stroemender fluessigkeiten und gase | |
DE102011111367A1 (de) | Anlage zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit mittels UVC-Strahlung sowie dafür geeignetes Strahlermodul | |
DE2814683C2 (de) | ||
DE3837906A1 (de) | Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten und/oder gasen, sowie vorrichtung dafuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: OZONIA AG |
|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: OZONIA AG |
|
PL | Patent ceased |