CH625813A5 - Process for the continuous polymerisation of lactams - Google Patents
Process for the continuous polymerisation of lactams Download PDFInfo
- Publication number
- CH625813A5 CH625813A5 CH1288075A CH1288075A CH625813A5 CH 625813 A5 CH625813 A5 CH 625813A5 CH 1288075 A CH1288075 A CH 1288075A CH 1288075 A CH1288075 A CH 1288075A CH 625813 A5 CH625813 A5 CH 625813A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- webs
- reactor
- tube
- mixing
- plates
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 title description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 37
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4316—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
- B01F25/43161—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2455—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants
- B01J19/246—Stationary reactors without moving elements inside provoking a loop type movement of the reactants internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upward stream is separated physically from the downward stream(s)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00085—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/19—Details relating to the geometry of the reactor
- B01J2219/194—Details relating to the geometry of the reactor round
- B01J2219/1941—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
- B01J2219/1943—Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation in einem Reaktor und damit die Herstellung von Polyamiden, vorzugsweise aus s-Caprolactam als wesentliche oder alleinige Komponente, dem u.a. mattierende, färbende oder auch licht- und wärmestabilisierende Substanzen zugefügt sein können.
Es ist bekannt, die kontinuierliche Polymerisation von Polyamiden in Apparaten verschiedener Konstruktion durchzuführen. Im einfachsten Fall besteht ein solcher Reaktor aus einem einfachen, senkrechten Rohr, in welches z.B. das Caprolactam über Kopf eingefüllt und am Boden als Polymeres abgezogen wird, wobei am oberen Ende Wasser in Dampfform abgetrieben wird. Eine im Hinblick auf reaktionskinetische Überlegungen gezielte Abtreibung des Wassers hat zur Entwicklung mehrstufiger Rohre geführt, wobei die Stufen auch ineinandergeschachtelt sein können. Im letzteren Fall erhält man auf-und absteigende Schmelzströme.
Weitere Vorrichtungen am und im Reaktor haben die Aufgabe, dem polymerisierenden Caprolactam ein gewünschtes Temperaturprofil aufzuprägen. Das geschieht durch einfaches
Beheizen der Reaktorwand oder durch Einbau von Wärmetauschern, z.B. in Rohrbündel- oder Plattenform, die parallel zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Dabei hat es sich als zweckmässig herausgestellt, in der Anfangsphase der Reaktion bei Temperaturen oberhalb 250°C und in der Endphase unterhalb 250°C zu fahren, d.h. man führt im Kopf eines VK-Roh-res Wärme zu und in der Endzone durch einen geeigneten Wärmetauscher Wärme ab. Dabei ist es wichtig, dass das Kühlen erst dann einsetzt, wenn der Caprolactamumsatz, der bekanntlich als Polyaddition abläuft, im wesentlichen stattgefunden hat.
Weitere Verfahrensentwicklungen beschäftigen sich damit, das polymerisierende Caprolactam mehr oder weniger intensiv zu durchmischen, sei es, um in der Anfangsphase Additive einzurühren, sei es, dass man eine möglichst homogene Schmelze anstrebt. Die zu diesem Zweck vielfach eingesetzten mechanischen Rührer verschiedenster Konstruktion konnten nicht befriedigen, da sie einerseits störanfällig sind durch Antriebs- und Dichtungsprobleme und da sie andererseits nicht zur Ausbildung einer erstrebenswerten Propfenströmung beitragen. Deshalb wurden u.a. zur Lösung dieses Problems Rührkesselkaskaden vorgeschlagen, die um so mehr den Forderungen einer Propfenströmung nahe kommen, je grösser die Zahl der hintereinandergeschalteten Rührkessel ist. Dadurch entstanden aber sehr komplizierte und daher störanfällige Systeme, die einem absolut konstant verlaufenden Reaktions-prozess, wie er für hohe Qualitätsansprüche notwendig ist, abträglich sind.
Es ist auch bekannt, die Strömung in einem VK-Rohr dadurch zu beeinflussen, dass man das Rohrinnere mit Einbauten verschiedenster Art versieht, z.B. mit dachförmigen oder gelochten Blechen, mit konischen Hohlkörpern oder mit parallel zur Strömungsrichtung verlaufenden konzentrisch angeordneten Ringflächen, die als Bremsflächen das Strömungsverhalten der Schmelze verbessern sollen, ohne dass sie bisher voll befriedigen konnten.
Eine Kombination mischender und strömungsbeeinflussen-der Eigenschaften stellen die in letzter Zeit unter der Bezeichnung «statische Mischer» bekanntgewordenen Vorrichtungen dar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Verfahren der kontinuierlichen Polymerisation von £-Capro-lactam derart zu verbessern, dass man nicht nur eine gut gemischte pfropfenförmig fliessende Schmelze erhält, sondern dass man auch eine um mindestens 20% höhere Durchsatzleistung erzielt, als dieses nach dem bekannten Stand der Technik möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, indem man zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation einen Reaktor verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens möglichst vollständig, mindestens aber zu einem Drittel, mit statischen Mischeinbauten ausgestattet sind.
Einbauten geeigneter Art werden als Vorrichtungen zum statischen Mischen von strömenden Medien in der deutschen Offenlegungsschrift P 23 28 795.8 beschrieben.
Besonders geeignete Reaktorrohre enthalten mindestens einen Mischeinsatz, bestehend aus gegeneinander geneigten Stegen, die sich in einer möglichen Ausführungsform kreuzen, indem sie durch mindestens zwei geschlitzte schräg gegeneinander im Gehäuse liegende Platten gebildet werden, welche gabelförmig ineinandergreifen, in einer anderen Ausführungsform jedoch keine Kreuzungspunkte aufweisen, indem die sich berührenden Stege eine giebelförmige Kante senkrecht zur Rohrachse bilden.
Der ankommende Gutstrom wird durch die Stege infolge der Schrägstellung zeitlich und örtlich versetzt in Teilströme aufgespalten. An der Rückseite der Stege existiert ein Strömungsgradient in Querrichtung, der einen guten Austausch der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625 813
Teilströme bewirkt. Da die Aufteilung der Teilströme zeitlich und örtlich versetzt erfolgt, entsteht auch eine Homogenisierung in Strömungsrichtung, die gleichzeitig von radialen Strömungskomponenten überlagert ist. Die erzielbare Quervermischung ermöglicht eine gute Annäherung an das Profil der sog. Propfenströmung, so dass ein für die Caprolactampolymerisation günstiges enges Verweilzeitspektrum erreicht werden kann. Die Neigung der Stege zur Anströmrichtung bzw. zur Rohrwandung kann auch mehrdimensional sein. Dadurch werden weitere Mischeffekte bewirkt.
Nach einer besonderen Ausführungsform weist der Mischeinsatz mehrere kammartige Plattenpaare auf, wobei die Platten jeweils in zwei Reihen angeordnet sind, indem die Stege mindestens zweier Lagen der einen Reihe jeweils die Stege mindestens einer Lage der anderen Reihe kreuzen.
Auf diese Weise werden mehrere Kreuzungslinien erzeugt, an denen eine weitere Aufteilung der Teilströme erfolgt.
Vorzugsweise sind die Platten jeder Reihe parallel zueinander angeordnet. Diese Massnahme verschlechtert den Mischeffekt nicht, ermöglicht aber eine rationelle Herstellung der Platten.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform sind mehrere Mischeinsätze vorgesehen und die Stege der Plattenpaare der Mischeinsätze sind zueinander winkelversetzt. Die Winkelversetzung beträgt beispielsweise 90°. Wählt man eine Winkelversetzung von 90°, so ergibt sich eine besonders kurze Baulänge, weil dann die Platten der Plattenpaare bzw. die Platten der äusseren Plattenpaare benachbarter Mischeinsätze ziemlich weit in die Lücken zwischen den Plattenpaaren des benachbarten Einsatzes hineingeschoben werden können. Die Winkelversetzung der aneinander gereihten Mischeinsätze führt zur räumlichen Aufteilung der durch die Stege verursachten Teilströme. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich schon beim Hintereinanderschalten von nur wenigen Mischein-sätzen hohe Mischeffekte.
Vorzugsweise sind die Platten kammartig gestaltet und weisen elliptische Umfangsformen auf, wobei zur Strömungsverbesserung in den Randzonen die Stegverbindung von der Rohrwand zur Rohrmitte hin verschoben angebracht ist, was nach einem rationellen Fertigungsverfahren durch Ausstanzen möglich wird. Es versteht sich, dass sich auch andere Herstellungsverfahren zur Herstellung der Mischeinsätze eignen, wie beispielsweise geschweisste Konstruktionen für Mischeinsätze grösserer Abmessungen. Die Platten können beispielsweise auch derart aufgebaut sein, dass die Stege an einem geschlossenen Ring befestigt sind. Die Stege und Schlitze sind vorzugsweise parallel zur Hauptachse der Platten ausgerichtet. Dies bedeutet einen weiteren Vorteil hinsichtlich der Herstellung.
In einer besonderen Ausführungsform weisen die Stege ein besonderes Querschnittsprofil, beispielsweise Dreiecksform, Tropfenform, Ellipsenform, auf. Wenn z.B. eine Kante bei Dreiecksprofil unter einem Winkel entgegen oder auch in Strömungsrichtung weist, treten besondere Strömungseffekte auf, die insbesondere eine gute Quervermischung verursachen. Ausserdem können die Stege ein Hohlprofil aufweisen. Sie werden dann beispielsweise von einem Heizmedium durchströmt und dienen zusätzlich zur Wärmeübertragung.
Möchte man die Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Mediums von der Rohrmitte zur Wand hin variieren, so ist es vorteilhaft, wenn die Stege unterschiedliche Breite aufweisen. Je nach dem, ob innen oder aussen die Stege breiter oder schmäler sind, wird die Strömung zur Mitte oder nach aussen hin verlagert.
Die verschiedenen möglichen Varianten der Vorrichtung zur Durchführung der kontinuierlichen Caprolactampolymerisation bieten dem Konstrukteur einen weiten Spielraum, die Vorrichtung zu optimieren. Insbesondere lassen sich die Mischeinsätze aus verschieden gestalteten Stegen aufbauen,
oder verschieden gestaltete Mischeinsätze mit gleichartigen Stegen lassen sich hintereinander in entsprechend günstiger Reihenfolge anordnen. Auf diese Weise ist es möglich, die Mischeinsätze speziell auf die Strömungsgeschwindigkeit, die Viskosität, auf die Verweilzeit in entsprechenden Abschnitten usw. abzustimmen.
In einer Zeichnung ist eine Durchführung des erfindungsge-mässen Verfahrens eine Vorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele der Vorrichtung mit unterschiedlichen Anordnungsbeispielen der Mischeinsätze bzw. Platten und
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel ohne ineinandergreifende Stege.
In den Fig. 1 bis 6 sind für gleiche Teile die gleichen Einerzahlen verwendet worden, denen die Figurenzahl vorangesetzt ist.
In Fig. 1 sind im Rohr 11 mehrere Mischeinsätze 12 jeweils um 90° versetzt hintereinander angeordnet. Die Mischeinsätze werden durch kammartig ineinandergreifende Platten gebildet.
In Fig. 2 sind im Rohr 21 Mischeinsätze 22 angeordnet. Jeder Mischeinsatz besteht aus fünf Paar Platten 23, 23'. Die Mischeinsätze 22 sind um 90° winkelversetzt. Die Platten 23, 23' besitzen die Ausführungsform nach Fig. 1.
Die im Rohr 31 gemäss Fig. 3 angeordneten Mischeinsätze 32 sind in der gleichen Weise aufgebaut wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, jedoch sind hier die schrägen Stege zusätzlich um ihre Längsachse geneigt angeordnet.
Fig. 4 zeigt ein Rohr 41 mit Mischeinsätzen 42, die ineinander übergehen, indem die Platten 43,43' jeweils durch mehrere kreuzende Platten hindurchreichen. Es sind jeweils zwei Platten 43, 43' in engem Abstand parallel angeordnet, während die nächstfolgenden beiden Platten in etwa doppeltem Abstand angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 sind im Rohr 51 Mischeinsätze 52 vorgesehen, deren Platten 53, 53', ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, auch die Platten der benachbarten Mischeinsätze 52 durchkreuzen, so dass der einzelne Mischeinsatz nicht exakt definierbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist darauf Wert gelegt, dass die Kreuzungslinien ausserhalb der Mittelachse des Rohres 51 liegen.
Man kann aber auch in der Ausführungsform gemäss Fig. 6 auf die Kreuzungslinien verzichten und die einzelnen Stege dachförmig miteinander verbinden. Bei dieser Ausführungsform können alle benachbarten Steglagen beliebig gegeneinander verschoben angeordnet werden.
Fig. 7 bis Fig. 10 zeigen schematisch Reaktionsrohre zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Für gleiche Teile sind wieder gleiche Einerzahlen verwendet worden,
denen die Figurenzahl vorangesetzt ist.
71, 81, 91 und 101 kennzeichnen die Lactamzufuhr. 72, 82, 92 und 102 symbolisieren einen Kondensator. Die Reaktionsrohre 73, 83, 93 und 103 sind mit statischen Einbauten 74, 84, 94 und 104 ausgerüstet. Fig. 9 zeigt ein Reaktionsrohr mit vorgeschalteter Hydrolisierstufe 97, versehen mit einem Rührer 95. In Fig. 8 befindet sich der Rührer 85 im Reaktionsrohr. Das Lactam wird hier in 86 vorgeheizt.
Naturgemäss wird eine erfindungsgemässe Anwendung der bisher geschilderten Vorrichtungen nur dort möglich sein, wo nicht Rührer oder Wärmetauscher das Reaktorvolumen beanspruchen. Selbstverständlich ist es möglich und in vielen Fällen zweckmässig im Interesse einer homogenen und pfropfenför-mig fliessenden Schmelze, auch die letzten 40% des Reaktorvolumens mit statischen Einbauten zu versehen. Jedoch ist das für den Zweck dieser Erfindung nicht notwendig. Andererseits s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625813
4
wäre es erfindungsgemäss völlig unzureichend, nur diese letzten 40% des Reaktorvolumens mit diesen Einbauten auszustatten.
Ebenfalls zur Durchführung der Caprolactampolymerisation im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet sind die bekannten Packungsmischer, die aus einer Vielzahl paralleler, einseitig gegeneinander geöffneter, sich kreuzender Kanäle bestehen, obgleich für grosse Rohrdurchmesser, in den beschriebenen Anwendungsfällen in der Grössenordnung bis 1500 mm, diese Mischer aus Gründen der Fertigung und der hohen Kosten dünner Bleche nicht wirtschaftlich genug sind. Überdies ist der Druckabfall sehr stark von den gewählten Kanalgeometrien abhängig, was in manchen Fällen ungünstig ist.
Statische Mischer, die zur Erzielung eines guten Mischeffektes grosse Längen benötigen, wie beispielsweise eine bekannte Ausführungsform, bestehend aus der Kombination abwechselnd links und rechts gerichteter wendeiförmiger Elemente, sind in dem erfindungsgemässen Verfahren nicht anwendbar.
Die Auswirkung der vorliegenden Erfindung verdeutlicht die Gegenüberstellung von Extraktwerten von Polycaprolac-tam, das im Beispiel A aus einem Polymerisationsrohr üblicher Bauart erhalten wurde und im Beispiel B aus einem absolut identischen Rohr, das jedoch zusätzlich und erfindungsgemäss mit Einbauten ausgestattet ist. Kettenregler- und Wasserzusätze sowie die Reaktortemperaturen sind ebenfalls gleich. Der Lactamdurchsatz des Reaktors A beträgt 11.0 tato, der des Reaktors B 12.1 tato. Die Extraktwerte wurden nach der s Methanolmethode erhalten.
Polymerisationsrohr A 11.0 tato Durchsatz
Polymerisationsrohr B 12.1. tato Durchsatz
11.95% Extrakt
9.54% Extrakt
12.01% Extrakt
9.84% Extrakt
12.28% Extrakt
9.11% Extrakt
12.00% Extrakt
9.85 % Extrakt
11.90% Extrakt
9.78% Extrakt
11.92% Extrakt
9.99% Extrakt
12.21 % Extrakt
9.23% Extrakt
Aus kinetischen Gründen sind bei der hydrolytischen Caprolactampolymerisation Caprolactamumsätze von 90% und mehr erreichbar. Man erkennt deutlich, dass das erfindungsgemäss betriebene Reaktionsrohr B diesen Umsatz leicht erreicht, wohingegen der Umsatz des normalen Reaktors bei 88% liegt, obgleich der Caprolactamdurchsatz um 10% niedriger ist.
15
B
3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisa-tion in einem Reaktor, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Reaktor verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens möglichst vollständig, mindestens jedoch zu einem Drittel, mit statischen Mischeinbauten ausgestattet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz in Form eines gegeneinander und zur Achse des Reaktorrohres geneigte Stege aufweisenden Plattenpaares enthalten, in dem die Stege beider Lagen entweder gabelförmig ineinandergreifen oder in der Rohrmitte endend aneinanderstossen und senkrecht zur Rohrachse eine giebelförmige Kante bilden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen mehrere kämm artige Plattenpaare aufweisenden Mischeinsatz enthalten, wobei die Platten jeweils in zwei Reihen angeordnet sind, indem die Stege zweier Lagen der einen Reihe jeweils die Stege mindestens einer Lage der anderen Reihe kreuzen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz enthalten, in dem die Platten jeder Reihe parallel zueinander angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz bestehend aus Hohlprofil-Stegen, die von einem Heizmedium durchströmt werden, enthalten, in dem die Stege zueinander und zur Achse des Reaktorrohres geneigt angeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz, bestehend aus Hohlprofil-Stegen, die von einem Heizmedium durchströmt werden, enthalten, in dem die Stege zweier Lagen der einen Reihe jeweils die Stege mindestens einer Lage der anderen Reihe kreuzen.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reaktorrohr verwendet, dessen erste 60% des Reaktorvolumens als statische Einbauten einen Mischeinsatz enthalten, in dem die einzelnen Stege verschweisst sind und eine beliebige Versetzung benachbarter Stege zueinander möglich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2448100A DE2448100C3 (de) | 1974-10-09 | 1974-10-09 | Verfahren zur kontinuierlichen Caprolactampolymerisation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH625813A5 true CH625813A5 (en) | 1981-10-15 |
Family
ID=5927884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1288075A CH625813A5 (en) | 1974-10-09 | 1975-10-03 | Process for the continuous polymerisation of lactams |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5833245B2 (de) |
BE (1) | BE834311A (de) |
CA (1) | CA1064645A (de) |
CH (1) | CH625813A5 (de) |
DE (1) | DE2448100C3 (de) |
DK (1) | DK453775A (de) |
ES (1) | ES441583A1 (de) |
FR (1) | FR2287464A1 (de) |
GB (1) | GB1523311A (de) |
IE (1) | IE42018B1 (de) |
IT (1) | IT1043188B (de) |
LU (1) | LU73537A1 (de) |
NL (1) | NL7511814A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522106C3 (de) * | 1975-05-17 | 1982-04-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes |
DE2808854C2 (de) * | 1977-05-31 | 1986-05-28 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Mit Einbauten versehener Strömungskanal für ein an einem indirekten Austausch, insbesondere Wärmeaustausch, beteiligtes Medium |
JPS60141245U (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-19 | 京セラ株式会社 | 熱印刷装置 |
JPS6120757A (ja) * | 1984-07-09 | 1986-01-29 | Canon Inc | 熱式記録装置 |
ES2671738T3 (es) * | 2013-02-08 | 2018-06-08 | Uhde Inventa-Fischer Gmbh | Reactor con tubo de condensación vertical y procedimiento para la polimerización de poliamidas en un reactor de este tipo |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD49346A (de) * | ||||
NL125715C (de) * | 1963-11-01 | |||
US3470912A (en) * | 1966-11-30 | 1969-10-07 | Du Pont | Flow inverter |
-
1974
- 1974-10-09 DE DE2448100A patent/DE2448100C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-03 CH CH1288075A patent/CH625813A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-07 CA CA237,193A patent/CA1064645A/en not_active Expired
- 1975-10-07 LU LU73537A patent/LU73537A1/xx unknown
- 1975-10-07 IT IT28052/75A patent/IT1043188B/it active
- 1975-10-08 GB GB41204/75A patent/GB1523311A/en not_active Expired
- 1975-10-08 NL NL7511814A patent/NL7511814A/xx unknown
- 1975-10-08 DK DK453775A patent/DK453775A/da unknown
- 1975-10-08 BE BE160784A patent/BE834311A/xx unknown
- 1975-10-08 IE IE2198/75A patent/IE42018B1/en unknown
- 1975-10-08 ES ES441583A patent/ES441583A1/es not_active Expired
- 1975-10-08 JP JP50120851A patent/JPS5833245B2/ja not_active Expired
- 1975-10-09 FR FR7530989A patent/FR2287464A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2448100C3 (de) | 1985-06-20 |
NL7511814A (nl) | 1976-04-13 |
JPS5164598A (en) | 1976-06-04 |
DE2448100B2 (de) | 1980-10-09 |
BE834311A (fr) | 1976-04-08 |
FR2287464A1 (fr) | 1976-05-07 |
FR2287464B1 (de) | 1980-02-22 |
DE2448100A1 (de) | 1976-07-22 |
DK453775A (da) | 1976-04-10 |
GB1523311A (en) | 1978-08-31 |
IE42018B1 (en) | 1980-05-21 |
CA1064645A (en) | 1979-10-16 |
IT1043188B (it) | 1980-02-20 |
JPS5833245B2 (ja) | 1983-07-19 |
IE42018L (en) | 1976-04-09 |
LU73537A1 (de) | 1976-08-19 |
ES441583A1 (es) | 1977-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2851118B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und zum Wärmetausch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1426099B1 (de) | Statischer Mischer und Verfahren | |
EP0996498B1 (de) | Kontinuierlicher, chaotischer konvektionsmischer, -wärmeaustauscher und -reaktor | |
DE2522106C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen fließfähiger Stoffe und Verfahren zum Herstellen eines Mischeinsatzes | |
DE112013007170B4 (de) | Verfahren der Schmelzpolykondensationsreaktion, Reaktor für selbiges und dessen Fallfilmrohr | |
DE2205371A1 (de) | Mischeinrichtung | |
EP1967806A1 (de) | Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien | |
DE2808854A1 (de) | Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium | |
DE112004001604B4 (de) | Dreidimensionale quer angeordnete Umlenkeinrichtung als inneres Element in einem Rohr, einem Fass oder einem Turm | |
DE10019759A1 (de) | Statisches Mischsystem | |
CH643467A5 (de) | Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt. | |
WO2016131786A1 (de) | Rohrbündelwärmeübertrager | |
CH625813A5 (en) | Process for the continuous polymerisation of lactams | |
DE3214143C2 (de) | ||
DE2447369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien | |
EP3822569B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2603615A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur buendelung von kunststoffgitter-roehren | |
EP3966513B1 (de) | Rohrbündel-wärmeübertrager mit baugruppen/einbauelementen aus umlenkflächen und leitstegen | |
EP3338882A1 (de) | Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung | |
DE1542151C3 (de) | Wischer für Dünnschichtreaktions- oder -verdampf errohr | |
CH615839A5 (en) | Static mixer | |
DD259737A3 (de) | Nichtmetallische kolonnenpackung zur kontaktierung fluider phasen | |
EP2069703A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2947163C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten | |
DE477856C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |