CH627859A5 - Achromatisches mikroskopobjektiv. - Google Patents
Achromatisches mikroskopobjektiv. Download PDFInfo
- Publication number
- CH627859A5 CH627859A5 CH364178A CH364178A CH627859A5 CH 627859 A5 CH627859 A5 CH 627859A5 CH 364178 A CH364178 A CH 364178A CH 364178 A CH364178 A CH 364178A CH 627859 A5 CH627859 A5 CH 627859A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- lens
- abbe number
- microscope objective
- refractive index
- achromatic microscope
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 2
- 239000002419 bulk glass Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/02—Objectives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein achromatisches Mi- sehen Aberration und negativen chromatischen Längsaberra-kroskop-Objektiv mit einer Vergrösserung im Bereich 35- bis tion sind hier zwei Zerstreuungslinsen vorgesehen.
45fach und einer numerischen Apertur > 0,60, das aus drei 4o Dieses bekannte Objektiv ist durch die Verwendung von Linsengliedern besteht, wobei das erste Linsenglied eine positi- insgesamt fünf Linsen verhältnismässig teuer und erfordert zu-ve Linse und das dritte Linsenglied ein Kittglied aus einer nega- dem zur Herstellung der beiden Kittglieder einen relativ hohen tiven und einer bikonvexen positiven Linse ist. fertigungstechnischen Aufwand.
Die Anmelderin selbst hat seit mehr als 15 Jahren ein Mi- Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kroskop-Objektiv Planachromat 10/0,22 auf dem Markt, das 45 preiswertes achromatisches Mikroskop-Objektiv mit einer Ver-aus drei Linsengliedern mit je einer sammelnden ersten und grösserung im Bereich 35- bis 45fach und einer numerischen zweiten Linse und einem als Kittglied ausgebildeten dritten Lin- Apertur > 0,60 zu schaffen, das mit ausschliesslicher Verwen-senglied besteht. Der bei diesem Objektiv mit der kleinen Ver- dung preiswerter Massengläser eine gute Korrektur aller Bild-grösserung von 1 Ofach und der relativ niedrigen Apertur von fehler erreicht und das sich durch einen geringen fertigungstech-0,22 erreichte Vorteil eines Aufbaus mit nur 4 Linsen liess sich so nischen Aufwand auszeichnet.
bisher nicht auf Mikroskop-Objektive mit hoher Apertur und Die Erfindung geht dabei aus von einem Objektiv, bei dem hoher Vergrösserung und deshalb kurzer Brennweite über- das erste Linsenglied eine positive Einzellinse und das dritte tragen. Linsenglied ein Kittglied aus einer negativen und einer bikonve-
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, achromatische Mikro- xen positiven Linse ist und sie zeichnet sich dadurch aus, dass skop-Objektive, d.h. preiswerte Objektive achromatischer Kor- 55 das zweite Linsenglied als sammelnde Einzellinse mit einem rektion aus möglichst \frenig Linsen aufzubauen. Bekannt sind Brechungsindex nd > 1,55 und einer Abbe-Zahl vd > 45 aus-solche Objektive, die aus fünf und zum Teil auch sechs Linsen in gebildet ist. Beispielsweise kann für diese Linse Glas verwendet verschiedenartiger Anordnung bestehen. Solche Objektive sind werden, das unter Bezeichnung SK 16 erhältlich ist. verhältnismässig teuer. Diese Ausbildung ermöglicht es, die durch die insgesamt
Bekannt ist beispielsweise aus der DT-PS 24 24 399 ein Mi- 60 drei sammelnden Linsen hervorgerufene sphärische Aberration kroskop-Objektiv mit 40facher Vergrösserung und der numeri- und die negative chromatische Längsaberration so klein zu halschen Apertur 0,65, das aus drei Linsengliedern mit insgesamt ten, dass eine einwandfreie Kompensation durch nur eine Zer-fünf Linsen besteht. Das erste Linsenglied ist hier eine positive streuungslinse möglich ist. Die im dritten Linsenglied vorhande-Einzellinse, das zweite und dritte Linsenglied ist jeweils als Kitt- ne Zerstreuungslinse besteht vorzugsweise aus Glas mit einem glied aus einer negativen und einer bikonvexen positiven Linse 65 Brechungsindex nd > 1,65 und einer Abbe-Zahl vd < 40, d.h. ausgebildet. Bei diesem bekannten Objektiv ist die für die reelle aus Material mit hohem Brechungsindex und niedriger Disper-Abbildung benötigte Brechkraft auf drei sammelnden Linsen sion. Beispielsweise kann Glas verwendet werden, das unter der verteilt. Zur Kompensation der von diesen erzeugten sphäri- Bezeichnung SF 56 erhältlich ist.
3
627 859
Die mit dieser Negativlinse verkittete bikonvexe Positivlinse besteht vorzugsweise aus Material mit einem niedrigen Brechungsindex (nd < 1,57) und grosser Abbe-Zahl (vd > 50). Beispielsweise kann Glas verwendet werden, das unter der Bezeichnung K 7 erhältlich ist.
Der vorhandene grosse Brechsprung im dritten Linsenglied erlaubt eine einwandfreie Korrektur der sphärischen Aberration und der negativen chromatischen Längsaberration.
Zweckmässig ist das erste Linsenglied konkav-konvex durchgebogen und besteht aus Material mit einem Brechungsindex nd > 1,55 und einer Abbe-Zahl vd > 45. Beispielsweise kann Glas verwendet werden, das unter der Bezeichnung SK 2 erhältlich ist. Die so ausgebildete Frontlinse weist eine fertigungstechnisch noch einfach herzustellende Mittendicke auf.
Um die gewünschte chromatische Vergrösserungsdifferenz zu erhalten, wird bei dem neuen Objektiv der Luftabstand zwischen der zweiten Einzellinse und dem dritten Linsenglied so gewählt, dass er kleiner als 0,8 F ist, wobei mit F die Brennweite des Objektivs bezeichnet ist.
Das Mikroskop-Objektiv nach der Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass unter voller Ausnutzung der durch den Glaskatalog möglichen Auswahl preiswerter Massengläser bei Verwendung von nur vier Linsen eine einwandfreie Korrektion der Bildfehler erreicht und der fertigungstechnische Aufwand klein gehalten ist.
Tabelle 1
f=l ß= -40X
Linse Radius Dicke r d
I r, = - 1,089
d2=0.624
r2= - 0.640
II r3=7.938
d4=0.520
r4=-1.371
III r5=4.902
d6=0.217
r6= 1.105
d7=0.761
r7= - 2.143
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Tabellen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des neuen Mikroskop-Ob-5 jektivs mit einer 40fachen Vergrösserung und einer numerischen Apertur 0,65 ;
Fig. 2 die Kurven für die sphärische Aberration des Objektivs nach Fig. 1 ;
Fig. 3 die Kurven für den Astigmatismus des Objektivs nach io Fig. 1 ;
Fig. 4 die Kurve der Verzeichnung des Objektivs nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Deckglas der üblichen Dicke von 0,17 mm bezeichnet. Die erste Linse 2 des Objektivs ist eine 15 konkav-konvexe Sammellinse, auf welche die zweite, als bikonvexe Sammellinse ausgebildete Einzellinse 3 folgt. Das dritte Linsenglied ist als Kittglied ausgebildet und besteht aus einer Negativ-Linse 4 und einer bikonvexen Positiv-Linse 5. Zur Veranschaulichung des Strahlenganges ist der Hauptstrahl 6 sowie 20 das durch die Strahlen 7 und 8 begrenzte Mittenbüschel eingezeichnet.
In der nachfolgenden Datentabelle sind die für das in Fig. 1 dargestellte Mikroskop-Objektiv geltenden Werte für die Radien r, die Dicken und Abstände d sowie den Brechungsindex nd 25 und die Abbe-Zahl vd der verwendeten Gläser zusammengestellt.
NA=0,65
Abstand Brechungs- Abbe-Zahl d index nd vd d^O.130
1.60738 56.65
d3=0.098
1.62041 60.33
d5=0.704
1.78470 26.08
1.51112 60.41
Wie Fig. 2 zeigt, ist die sphärische Aberration dieses Objek- Die Figuren 2 bis 4 zeigen allgemein, dass bei dem darge-tivs gut korrigiert, ebenso der Astigmatismus wie Fig. 3 zeigt. stellten Objektiv trotz der Verwendung von nur vier Linsen Die zwischen den Kurven s und m der Fig. 3 liegende Krüm- gegenüber vergleichbaren Objektiven mit fünf Linsen Mitten-mung ist bei dem neuen Mikroskop-Objektiv gegenüber ver- Korrektion und Verzeichnung mindestens gleichwertig sind, dass gleichbaren Objektiven mit fünf Linsen um 30% verbessert. 55 jedoch die mittlere Krümmung deutlich verbessert ist. In den Wie Fig. 4 zeigt, weist das Objektiv nach Tabelle 1 nur eine sehr nachfolgenden Tabellen sind die Daten für zwei weitere Auskleine Verzeichnung auf. führungsbeispiele des Mikroskop-Objektivs nach der Erfindung angegeben.
Tabelle 2
f=l ß= —35X NA=0.65
Linse Radius Dicke Abstand Brechungs- Abbe-Zahl r d d index nd vd d!=0.140
I r,= -1.058
d2=0.623 1.60738 56.65
r2= -0.639
II r3=7.935 r4= - 1.371
III r5=4.904 r6= 1.092 r7= - 2.142
d3=0.098
d4=0.519 1.62041 60.33 ds=0.690
d6=0.192 1.78470 26.08
d7=0.760 1.51112 60.41
Tabelle 3
f=l ß= —45X NA=0.65
Linse Radius Dicke Abstand Brechungs- Abbe-Zahl r d d index nd d dj=0.134
I rt= -1.149
d2=0.622 1.60738 56.65
r2= - 0.646
II r3=8.017 r4= -1.385
III rs=4.951 r6=1.116 r7= -2.164
d3=0.097
d4=0.524 1.62041 60.33 d5=0.700
d6=0.244 1.78470 26.08
d7=0.768 1.51112 60.41
C
1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- 627 8592PATENTANSPRÜCHE1. Achromatisches Mikroskop-Objektiv mit einer Vergrös-serung im Bereich 35- bis 45fach und einer numerischen Apertur > 0,60, bestehend aus drei Linsengliedern, wobei das erste Linsenglied eine positive Linse und das dritte Linsenglied ein Kittglied aus einer negativen und einer bikonvexen positiven Linse ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Linsenglied (3) als sammelnde Einzellinse mit einem Brechungsindex nd > 1,55 und einer Abbe-Zahl vd > 45 ausgebildet ist.
- 2. Achromatisches Mikroskop-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativ-Linse (4) des zweiteiligen Kittgliedes aus Material mit einem Brechungsindex nd > 1,65 und einer Abbe-Zahl vd < 40 besteht.
- 3. Achromatisches Mikroskop-Objektiv nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bikonvexe Positi vlinse (5) des zweiteiligen Kittgliedes aus Material mit einemBrechungsindex nd < 1,57 und einer Abbe-Zahl vd > 50 besteht.
- 4. Achromatisches Mikroskop-Objektiv nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenglied5 eine konkav-konvex durchgebogene Einzellinse (2) ist und aus Material mit einem Brechungsindex nd > 1,55 und einer Abbe-Zahl vn > 45 besteht.
- 5. Achromatisches Mikroskop-Objektiv nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftabstand io zwischen der zweiten Einzellinse (3) und dem dritten Linsenglied (4,5) d5 ë 0,8 F ist, wobei mit F die Brennweite des Objektivs bezeichnet ist.
- 6. Achromatisches Mikroskop-Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die in der nachfolgen-15 den Daten-Tabelle angegebenen Werte für Flächenkrümmung r, Abstand und Dicke d, Brechungsindex nd und Abbe-Zahl vd:Linse Radius Dicke Abstand Brechungs-r d d index ndI ri = 1.089 r2=0.640II r3=7.938 r4= — 1.371III r5=4.902 r6= 1.105 r7=-2.143d2=0.624d4=0.520d6=0.217d7=0.761di=0.130d3=0.098d,=0.7041.607381.620411.78470 1.51112Abbe-Zahl vd
- 56.65
- 60.33
- 26.08 60.41
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2718896A DE2718896C3 (de) | 1977-04-28 | 1977-04-28 | Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH627859A5 true CH627859A5 (de) | 1982-01-29 |
Family
ID=6007497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH364178A CH627859A5 (de) | 1977-04-28 | 1978-04-05 | Achromatisches mikroskopobjektiv. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4362365A (de) |
JP (1) | JPS592885B2 (de) |
AT (1) | AT366183B (de) |
BR (1) | BR7802638A (de) |
CH (1) | CH627859A5 (de) |
DE (1) | DE2718896C3 (de) |
FR (1) | FR2389149A1 (de) |
GB (1) | GB1587491A (de) |
MX (1) | MX148714A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4362485A (en) * | 1980-06-10 | 1982-12-07 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Apparatus for continuous extrusion |
JPS596194U (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-14 | 新日軽株式会社 | 鏡付サツシ |
JP2628629B2 (ja) * | 1985-08-02 | 1997-07-09 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
US5216545A (en) * | 1988-07-11 | 1993-06-01 | Olympus Optical Co., Ltd. | Objective lens system for microscopes |
JP2596799B2 (ja) * | 1988-07-11 | 1997-04-02 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
JP2882583B2 (ja) * | 1988-07-13 | 1999-04-12 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡対物レンズ |
US5198926A (en) * | 1991-01-18 | 1993-03-30 | Premier Laser Systems, Inc. | Optics for medical laser |
DE19748211A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Zeiss Carl Fa | Optisches Array-System und Reader für Mikrotiterplatten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977067C (de) * | 1950-07-17 | 1965-01-07 | Leitz Ernst Gmbh | Mikroskopobjektiv |
DE1280569B (de) * | 1963-07-09 | 1968-10-17 | Leitz Ernst Gmbh | Mikroskop-Planobjektiv mittlerer Vergroesserung |
US3476462A (en) * | 1967-04-21 | 1969-11-04 | Bausch & Lomb | Low power microscope semi-objective with field flattening lens |
US3876291A (en) * | 1973-07-09 | 1975-04-08 | American Optical Corp | Ten power microscope objective |
JPS5244210B2 (de) * | 1974-02-21 | 1977-11-05 | ||
US3982821A (en) * | 1974-04-26 | 1976-09-28 | American Optical Corporation | Microscope objectives |
US4027951A (en) * | 1974-10-19 | 1977-06-07 | Nippon Kogaku K.K. | Parfocal low-magnification microscope objective lens systems |
JPS5410497B2 (de) * | 1974-12-06 | 1979-05-07 | ||
JPS6034738B2 (ja) * | 1977-03-14 | 1985-08-10 | オリンパス光学工業株式会社 | 広視野顕微鏡用対物レンズ |
-
1977
- 1977-04-28 DE DE2718896A patent/DE2718896C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-05 CH CH364178A patent/CH627859A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-04-27 JP JP53050714A patent/JPS592885B2/ja not_active Expired
- 1978-04-27 GB GB16698/78A patent/GB1587491A/en not_active Expired
- 1978-04-27 AT AT0303178A patent/AT366183B/de active
- 1978-04-27 BR BR7802638A patent/BR7802638A/pt unknown
- 1978-04-27 MX MX173262A patent/MX148714A/es unknown
- 1978-04-28 FR FR7812688A patent/FR2389149A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-03-09 US US06/241,813 patent/US4362365A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7802638A (pt) | 1978-12-26 |
FR2389149B1 (de) | 1983-08-26 |
DE2718896C3 (de) | 1988-09-29 |
MX148714A (es) | 1983-06-06 |
JPS592885B2 (ja) | 1984-01-21 |
AT366183B (de) | 1982-03-25 |
US4362365A (en) | 1982-12-07 |
ATA303178A (de) | 1981-07-15 |
GB1587491A (en) | 1981-04-08 |
DE2718896A1 (de) | 1978-11-09 |
FR2389149A1 (fr) | 1978-11-24 |
JPS53135661A (en) | 1978-11-27 |
DE2718896B2 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315071C2 (de) | Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern | |
DE2740733A1 (de) | Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2646488C3 (de) | Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv | |
DE3020933A1 (de) | Teleobjektiv | |
DE3421251C2 (de) | ||
DE3034560C2 (de) | Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv | |
CH627859A5 (de) | Achromatisches mikroskopobjektiv. | |
DE2809323C2 (de) | Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv | |
DE2746269C3 (de) | Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung | |
DE3026376C2 (de) | Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv | |
DE2658289C3 (de) | FUnflinsiges Teleobjektiv | |
DE2554599B2 (de) | Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung | |
DE2837273C2 (de) | Mikroskopobjektiv vom Gauss-Typ | |
DE2845170C3 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2657958C3 (de) | Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung | |
DE2831996C2 (de) | Varioobjektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE2915162C2 (de) | Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2206106C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE2648856A1 (de) | Mikroskop-sammellinse | |
DE2238036B2 (de) | Apochromatisches Mikroskop-Objektiv | |
DE2711971A1 (de) | Fotografisches objektiv vom abgewandelten gauss-typ | |
DE2450400C3 (de) | Teleobjektiv | |
DE2163430C3 (de) | Apochromatisches Teleobjektiv | |
DE2837251C2 (de) | Mikroskopobjektiv vom Gauss-Typ | |
DE1278754B (de) | Weitwinkelobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |