CH630897A5 - Process for preparing novel prostaglandin analogues having a triple bond between C-13 and C-14. - Google Patents
Process for preparing novel prostaglandin analogues having a triple bond between C-13 and C-14. Download PDFInfo
- Publication number
- CH630897A5 CH630897A5 CH102677A CH102677A CH630897A5 CH 630897 A5 CH630897 A5 CH 630897A5 CH 102677 A CH102677 A CH 102677A CH 102677 A CH102677 A CH 102677A CH 630897 A5 CH630897 A5 CH 630897A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- compounds
- hydrogen
- methyl
- carbon atoms
- compound
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229940006138 antiglaucoma drug and miotics prostaglandin analogues Drugs 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 171
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 91
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 42
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 41
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 38
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 34
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 13
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 10
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 claims description 3
- WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N prostanoic acid Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1CCC[C@@H]1CCCCCCC(O)=O WGJJROVFWIXTPA-OALUTQOASA-N 0.000 claims description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 2
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N inden-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC2=C1 SNWQUNCRDLUDEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N prostaglandin E3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O CBOMORHDRONZRN-QLOYDKTKSA-N 0.000 claims 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 claims 1
- -1 Diabetes mellitus Chemical class 0.000 description 103
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 100
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 99
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000047 product Substances 0.000 description 48
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 45
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 38
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 28
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 25
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 25
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 22
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 16
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 16
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 14
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 13
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 13
- 230000002997 prostaglandinlike Effects 0.000 description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 12
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 11
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanimidamide Chemical compound NC(=N)CC1=CC=CC=C1 JTNCEQNHURODLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 9
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 9
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 8
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 7
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 208000037805 labour Diseases 0.000 description 6
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 6
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 6
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 5
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 5
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 5
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 5
- 241000699729 Muridae Species 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 5
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 5
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 5
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 4
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 4
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 4
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 4
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 4
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L pentolinium tartrate Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.C1CCC[N+]1(C)CCCCC[N+]1(C)CCCC1 HSMKTIKKPMTUQH-WBPXWQEISA-L 0.000 description 4
- 229950008637 pentolonium Drugs 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010003162 Arterial injury Diseases 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 3
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 3
- 102100031951 Oxytocin-neurophysin 1 Human genes 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 description 3
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 3
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- KSIRMUMXJFWKAC-FHJHOUOTSA-N prostaglandin A3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O KSIRMUMXJFWKAC-FHJHOUOTSA-N 0.000 description 3
- PXGPLTODNUVGFL-JZFBHDEDSA-N prostaglandin F2beta Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)C[C@@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-JZFBHDEDSA-N 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 3
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 2-(oxan-2-yloxy)oxane Chemical class O1CCCCC1OC1OCCCC1 HUHXLHLWASNVDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N N-(trimethylsilyl)diethylamine Chemical compound CCN(CC)[Si](C)(C)C JOOMLFKONHCLCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 2
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 2
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001940 cyclopentanes Chemical class 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 2
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 2
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- PRFXRIUZNKLRHM-UHFFFAOYSA-N l-prostaglandin B2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1=C(CC=CCCCC(O)=O)C(=O)CC1 PRFXRIUZNKLRHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;bromide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Br-] NXPHGHWWQRMDIA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 2
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 2
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 2
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 2
- LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N phenylmethanone Chemical compound O=[C]C1=CC=CC=C1 LEVJVKGPFAQPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- LOLJEILMPWPILA-UHFFFAOYSA-N prostaglandin 15-keto-F2alpha Natural products CCCCCC(=O)C=CC1C(O)CC(O)C1CC=CCCCC(O)=O LOLJEILMPWPILA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQRGQQAJYRBDRP-UNBCGXALSA-N prostaglandin B3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\C1=C(C\C=C/CCCC(O)=O)C(=O)CC1 DQRGQQAJYRBDRP-UNBCGXALSA-N 0.000 description 2
- PRFXRIUZNKLRHM-OSJNIVAESA-N prostaglandin b2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=C(C\C=C\CCCC(O)=O)C(=O)CC1 PRFXRIUZNKLRHM-OSJNIVAESA-N 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N strychnine Chemical compound O([C@H]1CC(N([C@H]2[C@H]1[C@H]1C3)C=4C5=CC=CC=4)=O)CC=C1CN1[C@@H]3[C@]25CC1 QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazodecane Chemical compound CCCCCCCCCC=[N+]=[N-] DVGVUEKIOAHHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N (2r,3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-(methylamino)hexanal Chemical compound CN[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO LDDMACCNBZAMSG-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- HVLBSBHEZFEBMV-UHFFFAOYSA-N (4-carboxy-4,4-difluorobutyl)-triphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC(F)(F)C(=O)O)C1=CC=CC=C1 HVLBSBHEZFEBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N (4-sulfamoylphenyl)methylazanium;chloride Chemical compound Cl.NCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229940005561 1,4-benzoquinone Drugs 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CI BTUGGGLMQBJCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxycyclohexene Chemical compound COC1=CCCCC1 HZFQGYWRFABYSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylpyrrolidine Chemical compound CC(C)N1CCCC1 YQOPNAOQGQSUHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYDUNXCLPOKBNQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyl-1,3-dihydropyridine Chemical compound CC1(C)CC=CC(C)(C)N1 ZYDUNXCLPOKBNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBSVEFGWBSANTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-Tetramethyl-pyridin Natural products CC1=CC(C)=C(C)C(C)=N1 QBSVEFGWBSANTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-(2-methylbutan-2-yl)anilino]ethanol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 RAQDKJJAUOPRQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 2-aminobutan-1-ol Chemical compound CCC(N)CO JCBPETKZIGVZRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)I ANGGPYSFTXVERY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethylbenzene Chemical compound ICCC1=CC=CC=C1 KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrrolidine Chemical compound CC1CCCN1 RGHPCLZJAFCTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(Cl)=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 NNOHXABAQAGKRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSMHNRHLQAABPS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3,6-dihydro-2h-pyran Chemical compound COC1=CCOCC1 FSMHNRHLQAABPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IASRMNRQZIRYHM-UHFFFAOYSA-N 6-carboxyhexyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 IASRMNRQZIRYHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010006802 Burns second degree Diseases 0.000 description 1
- 206010006803 Burns third degree Diseases 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 Chemical group Cc1cc(C)c([C]=O)c(C)c1 XVZXOLOFWKSDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100102516 Clonostachys rogersoniana vern gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 206010055690 Foetal death Diseases 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- 208000032456 Hemorrhagic Shock Diseases 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035752 Live birth Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STJFYCWYHROASW-UHFFFAOYSA-N O-methyl-glaucamine Natural products CN1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2C2OC(OC)C3=C4OCOC4=CC=C3C12 STJFYCWYHROASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000004100 Oxytetracycline Substances 0.000 description 1
- 206010033546 Pallor Diseases 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical group CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZVCTJOXCFMACW-UHFFFAOYSA-N Phenoxybenzamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCCl)C(C)COC1=CC=CC=C1 QZVCTJOXCFMACW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010050902 Postoperative thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 206010049771 Shock haemorrhagic Diseases 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 241001279009 Strychnos toxifera Species 0.000 description 1
- 208000032450 Surgical Shock Diseases 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 241000534944 Thia Species 0.000 description 1
- 206010044248 Toxic shock syndrome Diseases 0.000 description 1
- 231100000650 Toxic shock syndrome Toxicity 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 206010046788 Uterine haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010046810 Uterine perforation Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004015 abortifacient agent Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000711 alprostadil Drugs 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQPFAHBPWDRTLU-UHFFFAOYSA-N aminophylline Chemical compound NCCN.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2.O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 FQPFAHBPWDRTLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003556 aminophylline Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UWTNZVZEAHSTRO-UHFFFAOYSA-N azane;ethane-1,2-diamine Chemical compound N.NCCN UWTNZVZEAHSTRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N benzoic anhydride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 CHIHQLCVLOXUJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 201000009267 bronchiectasis Diseases 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 206010007625 cardiogenic shock Diseases 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N chembl2106517 Chemical compound C1([C@@H](O)[C@H]2C3)=CC=CC(O)=C1C(=O)C2=C(O)[C@@]1(O)[C@@H]3[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C1=O JCSGAUKCDAVARS-SOUFLCLCSA-N 0.000 description 1
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 1
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 1
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- RICNAEXRYUNDCD-UHFFFAOYSA-N diazocyclohexane Chemical compound [N-]=[N+]=C1CCCCC1 RICNAEXRYUNDCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N diazomethylbenzene Chemical compound [N-]=[N+]=CC1=CC=CC=C1 CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCC GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000002635 electroconvulsive therapy Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 229950008849 furazolium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 244000309465 heifer Species 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N hexanoyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(=O)CCCCC PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N hydron;3-(5-nitrofuran-2-yl)-5,6-dihydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazole;chloride Chemical compound Cl.O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=CSC2=NCCN12 FMPJXUZSXKJUQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000008384 ileus Diseases 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 231100001046 intrauterine death Toxicity 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- VLODBNNWEWTQJX-UHFFFAOYSA-N iodocyclopropane Chemical compound IC1CC1 VLODBNNWEWTQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N iodomethylbenzene Chemical compound ICC1=CC=CC=C1 XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 230000005977 kidney dysfunction Effects 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 description 1
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229940083747 low-ceiling diuretics xanthine derivative Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N n-methylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCNC XJINZNWPEQMMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N nitrofural Chemical compound NC(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 IAIWVQXQOWNYOU-FPYGCLRLSA-N 0.000 description 1
- 229960001907 nitrofurazone Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N oxytetracycline Chemical compound C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3[C@H](O)[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-PXOLEDIWSA-N 0.000 description 1
- 229960000625 oxytetracycline Drugs 0.000 description 1
- 235000019366 oxytetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- 229960003418 phenoxybenzamine Drugs 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N prostaglandin A2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N 0.000 description 1
- SAKGBZWJAIABSY-SAMSIYEGSA-N prostaglandin F3alpha Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O SAKGBZWJAIABSY-SAMSIYEGSA-N 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 108700022737 rat Fat1 Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M rhodium;triphenylphosphane;chloride Chemical compound [Cl-].[Rh].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QBERHIJABFXGRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N spectinomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](NC)[C@@H](O)[C@H]([C@@H]([C@H]1O1)O)NC)[C@]2(O)[C@H]1O[C@H](C)CC2=O UNFWWIHTNXNPBV-WXKVUWSESA-N 0.000 description 1
- 229960000268 spectinomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000019100 sperm motility Effects 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 229960005453 strychnine Drugs 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000006216 vaginal suppository Substances 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0016—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing only hydroxy, etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/15—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
- C07C53/19—Acids containing three or more carbon atoms
- C07C53/21—Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/30—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/64—Acyl halides
- C07C57/72—Acyl halides containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
- C12N9/18—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstel- 45 lung neuer Analoga einiger bekannter Prostaglandine, die sich von den betreffenden bekannten Prostaglandinen dahingehend unterscheiden, dass sie eine Dreifachbindung zwischen C-13 und C-14 aufweisen, das heisst der C-13/C-14-Rest besteht aus -O^C.
Zu den bekannten Prostaglandinen gehören die PGE-Ver-bindungen, z.B. Prostaglandin Ei (PGEi), Prostaglandin E2 (PGE2), Prostaglandin Es (PGE3) und Dihydroprostaglandin Ei (Dihydro-PGEi), ferner PGFa Verbindungen z.B. Prostaglandin Fla (PGFia), Prostaglandin F2a (PGF2a), Prostaglandin F3a (PGFia) und Dihydroprostaglandin Fi« (Dihydro-PGFia), ferner PGFp-Verbindungen, z.B. Prostaglandin Fiß (PGFiß), Prostaglandin F2ß (PGF2ß), Prostaglandin Faß (PGF3ß) und Dihydroprostaglandin Fiß (Dihydro-PGFiß), ferner PGA-Verbindungen, z.B. Prostaglandin Ai (PGAi), Prostaglandin A2 (PGA2), Prostaglandin A3 (PGA3) und Dihydroprostaglandin Ai (Dihydro-PGAi), und PGB-Verbindungen, z.B. Prostaglandin Bi (PGBi), Prostaglandin B2 (PGB2), Prostaglandin B3 (PGB3) und Dihydroprostaglandin Bi (Dihydro-PGBi). «s
Jedes dieser erwähnten bekannten Prostaglandine ist ein Derivat der Prostansäure, die folgende Formel und Bezifferung hat:
50 Dihydro-PGEi:
c00h
55
60
PGFi«:
h oh c00h h oh
PGF2«:
COOH
Dihydro-PGFip:
PGF3«:
COOH PGAi:
\Y NOH
20
H OH
COOH
25
Dihydro-PGFia:
H OH
COOH
pga2:
30
H ' vOH
COOH
35
PGFip:
H OH
PGA3:
40
45
H vOH
PGF2ß:
50
Dihydro-PGAi:
55
H OH
COOH
60
PGFjiî:
PGBI:
65
OOH
630 897
PGBa:
cooh
PGBs:
cooh
Hx NOH
cooh
Dihydro-PGBi:
15
20
25
h x)H
ïn den obigen Formeln wie auch in später gezeigten Formeln bezeichnen gestrichelte Linien zum Cyclopentanring Substituenten in a-Konfiguration, das heisst unterhalb der Ebene des Cyclopentanrings. Dick ausgezeichnete Bindungs-iinien zum Cyclopentanring bezeichnen Substituenten in ß-Konfiguration, das heisst oberhalb der Ebene des Cyclopentanrings. Wellenlinien (~) bezeichnen die Bindung der Substituenten in a- oder ß-Konfiguration oder in einem Gemisch aus a- und ß-Konfiguration.
Die seitenkettenständige Hydroxylgruppe am C-15 liegt in Jen obigen Formeln in S-Konfiguration vor. Zur Diskussion der Stereochemie der Prostaglandine sei auf Nature 212,38 >1966) verwiesen. Bezeichnungen wie C-13, C-14, C-15 und dergleichen beziehen sich auf dasjenige Kohlenstoffatom im Prostaglandin-Analogon, das sich in der Stellung befindet, die der Stellung mit gleicher Ziffer in der Prostansäure entspricht.
Moleküle der bekannten Prostaglandine besitzen mehrere Asymmetriezentren und können in razemischer (optisch inaktiver) Form oder in einer von zwei enantiomeren (optisch aktiven) Formen vorliegen, das heisst rechts- oder linksdre-jend. Die gezeigten Formeln geben jeweils die spezielle optisch aktive Form des betreffenden Prostaglandins wieder, die man aus bestimmten Säugetiergeweben, z.B. Vesikulär-drüsen von Schafen, Schweinelunge oder menschlichem Samenplasma, oder durch Carbonyl- und/oder Doppelbindungsreduktion eines derartigen Prostaglandins erhält (siehe z.B. Bergstrom et al., loc. cit.). Die Spiegelbilder sämtlicher Formeln geben die anderen Enantiomeren der betreffenden Prostaglandine wieder. Die razemische Form eines Prostaglandins enthält die gleiche Anzahl enantiomerer Moleküle, und zur korrekten Darstellung des entsprechenden razemi-schen Prostaglandins benötigt man eine der obigen Formeln und deren Spiegelbild. Bei der späteren Verwendung der Bezeichnung Prostaglandin oder «PG» ist diejenige optisch aktive Form des Prostaglandins mit gleicher absoluter Konfiguration wie PGEt aus Säugetiergewebe zu verstehen. Soll auf die razemische Form eines dieser Prostaglandine Bezug genommen werden, so wird dem Prostaglandinnamen das Wort razemisch oder die Bezeichnung «dl» vorangestellt. 5 Unter einem «prostaglandinartigen» (PG-artigen) Produkt wird in vorliegender Beschreibung jedes Cyclopentanderivat verstanden, das für mindestens einen der bei den Prostaglandinen bekannten pharmakologischen Zwecke brauchbar ist. Unter einem prostaglandinartigen Zwischenprodukt wird io ein Cyclopentanderivat verstanden, welches zur Herstellung eines prostaglandinartigen Produkts geeignet ist.
Diejenigen Formeln, die ein prostaglandinartiges Produkt oder ein zur Herstellung eines prostaglandinartigen Produkts geeignetes Zwischenprodukt darstellen, geben jeweils das betreffende Stereoisomer des prostaglandinartigen Produkts mit gleicher relativer stereochemischer Konfiguration wie das betreffende Prostaglandin aus Säugetiergeweben oder das betreffende Stereoisomer des Zwischenprodukts, das zur Herstellung des genannten Stereoisomeren des prostaglandinartigen Produkts geeignet ist, wieder.
Unter einem «Prostaglandin-Analogon» wird dasjenige Stereoisomer eines prostaglandinartigen Produkts verstanden, das gleiche relative stereochemische Konfiguration wie das betreffende Prostaglandin aus Säugetiergeweben oder ein Gemisch aus diesem Stereoisomerund dessen Enantiomeren besitzt. Dient eine Formel zur Wiedergabe einer prostaglandinartigen Verbindung, so bezieht sich der Ausdruck Prostaglandin-Analogon auf die Verbindung dieser Formel oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihren Enantiomeren.
Die verschiedenen vorstehend beschriebenen Prostaglandine, ihre Ester, Acylate und pharmakologisch zulässigen Salze sind äusserst wirksam hinsichtlich der Verursachung verschiedener biologischer Reaktionen, vergleiche z.B. Bergstrom et al., Pharmacol. Rev. 20,1 (1968) und dortiger Literaturnachweis.
Bei den PGE-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) Die Herabsetzung des Blutdrucks (gemessen z.B. an anästhetisierten und mit Pentolinium behandelten Ratten),
(b) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen z.B. an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder Kolon von Wühlmäusen),
(c) lipolytische Aktivität (nachgewiesen am Antagonismus gegen die durch Epinephrin induzierte Freisetzung von Gly-cerin aus isolierten Rattenfettpolstern),
(d) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibi-
35
40
45
50
55 toren,
(e) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen,
60 (f) das Abschwellen der Nasenräume,
(g) die Verminderung der Blutplättchen-Haftung (nachgewiesen an der Haftung der Blutplättchen an Glas) und die Inhibierung der durch verschiedene physikalische Einwir-«5 kungen (z.B. Arterienverletzung) oder chemische Einwirkungen (z.B. ATP, ADP, Serotinin, Thrombin und Kollagen), verursachten Blutplättchenaggregation und Thrombusbildung,
7
630897
(h) die Einwirkung auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren als Mittel zur Einleitung der Wehen, zum Abort, als Zervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstruationszyklus und
(j) die Beschleunigung des Wachstums von Epidermis-zellen und Keratin bei Tieren.
Bei den PGFa-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) Die Erhöhung des Blutdrucks (gemessen z.B. an anästhetisierten und mit Pentolinium behandelten Ratten),
(b) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen z.B. an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder Kolon von Wühlmäusen),
(c) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibi-toren,
(d) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen,
(e) das Abschwellen der Nasenräume,
(f) die Verminderung der Blutplättchen-Haftung (nachgewiesen an der Haftung der Blutplättchen an Glas) und die Inhibierung der durch verschiedene physikalische Einwirkungen (z.B. Arterienverletzung) oder chemische Einwirkungen (z.B. ADP, ATP, Serotinin, Thrombin und Kollagen) verursachten Blutplättchenaggregation und Thrombusbildung und
(g) die Einwirkung auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren als Mittel zur Einleitung der Wehen, zum Abort, als Zervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstruationszyklus.
Bei den PGFp-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) Die Herabsetzung des Blutdrucks (gemessen z.B. an anästhetisierten und mit Pentolinium behandelten Ratten),
(b) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder Kolon von Wühlmäusen),
(c) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibi-toren,
(d) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen,
(e) das Abschwellen der Nasenräume,
(f) die Verminderung der Blutplättchen-Haftung (nachgewiesen an der Haftung der Blutplättchen an Glas) und die Inhibierung der durch verschiedene physikalische Einwirkungen (z.B. Arterienverletzung) oder chemische Einwirkungen (z.B. ADP, ATP, Serotinin, Thrombin und Kollagen) verursachten Blutplättchen-Aggregation und Thrombusbildung und
(g) die Einwirkung auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren als Mittel zur Einleitung der Wehen, zum Abort, als Zervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstruationszyklus.
5
Bei den PGA-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
(a) Die Herabsetzung des Blutdrucks (gemessen z.B. an io anästhetisierten und mit Pentolinium behandelten Ratten),
(b) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder Kolon von Wühlmäusen),
15
(c) die Inhibierung der Magensekretion und Verminderung unerwünschter gastrointestinaler Effekte bei systemischer Verabreichung von Prostaglandinsynthetase-Inhibi-toren,
20
(d) die Bekämpfung von Krämpfen und Erleichterung der Atmung bei asthmatischen Zuständen,
(e) das Abschwellen der Nasenräume und
(f) die Erhöhung des Blutflusses in der Niere.
Bei den PGB-Verbindungen gehören zu diesen biologischen Reaktionen:
30
(a) Die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum oder Kolon von Wühlmäusen) und
35 (b) die Beschleunigung des Wachstums von Epidermis-zellen und Keratin bei Tieren.
Auf Grund dieser biologischen Reaktionen sind diese bekannten Prostaglandine nützlich zur Untersuchung, 40 Verhütung, Bekämpfung oder Erleichterung zahlreicher Krankheiten und unerwünschter physiologischer Zustände bei Vögeln und Säugetieren einschliesslich Menschen, landwirtschaftlichen Nutztieren, Haustieren und zoologischen Arten sowie Laboratoriumstieren wie Mäusen, Ratten, 45 Kaninchen und Affen.
Die vorstehend als hypotensive Mittel bezeichneten Prostaglandine eignen sich zur Herabsetzung des Blutdrucks bei Säugetieren und Menschen. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen intravenös infundiert in einer Menge von etwa so 0,01 bis etwa 50 [ig/kg Körpergewicht pro Minute oder in einer oder mehreren Dosen von etwa 25 bis 500 ug/kg Körpergewicht pro Tag.
Die PGFa-Verbindungen sind brauchbar zur Erhöhung des Blutdrucks bei Säugetieren und Menschen. Diese Verbin-55 düngen eignen sich daher zur Behandlung von Schocks (hämorrhagischer Schock, Endotoxin-Schock, cardiogener Schock, chirurgischer Schock oder toxischer Schock). Der Schock ist gekennzeichnet durch Blässe und feuchtkalte Haut, verminderten Blutdruck, schwachen und schnellen 60 Puls, verminderte Atmung, Unruhe, Angst und gelegentlich Bewusstlosigkeit. Der Schock erfolgt gewöhnlich nach Verletzungen und Traumen. Fachmännische und rasche Not-massnahmen sind erforderlich, um derartige Schockzustände erfolgreich zu behandeln. Die Prostaglandine sind in Kombi-65 nation mit einem zur intramuskulären, intravenösen oder subkutanen Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Träger insbesondere in den frühen Stadien des Schocks brauchbar, in denen eine Erhöhung des Blutdrucks einen kri-
25
630897 8
tischen Faktor darstellt, zur Unterstützung und Aufrechter- 3 781429 wird beschrieben, dass die ulzerogene Wirkung von haltung des erforderlichen Blutflusses, zur Perfundierung der bestimmten, nicht aus Steroiden bestehenden Entzündungslebenswichtigen Organe und zur Ausübung einer Druckreak- hemmern bei Ratten durch gleichzeitige orale Verabreichung tion durch Verengung der Venen und Erhöhung des Blut- bestimmter Prostaglandine der E- und A-Reihe ein-drucks auf normale Werte. Die Prostaglandine sind daher s schliesslich PGEi, PGE2, PGE3,13,14-Dihydro-PGEi und brauchbar zur Verhütung eines irreversiblen Schocks, der der betreffenden 11 -Deoxy-PGE- und -PGA-Verbindungen durch einen starken Blutdruckabfall, Venenerweiterung und inhibiert wird. Prostaglandine sind beispielsweise brauchbar Ansammlung von venösem Blut gekennzeichnet ist. Bei der zur Verminderung der unerwünschten Effekte auf Magen Schockbehandlung wird das Prostaglandin in einer Menge und Darm, die aus der systemischen Verabreichung von von 0,1-25 mcg/kg/Min. infundiert. Es kann mit Vorteil mit 10 Indomethacin, Phenylbutazon oder Aspirin resultieren, bekannten Vasokonstriktoren wie Phenoxybenzamin, Nore- Diese Substanzen werden in der US-PS 3 781429 als keine pinephrin oder dergleichen kombiniert werden. Bei der Steroide darstellende Entzündungshemmer genannt. Sie sind
Behandlung von Schocks wird das Prostaglandin ferner gleichzeitig als Prostaglandinsythetase-Inhibitoren bekannt,
zweckmässig mit Steroiden kombiniert (z.B. Hydrocortison Der entzündungshemmende Synthetase-Inhibitor, z.B. oder Methylprednisolon), mit Tranquilizern und Antibiotika is Indomethacin, Aspirin oder Phenylbutazon, wird in (z.B. Lincomycin oder Clindamycin). bekannter Weise verabreicht, um einen entzündlichen
Die als wirksame Stimulatoren der glatten Muskulatur Zustand zu erleichtern, beispielsweise in einem beliebigen genannten Verbindungen sind auch hochaktiv bei der Ver- bekannten Dosierungsscheme zur systemischen Verabreistärkung anderer bekannter Stimulantien der glatten Musku- chung.
latur, beispielsweise von Oxytocin-Mitteln wie Oxytocin und 20 Das Prostaglandin wird zusammen mit dem entzündungs-den verschiedenen Mutterkornalkaloiden einschliesslich hemmenden Prostaglandinsynthetase-Inhibitor entweder auf ihren Derivaten und Analoga. Diese Verbindungen sind gleichem oder verschiedenem Weg verabreicht. Wird bei-
daher beispielsweise brauchbar anstelle von oder zusammen spielsweise die entzündungshemmende Substanz oral verab-mit weniger als den üblichen Mengen dieser bekannten Sti- reicht, so kann auch das Prostaglandin oral oder aber rektal mulatoren, z.B. zur Erleichterung der Symptome von paraly- 25 in Form von Suppositorien oder bei Frauen in Form von tischem Ileus oder zur Bekämpfung oder Verhütung atoni- Vaginalsuppositorien oder einer Vaginalvorrichtung zur scher Uterus-Blutung nach Fehlgeburt oder Entbindung, zur langsamen Abgabe (siehe z.B. die US-PS 3 545 439) gegeben Abstossung der Plazenta wie auch während des Wochenbetts, werden. Wird hingegen die entzündungshemmende Substanz Für die letzteren Zwecke wird das Prostaglandin durch intra- rektal verabreicht, so kann man das Prostaglandin ebenfalls venöse Infusion direkt nach der Fehlgeburt oder Entbindung 30 rektal verabreichen. Ferner ist orale oder bei Frauen auch in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 ng/kg Körperge- vaginale Verabreichung möglich. Ist der Verabreichungsweg wicht pro Minute verabreicht, bis der gewünschte Effekt für entzündungshemmende Substanz und Prostaglandin der-
erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden während des selbe, so vereinigt man zweckmässig beide Substanzen in
Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 mg/kg Körperge- einer einzigen Dosierungsform.
wicht pro Tag intravenös, subkutan oder intramuskulär inji- 35 Das Dosierungsschema für das Prostaglandin hängt in ziert oder infundiert, wobei die genaue Dosis von Alter, diesem Fall von verschiedenen Faktoren einschliesslich Typ,
Gewicht und Zustand des Patienten abhängt. Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des
Wie erwähnt, sind die PGE-Verbindungen wirksame Ant- Säugetiers, dem Dosierungsscheme des entzündungshem-agonisten der durch Epinephrin induzierten Mobilisierung menden Synthetase-Inhibitors, der Empfindlichkeit des Säufreier Fettsäuren. Aus diesem Grund eignet sich diese Verbin- 40 getiers auf den Synthetase-Inhibitor bezüglich der Magen/ dung in der experimentellen Medizin zu Untersuchungen in Darmwirkung und dem zu verabreichenden Prostaglandin vitro und in vivo an Säugetieren wie Kaninchen und Ratten ab. So empfindet z.B. nicht jeder Patient, der eine entzün-und beim Menschen, die zum Verständnis, zur Vorbeugung, dungshemmende Substanz benötigt, die gleichen unange-Erleichterung und Heilung von Krankheiten dienen, die mit nehmen gastrointestinalen Effekte. Diese ändern sich häufig abnormaler Lipidmobilisierung und hohem Gehalt an freien 45 in Art und Ausmass. Es liegt im Erfahrungsbereich des Arztes Fettsäuren verbunden sind, z.B. Diabetes mellitus, Gefäss- oder Tierarztes festzustellen, ob die Verabreichung der ent-krankheiten und Hyperthyroidismus. zündungshemmenden Substanz unerwünschte gastrointesti-
Diejenigen Prostaglandine, die vorstehend als brauchbar naie Effekte beim Mensch oder Tier erzeugt und die wirk-zur Herabsetzung und Steuerung übermässiger Magensekre- same Menge des Prostaglandins zu verschreiben, mit der tion bezeichnet wurden, vermindern oder verhüten auf diese so diese Effekte im wesentlichen eliminiert werden können. Weise Geschwürbildung im Magen und Darm und beschleu- Die als zur Behandlung von Asthma geeignet bezeichneten nigen die Heilung bereits vorhandener Geschwüre im gast- Prostaglandine sind beispielsweise brauchbar als Bronchien-rointestinalen Trakt. Für diesen Zweck werden die Verbin- dilatoren oder als Inhibitoren von Mediatoren wie SRS-A düngen intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert und Histamin, die aus durch einen Antigen/Antikörperoder infundiert, bei einer Infusionsdosis von etwa 0,1 bis ss Komplex aktivierten Zellen freigesetzt werden. Die Verbin-etwa 500 ug/kg Körpergewicht pro Minute, oder mit einer düngen bekämpfen daher Krämpfe und erleichtern das Gesamtdosis pro Tag durch Injektion oder Infusion von etwa Atmen bei Zuständen wie Bronchialasthma, Bronchitis, 0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht, wobei die Bronchiectase, Pneumonie und Emphysem. Für diese genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten Zwecke werden die Verbindungen in verschiedenen Dosie-oder Tieres und der Häufigkeit und Art der Verabreichung 60 rungsformen verabreicht, z.B. oral in Form von Tabletten, abhängt. Kapseln oder Flüssigkeiten, rektal in Form von Supposito-
Diese Verbindungen sind auch brauchbar zur Verminde- rien, parenteral, subkutan oder intramuskulär, wobei intra-rung unerwünschter gastrointestinaler Effekte, die aus der venöse Verabreichung in Notsituationen bevorzugt wird, systemischen Verabreichung entzündungshemmender Pro- durch Inhalieren in Form von Aerosolen oder Lösungen für staglandin-synthetase-Inhibitoren resultieren, und sie es Vernebelungsgeräte oder durch Schnupfen in Form von Pul werden zu diesem Zweck durch gleichzeitige Verabreichung vern. Dosen von etwa 0,01 bis 5 mg/kg Körpergewicht des Prostaglandins mit dem entzündungshemmenden Prosta- werden 1 bis 4mal täglich angewandt, wobei die genaue glandinsynthetase-Inhibitor gegeben. In der US-PS Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und
Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt. Für obige Zwecke können diese Prostaglandine mit Vorteil mit anderen Anti-Asthmatika kombiniert werden, beispielsweise mit Sympathomimetica (Isoproterenol, Phenylephrin, Epi-nephrin und dergleichen) Xanthinderivaten (Theophyllin und Aminophyllin) und Corticosteroiden (ACTH und Prednisolon). Bezüglich der Verwendung dieser Verbindungen wird auf die US-PS 3 644638 verwiesen.
Die als zum Abschwellen der Nase geeignet bezeichneten Prostaglandine sind für diesen Zweck brauchbar in Dosen von etwa 10 jxg bis etwa 10 mg/ml eines pharmakologisch geeigneten flüssigen Trägers oder in Form eines Aerosol-Sprays, jeweils zur topischen Anwendung.
Die vorstehend entsprechend erwähnten Prostaglandine sind brauchbar zur Inhibierung der Blutplättchen-Aggrega-tion, zur Verminderung der Haftneigung der Plättchen und zur Beseitigung oder Verhütung von Thromben bei Säugetieren einschliesslich Menschen, Kaninchen und Ratten. Beispielsweise sind die Verbindungen brauchbar zur Behandlung und Verhütung von Myocard-Infarkten, zur Behandlung und Verhütung post-operativer Thrombosen, zur Beschleunigung der Öffnung von Gefässpfropfen nach chirurgischen Eingriffen und zur Behandlung von Krankheitszu-ständen wie Atherosclerose, Arteriosclerose, Blutgerinnung durch Lipämie, sowie gegen andere klinische Zustände, bei denen die zu Grunde liegende Ätiologie mit einem Lipid-Ungleichgewicht oder mit Hyperlipidämie zusammenhängt. Für die genannten Zwecke werden die Verbindungen systemisch, z.B. intravenös, subkutan, intramuskulär oder in Form steriler Implantate zur verlängerten Wirkung verabreicht. Zur raschen Aufnahme, insbesondere in Notsituationen, wird die intravenöse Verabreichung bevorzugt. Man verwendet Dosen von etwa 0,05 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag, wobei die genaue Menge von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten und der Häufigkeit und Art der Verabreichung abhängt.
Diese Verbindungen sind auch brauchbar als Zusätze zu Blut, Blutprodukten, Blutersatz und anderen Flüssigkeiten, die zur künstlichen ausserkörperlichen Zirkulierung und Perfusion isolierter Körperteile, z.B. von Gliedern und Organen verwendet werden, die sich noch am Spenderkörper befinden, davon abgetrennt und konserviert oder zur Transplantation vorbereitet sind oder sich bereits am Körper des Empfängers befinden. Während dieser Zirkulationen neigen aggregierte Blutplättchen zur Blockierung der Blutgefässe und von Teilen der Zirkulationsvorrichtung. Diese Blockierung wird bei Anwesenheit der obigen Verbindungen vermieden. Für den genannten Zweck werden die Verbindungen allmählich oder in einer oder mehreren Portionen dem zirkulierenden Blut, dem Blut des Spenders, dem perfundierten Körperteil, dem Empfänger oder zwei oder sämtlichen dieser Stadien in einer stetigen Gesamtdosis von etwa 0,001 bis 10 mg/1 zirkulierender Flüssigkeit zugesetzt. Die Verbindungen sind insbesondere brauchbar unter Verabreichung an Laboratoriumstiere wie Katzen, Hunde, Kaninchen, Affen und Ratten zur Entwicklung neuer Methoden und Techniken zur Organ- und Gliedertransplantation.
Die Prostaglandine, die als brauchbar anstelle von Oxytocin bezeichnet wurden, werden verwendet zur Einleitung der Wehen bei tragenden weiblichen Tieren wie Kühen, Schafen und Schweinen und beim Menschen, bei oder nahe beim Geburtszeitpunkt, oder bei intrauterinem Tod des Fötus von etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an. Zu diesem Zweck werden die Verbindungen intravenös mit einer Dosis von 0,01 bis 50 |J.g/kg Körpergewicht pro Minute infundiert, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten Wehenstufe, das heisst der Austossung des Fötus. Die Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn ein oder meh630897
rere Wochen nach dem Geburtszeitpunkt die natürlichen Wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reissen der Membran, ohne dass die natürlichen Wehen begonnen haben. Auch orale Verabreichung ist möglich.
Diese Verbindungen eigenen sich ferner zur Steuerung des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säugetieren und Menschen. Unter menstruierenden weiblichen Säugetieren werden solche verstanden, die bereits die zur Menstruation erforderliche Reife haben, jedoch noch nicht so alt sind, dass die regelmässige Menstruation aufgehört hat. Zu obigem Zweck wird das Prostaglandin systematisch in einer Menge von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht, zweckmässig während des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Auch intravaginale und intrauterine Verabreichung sind möglich. Ferner wird die Ausstossung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche Verabreichung der Verbindung während des ersten oder zweiten Drittels der normalen Tragzeit oder Schwangerschaft verursacht.
Diese Verbindungen sind ferner brauchbar zur Erzeugung einer Zervikalerweiterung bei tragenden und nicht-tragenden weiblichen Säugetieren für gynäkologische und geburtshelferische Zwecke. Bei der durch diese Verbindungen verursachten Einleitung der Wehen und beim klinischen Abort wird ebenfalls eine Zervikalerweiterung beobachtet. In Fällen von Unfruchtbarkeit dient die durch diese Verbindungen verursachte Zervikalerweiterung zur Erleichterung der Spermabewegung zum Uterus. Die durch Prostaglandine hervorgerufene Zervikalerweiterung ist auch nützlich in der operativen Gynäkologie wie z.B. bei D und C (Zervikalerweiterung und Uterus-Curettage), wo eine mechanische Erweiterung eine Perforation des Uterus, Zervikalzerrungen oder Infektionen verursachen kann. Sie ist auch vorteilhaft bei diagnostischen Verfahren, bei denen eine Erweiterung zur Gewebeuntersuchung erforderlich ist. Für diese Zwecke wird das Prostaglandin lokal oder systemisch verabreicht.
Beispielsweise wird das Prostaglandin oral oder vaginal in Dosen von etwa 5 bis 50 mg/Behandlung an eine erwachsene Frau, mit 1 bis 5 Behandlungen pro 24 Stunden, verabreicht. Das Prostaglandin kann auch intramuskulär oder subkutan in Dosen von etwa 1 bis 25 mg/Behandlung gegeben werden. Die genauen Mengen hängen von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres ab.
Diese Verbindungen sind ferner brauchbar bei Nutztieren als Abtreibungsmittel (insbesondere bei zur Schlachtung vorgesehenen Färsen) und als Hilfsmittel zur Ermittlung der Brunst und zur Regulierung oder Synchronisierung der Brunst. Zu den Nutztieren gehören Pferde, Rinder, Schafe und Schweine. Die Regulierung oder Synchronisierung der Brunst erlauben eine wirksamere Beeinflussung von Empfängnis und Wehen und ermöglichen es dem Herdenbesitzer, dass alle weiblichen Tiere in kurzen vorbestimmten Zeiträumen gebären. Dies führt zu einem höheren Prozentanteil an Lebendgeburten als bei natürlichem Ablauf. Das Prostaglandin wird injiziert oder im Futter verabreicht in Mengen von 0,1 bis 100 mg/Tier/Tag und kann mit anderen Mittel wie Steroiden kombiniert werden. Die Dosierungsschemen hängen von der behandelten Tierart ab. So erhalten beispielsweise Stuten die Prostaglandine 5 bis 8 Tage nach Ovulation und kehren zur Brunst zurück. Rindvieh wird in regelmässigen Abständen innerhalb einer 3-Wochen-Periode behandelt, damit sämtliche Tiere zur gleichen Zeit brünstig werden.
Die PGA-Verbindungen, ihre Derivate und Salze erhöhen den Blutfluss in der Säugetierniere, wodurch Volumen und Elektrolytgehalt des Urins erhöht werden. Die PGA-Verbindungen sind daher brauchbar bei Nierendisfunktion, insbe9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630897
10
sondere bei Blockierung der Nierengefässchicht. Die PGA-verbindungen sind beispielsweise nützlich zur Erleichterung oder Behebung von Ödemen, die aus massiven Oberflächenverbrennungen resultieren, und zur Behandlung von Schocks. Zu diesen Zwecken werden die PGA-Verbindungen vorzugsweise zunächst intravenös injiziert in einer Menge von 10 bis 1000 p.g/kg Körpergewicht oder intravenös infundiert in einer Menge von 0,1 bis 20 ug/kg Körpergewicht pro Minute, bis der erwünschte Effekt erzielt ist. Anschliessende Dosen können intravenös, intramuskulär oder subkutan injiziert oder infundiert werden in Mengen von 0,05 bis 2 mg Körpergewicht pro Tag.
Die als Beschleuniger des Wachstums von Epidermiszellen und Keratin bezeichneten Verbindungen sind brauchbar bei Menschen und Tieren einschliesslich Nutztieren, Haustieren, zoologischen Arten und Laboratoriumstieren. Man verwendet die Verbindungen zur Förderung und Beschleunigung der Heilung beschädigter Haut, beispielsweise bei Verbrennungen, Wunden, Abschürfungen und nach chirurgischen Eingriffen. Die Verbindungen sind weiterhin brauchbar zur Förderung und Beschleunigung des Anwachsens von Hautstücken (autografts), insbesondere kleinen tiefen (Davis-)Einsätzen, die hautfreie Stellen überdecken sollen durch anschliessendes Wachstum nach Aussen, und zur Verzögerung einer Abstossung eigener Haut (homo-grafts).
Für die genannten Zwecke werden die Verbindungen vorzugsweise topisch oder nahe der Stelle, an der Zellwachstum oder Keratinbildung erwünscht sind, vorzugsweise als Aerosol-Flüssigkeit oder feinteiliges Pulver, Spray, als isoionische Lösung im Fall feuchter Umschläge oder als Lotion, Creme oder Salbe zusammen mit üblichen pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmitteln verabreicht. In manchen Fällen, beispielsweise bei starkem Flüssigkeitsverlust als Folge grossflächiger Verbrennungen oder Hautverlust aus anderen Gründen empfiehlt sich eine systemische Verabreichung, z.B. durch intravenöse Injektion oder Infusion, allein oder in Kombination mit der üblichen Infusion von Blut, Plasma oder Blutersatz. Weitere Verabreichungswege sind die subkutane oder intramuskuläre Verabreichung nahe der zu behandelnden Stelle, die orale, sublinguale, buccale, rek-'ale oder vaginale Verabreichung.
Die genaue Dosis hängt von der Art der Verabreichung, Alter, Gewicht und Zustand des Patienten ab. Beispielsweise verwendet man in einem nassen Umschlag zur topischen Anwendung bei Verbrennungen zweiten und/oder dritten Grades mit Bereichen von 5 bis 25 cm2 zweckmässig eine isotonische wässrige Lösung mit 1 bis 500 (ig/ml Prostaglandin. 5 Insbesondere bei topischer Anwendung werden diese Prostaglandine zweckmässig mit Antibiotika wie z.B. Gentamycin, Neomycin, Polymixin, Bacitracin, Spectinomycin und Oxytetracyclin, mit anderen antibakteriellen Mitteln wie z.B. Mafenid-hydrochlorid, Sulfadiazin, Furazoliumchlorid und io Nitrofurazon und mit Corticoidsteroiden, z.B. Hydrocortison, Prednisolon, Methylprednisolon und Flugprednisolon eingesetzt, wobei diese Zusätze in der Kombination jeweils in der bei ihrer alleinigen Verwendung üblichen Konzentration verwendet werden.
is Es sind bestimmte PG2-artige Verbindungen bekannt, bei welchen der C-13/C-14-Anteil aus einer -C=C-Gruppe besteht. Z.B. wurden von Gandolfi C., et al., Il Farmaco, 27, 1125,13,14-Didehydro-PGF2a und 13,14-Didehydro-PGE2 und deren 15-Epimere beschrieben. Die ZA-PS 73-2329 (Der-20 went Farmdoc CPI54179U) beschreibt 13,14-Didehydro-PGF2a-, -PGF2ß-, -PGE2- und -PGA2-artige Verbindungen mit fakultativer C-16-Alkylsubstitution und fakultativer Oxa- oder Thia-Substitution am C-3. Die genannte ZA-PS beschreibt auch das 8ß, 12a-Stereoisomer der vorstehend 2s beschriebenen Verbindungen; zur Offenbarung von 13,14-Didehydro-PGF2a siehe auch J. Fried, et al., Tetrahedron Letters, 3899 (1963).
Ferner sind auch bestimmte 13,14-Didehydro-PGi-artige Verbindungen bekannt, siehe z.B. J. Fried, et al., Annais of the New York Academy of Science 18,38 (1971), wo das 7-Oxa-13,14-didehydro-PGFio offenbart wird. R. Pappo, et al., Tetrahedron Letters, 2627,2630 (1972) beschreiben raze-misches 13,14-Dihydro-l lß-PGEi, und R. Pappo, et al., Annais of the New York Academy of Science 18,64 (1971) das 13,14-Didehydro-llß-PGBi. Schliesslich beschreiben folgende Patentschriften 13,14-Dihydro-PGBi-artige Verbindungen, BE-PS 777 022 (Derwent Farmdoc CPI 4379IT), DOS 1925 672 (Derwent Farmdoc CPI 41084) und DOS 2 357 781 (Derwent Farmdoc 42046V).
1 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Prostaglandin-Analoga, Ester dieser Analoga und pharmakologisch zulässige Salze, ferner von C2-Cs-Alkanoaten dieser Analoga der Formel
30
35
40
h.
ch2
c=r
^CHs-CCHsJg-CHs-COORi
CLXXXII
yl.c_c.(ch2)m-CH3 Mx Li wonn in einen der Reste ho ho ho oder
11
630897
bedeutet,
Yi -C=C- ist,
g die Zahl 1,2 oder 3 und m eine Zahl von 1 bis 5 bedeuten, Mi
oder ein Gemisch aus und
oder
Rs ORô Rs ORö,
Ì14
R' R4,
10
ist, wobei Rs und Rf. Wasserstoff oder Methyl bedeuten, Li
R3
iu ist, wobei R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Massgabe, dass einer der Reste R3 und R4 nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlen-
15 Stoffatomen, Cycloalklylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1,2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kalium darstellt.
20 Weitere erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen besitzen die folgende Formel
(ch2.)g-ch2-c00ri yi-c-c-(cha)m-ch3 mj. li
(CLXXXI A)
worin J^) einen der Reste
0
V ✓
oder
35 aus
40
45 besteht,
(c) PGFß-artige Verbindungen, wenn der Cyclopentanring bedeutet, Li,Mi,Ri,Yi, g und m die vorstehend angegebene aus
Bedeutung besitzen.
Im Rahmen der obigen neuen erfindungsgemäss herstell- 50 baren Prostaglandin-Analoga handelt es sich um
(a) PGE-artige Verbindungen, wenn der Cyclopentanring aus
55
besteht,
(d) 8ß, 12a-PGE-artige Verbindungen, wenn der Cyclo-60 pentanring aus
0.
65
besteht,
(b) PGFa-artige Verbindungen, wenn der Cyclopentanring besteht,
630897
12
(e) 8ß, 12a-PGFa-artige Verbindungen, wenn der Cyclopentanring aus
/
ho besteht und
(f) 8ß, 12a-PGFit-artige Verbindungen, wenn der Cyclopentanring aus ho ho besteht.
Diejenigen Prostaglandin-Analoga, welche die Gruppe cis-C H=C H-C11 >( CIhjg aufweisen, werden als PG2-Verbin-dungen bezeichnet. Bedeutet g die Zahl 2, so handelt es sich um «2a-hoino»- oder «2a,2b-dihomo»-Verbindungen, da in diesem Fall die Carboxyl-terminierte Seitenkette 8 oder 9 Kohlenstoii atome anstelle der 7 Kohlenstoffatome von PGEi aufweist. Diese zusätzlichen Kohlenstoffatome werden als zwischen die Stellungen C-2 und C-3 eingeschoben betrachtet. Sie werden daher mit C-2a und C-2b beziffert, wobei man vom C-2 zum C-3 zählt.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Prostaglandin-Analoga besitzen einen -C C- Rest in der Stellung C-13/C-14 und werden dallerais !3,14-Didehydro-Verbindungen bezeichnet.
Dit neuen Verbindungen, welche den Rest -(CH2)m-CH3, worin m die vorstehend angegebene Bedeutung hat, aufweise«, bezeichnet man aïs «19,20-dinor»-, «20-nor»-, •'20-Methyl»-- oder «20-Aethyl»-Verbindungen, falls n die Zahl «,2,4bzw. 5ist.
Bedeutet mindestens einer der Reste R3 und R4 keinen Wasserstoff carni handelt es sich, abgesehen von den 16-P:i~noxy-Verbindungen, um die 16-Methylverbindungen, eint;; der Rests Rs und R.îis»; Methyl, die 16,16-DimethyJver-f|e pL,2£te R, und sind Methyl, die 16-Fluor-gei:, einer der Reste Ha und R4 bedeutet Fluor, oder >ifit!orverbindungen, R3 und R4 bedeuten beide i J Rz and R : verschieden, so enthält das entsprechende Prostagîandin-Analogon ein asymmetrisches Koh-lenstoffatcm am C-16. Demgemäss sind zwei epimere Konfigurationen möglich, nämlich «(16S)» und «(16R)». Bei diesen Verbindungen kommt ausserdem das C-16-Epimeren-gemisch «(16RS)» in Frage.
Bedeutet Rs den Methylrest, sc bezeichnet man die Verbindungen als i 5-Methylverbindungen. Bedeutet Ró den Methylrest. so handelt es sich um die 15-Methyläther-Verbindungen.
Erfindungsgemäss können femer die beiden epimeren Konfigurationen der Hydroxyl-oder Methoxygruppe am C-15 hergestellt werden. Wie bereits erwähnt, besitzt PGEi aus Säugetiergeweben am C-15 die S-Konfiguration. Ferner ist beim PGEi aus Säugetiergeweben in der vorliegenden Darstellung die 15-Hydroxylgruppe in a-Konfiguration.
Für das 13,14-Didehydroderivatvon PGEi aus Säugetiergeweben stellt die S-Konfiguration am C-15 a-Hydroxy-Konfiguration dar, wenn man die Konvention anwendet, nach der die Seitenketten der erfindungsgemäss herstellbaren s neuen Prostaglandin-Analoga vorliegend dargestellt wurden. Ferner besitzt (15R)-PGEi nach der zur Darstellung der Prostaglandine vorliegend verwendeten Konvention den 15-Hydroxy-Substituenten in ß-Konfiguration. Die entsprechende (15R)-13,14-Didehydro-PGEi-Verbindung besitzt 10 ebenfalls bei Darstellung unter Verwendung der vorliegend angewandten Konvention die 15-Hydroxylgruppe in ß-Konfiguration. Diejenigen neuen Prostaglandin-Analoga, deren 15-Hydroxyl- oder 15-Methoxygruppe gleiche absolute Konfiguration wie(15R)-13,l4-Didehydro-PGE 1 am C-15 besitzt, 15 werden daher als 15-epi-Verbindungen bezeichnet. Fehlt das vorangestellte « 15-epi», so handelt es sich um Verbindungen, deren Konfiguration von 15-Hydroxyl- oder 15-Methoxygruppe die gleiche absolute Konfiguration wie 15(S)-13,14-Didehydro-PGEi hat, das heisst 15a-Hydroxy-Konfiguration. 20 Wie aus vorstehenden Erläuterungen ersichtlich, werden die vorliegend offenbarten neuen PG-Analoga nach dem System von Nelson, N.A., J. Med. Chem. 17,911 (1974) benannt.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen 25 sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylrest und deren isomere Formen.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen einschliesslich alkylsubstituierter Cycloalkylreste 3» sind der Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethyl-cyclopropyl-, 2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclobutyl-, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclo-pentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-, 3-tert-Butylcyclopentyl-, Cyc-35 lohexyl-, 4-tert-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclo-nonyl- und Cyclodecylrest.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind der Benzyl-, 2-Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyl-49 propyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(l-Naphthyl-äthyl)- und l-(2-Naphthylmethyl)rest.
Beispiele für durch 1 bis 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste sind der p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4,6-45 Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-
Ät'nylphenyl-, p-tert-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 4-Chlor-2-methylphenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylrest.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Prostaglandin-Analoga entsprechen den vorstehend beschriebenen Prostaglan-so dinen insofern, als sie prostaglandinartige Wirkung zeigen.
Insbesondere die neuen 8ß,12a-PGE- und PGE-Verbin-dungen stimmen mit den vorstehend beschriebenen PGE-Verbindungen dahingehend überein, dass sie für jeden der vorstehend beschriebenen Zwecke, für den man die PGE-55 Verbindungen verwendet, brauchbar sind und in gleicher Weise wie diese verwendet werden können.
Die erfindungsgemäss herstellbaren 8ß,12a-PGF - und PGFa-artigen Verbindungen stimmen mit den vorstehend beschriebenen PGFa-Verbindungen dahingehend überein, 69 dass sie für jeden der vorstehend beschriebenen Zwecke, für den man die PGFa-Verbindungen einsetzt, brauchbar sind und in gleicher Weise wie diese verwendet werden können.
Die erfindungsgemäss erhältlichen 8ß,12a-PGF - und PGFß-artigen Verbindungen stimmen mit den vorstehend 65 beschriebenen PGF-Verbindungen dahingehend überein,
dass sie für jeden der Vorstehend beschriebenen Zwecke, für den man die PGFß-Verbindungen einsetzt, brauchbar sind und in gleicher Weise verwendet werden können.
13
630897
Die vorstehend beschriebenen Prostaglandine verursachen sämtlich mehrere biologische Reaktionen, auch bei niedrigen Dosen. In zahlreichen Anwendungsfällen zeigen die bekannten Prostaglandine ausserdem eine sehr kurze Dauer der biologischen Wirkung. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Prostaglandin-Analoga wesentlich spezifischer in ihrer Wirkung und sie besitzen eine wesentlich längere Wirkungsdauer. Die neuen Prostaglandin-Analoga sind daher überraschenderweise für mindestens einen der oben genannten pharmakologischen Zwecke brauchbarer als die erwähnten bekannten Prostaglandine, da die neuen Prostaglandin-Analoga ein anderes und engeres Spektrum der biologischen Wirkung besitzen als das entsprechende bekannte Prostaglandin und daher in ihrer Wirkung spezifischer sind und geringere und weniger unerwünschte Nebeneffekte erzeugen als das entsprechende Prostaglandin. Ferner verwendet man häufig wegen der längeren Wirkungsdauer weniger und kleinere Dosen der neuen Prostaglandin-Analoga zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Prostaglandin-Analoga, insbesondere der nachstehend definierten bevorzugten PG-Analoga besteht im Vergleich zu den bekannten Prostaglandinen darin, dass die neuen Verbindungen mit Erfolg oral, sublingual, intravaginal, buccal oder rektal gegeben werden können in Fällen, in denen das betreffende Prostaglandin nur bei intravenöser, intramuskulärer oder subkutaner Injektion oder Infusion wirksam ist. Diese weiteren Verabreichungswege sind vorteilhaft, da sie die Aufrechterhaltung gleichmässiger Spiegel der Verbindungen im Körper mit selteneren, kürzeren oder kleineren Dosen erleichtern und die Selbstverabreichung durch den Patienten ermöglichen.
Die genannten neuen Prostaglandin-Analoga können für die verschiedenen Zwecke in verschiedenen Formen verabreicht werden, z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan,
oral, intravaginal, rektal, buccal, sublingual, topisch und in Form steriler Implantate zur verlängerten Wirkung. Zur intravenösen Injektion oder Infusion werden gewöhnlich sterile wässrige isotonische Lösungen bevorzugt. Wegen der erhöhten Wasserlöslichkeit ist in diesen Fällen Ri vorzugsweise Wasserstoff oder ein pharmakologisch zulässiges Kation. Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion können sterile Lösungen oder Suspensionen der Säure, eines Salzes oder Esters in wässrigen oder nichtwässrigen Medien verwendet werden. Zur oralen und sublingualen Verabreichung verwendet man z.B. Tabletten, Kapseln und flüssige Präparate wie Sirups, Elixiere und einfache Lösungen, die die üblichen pharmazeutischen Träger enthalten. Zur rektalen oder vaginalen Verabreichung werden in der Regel in bekannter Weise Suppositorien verwendet. Als Gewebeimplantate verwendet man z.B. eine sterile Tablette oder Sili-konkautschuk-Kapsel oder einen anderen Gegenstand, der den Wirkstoff enthält oder mit diesem imprägniert ist.
Die chemische Struktur der neuen 11-Deoxy-PGE-artigen Verbindungen macht diese weniger empfindlich gegenüber Dehydratisierung und Umlagerung als die entsprechenden Prostaglandine. Diese Verbindungen sind daher überraschend beständig und lagerfähig.
Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen PG-Analoga können für die vorstehend beschriebenen Zwecke in Form der freien Säure, als Ester oder pharmakologisch zulässige Salze verabreicht werden. Bei Verwendung der Esterform gebraucht man z.B. solche, bei denen Ri obiger Definition entspricht. Bevorzugt werden Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Unter diesen sind wiederum der Methyl- und Äthylester besonders bevorzugt wegen optimaler Absorption durch den Körper oder das Versuchstiersystem. Die geradkettigen Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-
und Dodecylester werden besonders wegen verlängerter Wirkung im Körper bevorzugt.
Pharmakologisch zulässige Salze der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Prostaglandin-Analoga sind solche mit s pharmakologisch zulässigen Metallkationen, Ammonium-, Amin- oder quaternären Ammoniumkationen,
Besonders bevorzugte Metallkationen sind solche der Alkalimetalle wie z.B. Lithium, Natrium und Kalium und der Erdalkalimetalle wie z.B. Magnesium und Calcium, obgleich io auch Salze mit Kationen anderer Metalle wie z.B. Aluminium, Zink und Eisen in den Rahmen der Erfindung fallen.
Pharmakologisch zulässige Aminkationen leiten sich insbesondere von primären, sekundären und tertiären Aminen ab. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, 15 Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dode-cylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclo-hexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, a-Phenyläthylamin, ß-Phenyläthylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und 20 ähnliche aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen, ferner heterozyklische Amine wie z.B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Pi-perazin und deren Niedrig-Alkylderivate, beispielsweise 1-Methylpiperidin, 4-Äthylmorpholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 25 2-Methylpyrrolidin, 1,4-Dimethylpiperazin,2-Methylpiper-idin und dergleichen, sowie wasserlöslichmachende oder hydrophile Gruppen enthaltende Amine wie z.B. Mono-, Di-und Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin, N-Butyläthanol-amin, 2-Amino-l-butanol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol, 30 2-Amino-2-methyl-l-propanol, Tris(hydroxymethyl) aminomethan, N-Phenyläthanolamin, N-(p-tert-Amylphenyl)-diäthanolamin, Galactamin, N-Methylgy-camin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephrin, Epi-nephrin, Procain und dergleichen. Weitere brauchbare Amin-35 salze sind basische Aminosäuresalze, z.B. mit Lysin und Arginin.
Beispiele für pharmakologisch zulässige quaternäre Ammoniumkationen sind das Tetramethylammonium-, Tetraäthylammonium-, Benzyltrimethylammonium-, Phe-40 nyltriäthylammoniumion und dergleichen.
Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen PG-Analoga können für die vorstehend beschriebenen Zwecke in Form der freien Hydroxylverbindung verwendet werden oder nach Umwandlung der Hydroxylgruppe in einen niederen Alka-45 noatrest, wie z.B. den Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Valeryloxy-, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy-, Octanoyloxyrest oder ein verzweigtkettiges Alkanoyloxyisomer dieser Reste. Besonders bevorzugt werden für die beschriebenen Zwecke die Acetoxyverbindungen. Die freien Hydroxylverbindungen so und die Alkanoyloxy Verbindungen werden gewöhnlich als freie Säuren, als Ester und Salze eingesetzt.
Zur Erzielung einer optimalen Kombination aus biologischer Wirkung, Spezifizität, Wirkkraft und Wirkungsdauer werden bestimmte neue Verbindungen bevorzugt. Vorzugs-55 weise enthält die Carboxy-terminierte Seitenkette entweder 7 oder 9 Kohlenstoffatome (bzw. Kohlenstoff- und Sauerstoffatome) und besonders bevorzugt 7 Atome, das heisst sie besitzt die natürliche Kettenlänge der Prostaglandine. Ist die andere Seitenkette der Rest -(CH2)m-CH3, so ist vorzugsweise 60 m die Zahl 3.
In Verbindungen, in denen mindestens einer der Reste R3 und R4 Methyl oder Fluor bedeutet, sind vorzugsweise Rs und Rf> beide aus Wasserstoff. In Verbindungen, in denen mindestens einer der Reste Rs und R6 Methyl bedeutet, sind vor-65 zugsweise R3 und R4 beide aus Wasserstoff.
Vorzugsweise liegt ferner die 15-Hydroxy- oder 15-Metho-xygruppe nicht in 15-epi-Konfiguration vor, das heisst die Hydroxygruppe soll a-Konfiguration haben, wenn man die
630897
14
O' meln für die neuen 13,14-Didehydro-PG-Analoga wie vorliegend zeichnet.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, die einer oder mehreren der obigen Bevorzugungen entsprechen. Die obigen Bevorzugungen beschreiben die bevorzugten Verbindungen im Rahmen jeder allgemeinen Formel der vorliegend beschriebenen neuen Prostaglandin-Analoga. Die obigen Bevorzugungen beschreiben somit bevorzugte Verbindungen im Rahmen jeder Formel eines Prostaglandin-Analogen, das in den nachstehenden Schemata erscheint.
Die verschiedenen verwendeten Prostaglandin-Cyclopen-tanringstrukturen sind jeweils repräsentativ für eine bestimmte «Stammstruktur», die zur Benennung und Kate-gorisierung der Prostaglandin-Analoga dient. Gibt eine Formel eine bevorzugte Gattung von PG-Analoga mit einer
/C=<
ch2 ch;
einzigen Cyclopentanringstruktur wieder, dann soll jede entsprechende Gattung von PG-Analoga mit den restlichen vorliegend erwähnten Cyclopentanringstrukturen gleicher-massen bevorzugt sein. Beispielsweise stellen für jede Gat-s tung von durch eine bestimmte Formel wiedergegebenen PGFa-artigen Produkten die entsprechenden Gattungen der PGFp- und PGE-artigen Produkte gleichermassen bevorzugte Ausführungsformen dar.
Wird eine Untergruppe von PG-Analoga einer beliebigen 10 Cyclopentanringstruktur beschrieben, so stellen die entsprechenden Untergruppen von PG-Analoga mit den restlichen Cyclopentanringstrukturen ebenfalls bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung neuer 15 Verbindungen der Formel
(CHsJg-CHa-COORi.
CLXXXII
Yi-C—C-(CH2)m-CH3 Mi Lx worin die Substituenten weiter oben definiert sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel ch2-(ch2)n-ch2-c00ri y CLXXXI
■Y2-|j-C-(CH,)m-CH,
Mi Li worin D, Ri, Li, Mi, g und m weiter oben definiert sind und bedeutet, worin Hai Chlor, Brom oder Jod ist, deyhdrohalo-¥2 den Rest geniert und erhaltene Verbindungen, in welchen Ri Wasser-
45 stoff ist, gegebenenfalls in die entsprechenden Salze überführt.
trans -CH=C(Hal) Verbindungen der Formel
/c=cC
CH2 ch2-(ch2)g-ch2-c00ri.
Yl"n~n~(CH2)m~CH3
M» Li worin die Substituenten ebenfalls weiter oben definiert sind, werden erfindungsgemäss erhalten, indem man zuerst, wie weiter oben beschrieben, eine Verbindung der Formel CLXXXII herstellt lind anschliessend die C-9-Hydroxyl-gruppe zur Oxo-Gruppe oxidiert und erhaltene Verbindungen, in welchen Ri Wasserstoff ist, gegebenenfalls in die entsprechenden Salze überführt.
Die folgenden Schemata beschreiben bevorzugte Methoden, nach welchen die neuen Prostaglandin-Analoga sowie auch die im erfindungsgemässen Verfahren einge-65 setzten Ausgangsverbindungen der Formel CLXXXI hergestellt werden können.
In den folgenden Schematabesitzen die Substituenten Ri, Yi, Y2, Mi und Li die weiter oben angegebene Bedeutung, R7
15
630 897
ist die Gruppe der Formel -(CH2)m-CH3, worin m weiter oben weiter oben definiert. Z2 hat die gleiche Bedeutung wie der definiert ist, und Zi bedeutet cis-CH=CH-CH2-(CH2)g- worin Substituent Zi.
g ebenfalls weiter oben definiert ist. Das Symbol ist auch
Schema A
ho
.CHa-Za-COORi
LXXi
LXXVI
y2-c— c-r7 Aie » II
Ms Li
1
^CH2-Z2-COORi
, y2-c—c-r7 rie il H He Li i
'Ys-C—C-r7
Il il
Mi 1 Li
• ,CH2-Z2-COOCH3
Y2-C C-R7
IL !,
I
v
LXX
LXXIII
LXX IV
LXX V
LXX VI
630897
16
Schema A (Fortsetzung)
Mi 8
/
Rs
,CH2-Z2-C00RI
Y2-C—C-RT
Hq
10
R io0
te
LXXVI
Mi L:
HO
\ ^CH2-Z2-C00RI &
Y2-C—C-Rt
Re II II
Mi Li
Schema B
0 x a
/ CHO HO'
OH
I
0
Ri oO
Y-C—C-RT I! H Ms Lt
LXXVI I
CXXI
15
20
25
30
35
40
45
59
Schema B (Fortsetzung)
, CH2-Z2-C00RI
Y2-C—C-RT
!j Ii
Mg L i
HO
HÒ
HO
Re
,CH2-Z2-C00RI
■^Y2-C—C-R7
iE II
Mi Li
Schema C
CH2-Zi-COORI
Y3-C—C-RT
!! Ii
Mg L i
HO
55 \
CXXI 1
CH2-Zi-COORi
60 ' Ys •* C— C-Rt
Rs I! II
0 Li
CXXIII
CXXIV
CXXXI
CXXXII
65
V
17
630897
Schema C (Fortsetzung)
9O
,CH2-Zi-COORI
Y3-C—C-R7
II 1!
0 Li
/
/
1 6
V
l@0
CH2-Z1-COOR1
cc kY2-C—C-R7
ü II
0 Li
\1/
ReQ
\ .CHa-Zi-COORi
Y2-C—C-Rt
R1 6 II II
Hi Li
HO
Re
XH2 -Z1 -COORi
Y2-C—C-Rt
II II
Mi Li
CXXXII
10
15
20
CXXX1V
Ms bedeutet cxxxv
35
40
45
Schema D
CH2-Z1-COORi
Y-rrRT
11
Mi Li
*
CH2-Z1-COORi
Yi-C—C-Rt
H II
Mi Li
/\ H OH,
✓ X
H OH,
/\
H bCH3.
il OCH3,
oder ein Gemisch aus
50
CH3 OH
und
55
dH3 OH.
Mó bedeutet cxxxvi
60
65
OR10.
H OR10, ^ bCHs, rf OCH3.
CLXXX
CLXXX
CH3 ORio,
630897
oder ein Gemisch aus und
CH3 ORio, wobei Rio eine Schutzgruppe darstellt. M9 bedeutet
OH
oder
/\ H OH.
Mn bedeutet ein Gemisch aus
und
M12 bedeutet oder
CH3 OH
CftT^OH
cfi3 *OH
CH3 OH.
18
(e) durch 1 bis 9 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Nitro-gruppen substituierte Naphthoylreste, unter der Mässgabe, dass nicht mehr als 2 Substituenten an jedem der annelierten 5 aromatischen Ringe von Alkyl verschieden sein können, und dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten an jedem annelierten aromatischen Ring die Zahl 10 nicht überschreitet, unter der weiteren Massgabe, dass die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
10
(f) Alkanoylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
/\
M18 ist H ÒH oder O
,1« bedeutet die Hydroxygrappe, Ri6 bedeutet einen Rest OR9, worin R9 eine Acyl-Schutzgruppe gemäss nachstehender Definition ist. Ris bedeutet den Rest -ORio, worin Rio die nachstehend angegebene Bedeutung besitzt.
R9 bedeutet eine Acyl-Schutzgruppe. Zu den Acyl-Schutz-jruppen R9 gehören bevorzugt:
(a) der Benzoylrest,
(b) durch 1 bis 5 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Nitro-,;ruppen substituierte Benzoylreste, unter der Massgabe, dass dicht mehr als 2 Substituenten von Alkyl verschieden sind, und dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Sub-3tituenten 10 nicht überschreitet und unter der Massgabe, dass die Substituenten gleich oder verschieden sein können,
(c) durch Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierte Benzoylreste,
(d) der Naphthoylrest,
Bei der Herstellung dieser Acylderivate hydroxylgruppen-haltiger Verbindungen können allgemein bekannte Verls fahren angewandt werden. Beispielsweise wird eine aromatische Säure der Formel R9OH, worin R9 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, z.B. Benzoesäure, mit der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Schwefelsäure, Zinkchlorid 20 oder Phosphorylchlorid oder mit einem Anhydrid der aromatischen Säure der Formel (R9)20, z.B. mit Benzoesäureanhy-drid, umgesetzt.
Vorzugsweise wird jedoch das in vorstehendem Absatz beschriebene Verfahren mit dem betreffenden Acylhalogenid 25 z.B. der Formel R9Hal, worin Hai Chlor, Brom oder Jod bezeichnet, ausgeführt. Beispielsweise wird Benzoylchlorid mit der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung in Gegenwart eines Chlorwasserstoff-Fängers, z.B. eines tertiären Amins wie Pyridin, Triäthylamin oder dergleichen umgesetzt. Die 30 Umsetzung erfolgt gewöhnlich unter verschiedenen Bedingungen nach an sich bekannten Verfahren. Im allgemeinen werden milde Bedingungen angewandt, nämlich 20 bis 60°C und In-Berührung-Bringen der Reaktionsteilnehmer in einem flüssigen Medium (z.B. überschüssiges Pyridin oder 35 ein inertes Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Chloroform). Das Acylierungsmittel kann entweder in stöchiometri-scher Menge oder in wesentlichem stöchiometrischem Über-schuss angewandt werden.
Die folgenden Reste R9 sind in Säuren (R9OH), Anhy-40 driden ((R9)20) oder Acylchloriden (R9CI) verfügbar: Der Benzoylrest, substituierte Benzoylreste, z.B. (2-, 3- oder 4-)-Methylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)Äthylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)-Isopropylbenzoyl, (2-, 3- oder 4-)-tert-Butylbenzoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl, 3,5-Dimenthylbenzoyl, 2-Isopropyltoluyl, 45 2,4,6-Trimethylbenzoyl, Pentamethylbenzoyl, a-Phenyl-(2-, 3- oder 4-)-toluyl, (2-, 3- oder 4-)-Phenäthylbenzoyl, (2-, 3-oder 4-)-Nitrobenzoyl, (2,4-, 2,5- oder 2,3-)-Dinitrobenzoyl, 2,3-Dimethyl-2-nitrobenzoyl, 4,5-Dimethyl-2-nitrobenzoyl, 2-Nitro-6-phenäthylbenzoyl, 3-Nitro-2-phenäthylbenzoyl, 2-so Nitro-6-phenäthylbenzoyl-, 3-Nitro-2-phenäthylbenzoyl, monoveresterte Phthaloyl, Isophthaloyl- oder Terephthaloyl-reste, der 1- oder 2-Naphthoylrest, substituierte Naphthoylreste, z.B. (2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-)-Methyl-l-naphthoyl, (2-oder 4-)-Äthyl-l-napthoyl, 2-Isopropyl-l-naphthoyl, 4,5-55 Dimethyl-l-naphthoyl, 6-Isopropyl-4-methyl-l-naphthoyl, 8-Benzyl-l-naphthoyl, (3-, 4-, 5- oder 8-)-Nitro-l-naphthoyl, 4,5-Dinitro-l-naphthoyl, (3-, 4-, 6-, 7- oder 8-)Methyl-l-naphthoyl, 4-Äthyl-2-naphthoyl und (5- oder 8-)Nitro-2-naphthoyl und der Acetylrest.
60 Man kann somit Benzoylchlorid, 4-Nitrobenzoylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid oder dergleichen, das heisst Verbindungen R9CI anwenden. Falls das Acylchlorid nicht verfügbar ist, kann es aus der betreffenden Säure und Phosphor-pentachlorid in bekannter Weise hergestellt werden. Vorzugs-65 weise sollte das Reagens R9OH, (R9)20 oder R9CI keine raumfüllenden hindernden Substituenten wie z.B. den tert.-Butylrest an den beiden der Carbonylgruppe benachbarten Ringkohlenstoffatomen aufweisen.
19
630897
Die Acylschutzgruppen R.9 werden in der Regel durch De-acylierung entfernt. Zu diesem Zweck verwendet man mit Erfolg Alkalimetallcarbonate bei Raumtemperatur. Mit Vorteil wird z.B. mit Kaliumcarbonat in Methanol bei etwa 25°C gearbeitet.
Schutzgruppen Rio sind sämtliche Reste, die das Wasserstoffatom einer Hydroxylgruppe ersetzen und bei den anstehenden Umwandlungen weder angegriffen werden noch gegenüber den verwendeten Reagentien so reaktionsfähig sind wie die Hydroxylgruppe, und die anschliessend bei der weiteren Darstellung der prostaglandinartigen Verbindungen durch Wasserstoff ersetzbar sind. Zahlreiche Schutzgruppen sind bekannt, z.B. der Tetrahydropyranylrest und substituierte Tetrahydropyranylreste, vergleiche E.J. Corey, Procee-dings of the Robert A. Welch fondation Conferences on Chemical Research, 12, Organic Synthesis, S. 51-79 (1969). Zu den Schutzgruppen, die sich als geeignet erwiesen,
gehören
(a) der Tetrahydropyranylrest,
(b) der Tetrahydrofuranylrest und
(c) Reste der Formel -C(ORll)(R!2)-CH(Rl3)(Rl4),
worin Rn einen Alkylrestmit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 bis 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R12 und R13 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder durch 1,2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste oder zusammen Reste -(CH2)a- oder -(CH2)b-0-(CH2)c, worin a die Zahl 3,4 oder 5, b die Zahl 1,2 oder 3 und c die Zahl l,2oder 3 ist, unter der Massgabe, dass b+c 2,3 oder 4 ergeben, unter der weiteren Massgabe, dass R12 und R13 gleich oder verschieden sein können, und R14 Wasserstoff oder den Phenylrest darstellen.
Ist die Schutzgruppe der Tetrahydropyranylrest, so erhält man das Tetrahydropyranylätherderivat beliebiger Hydroxylgruppen der PG-artigen Zwischenprodukte vorzugsweise durch Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit 2,3-Dihydropyran in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie p-Toluolsulfonsäure oder Pyridinhydro-chlorid. Das Dihydropyran kann in grossem stöchiometri-schem Übersf-buss, vorzugsweise der 4- bis lOfachen stöchio-metrischen Menge, eingesetzt werden. Die Umsetzung ist gewöhnlich nach weniger als einer Stunde bei 20 bis 50°C beendet.
Besteht die Schutzgruppe z.B. aus dem Tetrahydrofuranylrest, so arbeitet man wie im vorangehenden Absatz beschrieben, jedoch mit 2,3-Dihydrofuran anstelle des 2,3-Dihydropyrans.
Entspricht die Schutzgruppe der Formel
-C(ORi i)(Rn)-CH(Ri3)(Ri4)
worin Ri 1, P R13 und R14 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, so besteht das betreffende Reagens vorzugsweise aus einem Vinyläther, z.B. Isobutylvinyläther oder einem Vinyläther der Formel
C(ORu)(Ri2)=C(Ri3)(Ri4),
oder einer ungesättigten zyklischen oder heterozyklischen
Verbindung, z.B. 1-Cyclohexen-l-yl-methyläther oder 5,6-Dihydro-4-methoxy-2H-pyran, vergleiche C.B. Reese, et al., Journal of the Chemical Society 89,3366 (1967). Die Reaktionsbedingungen sind bei diesen Vinyläthern und ungesättigten Verbindungen ähnlich wie beim Dihydropyran.
Die Schutzgruppen Rio können durch mild saure Hydrolyse entfernt werden. Beispielsweise erreicht man die Hydrolyse der Schutzgrupen durch Umsetzung mit (1) Salzsäure in Methanol, (2) einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder (3) wässriger Zitronensäure oder wäss-riger Phosphorsäure in Tetrahydrofuran bei Temperaturen unterhalb 55°C.
Schema A liefert ein Verfahren, wonach aus prostaglandinartigen Zwischenprodukten entsprechende 14-Halogen-PGF-Verbindungen, die im erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsverbindungen eingesetzt werden, hergestellt werden können.
Die Verbindung der Formel LXXI kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Verbindung der Formel LXXII wird aus der Verbindung LXXI durch Oxidation nach bekanten Methoden gebildet, z.B. unter Verwendung von Jones-Reagens. Die Verbindung LXXIII wird aus der Verbindung LXXI oder Verbindung LXXII durch Hydrolyse der Schutzgruppen erhalten. Die Hydrolyse erfolgt, wenn man die Verbindung z.B. mit Wasser, Tetrahydrofuran und Essigsäure wie vorstehend beschrieben vermischt.
Die Verbindung der Formel LXXIV wird aus der Verbindung LXXIII durch Umwandlung des Rests Ri in die Methylestergruppe gebildet, wobei man die nachstehend beschriebenen Methoden anwendet. Die C-l 5-Epimeren werden voneinander getrennt, wobei man die Verbindung LXXV erhält.
Die Verbindung der Formel LXXVI, die durch die Formel LXXIII wiedergegeben wird, wenn Ms aus den einzelnen C-l 5-Epimeren besteht, wird fakultativ aus der Verbindung LXXV durch Umwandlung des Methylesters in einen Rest Ri gebildet.
Die Verbindung der Formel LXXVII wird aus der Verbindung LXXVI, worin Mis =0 bedeutet, durch Carbonylre-duktion erhalten, wobei man die nachstehend beschriebenen Methoden anwendet.
Das Schema B liefert ein bevorzugtes Verfahren zur Umwandlung des bizyklischen Lactonaldehyds der Formel CXXI in das PGF2a-artige Zwischenprodukt CXXIV, das nach dem Verfahren von Schema C zur Herstellung neuer 13,14-Didehydro-PGF2a-artiger Verbindung dient.
Die Verbindung der Formel CXXI ist bekannt. Sie ist entweder in einer der beiden reinen enantiomeren Formen oder als Gemisch aus den beiden Enantiomeren erhältlich. Die Verbindung der Formel CXXII wird aus der Verbindung CXXI auf bekannte Weise hergestellt. Man verwendet somit allgemein bekannte Methoden. Die Verbindung der Formel CXXIII wird dann aus der Verbindung CXXII hergestellt. Die Verbindung der Formel CXXIV wird dann aus der Verbindung CXXIII gebildet, indem man zunächst die Schutzgruppen Rio hydrolysiert (unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren), worauf man die C-l 5-Epimeren trennt, wenn Rs die Methylgruppe bedeutet. Man wendet vorstehend beschriebene Methoden an, z.B. Silikagelchromato-graphie oder Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie.
Wie weiter oben beschrieben, werden die hergestellten PGFct-artigen Verbindungen erfindungsgemäss in die betreffenden PGE-artigen Verbindungen überführt.
Schema C liefert ein Verfahren, nach welchem eine bekannte Verbindung der Formel CXXXI in die entsprechende 14-Halogen-PGF-artige Verbindung CXXXVI überführt wird. Die Verbindung der Formel CXXXII wird aus der Verbindung CXXXI durch.selektive Oxidation des C-15-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
«5
630 897
20
Alkohols gebildet. Die Oxidation erfolgt nach konventionellen Methoden, z.B. mit 2,3-dichlor-5,6-dicyanbenzo-chinon, aktiviertem Mangandioxid oder Nickelperoxid,
siehe Fieser, et al., «Reagents for Organic Synthesis» John Wiley and Sons, New York, N.Y. S. 215,637 und 731.
Die Verbindung der Formel CXXXIII wird aus der Verbindung CXXXII durch Schutz der freien Hydroxylgruppen mit Acylgruppen R9 gebildet. Dabei wendet man vorstehend beschriebene Verfahren an. Gegebenenfalls können auch Silylgruppen der Formel -Si(Gi)3, worin gl die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, anstelle der Acylschutz-gruppen verwendet werden. Ferner kann ein Schutz durch Acyl- oder Silylgruppen unterbleiben, wenn Rs und Re im Rest Mi der Formel CXXXVI beide aus Wasserstoff bestehen.
Die Verbindung der Formel CXXXIV wird aus der Verbindung CXXXIII durch Halogenierung in 14-Stellung hergestellt. Diese Halogenierung erfolgt nach einer von mehreren bekannten Methoden.
Ein besonders nützliches Reagens zur vorliegenden Umsetzung ist Sulfurylchlorid. Die Produktgemische werden in konventioneller Weise zerlegt. Die Verbindung der Formel CXXXV wird dann aus der Verbindung CXXXIV durch Umwandlung der 15-Oxogruppe in einen Rest Mi erzeugt, wobei man bekannte Methoden anwendet. Dann wird die Verbindung der Formel CXXXVI aus der Verbindung CXXXV hergestellt unter Entfernung allfällig vorhandener Acyl- oder Silyl-Schutzgruppen, wobei man den vorstehend beschriebenen Verfahren folgt.
Schema D liefert das erste erfindungsgemässe Verfahren . zur Umwandlung der beschriebenen 14-HalogenVerbindungen in 13,14-Didehydro-PG-Produkte.
Die erfindungsgemässe Umwandlung gemäss Schema D (CLXXXI CLXXXI) erfolgt durch Dehydrohalogenie-rung. Nach dem bevorzugten Verfahren dient als Verdünnungsmittel ein Gemisch aus Dimethylsulfoxid oder einem ähnlichen aprotischen Lösungsmittel und Methanol im Volumenverhältnis 5:1 bis 10:1. Dann wird eine starke organische Base, z.B. Kalium-t-butylat oder Natriummethylat zugegeben, worauf man die Reaktion zu Ende laufen lässt, was gewöhnlich innerhalb etwa 24 Stunden erfolgt. Zweckmässig verwendet man Reaktionstemperaturen von 0 bis 25°C.
Wird z.B. diese Dehydrohalogenierung auf PGE- oder PGA-artige Verbindungen oder 8ß,12a-PGE- oder PGA-artige Verbindungen angewandt, so erfolgt unerwünschte Dehydratisierung und/oder Doppelbindungswanderung. Daher werden diese Dehydrohalogenierungen an PGF-arligen Verbindungen ausgeführt, worauf man die 13,14-Didehydro-PGF-Verbindungen nach dem weiteren erfindungsgemässen Verfahren in diebetreffenden 13,14-Dide-hydro-PGE- oder -PGA-artigen Produkte umwandelt. Nach diesen erfindungsgemässen Verfahren wird somit die 14-Halogen-PGF-Verbindung nacheinander in eine 13,14-Didehydro-PGF-Verbindung und dann in 13,14-Didehydro-PGE-Verbindungen umgewandelt.
Nach den Verfahren der obigen Schemata erhält man gewöhnlich aus optisch aktiven Zwischenprodukten optisch aktive PG-Produkte.
Werden z.B. razemische Zwischenprodukte eingesetzt, so erhält man razemische Produkte. Diese Produkte können in razeinischer Form verwendet oder nach bekannten Methoden in die optisch aktiven Enantiomeren zerlegt werden. Erhält man z.B. eine PG-artige freie Säure, so wird die razemische Form in d- und 1-form zerlegt, indem man die Säure in bekannter Weise mit einer optisch aktiven Base (z.B. Brucin oder Strychnin) umsetzt, wobei man ein Gemisch aus 2 Diastereomeren erhält, das in bekannter Weise zerlegt werden kann (z.B. durch fraktionierte Kristallisation) unter
Bildung der diastereomeren Salze. Die optisch aktive Säure kann dann nach bekannten Methoden aus dem Salz rückgewonnen werden.
Bei sämtlichen beschriebenen Umsetzungen können die s Produkte in konventioneller Weise von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen befreit werden. Beispielsweise werden die Produkte der verschiedenen Stufen durch eine dünn-schichtenchromatographisch verfolgte Silikagelchromato-graphie von den jeweiligen Ausgangsmaterialien und Verun-10 reinigungen befreit.
Wie bereits erwähnt, führen die Verfahren verschieden zu Säuren (Ri bedeutet Wasserstoff) oder Estern bzw. Salzen.
Wurde ein Alkylester erhalten, während man eine Säure anstrebt, so kann die Verseifung nach Verfahren, die für xs PGF-Verbindungen bekannt sind, erfolgen.
Bei Alkylestern von erhaltenen PGE-artigen Verbindungen können enzymatische Verfahren zur Umwandlung der Ester in die Säuren in bekannter Weise angewandt werden, falls die Verseifung eine Dehydratisierung des Pro-20 staglandins bewirken würde. Die Herstellung einer Esterase wird in der US-PS 3 761356 beschrieben.
Wurde eine Säure hergestellt, während man einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylester wünscht, so kann die Veresterung zweckmässig durch Umsetzung der Säure mit dem 25 betreffenden Diazokohlenwasserstoff erfolgen. Beispielsweise erhält man mit Diazomethan die Methylester. Analog führt die Verwendung beispielsweise von Diazoäthan, Diazo-butan, l-Diazo-2-äthylhexan, und Diazodecan zum Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl- und Decylester. Diazocyclohexan und 30 Phenyldiazomethan ergeben die Cyclohexyl- und Benzyl-ester.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt vorzugsweise, indem man eine Lösung des Diazokohlenwas-serstoffs in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, insbe-35 sondere in Diäthyläther, mit der Säure vermischt, die zweckmässig im gleichen oder einem anderen inerten Verdünnungsmittel vorliegt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel gewöhnlich abgedunstet und der Ester wird gegebenenfalls in konventioneller Weise gereinigt, vorzugs-40 weise durch Chromatographieren. Der Kontakt zwischen Säure und Diazokohlenwasserstoff sollte nicht länger als zur gewünschten Veresterung nötig sein und vorzugsweise etwa 1 bis 10 Minuten betragen, um unerwünschte Molekülveränderungen zu vermeiden. Diazokohlenwasserstoffe sind bekannt 45 oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, siehe z.B. Organic Reactions, John Wiley and Sons, Inc., New York, N.Y., Bd. 8, S. 389-394 (1954).
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylestern besteht in der Umset-50 zung der freien Säure zum Silbersalz, das dann mit einem Alkyljodid umgesetzt wird. Beispiele für geeignete Jodide sind Methyljodid, Äthyljodid, Butyljodid, Isobutyljodid, tert-Butyljodid, Cyclopropyljodid, Ciclopentyljodid, Benzyl-jodid, Phenäthyljodid und dergleichen. Die Silbersalze 55 werden gewöhnlich nach konventionellen Methoden hergestellt, beispielsweise unter Lösen der Säure in kaltem verdünntem wässrigem Ammoniak, Abdunsten von überschüssigem Ammoniak bei vermindertem Druck und Zugabe der stöchiometrischen Menge Silbernitrat.
60 Zur Herstellung der Phenyl- oder substituierten Phenyl-ester aus den aromatischen Alkoholen und den PG-Verbindungen in Form der freien Säure stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die sich hinsichtlich Ausbeute und Produktreinheit unterscheiden.
65 Gemäss einem bevorzugten Verfahren wird die PG-artige Verbindung in ein tertiäres Aminsalz überführt, mit Pivaloyl-halogenid zum gemischten Säureanhydrid umgewandelt und dann mit dem aromatischen Alkohol umgesetzt. Anstelle des
21
630897
Pivaloylhalogenids kann man auch ein Alkyl- oder Arylsul-fonylhalogenid wie z.B. p-Toluolsulfonylchlorid verwenden, siehe die BE-PS 775 106 und 776 294, Derwent Farmdoc Mos. 33705T und 3901 IT.
Ein weiteres bevorzugtes Verfahren verwendet das Kupplungsmittel Dicyclohexylcarbodiimid, vergleiche Fieser et al., «Reagents for Organic Synthesis», S. 231-236, John Wiley and Sons, Inc., New York, (1967). Die PG-Verbindung wird gewöhnlich mit 1 bis 10 Moläquivalenten des aromatischen Alkohols in Gegenwart von 2 bis 10 Moläquivalenten Dicyclohexylcarbodiimid in Pyridin als Lösungsmittel umgesetzt.
Ein bevorzugtes neues Verfahren zur Herstellung dieser Ester besteht jedoch in folgenden Stufen:
(a) Bildung eines gemischten Anhydrids aus der PG-Verbindung und Chlorameisensäureisobutylester in Gegenwart eines tertiären Amins und
(b) Umsetzung des Anhydrids mit dem aromatischen Alkohol.
Das gemischte Anhydrid bildet sich leicht bei Temperaturen von -40 bis +60°C, vorzugsweise bei -10 bis + 10°C, wo die Geschwindigkeit hinreichend ist, Nebenreaktionen jedoch minimal bleiben. Der Chlorameisensäureisobutylester wird vorzugsweise im Überschuss von beispielsweise 1,2 bis 4,0 Moläquivalenten pro Mol der PG-Verbindung angewandt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wobei Aceton bevorzugt wird, obgleich auch andere relativ unpolare Lösungsmittel wie Acetonitril, Methylenchlorid oder Chloroform verwendet werden können. Die Reaktion kann in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin, durchgeführt werden. Gleichzeitig gebildetes Aminhydrochlorid kristallisiert gewöhnlich aus, muss jedoch vor der nächsten Verfahrensstufe nicht entfernt werden.
Der aromatisierte Alkohol wird vorzugsweise in äquivalenten Mengen oder in wesentlichem stöchiometrischem Überschuss eingesetzt, um sicherzustellen, dass das gesamte gemischte Anhydrid in den Ester überführt wird. Überschüssiger aromatischer Alkohol kann nach vorliegend beschriebenen oder bekannten Methoden entfernt werden, z.B. durch Kristallisieren. Das tertiäre Amin dient nicht nur als basischer Veresterungskatalysator, sondern auch als bequemes Lösungsmittel. Weitere Beispiele geeigneter tertiärer Amine sind N-Methylmorpholin, Triäthylamin, Diisopropyläthyl-amin und Dimethylanilin. Auch 2-Methylpyridin und Chinolin können verwendet werden, führen jedoch zu einer langsamen Reaktion. Ein stark gehindertes Amin, wie 2,6-Dimethyllutidin, hingegen ist beispielsweise nicht brauchbar wegen der geringen Reaktionsgeschwindigkeit.
Die Umsetzung mit dem Anhydrid verläuft insbesondere glatt bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 30°C) und kann in konventioneller Weise dünnschichtenchromatographisch verfolgt werden.
Das Reaktionsgemisch wird in der Regel nach bekannten Methoden auf den Ester aufgearbeitet und das Produkt kann gereinigt werden, z.B. durch Silikagelchromatographie.
Durch Kristallisieren aus verschiedenen Lösungsmitteln wie Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Methanol und Aceton, durch Abkühlen oder Einengen einer gesättigten Lösung des Esters im Lösungsmittel oder durch Zusatz eines mischbaren Nicht-Lösungsmittels wie Diäthyläther, Hexan oder Wasser können feste Ester in freifliessende, kristalline Form überführt werden. Die Kristalle werden dann gewöhnlich in konventioneller Weise gesammelt, z.B. durch Filtrieren oder Zen-trifugieren, mit wenig Lösungsmittel gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet. Man kann auch in einem Strom aus warmem Stickstoff oder Argon oder durch Erwärmen auf etwa 75°C trocknen. Obgleich die Kristalle für zahlreiche Anwendungsfälle genügend rein sind, können sie in gleicher Weise umkristallisiert werden, wobei man nach jeder Umkristallisierung erhöhte Reinheit erzielt.
Die nach den erfindungsgemässen Verfahren in freier Säusreform hergestellten neuen Verbindungen können durch Neutralisieren mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen oder organischen Basen in pharmakologisch zulässige Salze überführt werden, wobei entsprechende Kationen und Amine vorstehend aufgeführt sind. Diese io Umwandlung erfolgt in der Regel nach verschiedenen bekannten Verfahren, die sich allgemein zur Herstellung von anorganischen, das heisst Metall- oder Ammoniumsalzen, eignen. Die Wahl des Verfahrens hängt teilweise von den Löslichkeitseigenschaften des herzustellenden Salzes ab. Im 15 Fall anorganischer Salze empfiehlt es sich gewöhnlich, eine erfindungsgemäss erhaltene Säure in Wasser zu lösen, das die stöchiometrische Menge eines Hydroxids, Carbonats oder Bicarbonats entsprechend dem angestrebten anorganischen Salz enthält. Beispielsweise erzielt man mit Natriumhy-20 droxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat eine Lösung des Natriumsalzes. Beim Abdampfen des Wassers oder Zusatz eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels mässiger Polarität, z.B. eines niederen Alkanols oder eines niederen Alkanons, wird das feste anorganische Salz 2s gebildet, falls man diese Form anstrebt.
Zur Herstellung eines Aminsalzes kann eine erfindungsgemäss hergestellte Säure in einem geeigneten Lösungsmittel mässiger oder niedriger Polarität gelöst werden. Beispiele für erstere sind Äthanol, Aceton und Äthylacetat, für letztere 30 Diäthyläther und Benzol. Dann wird vorzugsweise mindestens eine stöchiometrische Menge des dem gewünschten Kation entsprechenden Amins zur Lösung zugegeben. Falls das resultierende Salz nicht ausfällt, wird es gewöhnlich in fester Form durch Zusatz eines mischbaren Verdünnungsmit-35 tels niedriger Polarität oder durch Einengen gewonnen. Ist das Amin relativ flüchtig, so kann ein Überschuss rasch abgedunstet werden. Bei weniger flüchtigen Aminen empfiehlt sich die Verwendung stöchiometrischer Mengen.
Salze, deren Kation ein quaternäres Ammoniumion ist, 40 können hergestellt werden durch Vermischen der erfindungsgemäss erhaltenen Säure mit der stöchiometrischen Menge des betreffenden quaternären Ammoniumhydroxids in wäss-riger Lösung und anschliessendes Abdunsten des Wassers.
Die neuen Verbindungen der Formel CLXXXII werden 45 erfindungsgemäss ebenfalls in die entsprechenden C2-C8-Alkanoate überführt, indem man die eine freie Hydroxylgruppe enthaltende Verbindung mit einem C2-Cs-Acylie-rungsmittel, vorzugsweise dem Anhydrid einer entsprechenden Alkancarbonsäure, das heisst einer Alkancarbon-so säure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen umsetzt. Mit Acetanhy-drid beispielsweise wird das entsprechende Acetat erhalten. Die analoge Verwendung von Propionsäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid oder Hexansäureanhydrid führt zum entsprechenden Acylat.
55 Die Acylierung wird zweckmässig durchgeführt, indem man die Hydroxylverbindung und das Säureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin, vermischt. Man arbeitet insbesondere mit einem wesentlichen Überschuss an Anhydrid, vorzugsweise 60 mit etwa 10 bis etwa 10 000 Mol Anhydrid pro Mol Hydroxylverbindung. Das überschüssige Anhydrid dient als Reaktionsverdünnungsmittel und -lösungsmittel.
Auch ein inertes organisches Verdünnungsmittel (z.B. Dioxan) kann zugegeben werden. Vorzugsweise verwendet 65 man ausreichend tertiäres Amin, um die bei der Reaktion gebildete Carbonsäure sowie in der Hydroxylverbindung allfällig vorhandene freie Carboxylgruppen zu neutralisieren.
Die Acylierungsreaktion wird vorzugsweise bei etwa 0 bis
630897
100°C ausgeführt. Die Reaktionszeit hängt von Faktoren wie der Reaktionstemperatur, der Art von Anhydrid und tertiärem Amin ab. Mit Acetanhydrid und Pyridin beträgt die Reaktionszeit z.B. bei 25°C 12 bis 24 Stunden.
Das acylierte Produkt kann nach konventionellen Methoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Beispielsweise wird überschüssiges Anhydrid mit Wasser zersetzt und das resultierende Gemisch wird angesäuert und dann mit einem Lösungsmittel wie Diäthyläther extrahiert. Das Acylat wird vorzugsweise aus dem Diäthyläther-Extrakt durch Eindunsten gewonnen. Es kann dann in konventioneller Weise gereinigt werden, zweckmässig durch Chromatographieren oder Kristallisieren.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren mit einem Spektrophotometer Perkin-Elmer Modell 421 aufgenommen. Falls nichts anderes angegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die Ultraviolett-Spektren wurden mit einem Spektrophotometer Cary Modell 15 aufgenommen. Die kernmagnetischen Resonanzspektren wurden mit einem Spektrophotometer Varian A-60, A-600 und T-60 an Deuterochlorofornilösungen, mit Tetramethyl-silan als innerem Standard (feldabwärts) aufgenommen. Die Massenspektren wurden mit einem doppelt fokusierenden hochauflösenden Massenspektrometer CEC-Modell 21-110B oder einem Gaschromatographen/Massenspektrometer LKB Modell 9000 aufgenommen. Falls nichts anderes angegeben, wurden die Trimethylsilylderivate verwendet.
Das Sammeln der chromatographischen Eluatfraktionen beginnt, sobald die Front des Eluierungsmittels den Boden der Säule erreicht. Das Lösungsmittelsystem A-IX, das bei der Dünnschichtenchromatographie verwendet wird,
bestand aus Äthylacetat/Essigsäure/Cyclohexan/Wasser (90:20:50:100) nach der Abwandlung von M. Hamberg und B. Samuelsson, J. Biol. Chem. 241,257 (1966). Unter Skelly-solve B wird ein Gemisch isomerer Hexane verstanden.
Unter Silikagelchromatographie werden Eluierung, das Sammeln der Fraktionen und Kombination derjenigen Fraktionen verstanden, die gemäss Dünnschichtenchromato-gramm das reine Produkt, das heisst frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen, enthalten.
Die Schmelzpunkte wurden mit einem Fisher-Johns- oder Thomas-Hoover-Schmelzpunktsapparat bestimmt. Die spezifischen Drehungen [a] wurden an Lösungen der Verbindung im angegebenen Lösungsmittel bei Raumtemperatur bestimmt unter Verwendung eines automatischen Polarimeters Perkin-Elmer Modell 141.
Präparat 1
14-chlor-16,16-dimethyl-PGF2a-methylester-11,15-Bis-tetrahydropyranyläther g = 1, R3 und R.4 von Li = Methyl,
A
M6= H OTHP,
Ri = Methyl, Ih = Wasserstoff, R7 = n-Butyl,
Ris = Tetrahydropyranyloxy,
Y2 = trans-CH=C(Cl)-) oder dessen 15-Epimer
A. Natriumhydrid (0,40 g, 57% in Mineralöl) in 20 ml Dimethylsulfoxid wird zu 1,82 g 4-Carboxybutyltriphenyl-phosphoniumbromid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 25 Minuten unter Rühren bei 20°C gehalten, dann wird eine Lösung von 0,38 g 3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-Chlor-(3R)-3-hydroxy-4,4-dimethyl-trans-1 -octenyl]-1 a-cyclopentan-acetaldehyd-y-lactol-bis-tetrahydropyranyläther in 10 ml Toluol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt und dann mit Benzol verdünnt. Dann werden langsam 2,7 g Kaliumbisulfat in 30 ml Wasser zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur bei 10° oder darunter gehalten wird. Die wässrige Phase wird mit 50 ml s Benzol extrahiert und die organischen Extrakte werden nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natrium-chloridlösung gewaschen und dann vereinigt, getrocknet und eingeengt. Dabei erhält man einen halbkristallinen Rückstand, der an 100 g mit Säure gewaschenem Silikagel chroma-10 tographiert wird unter Eluieren mit 20% Äthylacetat/n-Hexan. Dabei erhält man 0,241 g der der Titelverbindung entsprechenden freien Säure mit NMR-Absorptionen bei 0,65-1,1,1,1-1,4,1,4-1,8,1,8-2,6,2,8-4,4,4,05,4,4-4,8, 5,2-5,75 und 6,0-6,9 8.
15
B. Das Reaktionsprodukt gemäss Teil A, in 15 ml Diäthyläther gelöst, wird mit Diazomethan verestert, wobei man einen stöchiometrischen Überschuss anwendet. Der rohe Methylester wird an 100 g mit 2% Aceton/Methylenchlorid 20 gepacktem Silikagel chromatographiert. Beim Eluieren mit 2 bis 12% Aceton in Methylenchlorid erhält man die Titelver-bindung.
Wiederholt man das Verfahren dieses Präparates, jedoch mit dem (3R)-Lactol, so erhält man den 15-epi-14-Chlor-25 PGF2a-methylester-ll,15-bis-tetrahydropyranyläther, NMR-Absorptionen bei 0,7-1,1,1,1-1,4,1,4-1,8,1,8-2,55,3,15-4,2,3,66,4,05,4,5-4,8,5,2-5,8 und 5,6 8.
Wiederholt man ferner das beschriebene Verfahren, jedoch unter Verwendung von 5-Carboxypentyltriphenylphospho-30 niumbromid oder 6-Carboxyhexyltriphenylphosphonium-bromid anstelle des 4-Carboxybutyltriphenylphosphonium-bromids, so erhält man die 2a-Homo- oder 2a,2b-Dihomo-14-chlor-PGF2a-Verbindungen oder deren 15-Epimere.
Ferner erhält man nach dem Verfahren von Präparat 1, 35 jedoch bei Ersatz des 3-Carboxybutyltriphenylphosphoni-umbromids durch 4,4-Difluor-4-carboxybutyltriphenylphos-phoniumbromid den 2,2-Difluor-14-chlor-PGF2a-artigen Tetrahydropyranyläther oder dessen 15-Epimer.
Weiterhin erhält man nach dem Verfahren von Präparat 1 40 bei Ersatz des Lactols durch andere Lactole und gegebenenfalls des Wittig-Reagenses durch eines der obigen Reagentien diebetreffenden 14-Chlor-PGF2a-artigen Produkte.
Präparat 2
45 15-Methyl-14-chlor-PGF2a-methylester (Formel LXXVI:
R3 und R4 von Li = Wasserstoff,
Mi = CH3 SOH,
Mis = H NOH,
55
Ri = Methyl, R7 = n-Butyl, Rs = Hydroxy,
Y2 = trans-CH=C(C1)-, Z2 = cis-CH=CH(CH2)3-) oder dessen 15-Epimer.
60 A. Eine Lösung von 5,7 g 3cc-Benzoyloxy-5a-hydroxy-2ß-[2-chlor-(3S)-3-hydroxy-3-methyl-trans-1 -octenyl]-1 a-cyclo-pentanessigsäure-y-lacton in 150 ml Methanol wird deacy-liert, wobei man das 3a,5a-Dihydroxy-2ß-[2-chlor(3S)-3-hydroxy-3-methyl-trans-1 -octenyl]-1 a-cyclopentanessig-
65 säure-y-lacton erhält.
Eine Probe des entsprechenden (3R)-Ausgangsmaterials wird analog deacyliert, wobei man das betreffende (3R)-Pro-dukt erhält.
23
630 897
B. Eine Lösung von 3,65 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil A in 150 ml Tetrahydrofuran wird auf -60°C abgekühlt, dann wird Diisobutylaluminiumhydrid und Toluol (85 ml) im Verlauf von 23 Minuten bei -70°C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 24 Minuten gerührt, dann werden bei -60°C langsam 100 ml gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung zugegeben. Das resultierende Gemisch wird gerührt und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei sich ein Gel als Niederschlag bildet. Dieses Gemisch wird dann mit 70 ml Wasser und 150 ml Äthylacetat verdünnt, sorgfältig gemischt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser und Äthylacetat gewaschen, die wässrige Phase wird mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man das dem Ausgangslacton entsprechende Lactol erhält.
C. Nach dem Verfahren von Präparat 1 wird Natriumhydrid in Dimethylsulfoxid mit 4-Carboxybutyltriphenylphos-phoniumbromid und dann mit dem Lactol gemäss Teil B vereinigt, wobei man die freie Säureform der Titelverbindung erhält.
Das Reaktionsprodukt gemäss Teil C wird nach obigem Verfahren mit Diazomethan verestert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
Wiederholt man die Stufen B bis D, jedoch mit dem deacy-lierten (3R)-Lacton, so erhält man den 15-epi-15-Methyl-14-chlor-PGFia-methylester.
Die Herstellung der Titel verbindung oder ihres 15-Epimeren kann auch nach dem Verfahren von Schema 3 erfolgen. Dabei wird das 3(RS)-3-Methyl-lacton hergestellt, wobei die chromatographische Trennung unterbleibt.
Sodann wird das 3(RS)-3-Methyl-lactol hergestellt. Dann wird nach dem Verfahren von Präparat 1 der ( 15 RS)-15-Methyl-14-chlor-PGF2a-bis-tetrahydropyranyl-äther-methylester durch Methylveresterung der freien Säure gebildet. Die Tetrahydropyranylreste können dann hydroly-siert werden, worauf die C-l 5-Epimeren chromatographisch getrennt werden.
Nach dem Verfahren von Präparat 2 oder dem vorstehenden Alternativverfahren werden aus anderen entsprechenden Lactolen die 15-epi-15-Methyl- oder 15-Methyl-PGFsa-artigen Verbindungen erhalten.
Präparat 3
15-Methyl- 14-chlor-PGF2« (Formel LXXVI: R3 und R4 von Li = Wasserstoff,
CH3 noh
Mis= H <OH,
Ri = Wasserstoff, R7 = n-Butyl, Rs = Hydroxy,
Yi = trans-CH=C(Cl)-, Z2 = cis-CH=CH-(CH2)3-) oder dessen 15-Epimer.
Eine Lösung von 2,0 g des Reaktionsprodukts gemäss Präparat 2 oder seines 15-Epimeren in 20 ml Methanol wird auf 0°C abgekühlt. Zu dem resultierenden Gemisch werden in Stickstoffatmosphäre 12 ml einer 10%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung zugetropft. Dann wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 2 Stunden gerührt. Nach Abdunsten des Methanols bei vermindertem Druck wird der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase wird mit Eis gekühlt und mit 24 ml einer 2-molaren wässrigen Natriumbisulfatlö-sung behandelt und sofort mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt kann dann an 150 g Silikagel Chromatographien werden, wobei man die Titelverbindung oder ihr 15-Epimer erhält.
Wiederholt man das Verfahren von Präparat 3, jedoch mit einem der beschriebenen 15-Methyl- 14-chlor-PGF<x-artigen Methylester, so erhält man die betreffenden freien Säuren.
Präparat 4
14-Chlor-16,16-dimethyl-PGF2a-methylester (Formel LXXVI: R3 und R4 von Li = Methyl,
Mi = rf^OH
Mi8= ^ ^H,
Ri = Methyl, R7 = n-Butyl, Rs = Hydroxy,
Y2 = trans-CH=C(Cl)-, (Z2 = eis CH=CH-(CH2)3-) oder dessen 15-Epimer. Vergleiche Schema A. 0,241 g
14-Chlor-16,16-dimethyl-PGF2a-bis-tetrahydropyranyläther werden mit 20 ml Tetrahydrofuran, Wasser und Essigsäure (1:3:6) bei 40°C 4 Stunden umgesetzt. Dann wird das resultierende Gemisch mit 60 ml Wasser verdünnt und lyophylisiert. Der Rückstand wird mit Diazomethan verestert, wobei mit Essigsäure in Äther abgestoppt wird, dann wird mit Natrium-bicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand ergibt beim Chromatographieren unter Eluieren mit Methylenchlorid und Aceton (3:1) 0,056 g reines Produkt mit NMR-Absorptionen bei 0,44,0,98,1,1-1,42,1,42-2,6, 2,7-3,4,3,7,3,8-4,5,4,04,5,25-5,8 und 5,65 8. Das Massenspektrum zeigt Peaks bei 395,340,331,296 und 281 ; charakteristische Ester-IR-Absorptionen bei 1550,1577, 1760 und 3450 cm-1.
Aus dem betreffenden 15-epimeren Ausgangsmaterial erhält man das 15-epimere Produkt.
Wiederholt man das Verfahren von Präparat 4 jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch einen der in und im Anschluss an Präparat 1 beschriebenen 11,15-Bis-tetrahy-dropyranyläther, 11-Tetrahydropyranylätheroder 15-Tetra-hydropyranyläther, so erhält man die betreffenden 14-Chlor-PGF2a-15-methyläther- oder 14-Chlor-PGF2a-Verbindungen.
Präparat 5
15-Methyl-14-chlor-PGE2-methylester, (Formel LXXVI: R3 und R4 von Li und R6 von Mi = Wasserstoff, Mis = Ri und Rs = Methyl, R7 = n-Butyl, Rs = Hydroxy, Y2 = trans-CH=C(C1), Z2 = cis-CH=CH-(CH2)3-) oder dessen
15-Epimer.
A. Eine Lösung des auf obige Weise hergestellten 15-Methyl-14-chlor-PGF2a-methylester-11,15-bis-tetrahydro-pyranyläthers in 60 ml Aceton wird auf -25°C abgekühlt. Dann werden 1,9 ml Jones-Reagens zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 25 Minuten bei -25°C gerührt und mit 1,9 ml Isopropylalkohol versetzt. Nach weiteren 15 Minuten bei -25°C wird das Gemisch mit 200 ml Wasser von 0°C verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit 75 ml kalter 0,1 n-Kaliumbicarbonatlösung und 150 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man den
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630 897
24
15-Methyl-14-chlor-PGE2-methylester-11,15-bis-tetrahydro-pyranyläther erhält.
B. Eine Lösung des Rohprodukts gemäss Teil A wird mit 16 ml Tetrahydrofuran, Wasser und Essgisäure (1:3:6) umgesetzt und 4 Stunden bei 40°C stehengelassen. Das resultierende Gemisch wird mit 120 ml Wasser verdünnt und gefriergetrocknet. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und die Lösung wird mit Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann getrocknet und eingeengt, wobei man das Rohprodukt erhält. Dieses wird an 25 g in 5% Aceton in Methylenchlorid gepacktem Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit 5 bis 40% Aceton in Methylenchlorid. Dabei wird das reine Produkt erhalten.
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch mit dem 15-epimeren Ausgangsmaterial, so erhält man das 15-epi-mere Produkt.
Wiederholt man ferner das Verfahren von Präparat 5, jedoch mit den verschiedenen, in oder im Anschluss an Präparat 1 beschriebenen 15-Methyl- 14-chlor- PGFa-methyl-ester-11,15-bis-tetrahydropyranyläthers oder -15-tetrahydro-pyranyläthern, so erhält man diebetreffenden 14-Methyl-14-chlor-PGE-Produkte.
Präparat 6
14-ChIor-PGFia-methylester oder dessen 15-Epimer.
Eine Lösung von 4,8 g 14-Chlor-PGF2a-methylester in 90 ml Aceton und 60 ml Benzol, die 0,75 g Tris(tripheny lphos-phin)-rhodium(I)-chlorid enthält, wird bei Raumtemperatur unter Wasserstoff von 1 bis 3 Atmosphären 3 Vi Stunden geschüttelt. Dann wird das Lösungsmittel abgedunstet und der Rückstand wird an 400 g in Methylenchlorid gepacktem Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit 1 bis 6% Methanol in Methylenchlorid. Dabei werden 0,90 g unreines Produkt erhalten. Es wird durch Silikagelchromatographie zum reinen Produkt gereinigt.
Wiederholt man das obige Verfahren, jedoch mit dem 15-epi-14-chlor-PGF2«-methylester, so erhält man den 15-epi-14-Chlor-PGFia-methylester.
Wiederholt man das Verfahren von Präparat 6, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch eine der in oder im Anschluss an Präparat 1 beschriebenen PGF2a-Verbin-dungen, so erhält man die betreffenden PGFia-artigen Produkte.
Präparat 7
i 4-Chlor-16,16-dimethyl-PGF2ß, Natriumsalz.
Eine Lösung von 100 mg 14-Chlor-16,16-dimethyl-PGF2a in 50 ml Wasser und Äthanol (1:1) wird auf 5°C abgekühlt und mit der äquivalenten Menge 0,1 n-wässriger Natriumhy-droxidlösung neutralisiert. Die neutrale Lösung wird zu einem Rückstand aus der Titel verbindung eingeengt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 24 mit Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Tetramethylammoniumhy-droxid oder Benzyltrimethylammoniumhydroxid anstelle des Natriumhydroxids, so erhält man die entsprechenden Salze des 14-Chlor-16,16-dimethyl-PGF2«. Ebenso werden nach dem Verfahren von Beispiel 24 die verschiedenen anderen prostaglandinartigen Säuren, die vorstehend beschrieben wurden, in ihre Natrium-, Kalium-, Calcium-, Trimethylam-monium- oder Benzyltrimethylammoniumsalze überführt.
Beispiel 1
Î 5-Methyl-l 3,14-didehydro-PGF2o-methylester (Formel CLXXXII: Ri und Rs = Methyl, R3 und R4 von Li und Rs von Mi = Wasserstoff, R? = n-Butyl, Yi = -C=C-, Zi = cis-CH=CH-(CH2)3-,
ho
3- CC
ho' ).
Vergleiche Schemata C und D
A. 14,4 g 15-Keto-PGF2a-methylester der Formel CXXXII in 35 ml Pyridin werden mit 10,5 ml Benzoylchlorid behandelt und die Reaktion wird 2 Stunden ablaufen gelassen. Dann wird das resultierende Gemisch mit Eiswasser verdünnt, abgekühlt und mit eiskalter 10%iger Schwefelsäure und Methylenchlorid verdünnt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird getrocknet und eingeengt, wobei 24,18 g rohes Produkt der Formel CXXXIII (Rie = Benzoyloxy) erhalten werden. Die chromatographische Reinigung von 15,8 g dieses Rohprodukts an 600 g Silikagel ergibt unter Eluieren mit 15% Äthylacetat in Hexan 13,6g reine Verbindung.
B. 5,0 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil A in 35 ml Tetrachlorkohlenstoff werden zum Einfrieren abgekühlt und es werden 1,38 g Brom zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Methylenchlorid verdünnt, mit Natriumbicar-bonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 5,6 g rohes 13,14-Dibrom-Produkt erhält. Diese rohe Dibromverbindung wird in 25 ml Pyridin 1 Vz Stunden auf 90 bis 95°C erwärmt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit Methylenchlorid verdünnt. Die resultierende dunkel gefärbte Lösung wird dann mit eiskalter 5%iger Schwefelsäure verteilt. Der organische Extrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 5 g rohes Produkt der Formel CXXXIV erhalten werden. Die chromatographische Reinigung an 320 g Silikagel ergibt beim Eluieren mit 5% Äthylacetat in Benzol 2,13 g Produkt.
C. Zu einer Lösung von 6,32 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil B in 45 ml Tetrahydrofuran von -78°C wird überschüssiges Methylmagnesiumbromid in Äther zugetropft. Die Reaktion läuft 5 Minuten und wird dann durch Zusatz von wässriger Kaliumbisulfatlösung beendet. Das Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther verdünnt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 6,5 g rohe Verbindung CXXXV erhält. Das Rohprodukt wird an 315 g Silikagel gereinigt unter Eluieren mit 7,5% Äthylacetat in Benzol. Dabei werden 4,28 g der Verbindung CXXXV als Gemisch der C-l 5-Epimeren erhalten.
D. Eine Lösung von 4,28 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil C in 45 ml Methanol wird mit 1,5 g ICaliumcarbonat bei Raumtemperatur 72 Stunden behandelt. Die resultierende Lösung wird bei vermindertem Druck eingeengt, dann wird mit 5%iger Natriumchloridlösung verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige Phase wird abgekühlt, mit 0,2-molarer Kaliumbisulfatlösung angesäuert und nacheinander mit Methylenchlorid und Äthylacetat extrahiert. Die die Carbonsäure enthaltende Fraktion wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 3,2 g der Verbindung CXXXVI (Ri = Wasserstoff) als Epimerengemisch erhalten werden. Dieses Epimerengemisch wird mit überschüssigem Diazomethan verestert, wobei man
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«9
65
25
630897
2,32 g des Methylesters erhält. Die Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie des Methylestergemischs an 512 g Silikagel ergibt0,75 g 15-epi-15-Methyl- 14-brom-PGF2a-methylester und 0,21 g 15-Methyl-14-brom-PGF2a-methylester. Weitere chromatographische Trennungen ergeben 0,26 g der (15S)-Verbindung.
Das Reaktionsprodukt gemäss Teil A zeigt NMR-Absorp-tionen bei 0,89, 1,3-1,5, 3,61, 5,25-5,75, 6,3, 6,8-7,25, 7,25-7,7 und 7,75-8,25; IR-Absorptionen bei 1250, 1575, 1594, 1625, 1680 und 1740 cm-'.
Das Reaktionsprodukt gemäss Teil B zeigt NMR-Absorp-tion bei 0,70-1,1, 1,1-3,05, 3,63, 5,25-5,8, 7,17 und 7,2-8,25S; Peaks im Massenspektrum bei 652, 530,451,408, 328,497 und 105; charakteristische IR-Absorptionen bei 1720, 1610 und 1270 cm-1.
Das (15RS)-Epimerengemisch aus Stufe C zeigt NMR-Absorptionen bei 0,8-1,1, 1,1-3,4, 1,48, 3,62, 3,9-5,8, 6,15, 6,06 und 7,10-8,28.
Für den 15-Methyl-14-brom-PGF2a-methylester wurden NMR-Absorptionen bei 0,7-1,1, 1,1-1,3, 1,49, 3,68, 3,85-4,4, 5,2-5,6 und 5,905 beobachtet. Das Massenspektrum zeigt einen Grundpeak bei 604,2587 und weitere Peaks bei 586,571,533,525,507,347 und 217. Für den 15-epi-15-Methyl-14-brom-PGF2a-methylester wurden NMR-Absorptionen bei 0,7-1,1, 1,1-3,4, 1,47, 3,8-4,4, 4,25-5,6 und 5,938 beobachtet; Grundpeak im Massenspektrum bei 504,2615 und weitere Peaks bei 586,573,571,533,525,514, 507,496,437 und 217.
E. Eine Lösung von 0,19 g der 15-epi-Verbindung gemäss Teil D in 9 ml Dimethylsulfoxid wird mit 0,5-molarem Kalium-tert.-butylat in Dimethylsulfoxid (0,9 ml) behandelt. Zur Verfolgung des Reaktionsverlaufs verwendet man eine Dünnschichtenchromatographie mit mit Silbernitrat imprägniertem Silikagel. Nach 2 Stunden ist die Reaktion beendet und das Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther verdünnt, mit eiskalter Kaliumbisulfatlösung, 5%iger Natriumchloridlösung und 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit, wobei man 0,126 g der rohen (15R)-Titelverbindung erhält.
Das 15-Epimere wird nach obigem Verfahren hergestellt oder durch Verseifen des Methylesters der Verbindung CXXXVI, Dehydrohalogenierung des verseiften Produkts und schliesslich Methylveresterung des dehydrohaloge-nierten Produkts. Bei dieser Arbeitsweise wird eine Lösung von 0,55 g Reaktionsprodukt gemäss Teil D in 30 ml Methanol mit 5 ml 2 n-Natriumhydroxidlösung 18 Stunden lang behandelt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Benzol und 0,2 m-Kaliumbisulfatlösung verdünnt. Die organische Phase wird mit 5%iger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 0,49 g 15-epi-15-Methyl-14-brom-PGF2a erhält; NMR-Absorptionen bei 0,7-1,1, 1,1-3,4, 3,7-4,4, 5,1-5,75 und 5,955; charakteristische IR-Absorptionen bei 3300,2600 und 1725 cm1. Die Dehydrohalogenierung erfolgt, indem man 0,49 g der freien Säure in 10%igem methanolischem Dimethylsulfoxid (7 ml) mit 4,43 Millimol Natriummethylat in 10,2 ml 10%igem methanolischem Dimethylsulfoxid behandelt und das Gemisch 20 Stunden reagieren lässt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Benzol verdünnt und mit Äthylacetat und Benzol (1:1) gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 0,31 g rohes 15-epi-15-Methyl-13,14-dide-hydro-PGF2a erhalten werden. Dieses Rohprodukt wird dann mit überschüssigem Diazomethan in Stickstoffatmosphäre verestert, beim Einengen werden 2,8 g des rohen Methylesters erhalten. Die Reinigung an 25 g Silikagel unter Eluieren mit Methylenchlorid in Aceton ergibt 0,211 g reinen 15-epi-15-
Methyl-13,14-didehydro-PGF2a-methylester. Für die freie Säure wurden NMR-Absorptionen bei 0,7-1,1, 1,1-3,2, 1,45,
4.0-4,5 und 5,4-6,05 beobachtet; charakteristische IR-Absorptionen bei 3200 bis 3400,2600 bis 2700,2220 und 1710 cm-1. Für den Methylester wurden NMR-Absorptionen bei 0,8-1,1,1,1-3,2,1,46,4,0-4,5,5,3-5,65 beobachtet.
Nach dem Alternativverfahren zur Herstellung von 15-epi-15-Methyl-13,14-didehydro-PGF2a-methylester wird auch der 15-Methyl-13,14-didehydro-PGF2a-methylester erhalten. Eine Lösung von 0,41 g 15-Methyl-14-brom-PGF2a-methyl-ester in 25 ml Methanol wird mit 6 ml 10%iger wässriger Natriumhydroxidlösung behandelt und die Reaktion wird über Nacht bei Raumtemperatur ablaufen gelassen. Die Säure wird wie im Fall des 15-Epimeren beschrieben isoliert, die Ausbeute beträgt 0,34 g Rohprodukt.
Ohne weitere Reinigung werden 0,32 g der rohen Säure in einem Gemisch aus Dimethylsulfoxid und Methanol (9:1, 10 ml) mit 0,43 m-Natriummethylat in einem Gemisch aus Dimethylsulfoxid und Methanol (9:1,6,6 ml) behandelt.
Nach 20 Stunden wird die resultierende Lösung durch Zusatz von eiskaltem 0,2 m-Kaliumbisulfat in Benzol verteilt. Die wässrige Phase wird mit einem l:l-Gemisch aus Benzol und Äthylacetat extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man 0,180 g rohes 15-Methyl-13,14-didehydro-PGF2a erhält. Nach der Veresterung mit Diazomethan (siehe obiges Verfahren) erhält man die rohe Titelverbindung, die an 25 g Silikagel chromatographiert wird unter Eluieren mit Aceton und Methylenchlorid (4:1). Dabei werden 0,109 g reiner 15-Methyl-13,14-didehydro-PGF2a-methylester erhalten, NMR-Absorptionen bei 0,7-1,1,
1.1-3,5, 1,46, 3,69, 4,0-4,5 und 5,3-5,75. Das Massenspektrum zeigt einen Grundpeak bei 581,3508 und weitere Peaks bei 596,525,506,491,435,416,345,255 und 217, charakteristische IR-Absorptionen bei 3350,2900,2220 und 1740 cm1.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des 15-Keto-PGF2a-methylesters durch die verschiedenen bekannten oder nach bekannten Methoden leicht herstellbaren 15-Keto-PGF-Verbindungen, so erhält man die entsprechenden 13,14-Didehydro-PGF-Produkte. Somit wird jede der vorliegend beschriebenen 13,14-Didehydro-PGFa-artigen Verbindungen nach dem Verfahren von Beispiel 1 durch Wahl des geeigneten PGFa-Ausgangsmaterials hergestellt.
Beispiel 2
15-Methyl-13,14-didehydro-PGE2-methylester (Formel CLXXXII: Ri und Rs = Methyl, R3 und R4 von Li und R« von Mi = Wasserstoff, R7 = n-Butyl, Rs = Hydroxy, Yi = -C=C-, Zi = cis-CH=CH-(CH2)3-) oder dessen 15-Epimer. Vergleiche Schema D.
A. Eine Lösung von 0,142 g 15-Methyl-13,14-didehydro-PGF2«-methylester (siehe Beispiel 1) in 18 ml Aceton von -45°C wird mit 0,6 ml Trimethylsilyldiäthylamin behandelt. Nach 2Vi Stunden werden 2,1 ml weiteres Reagens zugegeben und die Reaktion wird noch 5 Stunden fortgesetzt. Das resultierende Gemisch wird dann mit vorgekühltem Diäthyläther verdünnt und mit wässriger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die organische Phase wird getrocknet und zu einem gelben Öl eingeengt (15-Methyl-13,14-didehydro-PGF2a-methylester-11 -(trimethylsilyläther).
B. Das gemäss Teil A erhaltene Öl wird in 10 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung wird zu einer Lösung von 0,26 g Chromtrioxid in 20 ml Methylenchlorid und 0,4 ml Pyridin von 0°C zugegeben. Dieses Oxidationsgemisch wird dann bei 0°C 5 Minuten und bei Raumtemperatur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
630897
26
10 Minuten lang kräftig gerührt. Die resultierende Suspension wird durch Silikagel filtriert, das Methylenchlorid wird abgedunstet und man erhält 0,103 g 15-Methyl-13,14-dide-hydro-PGE2-methylester der Formel CLXXIII.
C. Das rohe Reaktionsprodukt gemäss Teil B in 20 ml Methanol wird mit 10 ml Wasser und 1 ml Essigsäure behandelt und 5 Minuten bei 0°C und dann 10 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther verdünnt und mit 0,2 m-Natriumbisulfatlösung verteilt. Die organische Phase wird mit Natriumchloridlösung und Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 0,082 g rohe Titelverbindung erhalten werden.
Nach obigem Verfahren wird auch das 15-Epimer erhalten.
Für den 15-Methyl-13,14-didehydro-PGE2-methylester zeigt das Massenspektrum einen Grundpeak bei 407,2981 und weitere Peaks bei 522,491,451,432,361,307,277 und 187. Für das 15-Epimer wurden NMR-Absorptionen bei 0,8-1,1, 1,1-3,2, 1,48, 3,68, 4,1-4,7 und 5,3-5,65 beobachtet; das Massenspektrum zeigt Peaks bei 507,2981,522, 491,451,432,361,307,277 und 187; charakteristische IR-Absorptionen bei 3300,2257 und 1740 cm-1.
Nach dem Verfahren von Beispiel 2 werden die verschiedenen, im Anschluss an Beispiel 1 beschriebenen 13,14-Dide-hydro-PGF-artigen Verbindungen in die entsprechenden 13,14-Didehydro-PGE-Verbindungen überführt.
Beispiel 3
15-Methyl-13,14-didehydro-PGFia-methylester oder dessen 15-Epimer. Vergleiche Schemata C und D.
A. Eine Lösung von 8,5 g PGFia-Methylester in 60 ml Dioxan wird mit 6,8 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-l,4-benzo-chinon behandelt. Die Reaktion läuft 21 Stunden, dann wird die Suspension filtriert und der Filterkuchen wird mit Dioxan gewaschen. Filtrat und Waschlösung werden bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird mit Methylenchlorid verrieben und abfiltriert, das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit, wobei man 11,6 g rohen 15-Keto-PGFia-methylester erhält. Das Rohprodukt wird an 450 g Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Hexan und Äthylacetat (1:1), wobei 7,04 g reine Verbindung erhalten werden; NMR-Absorptionen bei 0,89,1,05-2,05,2,05-2,75, 3,20-3,8,3,67,6,13 und 6,765.
B. Eine Lösung von 7,07 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil A in 40 ml Pyridin wird mit 6,3 ml Benzoylchlorid behandelt und die Reaktion wird bei Raumtemperatur
3 Stunden ablaufen gelassen. Das resultierende Gemisch wird dann mit Eiswasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird mit eiskalter verdünnter Schwefelsäure, Natriumbicarbonatlösung und Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 11,4 g eines viskosen Öls erhalten werden. Dieses wird an 200 g Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Hexan in Äthylacetat (85:15). Dabei erhält man 10,76 g reinen 15-Keto-9,ll-dibenzoyl-PGFia-methylester; NMR-Absorptionen bei 0,89, 1,5-1,80, 2,0-2,3, 2,3-2,7, 3,63, 5,1-5,65, 6,26, 6,92, 7,2-7,7 und 7,8-8,25.
C. Zu einer Lösung von 4,77 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil B in 20 ml Tetrachlorkohlenstoff wird eine Lösung von 8,3 Millimol Brom in 30 ml Tetrachloräthan zugetropft. Die Färbung verschwindet nach 10 Minuten. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck eingeengt und man erhält 5,0 g 13,14-Dibrom-9,l l-dibenzoyl-15-keto-PGFia-methylester; NMR-Absorptionen bei 0,9, 1,10-2,0,
2,0-3,3, 3,65, 4,4-4,95, 5,08, 5,45-5,85, 7,10-7,8 und
7.9-8,25.
D. 2,56 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil C in 18 ml s Pyridin werden 1 Stunde auf 90 bis 95°C erwärmt. Dann wird die resultierende dunkelgrüne Lösung mit Methylenchlorid verdünnt, mit eiskalter 10%iger Schwefelsäure, 5%iger Natriumbicarbonatlösung und 5%iger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Dieser Vorgang wird io noch zweimal wiederholt und man erhält dabei 9,0 g Rohprodukt. Das Rohprodukt wird an 210 g Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Hexan und Äthylacetat (85:15). Dabei werden 5,5 greiner 14-Brom-9,ll-dibenzoyl-15-keto-PGFia-methylester erhalten, NMR-Absorptionen bei 0,92, is 1,1-2,0, 2,0-2,6, 2,6-3,1, 3,64, 5,1-5,7, 7,12, 7,2-7,7 und 7,8-8,75.
E. Eine Lösung von 0,43 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil D in 15 ml Tetrahydrofuran wird auf -78°C abgekühlt
20 und mit 1,6 ml ätherischem Methylmagnesiumbromid in 10 ml Tetrahydrofuran behandelt. Nach 3 Vi Stunden wird das Reaktionsgemisch unter Rühren in ein kaltes Gemisch aus Diäthyläther und gesättigter Ammoniumchloridlösung gegossen. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Natri-25 umchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt und ergeben 0,43 g rohen ( 15RS)-15-Methyl-14-brom-9,11 -diben-zoyl-PGFia-methylester. Beim Chromatographieren an 25 g Silikagel unter Eluieren mit Benzol in Aceton (97:3) erhält man 0,280 g reines Produkt, NMR-Absorptionen bei 0,83, so 1,0-2,0, 1,47, 2,0-3,4, 3,63, 5,0-5,8, 6,13, 7,2-7,7 und 7,8-8,25.
F. Eine Lösung von 0,28 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil E in 15 ml Methanol wird mit 0,1 g Kaliumcarbonat
35 behandelt. Die Lösung wird 24 Stunden gerührt und dann bei vermindertem Druck eingeengt, mit Natriumchloridlösung verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Dabei erhält man 0,197 g rohes deaeyliertes Produkt. 0,19 g dieses Rohprodukts werden an 25 g Silikagel chromatographiert unter Eluieren 40 mit Methylenchlorid in Aceton (85:15), wobei 43 mg
14-Brom-15-methyl-PGFia-methylester und 40 mg 15-epi-14-Brom-15-methyl-PGFia-methylester erhalten werden. Für das (15S)-Produkt wurden NMR-Absorptionen bei 0,88,
1.10-2,1,1,45,2,1-2,7,3,67,3,7-4,4 und 5,925 beobachtet; 45 Peaks im Massenspektrum bei 426,395 und 372. Für die
15-epimere Verbindung wurden NMR-Absorptionen bei 0,88, 1,10-2,1, 1,45, 2,1-2,5, 2,5-3,3, 3,67, 3,8-4,4 und 5,975 beobachtet; Peaks im Massenspektrum bei 408 und 329.
50
G. Eine Lösung von 0,37 g Kalium-tert.-butylat in 15 ml tert.-butanol wird mit 0,36 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil F behandelt. Nach 3 Vi Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther verdünnt und mit 1 %iger wässriger ss Kaliumbisulfatlösung versetzt. Die wässrige Phase wird mit Diäthyläther und Benzollösungen extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 0,35 g Rohprodukt erhalten werden. Das Rohprodukt 60 wird an Silikagel gereinigt unter Eluieren mit 40% Äthylacetat in Benzol, wobei man 78 mg 15-Methyl-13,14-dide-hydro-PGF2a erhält.
Beim Verestern des Produkts gemäss vorangehendem Abschnitt mit Diazomethan erhält man nach dem Chromato-65 graphieren an Silikagel unter Eluieren mit 12% Aceton in Methylenchlorid 38 mg der reinen Titelverbindung vom F. 50°C, Peaks im Massenspektrum bei 598,583,527,508,469, 411,217 und 187, charakteristische IR-Absorptionen bei
27
630897
1740 und 2220 cm-'. Nach dem Verfahren von Teil G werden 0,362 g 15-epi-15-Methyl-14-brom-PGFia-methylesterzu 30 mg der 15-epimeren Titelverbindung umgesetzt, NMR-Absorptionen bei 0,9, 1,45, 2,1-2,4, 3,67 und 4,0-4,48, Peaks im Massenspektrum bei 598,583,508,493,477,469, 411,217 und 187; charakteristische IR-Absorptionen bei 1740 und 2240 cnr'.
Beispiel 4
13,14-Didehydro-PGFia-methylester oder dessen 15-Epimer.
A. 0,44 g Natriumborhydrid in 30 ml Methanol von -35°C werden mit einer Lösung von 5,04 g des Reaktionsprodukts gemäss Beispiel 28, Teil D und Methanol behandelt. Die Lösung wird 20 Minuten gerührt, dann werden 20 ml Essigsäure zugegeben, es wird mit Diäthyläther verdünnt und dann wird eiskalte 0,2 m-Schwefelsäure zugegeben. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der rohe Rückstand aus 5,0 g
14-Brom-( 15RS)-9,11 -dibenzoyl PGFi a-methylester wird ohne weitere Reinigung weiterverwendet; NMR-Absorptionen bei 0,7-1,0, 1,0-1,9, 1,9-2,3, 2,3-3,3, 3,63, 3,9-4,3,
5.0-5,6, 6,02, 7,2-7,7 und 7,2-8,25.
B. Eine I ösung von 5,0 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil A in 35 ml Methanol wird mit 1,5 g Kaliumcarbonat versetzt und 20 Stunden bewegt. Die resultierende Suspension wird bei vermindertem Druck eingeengt, mit Wasser verdünn! und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen und Abdunsten des Lösungsmittels erhält man 4,52 g des rohen, epimer gemischten deacylierten Produkts. Die obige wässi ige Phase wird angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert, wobei man 0,45 g der freien Säure des epimer gemischten acylierten Produkts erhält. Diese Säuren werden mit überschüssigem Diazomethan in Äther verestert und die vereinigten Methylesterfraktionen werden zusammen an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Methylenchlorid und Aceton (7:3), wobei 1,38 g 14-Brom-PGFia-methylester und 1,23 g 15-epi-14-Brom-PGFia-methylester erhalten werden. Für die (15S)-Verbindung wurden NMR-Absorptionen bei 0,7-1,1, 1,1-2,0, 2,0-2,6, 2,6-3,5, 3,68, 3,75, 4,4 und 5,855 beobachtet. Das Massenspektrum zeigt Peaks bei 414, 412, 360, 358, 351, 333, 279 und 278.
Für das 15-epimere Produkt wurden NMR-Absorptionen bei 0,7-1,10,1,1-2,0.2,0-2,5,2,5-3,5,3,68,3,8-4,5 und 5,885 beobachtet, das Massenspektrum dieser Verbindung zeigt Peaks bei 360; 258,333,279 und 278.
C. Eine Suspension von 50% Natriumhydrid (0,7 g) in
10 ml Dimethylsulfoxid wird mit 1,3 ml tert.-Butanol behandelt und gerührt, bis das Aufschäumen aufhört. Dann wird eine L ösung von 1,38 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil B in 15 ml Dimethylsulfoxid zugegeben. Nach 20 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Benzol und Diäthyläther (1:1) verdünnt und mit eiskalter Kaliumbisulfatlösung in Wasser versetzt, Dann werden die Phasen getrennt, die organischen Extrakte werden mit Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, und der Rückstand wird mit Diazomethan verestert. Der resultierende rohe Ester ( 1,13 g) wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Methylenchlorid in Aceton (7:3). Dabei erhält man 0,61 g der reinen Titelverbindung vom F. 68°C, NMR-Absorptionen bei 0,90,
1.1-2,0, 2,0-3,0, 3,0-3,9, 3,68 und 4,0-4,455; charakteristische IR-Absorptionen bei 1740,2250 und 3200 bis
3600 cm-1; Peaks im Massenspektrum bei 322,319,306,297, 295,294,279,278,276,250 und 222.
Nach dem Verfahren von Beispiel 4 werden 1,23 g 15-epi-
14-Brom-PGFia-methylesterin 0,53 g 15-epi-13,14-Dide-hydro-PGFia-methylester überführt, NMR-Absorptionen bei 0,90, 1,1-2,0, 2,0-3,4, 3,68 und 3,9-4,75; charakteristische IR-Absorptionen bei 1740,2250 und 3450; Peaks im Massenspektrum bei 350,337,332,319,306,297,295,294,279,278, 276,250 und 222.
Beispiel 5
13,14-Didehydro-PGEi-methylester oder dessen
15-Epimer.
A. Eine Lösung von 0,22 g 13,14-Didehydro-PGFia-me-thylester (siehe Beispiel 4) in 18 ml Aceton von -45°C wird mit 0,8 ml Trimethylsilyldiäthylamin behandelt und das resultierende Gemisch wird 3V2 Stunden gerührt. Dann werden weitere 0,8 ml Silylierungsmittel zugesetzt. Nach 45 Minuten erfolgt Zusatz von Natriumbicarbonatlösung und das Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen und Abdunsten des Lösungsmittel erhält man 0,34 g rohen 13,14-Didehydro-PGFia-methylester-l 1,15-bis(-trimethylsilyläther).
B. 0,6 g des Reaktionsprodukrs gemäss Teil A in 25 ml Methylenchlorid von 0°C werden mit 0,5 g Chromtrioxid, 40 ml Methylenchlorid und 0,8 m' Pyridin behandelt. Die Oxidationsbedingungen (0°C) werden 5 Minuten beibehalten, dann lässtman weitere 10 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen. Das resultierende Gemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt und durch Silikagel filtriert. Das Eluat wird eingeengt und ergibt 0,41 grohen 13,14-Didehydro-PGE1 a-methylester-11,15-bis(trimethylsilyläther).
C. Das Produkt gemäss Teil B wird mit einem Gemisch aus Methanol, Wasser und Essigräure (20:10:1,31 ml) vereinigt. Man lässt die Reaktion 5 Minuten bei 0°C und dann 15 Minuten bei Raumtemperatur ablaufen. Das resultieren']«; Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 0,33 g der rohen Titelverbindung erhalten werden. Dieses Rohprodukt wird dann an 25 g Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Methylenchlorid in Aceton (9:1), wobei 80 mg reiner 13,14-Didehydro-PGEia-methylester vom F. 46°C erhalten werden. NMR-Absorption bei 0,9,1,1-2,05,2,05-3,4,3,67 und 4,0-4,65. Peaks im Massenspektrum bei 348,320,319, 295,292 und 263. Das IR-Spektrum zeigt charakteristische Absorptionen bei 1675,1740,2220 und 3400 cm-'.
Nach dem Verfahren von Beispiel 5, Teil A, B und C werden 130 mg 15-epi-13,14-Didehydro-PGFia-methylester in 26,5 mg der 15-epi-Titelverbindung überführt; charakteristische IR-Absorptionen bei 1740,2225 und 3450 cm-1, Peaks im Massenspektrum bei 348,320,319,317,295,292 und 263.
Beispiel 6
13,14-Didehydro-PGFia oder dessen 15-Epimer.
6,79 g Kalium-tert.-butylat in 45 ml tert.-Butanol und 8 ml Methanol werden mit 3,02 g 14-Brom-PGFi« (siehe Beispiel 4) 25 Stunden umgesetzt. Das resultierende Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther verdünnt und mit eiskalter 8%iger Phosphorsäure gewaschen, worauf die Phasen getrennt werden. Die wässrige Phase wird mit Benzol extrahiert und dann mit Äthylacetat. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei 2,86 g Titel verbindung vom F. 74 bis 75°C erhalten werden. Das Massenspektrum zeigt einen Grundpeak bei 642,3961 und weitere Peaks bei 627,571,552,
5
10
15
20
25
JO
35
40
45
50
55
60
65
630897
537,481 und 436; charakteristische IR-Absorptionen bei 3150 bis 3525,2700,2220,1710 und 1680 cm-1.
Nach dem Verfahren des vorangehenden Abschnitts erhält man aus 1,84g 15-epi-14-Brom-PGFio als Ausgangsmaterial 1,46 g 15-epi-13,14-Didehydro-PGFi« vom F. 95 bis 96°C; NMR-Absorptionen bei 0,8-1,1, 1,1-1,9, 2,0-2,8 und 3,9-4,75, Grundpeak im Massenspektrum bei 642,4021 und weitere Peaks bei 627,571,552,537,481 und 217; das Infrarotspektrum zeigt charakteristische Absorptionen bei 3150 bis 3300,2700,2220,1725 und 1700 cm-1.
Beispiel 7
13,14-Didehydro-16,16-dimethyl-PGF2 -methylester. Vergleiche Schema D
Eine Lösung des Reaktionsprodukts von Präparat 4 in 10 ml Dimethylsulfoxid wird mit 40 mg Kalium-tert.-butylat bei Raumtemperatur 28 Stunden umgesetzt. Die resultierende
28
Lösung wird mit Diäthyläther verdünnt und dann in ein Gemisch aus eiskalter Kaliumbisulfatlösung und Diäthyläther gegossen. Das Gemisch wird mit Benzol verteilt, mit Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, s Der Rückstand wird mit überschüssigem Diazomethan in Äther verestert. Der rohe Methylester wird an 10 g Silikagel chromatographiert unter Eluieren mit Methylenchlorid und Aceton (75:35). Dabei werden 0,016 g der Titelverbindung erhalten, bei welcher eine charakteristische IR-Absorption io (-C=C-) bei 2250 cm-1 beobachtet wird; Peaks im Massenspektrum bei 327,320,304,303,295,284,263,247,245,235, 227 und 57.
Nach dem Verfahren von Beispiel 7 werden sämtliche der vorstehend beschriebenen 14-Halogen-PGFa-Verbindungen is in die betreffenden 13,14-Dihydro PGFa-Produkte überführt.
Ferner werden nach dem Verfahren der obigen Beispiele die verschiedenen 13,14-Didehydro-PGFa-artigen Produkte indie 13,14-Didehydro PGE-Produlcte umgewandelt.
B
Claims (4)
- o30 897PATENTANSPRÜCHE ì. Verfahren zur Herstellung von neuen Prostaglandin- Analogen der FormelH\ /H/C=C\CH2^ CH2-(CH2)q-CH2-COORiYl-C-C-(CH2)m"CH3Mi LiCLXXXIIworin inDeinen der Reste ho<x ho ho bedeutet,Yi -C=C- ist,g die Zahl 1,2 oder 3 und m eine Zahl von 1 bis 5 ist,Mi oderRsOReRs ORe,bedeutet,wobei Rs und Rô Wasserstoff oder Methyl bedeuten, LiR3 Ì14,R3"\4,ho\/ j oderV-s ho'oder ein Gemisch aus30und"ÌUR3bedeutet,35 worin R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor sind, unter der Massgabe, dass einer der Reste R3 und R4 nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet,und Ri Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff-40 atomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1,2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellt, dadurch gekenn-45 zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:c=r ch2*ch2- (ch2)g-ch2-c'00riCLXXXIy2-c-c-(ch2)m-ch3 Mx Li.vorin D, Ri, Li, Mi, g und m weiter oben definiert sind und 60 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Y2 den Rest dass man erhaltene Verbindungen, die als Säure vorliegen, in die entsprechenden Ester überführt.trans -CH-C(Hal) 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man erhaltene Verbindungen, die als Ester vorliegen,bedeutet, worin Hai Chlor, Brom oder Jod ist,65zur freien Säure verseift.dehydrohalogeniert und erhaltene Verbindungen, in welchen Ri Wasserstoff ist, gegebenenfalls in die entsprechenden 4. Verfahren zur Herstellung von C2-C8-Alkanoaten vonSalze überführt. neuen Prostaglandin-Analogon der Formel3630897c=cH"ch2-(ch2) -cha-coori y CLXXXIIworinDeinen der Reste hoYi-jj-jj-<CHa)m-CH, Mi LiHOhoHOoder bedeutet,Yi-OC-ist,g die Zahl 1,2 oder 3 und m eine Zahl von 1 bis 5 ist,25 oder ein Gemisch aus undMi oderRI^ R4,RsOReRs ORe,bedeutet,wobei Rs und R& Wasserstoff oder Methyl bedeuten,LiR3 R4, R3 R4,30 bedeutet,worin R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor sind, unter der Massgabe, dass einer der Reste R3 und R4 nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, und Ri Wasserstoff, 35 einen Alkylrestmit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1,2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zuiäs-40 siges Kation darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung CLXXXII herstellt und diese mit einem Cî-Cs-Acylierungs-mittel umsetzt.
- 5. Verfahren zur Herstellung von neuen Prostaglandin-45 Analogen der Formelc=c**ch2-(ch2)g-ch2-c00riCLXXXII; AY.-jj-Ç-tCH,)«-»,Mi Li worin einen der Reste.0oder ho bedeutet,60 Yi-C=C-ist,g die Zahl 1,2 oder 3 und m eine Zahl von 1 bis 5 ist,Mi65oderR5 \>R6r1)RÔ,630897bedeutet,wobei Rs und R.6 Wasserstoff oder Methyl bedeuten,LiR3 Ìl4,K3 R4,/\R3 R4,/\R3 R4,c00h oder ein Gemisch aus und bedeutet,worin R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor sind, unter der Massgabe, dass einer der Reste R3 und R4 nur dann Fluor ist, wenn der andere Wasserstoff oder Fluor bedeutet, und Ri Wasserstoff, einen Alkylrestmit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1,2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel CLXXXII herstellt und anschliessend die C-9-Hydroxylgruppe zur Oxogruppe oxidiert wird und erhaltene Verbindungen, in welchen Ri Wasserstoff ist, gegebenenfalls in die entspechenden Salze überführt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen, die als freie Säure vorliegen, in die entsprechenden Ester überführt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen, die als Ester vorliegen, zur freien Säure verseift.vergleiche z.B. Bergstrom et al., Pharmacol. Rev. 20, 1 (1968) und dortiger Literaturnachweis. Die systematische Bezeichnung für Prostansäure lautet 7-[(2ß-Octyl)-cyclopent-la-yl]-10 heptansäure.Die genannten Prostaglandine besitzen folgende Formeln:15PGEi:2025PGE2:3035PGE3!40c00h
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65857476A | 1976-02-17 | 1976-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH630897A5 true CH630897A5 (en) | 1982-07-15 |
Family
ID=24641803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH102677A CH630897A5 (en) | 1976-02-17 | 1977-01-27 | Process for preparing novel prostaglandin analogues having a triple bond between C-13 and C-14. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6013034B2 (de) |
AU (1) | AU512931B2 (de) |
BE (1) | BE851358A (de) |
CH (1) | CH630897A5 (de) |
DE (1) | DE2704960A1 (de) |
NL (1) | NL7701624A (de) |
ZA (1) | ZA77159B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH053063Y2 (de) * | 1986-12-13 | 1993-01-26 | ||
CA2109110C (en) * | 1991-04-22 | 2003-03-18 | Fumie Sato | Prostaglandin e1 analogues |
JPH0884623A (ja) * | 1994-09-20 | 1996-04-02 | Chitose Kk | 机用上棚 |
CN116425707A (zh) * | 2023-03-31 | 2023-07-14 | 南京华威医药科技集团有限公司 | 一种他氟前列素中间体异构体杂质及其制备方法 |
-
1977
- 1977-01-12 ZA ZA770159A patent/ZA77159B/xx unknown
- 1977-01-14 AU AU21337/77A patent/AU512931B2/en not_active Expired
- 1977-01-27 CH CH102677A patent/CH630897A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-07 DE DE19772704960 patent/DE2704960A1/de not_active Withdrawn
- 1977-02-11 BE BE174882A patent/BE851358A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-14 JP JP52014339A patent/JPS6013034B2/ja not_active Expired
- 1977-02-16 NL NL7701624A patent/NL7701624A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6013034B2 (ja) | 1985-04-04 |
DE2704960A1 (de) | 1977-08-18 |
AU512931B2 (en) | 1980-11-06 |
ZA77159B (en) | 1977-11-30 |
JPS52100448A (en) | 1977-08-23 |
NL7701624A (nl) | 1977-08-19 |
AU2133777A (en) | 1978-07-20 |
BE851358A (de) | 1977-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299914B1 (de) | 9-Halogen-(Z)-prostaglandinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0030377B1 (de) | 9-Chlor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
CH628028A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
EP0069696B1 (de) | 9-Fluor-prostaglandinderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE2659215A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2322673A1 (de) | Neue verbindungen vom prostaglandintyp und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0198829B1 (de) | 9-halogen-prostaglandinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
CH626876A5 (de) | ||
DE2641823A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga | |
EP0147461A1 (de) | 11-halogen-prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel. | |
DE2638827A1 (de) | Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta | |
CH628316A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit primaerer alkoholgruppe am c-1. | |
CH636082A5 (de) | Prostanderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
CH642063A5 (de) | Verfahren zur herstellung von prostaglandin-analoga, bei welchen die carbonylgruppe am c-9 durch eine methylengruppe ersetzt ist. | |
DE2659217A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2610718A1 (de) | Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen | |
CH630897A5 (en) | Process for preparing novel prostaglandin analogues having a triple bond between C-13 and C-14. | |
CH617186A5 (de) | ||
CH630898A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
CH624929A5 (de) | ||
CH630352A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14. | |
DE2542686A1 (de) | 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
CH624100A5 (de) | ||
CH632743A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit einer 4,5-doppelbindung. | |
EP0213129B1 (de) | Neue 9-halogen-prostaglandine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |