[go: up one dir, main page]

CH624930A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624930A5
CH624930A5 CH610476A CH610476A CH624930A5 CH 624930 A5 CH624930 A5 CH 624930A5 CH 610476 A CH610476 A CH 610476A CH 610476 A CH610476 A CH 610476A CH 624930 A5 CH624930 A5 CH 624930A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxo
hydroxy
acid
chloro
heptenyl
Prior art date
Application number
CH610476A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard August Mueller
Original Assignee
Searle & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Searle & Co filed Critical Searle & Co
Publication of CH624930A5 publication Critical patent/CH624930A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65525Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a seven-(or more) membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/38Acyl halides
    • C07C53/46Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group
    • C07C53/50Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide group of acids containing three or more carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen
3,5-Bisoxydierten-2-(cu-halogen-3-oxydierten-l-
alkenyl)cyclopentan-l-önanthsäuren und deren Derivaten.
Die genannten Verbindungen weisen die folgende Formel auf
(II)
worin Rt und R2 weiter oben definiert sind und in welcher, falls X' eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, diese intermediär geschützt sein kann, mit einem ((>> -Halogen-alkanoyl-methylen)-tri-(substituierten)-phosphoran,
worin Halogen Chlor oder Brom ist und die Alkanoylgruppe 4-9 C-Atome enthält, das den Rest der Teilformel
I
Z-Alk-C-C-
II I
o abgibt, umsetzt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel I, in welchen X eine Hydroxymethylengruppe bedeutet,
können zur Herstellung von Verbindungen verwendet werden, in welchen Y eine Gruppe der Formel
" C~
HO B
ist, worin B Cx-C6-Alkyl bedeutet, indem man die genannten Verbindungen der Formel I mit einer Verbindung der Formel io BM
worin M Lithium oder Magnesiumhalogenid bedeutet, umsetzt.
Die Erfindung betrifft ein weiteres Verfahren zur Herstel-15 lung von Verbindungen der Formel worin
Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
R2 Wasserstoff, eine Schutzgruppe, wie z.B. eine Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Tetrahydropyran-2-yl-oder Dimethyl-tert.-butylsilylgruppe,
X eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe,
Y eine Carbonylgruppe,
Z Chlor oder Brom,
Alk eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und die Wellenlinie die alternativen stereochemischen a - und ß -Konfigurationen bedeuten.
Die Alkylengruppen des Substituenten Alk enthalten 3 bis 8 Kohlenstoffatome; einige Beispiele hierfür sind die Propy-len-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexame-thylen- und Octamethylen-Gruppe.
Aus Gründen der Zweckmässigkeit sind die Formeln und chemischen Bezeichnungen in einer einzigen Konfiguration angegeben, die gewöhnlich die natürliche Konfiguration ist.
Es ist aber darauf hinzuweisen, dass die gebildeten Verbindungen, wenn nichts anderes angegeben ist, die Enantiomor-phen umfassen und racemische Mischungen darstellen. Die optisch aktiven Produkte können bei Verwendung von geeigneten optisch aktiven Ausgangsmaterialien erhalten werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
• O
-OR,
20
25
C—OR-i
Y-Alk-Z
(IA)
worin
Rj Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe,
30 X eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe,
Y' eine Hydroxymeth/lengruppe,
Z Chlor oder Brom,
Alk eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und die Wellenlinie die alternativen stereochemischen a- und 35 ß-Konfigurationen bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man nach dem oben beschriebenen Verfahren eine Verbindung der Formel I herstellt und in dieser die 3-Oxogruppe in der Alkenylseitenkette zur entsprechenden 3-Hydroxy-gruppe reduziert.
40 In erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formeln I und IA können jeweils die Carbonylgruppen X zu Hy-droxymethylengruppen reduziert werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können aus Verbindungen der folgenden Formel
45
0 0
-OH
(III)
- 55
worin die Wellenlinie die alternativen stereochemischen a-und ß -Konfigurationen bezeichnen, hergestellt werden. Diese Ausgangsmaterialien sowie Methoden zu deren Herstellung sind von Miyano und Dorn in J. Am. Chem. Soc., 95, 2664 60 (1973) und von Marsheck und Miyano in Biochim. et Biophys. Acta, 316, 363 (1973) beschrieben worden. Der 3-Hydroxy-substituent kann wahlweise durch eine geeignete Schutzgruppe, z.B. die Tetrahydropyran-2-yl- oder die Dimethyl-tert.-bu-tylsilyl-gruppe usw., geschützt sein, und das so erhaltene Deri-65 vat reduziert man in der Regel, zweckmässig mit Chromo-sul-fat, wie es von Miyano in der US-PS 3 810 936 beschrieben ist, wobei man die bevorzugte Ausgangsverbindung der folgenden Formel
624 930
4
-OH
II (II A)
3 O
worin R3 eine Schutzgruppe, wie oben angeführt, bedeutet, erhält. Bei der erfindungsgemässen Umsetzung dieses bevorzugten Zwischenproduktes mit einem (cu-Halogen-alkanoyl-methylen)-tri-(substituierten)-phosphoran erhält man eine bevorzugte neue Verbindung der Formel
0
o
- OH
(I .B)
worin R2, Alk, Z sowie die Wellenlinien die oben angegebene Bedeutung haben.
Die erforderlichen (cu-Halogen-alkanoyl-methylen)-tri-(substituierten)-phosphorane können mittels Verfahren erhalten werden, bei denen von Hy-droxyalkansäurelactonen der Formel
Alk
\
J*
/
0
worin Alk die oben angegebene Bedeutung hat, ausgegangen wird. Diese Lactone sowie Methoden zu ihrer Herstellung sind von Starcher und Phillips, [J. Am. Chem. Soc., 80,4079 (1958)] und von House, [Modern Synthetic Reactions, S. 323, 2. Ausgabe, W. A. Benjamin, Inc., Menlo Park, California (1972)] beschrieben worden. Diese Lactone können in die entsprechenden co -Halogen-alkanoyl-halogenide übergeführt werden, zweckmässig nach der von Reppe et al., [Ann., 596, 158 (1955)] für die Synthese von 4-Chlor-butyrylchlorid aus y-Butyrolacton beschriebenen Methode. Die Reaktion der iu -Halogen-alkanoyl-halogenide mit Diazomethan liefert gewöhnlich die entsprechenden Diazoketone, die nach Behandlung mit Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- oder Jodwasser-stoff-säure die eu -Halogen-alkyl-halogen-methylketone liefern können, welche bei der Reaktion mit trisubstituierten Phos-phinen, z.B. Triphenyl-phosphin, Tri-(n-butyl)-phosphin, Tri-(N-dimethylamino-phenyl)-phosphin, im allgemeinen die entsprechenden
(cu-HaIogen-2-oxoaIkyl)-tri-(substituierten)-
phosphonium-chloride bilden, die durch Umsetzung mit einem alkalischen Metallhydroxid in die entsprechenden (w-Halogen-alkanoyl-methylen)-tri-(substituierten)-
phosphorane überführt werden können.
Diese Reaktionen können durch die Spaltung von ò -Vale-rolacton mit Zinkchlorid und Thionylchlorid erläutert werden,
wobei man 5-ChlorvaIerylchlorid erhält, gefolgt von der Umsetzung dieses Säurechlorids mit Diazomethyn, anschliessender Behandlung des erhaltenen Diazomethylketons mit Chlorwasserstoffsäure, wobei man l,6-Dichlor-2-hexanon erhält, und s dann Umsetzung dieses Ketons mit Triphenylphosphin, wobei man
(6-Chlor-2-oxo-hexyl)-tri-phenylphosphoniumchlorid erhält. Diese Verbindung kann durch Umsetzung mit wässri-gem Natriumhydroxid in io (5-Chlor-pentanoyl-methylen)-triphenyl-phosphoran übergeführt werden. Bei Kondensation dieses Phosphorans mit dem weiter oben erwähnten 3 a - (Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -formyl-5-oxo-cyclopentan-1 a-önanthsäure 15 erhält man vorzugsweise eine Mischung von Stereoisomeren, aus der nach Trennung unter Anwendung der Techniken der Chromatographie als Hauptprodukt 3 a-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure 20 erhalten werden kann. Die Tetrahydropyran-2-yl-gruppe wird bevorzugt durch Umsetzung mit Essigsäure in wässrigem Te-trahydrofuran entfernt, wobei man 3 a-Hydroxy-2/?-(7-chlor-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-la -önanthsäure 25 erhält.
Eine andere bevorzugte Methode zur Herstellung der (cu-Halogen-alkanoyl-methylen)-tri-(substituierten)-phosphorane,
in denen der Halogensubstituent kein Chlor ist, umfasst z.B. 30 die folgenden Schritte: Erhitzen von
(cu-Chlor-alkanoyl-methylen)-tri-(substituierten)-phosphoranen in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Benzol, wobei man das entsprechende heterocyclische Phosphoniumchlorid erhält. 35 Dann Umsetzung dieses heterocyclischen Phosphoniumsalzes mit einem geeigneten Alkalimetallhalogenid, z.B. Natrium-bromid, Natriumjodid, usw. Anschliessend Umsetzung des so erhaltenen heterocyclischen Phosphoniumhalogenides mit der entsprechenden Halogenwasserstoffsäure, wobei man nach « Spaltung des Ringes das gewünschte Phosphoniumsalz erhalten kann. Als Beispiel:
(5-Chlor-pentanoyl-methylen)-tri-phenyl-phosphoran liefert beim Erhitzen in Benzol [(Tetrahydro-2H-pyran-2-yliden)-methyl]-triphenyl-45 phosphoniumchlorid der folgenden Formel
50
55
(VI)
Diese Verbindung liefert gewöhnlich bei Behandlung mit Natriumbromid das entsprechende Phosphoniumbromid, das 60 beim Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure
(6-Brom-2-oxo-hexyl)-triphenyl-phosphoniumbromid ergeben kann, aus dem bei Behandlung mit wässrigem Natriumhydroxid
(5-Brom-pentanoyl-methylen)-triphenyl-phosphoran 65 erhalten wird.
Diese als Zwischenprodukt erhaltenen heterocyclischen Phosphoniumsalze weisen eine zusätzliche Brauchbarkeit als antimikrobielle Mittel auf. Sie haben sich, wie gefunden wur
5
624 930
de, in standardisierten Tests gegenüber Bacteroides nodosus, Fusobacterium necrophorun und Trichomonas vaginalis als wirksam erwiesen.
Ein anderes bevorzugtes Verfahren umfasst den Ionenaustausch bei der Reaktion mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz.
Die Reduktion der 3-Oxogruppe in der Alkenylseitenkette der Verbindungen der Formel I kann mit geeigneten Reduktionsmitteln, wie Natriumborhydrid, Natriumcyanborhydrid, Lithiumtetrahydrohexyllimonylborhydrid,
usw., erreicht werden. Die weiter oben genannten 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3-oxo-l-heptenyl)-5-
oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure gibt z.B. bei Behandlung mit Natriumcyanborhydrid eine Isomerenmischung, aus der chromatographisch 3 a -Hydroxy-2 ß - (7-chlor-3 ß -hydroxy-1 -
heptenyl)5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure und
3 a -Hydroxy-2ß-(7-chlor-3 a -hydroxy-1 -
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure getrennt werden können.
Die Herstellung der entsprechenden 5-Hydroxyderivate kann durch Reduktion von erfindungsgemäss erhaltenen entsprechenden 5-Oxoverbindungen erreicht werden, zweckmässig durch Verwendung eines Reagenzes, wie Lithium-perhydro-9b-boraphenalkylhydrid.
Wird dieses Reagenz z.B. mit 3a -Hydroxy-2/? - (7-chlor-3a -hydroxy-1 -
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure in Tetrahydrofuran in Berührung gebracht, bildet sich 3 a ,5a -Dihydroxy-2/? -(7-chlor-3 a -
hydroxy-1-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Dieses Verfahren kann weiterhin durch Reaktion dieses Reagenzes mit
3 a-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-
oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-la-önanthsäure erläutert werden, wobei die Möglichkeit besteht, die beiden Oxogruppen zu reduzieren. Die Entfernung der Tetrahydropy-ran-2-yl-gruppe wird z.B. durch Behandlung mit wässriger Essigsäure in Tetrahydrofuran erreicht, wobei man 3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure und
3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3-(7-chlor-3/? -
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäur erhält. Durch Umsetzung der 3-Oxogruppe in der Alkenylseitenkette von Verbindungen der Formel I mit einem geeigneten metallorganischen Reagenz erhält man die entsprechenden (3 - Alkyl-3 -hydroxy)-1 -alkenylderivate der Formel IA. So wird z.B. 3 a-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-
oxo-1 -heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure mit Methylmagnesiumbromid behandelt, das erhaltene Addukt mit wässriger Zitronensäure hydrolysiert und die Tetrahydro-pyran-2-ylgruppe in der weiter oben beschriebenen Weise entfernt, d.h. durch Reaktion mit wässriger Essigsäure in Tetrahydrofuran, wobei man 3a-Hydroxy-2/?-(7-chIor-3a-hydroxy-3/3-
methyl-1 -heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure und3a-Hydroxy-2/3-(7-chlor-3/3-hydroxy-3a-methyl-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l«-önanthsäure erhält.
Bei der bevorzugten Veresterung der erfindungsgemäss erhaltenen Carbonsäure mittels Standardtechniken kann man die entsprechenden Carbonsäureester erhalten. Als besonders zweckmässige Reagenzien hierfür haben sich die Diazoalkane, wie z.B. Diazomethan, Diazoäthan usw., erwiesen [vgl. z.B. Organic Reactions, John Wiley and Sons, Inc., New York, Bd.
8, S. 389-394 (1954)]. So erhält man z.B. bei Umsetzung von 3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3-hydroxy-
1 -hepentyl)-cyclopentan-1 a -önanthsäure mit einer Ätherlösung von Diazomethan den Methylester der 3a ,5a -Dihydroxy-2/3 - (7 -chlor-3 -hydroxy-
l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure. Es bestände die Möglichkeit, erhaltene Hydroxyverbindun-gen durch Umsetzung mit einem Alkansäureanhydrid oder -halogenid, vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Pyridin, Triäthylamin usw., die entsprechenden Alk-anoyloxyverbindungen herzustellen. So erhält man z.B. bei Behandlung von
3 a -Hydroxy-2/3-(7-chlor-3a -hydroxy-1-
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure bei Raumtemperatur für etwa 16 Stunden mit Essigsäureanhydrid und Pyridin
3a -Acetoxy-2/? -(7-chlor-3/? -acetoxy-1-
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure. Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. Vergleiche in diesem Zusammenhang auch Bergstrom et. al., Pharmacol. Rev., 20,1, (1968) sowie die darin angegebenen Referenzen. So zeigen diese Verbindungen z.B. Antifertilitäts-, Bronchodi-latations-, Antisekretionswirkungen sowie eine die Blutplätt-chen-aggregation verhindernde Aktivität. Darüberhinaus sind die genannten Verbindungen den entsprechenden cd -Fluorverbindungen überlegen, von denen angenommen wurde, dass sie zu Fluoracetat und Fluoressigsäure metabolisieren, die toxische Substanzen darstellen [vgl. z.B. J. Chem. Ed., 50, Nr. 7, S. 460-462 (1973)].
Die Antifertilitätseigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können durch ihre Aktivität in folgendem Versuch veranschaulicht werden:
Sexuell reife weibliche Hamster, 9 bis 10 Wochen alt, werden je mit einem männlichen Hamster für 16 bis 20 Stunden in einem Käfig eingesperrt und am Ende dieser Zeitspanne Vaginalabstriche genommen, um die Anwesenheit von Sperma zu bestimmen. Beginnend mit jenem Tage und an vier darauffolgenden Tagen, wird fünf der befruchteten Weibchen entweder subkutan oder intragastrikal eine ausgewählte Dosis der Testverbindung, gelöst in einem geeigneten Vehikel, z.B. Maisöl, appliziert. Am sechsten Tage werden die Tiere getötet, der gesamte Fortpflanzungs-traktus entfernt und der Uterus und die Ovarien von fremdem Gewebe befreit. Die Gesamtanzahl von Einpflanzungsstellen wird gezählt und als normal oder abnormal bezeichnet, was von ihrer Grösse, Farbe und Anzeichen für Resorption abhängt. Die Gesamtanzahl von Corpora lutea wird auch gezählt und als normal oder abnormal auf der Basis von Farbe sowie Anzeichen von Rückbildung bezeichnet. Rote Corpora werden als normal, während helle, rosa oder weisse, zurückgebildete Corpora als abnormal angesehen werden.
Eine Einzeldosis der Testverbindung wird als aktiv bezeichnet, wenn die Implantationsrate 50% oder weniger beträgt. Die Implantation in Prozent wird durch folgende Formel bestimmt. Gesamtanzahl der normalen
% Implantation Implantationsstellen xm
Gesamtanzahl der normalen Corpora lutea
Die ED50 einer Verbindung wird durch Untersuchung approximiert oder nach der Methode von Berkson, J. Amer. Stat. Assoc., 48 (263); 565, (1953) berechnet. Als Standard wird Östron benutzt, und die relative Stärke wird aus dem Verhältnis der ED50 von Östron zu dem der Testverbindung erhalten.
Als besonders aktive Verbindungen in diesem Test haben sich
3 a ,5 a -Dihydroxy-2^ -(7-chlor-3 a -
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624 930
6
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure und
3 a,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -
methyl-1 -heptenyl)-cyclopentan-1 a -önanthsäure erwiesen.
Ausserdem wird die Aktivität der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen, die glatte Muskulatur zu stimulieren, durch folgenden Versuch bestimmt:
Die Aktivität der Test Verbindung an isolierten Segmenten des aufsteigenden Dickarms von Gerbillinäen wird durch Anwendung einer Modifikation der Methode von Weeks, Schultz und Brown, [J. Appi. Physiol., 25, 783—5 (1968)] bestimmt. Der aufsteigende Dickdarm wird von 80—120 g schweren, reifen männlichen Meriones unguiculatus entnommen und in 2 cm3 de Jalon-Lösung eingebracht, wie es von Ambache et. al. [J. Physiol., London, 176,378-408, (1965)] beschrieben ist. Das Bad wird auf 30 °C gehalten, mit gasförmigem Sauerstoff behandelt und aufgehängt. Die Kontraktionen werden mit einem Narco Biosystem-isotonischen Signalumwandler gemessen und auf einem Narco Biosystem-Physiograph aufgezeichnet. Zwei Vierpunkt Parallellinien Bioversuche wurden an getrennten Gewebesegmenten unter Verwendung der Testverbindung in zwei Konzentrationen und des Standards, PGF^x, in zwei Konzentrationen durchgeführt. Das Bad wird nach jeder Kontraktion des Gewebes mit einer de Jalon-Lösung ausgespült. Die Testverbindung oder der Standard wird dem Bad in Abständen von 4 Minuten in einem «Latin square design» zugeführt. Die Amplituden der Muskelkontraktion werden auf dem Aufzeichenpapier gemessen und benutzt, um die Wirksamkeit der Testverbindung im Verhältnis zum Standard mittels der Methode von Finney [Statistical Method in Biological Assay, 2. Ausgabe (1964)] zu bestimmen.
Als besonders wirksam haben sich in diesem Test 3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure und
3 a,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -
hydroxy-3 ß -methyl-l-heptenyl)-cyclopentan-1 a-önanthsäure erwiesen.
Das erfindungsgemässe Verfahren soll durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden. Aus diesen Beispielen sollen keine Beschränkungen hergeleitet werden. In diesen Beispielen sind die Mengen in Gewichtsteilen angegeben, sofern nichts anderes gesagt ist. Die kernmagnetischen Resonanzspitzen sind in cps (Zyklen pro Sekunde) «downfield» von einem internen Standard-TMS (Tetramethylsilan) angegeben.
Präparat 1
Einer Ätherlösung von Diazomethan (hergestellt durch Umsetzung von 90 Teilen N-Nitrosomethylharnstoff mit 175 Volumenteilen 45 %iger wässriger Kalilauge in 375 Volumenteilen Äther) tropfte man bei 0 °C 50 Teile 5-Chlorvaleryl-chlorid zu, liess die erhaltene Reaktionsmischung unter Rühren auf Raumtemperatur kommen und rührte sie weitere 16 Stunden. Sodann gab man eine gesättigte Lösung von trockenem Chlorwasserstoff in Äther portionsweise bis zu dem Punkt zu, an dem die Lösung farblos wurde. Diese Diazoketon und Chlorwasserstoff enthaltende Lösung rührte man bei Raumtemperatur etwa 16 Stunden, wusch sie dann nacheinander mit Wasser, gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck erhielt man l,6-Dichlor-2-hexanon.
Präparat 2
Zu einer Lösung von 41 Teilen l,6-Dichlor-2-hexanon in 400 Volumenteilen Benzol gab man 44 Teile Triphenylphós-
phin und liess die erhaltene Lösung im Dunkeln etwa 6 Tage ruhen. Danach hatte sich das Rohprodukt in kristalliner Form aus der Mischung abgeschieden. Das Material filtrierte man ab, reinigte es durch Umfistallisation aus Aceton, wobei man (6-Chlor-2-oxohexyl)-tri-phenyl-phosphoniumchlorid erhielt. Dieses Produkt war durch 60-MHz kernmagnetische Resonanzspitzen in CDC13 (deuterisiertem Chloroform) bei 100 cps (Multiplett), 140 cps (Multiplett), 180 cps (Multiple«), 208 cps (Multiplett) und 357 cps (Doublett, J 12) zusätzlich zu den aromatischen Protonen charakterisiert. Die Ci-Protonen bei 375 cps betreffen den Austausch mit D20 (deuterisiertem Wasser).
Präparat 3 Eine Lösung von 20 Teilen (6-Chlor-2-oxohexyl)-tri-phenyl-phosphoniumchlorid in 200 Teilen Wasser wurde mit 50%iger wässriger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte trocknete man über wasserfreiem Natriumsulfat, befreite sie unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel, wobei man
(5-Chlor-pentanoyl-methylen)-tr-phenyl-phosphoran erhielt. Alternativ kann dies sofort als Lösung in Benzol benutzt werden.
Präparat 4 Eine Lösung von 20 Teilen (5-Chlor-pentanoyl-methyIen)-tri-phenyl-phosphoran in 200 Teilen Benzol wurde etwa 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen dieser Lösung kristallisierte ein Produkt aus, das sich nach Abfiltrieren und Isolieren als [(Tetrahydro-2H-pyran-2-yliden)-methyl]-tri-
phenyl-phosphoniumchlorid erwies. Dieses Produkt wurde durch 60-MHz kernmagnetische Resonanzspitzen in CDC13 (deuterisiertem Chloroform) bei etwa 107 cps (Multiplett), 170 cps (Multiplett), 228 cps (Multiplett) und 329 cps (Doublett, J 18 cps) zusätzlich zu den aromatischen Protonen charakterisiert. Die Verbindung wies einen Schmelzpunkt von etwa 215—221 °C auf und hat fol gende Formel:
Präparat 5 Eine Lösung aus 18,5 Teilen [(Tetrahydro-2H-pyran-2-yliden)-methyl]-tri-
phenyl-phosphoniumchlorid in 100 Volumenteilen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure erhitzte man unter Rückfluss etwa 36 Stunden, kühlte sie dann auf Raumtemperatur ab und entfernte das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck, wobei man (6-Chlor-2-oxohexyl)-tri-phenyl-phosphoniumchlorid erhielt, das mit dem Produkt des Präparats 2 identisch war.
Präparat 6 Einer Lösung aus 2,1 Teilen [(Tetrahydro-2H-pyran-2-yIiden)-methyl]-tri-phenyl-phosphoniumchlorid
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
624 930
in 50 Teilen Wasser wurden unter Rühren 2 Teile Natrium-bromid zugesetzt. Nach etwa 5 Minuten gab man weitere 4 Teile Natriumbromid zu und rührte die Mischung, bis die Fällung vollständig war. Den Niederschlag filtrierte man ab, wobei man
[(Tetrahydro-2H-pyran-2-yliden)-methyl]-tri-
phenyl-phosphoniumbromid erhielt. Dieses Produkt wurde durch 60-MHz kernmagnetische Resonanzspektren in CDC13 (deuterisiertem Chloroform) bei 107 cps (Multiplett), 170 cps (Multiplett), 228 cps (Multiplett), 329 cps (Doublett, J 18 cps) zusätzlich zu den aromatischen Protonen und durch mikroanalytische Bestimmung des Bromids charakterisiert.
Präparat 7 Eine Lösung aus 1,6 Teilen [(Tetrahydro-2H-pyran-2-yliden)-methyl]-tri-
phenyl-phosphoniumbromid in 25 Volumenteilen 48%iger Bromwasserstoffsäure wurde etwa 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt und unter vermindertem Druck von dem Lösungsmittel befreit, wobei man das Rohprodukt in Form eines bernsteinfarbigen Öles erhielt.
Nach Verreiben dieses öligen Materials mit Benzol und Verdampfen des Benzols unter Stickstoffatmosphäre erhielt man (6-Brom-2-oxohexyl)-tri-phenyl-phosphoniumbromid.
Dieses Produkt wies 60-MHz kernmagnetische Resonanzspitzen in CDC13 (deuterisiertem Chloroform) bei etwa 100 cps (Multiplett), 180 cps (Multiplett), 200 cps (Multiplett, 357 cps (Doublett, J 12 cps) zusätzlich zu den aromatischen Protonen auf.
Beispiel 1 Zu einer Lösung von 39 Teilen 3 a-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -formyl-5-
oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure (tatsächlich eine Isomerenmischung, jedoch vorwiegend das angegebene Isomer) in 100 Volumenteilen Tetrahydrofuran gab man 44 Volumenteile
(5-ChIor-pentanoyl-methyIen)-tri-phenyl-phosphoran und 7,8 Teile Isobuttersäure, rührte die erhaltene Reaktionsmischung bei Raumtemperatur etwa 16 Stunden, gab danach zusätzlich 44 Teile
(5-Chlor-pentanoyI-methylen)-tri-phenyl-phosphoran zu, setzte das Rühren der Mischung etwa 20 Stunden weiter fort und destillierte danach das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, wobei man das Rohprodukt in Form eines rötlichbraunen Öls erhielt. Dieses Rohprodukt reinigte man durch Adsorption an einer chromatographischen Kieselsäurekolonne mit nachfolgender Elution mit einem Essigester-Ben-zol-Eluat, wobei man
3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2 ß-(l-chlor-3-
oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure erhielt. Bei Elution der Kolonne mit einer 20:80-Lösung von Essigester-Benzol erhielt man 3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure,
während die 30:70 Essigester-Benzol-Fraktion 3a-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2a-(7-chlor-3-
oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure und
3/3 -(Tetrah ydropyran-2-yloxy)-2 ß-(l-chlor-3 -
oxo- l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure I lieferte. Zur Wiedergewinnung des nichtumgesetzten (5-Chlor-pentanoyl-methylen)-tri-phenyl-phosphorans und
[(Tetrahydro-2H-pyran-2-yliden)-methyl]-tri-
phenyl-phosphoniumchlorids eluierte man die Kolonne mit Äthanol oder einer Äthanol-Essigesterlösung.
Beispiel 2 Eine Lösung von 0,5 Teilen 3a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3-(7-chlor-3-
oxo-1 -heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure in 10 Volumenteilen einer 20:30:3-Lösung von Essigsäure: Wasser: Tetrahydrofuran rührte man bei Raumtemperatur etwa 24 Stunden, verdünnte sie dann mit destilliertem Wasser und setzte 0,1 Teil 10%iger Chlorwasserstoffsäure zu. Die erhaltene wolkige Mischung extrahierte man verschiedene Male mit Äther, vereinigte die Ätherextrakte, wusch wie dann nacheinander mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Das Lösungsmittel entfernte man unter Stickstoffatmosphäre und das erhaltene Rohprodukt reinigte man durch Adsorption an einer chromatographischen Kieselsäurekolonne mit nachfolgender Elution mit 20%igem Essigester in Benzol, wobei man 3a -Hydroxy-2/3 -(7-chIor-3-oxo-l-heptenyl)-5-
oxo-cyclopentan-1 -önanthsäure erhielt, die charakterisiert war durch 100-MHz kernmagnetische Resonanzspitzen in CD3OD (deuterisiertem Methanol) bei etwa 360 cps (Triplett), 422 cps (breites Quartett), 626 cps (Doublett) und 695 cps.
Wurde eine äquivalente Menge von 3/3 -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-
oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure anstelle von
3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-
oxo-l-heptenyl)-5-öxo-cyclopentan-la-önanthsäure benutzt und das Verfahren wiederholt, erhielt man 3ß -Hydroxy-2/? -(7-chIor-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l« -önanthsäure.
Beispiel 3 Zu einer Lösung von 0,1 Teil 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chior-3-oxo-l-heptenyl)-5-
oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure in 20 Volumenteilen 40:60-Trifluoräthanol-Methanol-Lösung gab man 0,2 Teile Natriumcyanborhydrid, rührte die erhaltene Reaktionsmischung bei Raumtemperatur etwa 6 Stunden und gab sie dann zu einer Lösung aus 5 Volumenteilen 10%iger Chlorwasserstoffsäure, 5 Volumenteilen gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und 10 Teilen Wasser. Die Mischung extrahierte man mit Essigester und trennte die organische Schicht ab, wusch sie mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und trocknete sie dann über wasserfreiem Natriumsulfat. Das nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck erhaltene Rohprodukt reinigte man durch Adsorption an einer chromatographischen Kieselsäurekolonne und Elution mit einer 40:60-Essigester-Benzol-lösung, wobei am 3 a -Hydroxy-2/3-(7-chlor-3ß -hydroxy-1-
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure bzw.
3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -hydroxy-1-
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure erhielt.
Wurde eine äquivalente Menge von 3/3 -Hydroxy-2/3-(7-chlor-3-oxo-l-heptenyl)-5-
oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure anstelle von
3 a -Hydroxy-2/3-(7-chlor-3-oxo-l-heptenyl)-5-
oxo-cyclopentan-la-önanthsäure benutzt und das Verfahren wiederholt, erhielt man 3/3 -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3 ß -hydroxy-1-
heptenyi)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure und
3/3 -Hydroxy-2/3-(7-chlor-3a -hydroxy-1-
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624 930
8
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 0,09 Teilen 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -hydroxy-1-
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in 25 Volumenteilen Tetrahydrofuran gab man bei nahezu -70 °C unter Stickstoffatmosphäre 3,2 Volumenteile einer 0,9n Lithiumperhydro-9b-boraphenalhylhydrid-tetrahydrofur-anlösung und rührte die Mischung nahezu 15 Minuten nach Beendigung der Zugabe. Die Mischung verdünnte man mit etwa 20 Teilen Wasser, liess die Lösung bis auf Raumtemperatur erwärmen, verdünnte sie dann mit zusätzlichen 60 Teilen Wasser und extrahierte sie verschiedene Male mit Äther. Die wässrige Lösung trennte man ab, säuerte sie mit In wässriger Zitronensäure an und extrahierte sie verschiedene Male mit Essigester. Die Essigesterextrakte vereinigte man, wusch sie mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck erhielt man das Rohprodukt in Form einer halbkristallinen Masse. Durch Umkristallisation des Rohproduktes aus Essigester-Cyclo-hexan erhielt man
3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3a -
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure, Schmelzpunkt bei etwa 90-93 °C.
Beispiel 5 Zu einer Lösung von 0,1 Teil 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -hydroxy-1 -
heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in absolutem Alkohol und auf 0 °C gekühlt gab man 0,07 Teile Natriumborhydrid, rührte die Lösung bei 0 °C 1V2 Stunden und gab dann 50 Volumenteile einer In wässrigen Zitronensäurelösung zu. Die erhaltene Lösung extrahierte man mit vier 20 cm3-Portionen Essigester, vereinigte die Essigesterfraktionen, extrahierte sie zweimal mit Wasser, zweimal mit einer gesättigten Natriumchloridlösung und trocknete sie über Natriumsulfat. Das Lösungsmittel entfernte man durch Vakuumverdampfen und chromatographierte das so erhaltene öl auf 10 Teile Kieselsäure. Die Elution führte man mit steigenden Proportionen von Essigester in Benzol durch. Die 85:15-Fraktion von Essigester-Benzol lieferte 3 a,5 a -Dihydroxy-2/3 -(-chlor-3 a -
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-l a-önanthsäure, während die 95:5-Essigester-Benzol-Fraktion 3a,5a -Dihydroxy-2/3-(7-chlor-3a -
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure gab.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 2,17 Teilen 3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-
oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in 500 Volumenteilen Tetrahydrofuran gab man bei etwa -78 °C unter Stickstoffatmosphäre 65 Volumenteile einer 0,9n Lithium-perhydro-9b-boraphenalkylhydridlösung in Tetrahydrofuran. Der Zusatz wurde innerhalb von etwa 90 Minuten durchgeführt. Nach Beendigung des Zusatzes verdünnte man die Mischung mit nahezu 50 Teilen Wasser, liess sie dann sich auf Raumtemperatur erwärmen und verdünnte sie erneut mit zusätzlichen 1000 Teilen Wasser. Die erhaltene wässrige Mischung extrahierte man verschiedene Male mit Äther und trennte die wässrige Phase von der organischen Phase ab. Die wässrige Schicht säuerte man mit wässriger Zitronensäure an und extrahierte sie mit Essigester. Die Essigesterextrakte vereinigte man mit den Ätherextrakten, die dann mit 5 %iger wässriger Natriumbicarbonatlösung extrahiert wurden. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, auf pH 2,5 mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wusch man mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung, trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat und befreite sie von dem Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck, wobei man
3a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-hydroxy-l-heptenyl)-5a-hydroxy-cyclopentan-1 a -önanthsäure in Form eines Öles erhielt.
Dieses ölige Produkt löste man in 40 Volumenteilen einer 20:10:3-Lösung von Essigsäure : Wasser : Tetrahydrofuran, rührte die erhaltene Lösung bei Raumtemperatur etwa 24 Stunden und verdünnte sie dann mit nahezu 1200 Teilen Wasser. Diese wässrige Mischung extrahierte man mit Essigester, trennte die Essigesterschicht ab, wusch sie mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhielt man ein gelbes Ol, das dann auf einer chromatographischen Kieselsäurekolonne adsorbiert wurde. Die Kolonne eluierte man nacheinander mit Essig-ester-Hexanmischungen, Essigester und Aceton-Essigester-mischungen. Aus dem 90:10-Essigester-Hexan-Eluat und dem früher 100% Essigester-Eluat erhielt man 3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3 ß -
hydroxy- l-heptenyl)-cyclopentan-1 a -önanthsäure, charakterisiert durch 100-MHz kernmagnetische Resonanzspektren in CD3OD mit Spitzen bei 230 cps (breites Triplett), 358 cps (Triplett), 409 cps (komplexes Multiplett) und 555 cps (komplexes Multiplett). Aus den letzteren 100% Essigester-Eluat und dem 2:98-Aceton-Essigester-Eluat erhielt man 3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3 a -
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-la-önanthsäure, Schmelzpunkt etwa 90-93 °C.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 0,2 Teilen 3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-3-
oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in 20 Volumenteilen Tetrahydrofuran gab man bei etwa —70 °C unter Stickstoffatmosphäre 4 Volumenteile 3,ln-äthe-risches Methylmagnesiumbromid. Die erhaltene Reaktionsmischung rührte man etwa 1 Stunde, dekantierte sie dann in nahezu 100 Volumenteile einer Mischung aus Eis und In wässriger Zitronensäure, setzte das Rühren fort, bis sich die Mischung auf Raumtemperatur erwärmte, und extrahierte die Lösung dann verschiedene Male mit Essigester. Die Extrakte vereinigte man, wusch sie mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck erhielt man 3a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3-(7-chlor-3-
hydroxy-3-methyl-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in Form eines öligen Produktes, das man in 10 Volumenteilen einer 20:10:3-Lösung von Essigsäure: Wasser tetrahydrofuran löste und die so erhaltene Lösung bei Raumtemperatur etwa 16 Stunden rührte. Sodann wurde die Lösung mit nahezu 150 Teilen Wasser, die etwa 0,2 Volumenteile 10%ige Chlorwasserstoffsäure enthielt, verdünnt und dann mit Essigester extrahiert. Die Extrakte vereinigte man, wusch sie mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung und trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck erhielt man 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3-hydroxy-3-methyl-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure. Die einzelnen Isomere 3 a -Hydroxy-2/? -(7-chlor-3 a -hydroxy-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
624 930
3 ß -methyl-1 -heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a-önanthsäure und
3 a-Hydroxy-2/? -(7-chlor-3 ß -hydroxy-
3a-methyl-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure erhielt man durch Adsorption an einer Kieselsäurekolonne mit nachfolgender Elution mit einer 40:60-Lösung von Essig-ester-Benzol.
Präparat 8
Eine Mischung aus 14,7 Teilen 3-Methylvalerolacton und 0,15 Teilen frisch geschmolzenem Zinkchlorid rührte man unter Stickstoffatmosphäre etwa eine Stunde und tropfte danach 100 Volumenteile Thionylchlorid zu. Nach Beendigung der Zugabe erhitzte man die Reaktionsmischung etwa 18 Stunden auf etwa 64 °C und unterwarf sie der Destillation, um nicht-umgesetztes Thionylchlorid zu entfernen. Aus dem Rückstand erhielt man nach fraktionierter Destillation 5-Chlor-3-methyl-valerylchlord, Kp. etwa 82 bis 90 °C bei 0,5 bis 1 mm Druck.
Beispiel 8
Eine äquivalente Menge an 5-Chlor-3-methylvalerylchlorid wurde nacheinander den Verfahren der Präparate 1, 2 und 3 sowie von Beispiel 1 unterworfen, wobei man 3 a-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-5-methyl-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a-önanthsäure erhielt.
Beispiel 9
Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a - (Tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß -(7-chlor-5-methyl-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 2 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man 3a -Hydroxy-2/3-(7-chlor-5-methyl-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Beispiel 10 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-5-methyl-3-oxo-1 -hepten-
yl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 3 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man
3a-Hydroxy-2/3 - (7-chlor-5 -methyl-3-hydroxy-1 -heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Beispiel 11 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a -Hydroxy-2^ -(7-chlor-5-methyl-3-hydroxy-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 4 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man 3a,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-5-methyl-3-
hydroxy-l-heptenyl)-cyclopentan-la-önanthsäure.
Beispiel 12 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-chlor-5-methyl-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a-önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 7 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man
3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3 -hydroxy-3,5-dimethyl-l-heptenyl)-5 -oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure.
Beispiel 13
Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an Äthylmagnesium-bromid in dem Verfahren des Beispiels 7 erhielt man 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3-äthyl-3-hydroxy-
l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Beispiel 14 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an (5-Brompentanoyl-methylen)-tri-phenyl-phosphoran in dem Verfahren des Beispiels 1 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man
3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-brom-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Beispiel 15 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 -(7-brom-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 2 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man
3 a -Hydroxy-2/3 -(7-brom-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure.
Beispiel 16 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3a-Hydroxy-2/3-(7-brom-3-oxo-l-heptenyl)-5-
oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 3 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man
3 a -Hydroxy-2ß - (7 -brom-3 -hydroxy-1 -heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Beispiel 16 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-brom-3-hydroxy- 1-heptenyl)-
5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure im Verfahren des Beispiels 4 anstelle der dort gemannten Verbindung erhielt man
3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 - (7-brom-3-hydroxy-1-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Beispiel 17 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3a -(Tetrahydropyran-l-yloxy)-2/3 -(7-brom-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 4 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man
3 a -Hydroxy-2/3-(7^-brom-3-hydroxy-3-methyl-1-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-la-önanthsäure.
Präparat 9
Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 6-Chlorhexan-oylchlorid, das nacheinander den Verfahren der Präparate 1 und 4 unterworfen wurde, erhielt man [(2-Oxepanyliden)-methyl]-tri-phenyl-phosphoniumchlorid der folgenden Formel
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624 930
10
Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an (2-Oxepanyliden)-methyl]-tri-phenyl-phosphonium-chlorid in dem Verfahren des Präparates 6 anstelle der dort verwandten Verbindung erhielt man
[(2-Oxepanyliden)-methyl]-tri-phenyl-phosphonium-bromidT
Schmelzpunkt bei etwa 223 bis 225 °C.
Präparat 10 Eine Lösung von 59 Teilen [(2-Oxepanyliden)-methyl]-tri-phenyl-phosphonium-bromid in 200 Volumenteilen 30%iger Bromwasserstoffsäure erhitzte man unter Rückfluss etwa 18 Stunden, entfernte dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wobei man das Rohprodukt in Form eines Öls erhielt. Dieses öl löste man in Wasser und Benzol, stellte den pH-Wert auf etwa 10 mit wässrigem Natriumcarbonat ein, trennte die Benzolschicht ab, wusch sie zweimal mit Wasser und trockente sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Man erhielt so (6-Brom-hexanoyl-methylen)-tri-phenyl-phosphoran in Benzol, das sofort in dem Verfahren des Beispiels 18 eingesetzt wurde.
Beispiel 18 Zu einer Lösung von 25 Teilen 3a-[(Dimethyl-tert.-butylsilyl)-oxy]-
2ß -formyl-5-oxo-cyclopentan-l a -önanthsäure in 500 Volumenteilen trockenem Benzol gab man nahezu V2 des
(6-Brom-hexanoyl-methylen)-tri-phenyl-phosphorans des Präparates 10 unter Stickstoffatmosphäre, rührte die Lösung 8 Stunden bei Raumtemperatur und gab dann den Rest an
(6-Brom-hexanoyl-methylen)-tri-phenyl-phosphoran des Präparates 10 zu. Das Rühren dieser Mischung setzte man etwa 36 Stunden weiter fort und destillierte dann 90% des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ab, wobei man das Rohprodukt in Form eines roten Öles erhielt. Dieses öl reinigte man durch Adsorption an 300 Teilen Kieselsäure und eluierte mit 100%igem Benzol, wobei man 3 a -[ (Dimethyl-tert. -butylsilyl)-oxy] -
2/3-(8-brom-3-oxo-l-octenyl)-5-oxo-cyclopentan-la-önanthsäure erhielt. Das nichtumgesetzte
(6-Brom-hexanoyl-methylen)-tri-phenyl-phosphoran gewann man durch Elution der Kolonne mit einer 50:50-Mi-schung von Essigester-Äthanol zurück.
Beispiel 19 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3a-[(Dimethyl-tert.-butylsilyl)-oxy]-
2ß - (8-brom-3 -oxo-1 -octenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 6 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man 3 a ,5a -Dihydroxy-2/J-(8-brom-3 a-hydroxy-l-octenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure.
Das Produkt wurde durch 100-MHz kernmagnetische Resonanzspitzen in CD3OD (deuterisiertem Methanol) bei 230 cps (breites Triplett), 343 cps (Triplett), 510 cps (Multiplett) und einem Komplexmuster, zentriert bei 556 cps, charakterisiert.
Beispiel 20 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a -[(Dimethyl-tert.-butylsilyl)-oxy]-
2/3-(8-brom-3-oxo-l-octenyl)-5-oxo-cyclopentan 1 a -önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 7 anstelle der dort genannten Verbindung und chromatographischer Behandlung des erhaltenen Produktes an Kieselsäuregel erhielt man nacheinander 3 a -Hydroxy-2/3 -(8-brom-3 a -hydroxy-5 3 ß -methyl- l-octenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a-önanthsäure,
charakterisiert durch 100-MHz kernmagnetische Resonanzspektren mit Spitzen in CD3OD bei 230 cps (Triplett), 345 cpd (Triplett), 525 cps (Quartett) und 575 cps (Doublett); 10 3 a -Hydroxy-2/3 -(8-brom-3ß -hydroxy-
3 a -methyl-l-octenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a-önanthsäure,
charakterisiert durch 100-MHz kernmagnetische Resonanzspektren mit Spitzen in CD3OD bie 345 cps (Triplett), 410 cps 15 (Multiplett) und 564 cps (Multiplett) und 3 a -Hydroxy-2/3 -(8-brom-3 a -hydroxy-3/3-methyl-l-octenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure,
charakterisiert durch 100-MHz kernmagnetische Resonanz-20 spektren mit Spitzen in CD3OD bei 346 cps (Triplett), 412 cps (Multiplett) und 563 cps (Multiplett).
Beispiel 21 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 25 3 a -Hydroxy-2/3 -(8-brom-3 a -hydroxy-
3 ß -methyl-1 -octenyl )-5 -oxo-cyclopentan-1 a-önanthsäure in dem Verfahren des Beispiels 6 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man 30 3a,5a-Dihydroxy-^3-(8-brom-3a-
hydroxy-3 ß -methyl- l-octenyl)-cyclopentan-1 a -önanthsäure.
Präparat 11
Eine äquivalente Menge an 5-Chlorpentanoylchlorid wurde 35 nacheinander den Verfahren der Präparate 1,2,3 und 4 unterworfen, wobei man
{ (T etrahydro-2H-furan-2-yliden)-methyl]-tri-
phenyl-phosphoniumchlord,
Schmelzpunkt etwa 231 bis 234 °C, erhielt.
40
Beispiel 22 Eine äquivalente Menge von [ (Tetrahydro-2H-furan-2-yliden)-methyl] -tri-phenyl-phosphoniumchlorid 45 wurde nacheinander den Verfahren der Präparate 6 und 10 sowie der Beispiele 18 und 19 unterworfen, wobei man 3a ,5a2-Dihydroxy-2/3-(6-brom-3a -
hydroxy- l-hexenyl)-cyclopentan-1 a -önanthsäure erhielt.
50 Beispiel 23
Eine Mischung von einem Teil 3 a ,5 a -Dihydroxy-2 ß-(7 -chlor-3 -
hydroxy- l-heptenyl)-cyclopentan-1 a -önanthsäure, 0,5 Teilen Diazomethan und 20 Teilen Äther wurde etwa 5 55 Minuten bei Raumtemperatur gehalten und danach mit Essigsäure versetzt, um das überschüssige Reagenz zu zerstören. Die erhaltene Mischung wurde dann mit wässrigem Natriumdi-carbonat gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation unter vermindertem Druck 60 von dem Lösungsmittel befreit, wobei man den Methylester der 3 a ,5 a -Dihydroxy-2/3 -(7-chlor-3-hydroxy-
l-heptenyl)-cyclopentan-l a -önanthsäure erhielt.
Beispiel 24
65 Bei Einsatz einer äquivalenten Menge an 3 a -Hydroxy-2/3 -(7-Chlor-3 a -hydroxy-
3/3-methyl-l-heptenyl)-5-oxo-cycIopentan-1 a -önanthsäure
11
624 930
in dem Verfahren des Beispiels 6 anstelle der dort genannten Verbindung erhielt man 3a,5r/-Dihydroxy-2/j-(7-chlor-3a-
hydroxy-3 ß -methyl- l-heptenyl)-cyclopentan-1 a -önanthsäure,
charakterisiert durch 90-MHz kernmagnetische Resonanzspektren in CD3OD mit Spitzen bei 120 cps (Singulett, heraussteigend aus einer komplexen Umhüllung), 220 cps (breites Triplett), 323 cps (Triplett) und 478 cps (komplexes Multiplett).
Nachstehend ist eine typische Formulierung für ein parenterales Produkt, das für die Applikation als Antifertilitätsmittel geeignet ist, beschrieben:
Ingredienz mg/5 cm3
Eine Verbindung der Formel (I) (z.B.
3a,5a-Dihydroxy-2/3-(7-chlor-3a-hydroxy-
3/3-methyl-l-heptenyl)-cyclopentan-la-önanth-
säure) 10 mg
Phosphatpuffer bei pH 7,0 5 cm3
Das aktive Ingredienz wird in dem Phosphatpuffer gelöst und die Lösung auf das gewünschte Volumen gebracht. Sodann wird die Lösung durch Filtration durch eine Membrane sterilisiert und in bernsteinfarbige Glasampullen abgefüllt, die 5 dann verschlossen werden.
Einige weitere Beispiele für akzeptable Vehikel und Lösungsvermittler, die für Formulierungen von parenteralen Produkten dieses Typs verwendet werden können, sind Benzylal-kohol, physiologische Kochsalzlösung (saline), Wasser, Äthy-10 lenglykol, Polymere, Harnstoff, Dialkylacetamide, Dioxolane, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Propylenglykol sowie andere Po-lyalkohole, Äthanol, Glycerin, Dimethoxymethan, (glycerol formal) sowie nichtionische, anionische oder kationische oberflächenaktive Mittel.
15 Die in den Lösungen dieses Typs enthaltene tägliche Dosis dieser Verbindungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der speziellen benutzten Verbindung, der Bedingung, unter der die Verbindung verabreicht wird, und der individuellen Reaktion des Patienten. Typische Dosierungen für die An-20 wendung als Antifertilitätsmittel variieren von etwa 1 bis 5 mg pro subkutane Verabreichung täglich für bis zu 5 Tagen.

Claims (8)

  1. 624 930
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel «
    worin
    Ri Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    R2 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe,
    X eine Carbonyl- oder Hydroxymethylgruppe,
    Y eine Carbonylgruppe,
    Z Chlor oder Brom,
    Alk eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und die Wellenlinie die alternativen stereochemischen a- und /?-Konfigurationen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel worin Rj und R2 weiter oben definiert sind und in welcher, falls X' eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, diese intermediär geschützt sein kann, mit einem (cu-Halogen-alkanoyl-methylen)-tri-(substituierten)-phosphoran,
    worin Halogen Chlor oder Brom ist und die Alkanoylgruppe 4-9 C-Atome enthält, das den Rest der Teilformel
    I
    Z-Alk-C-C-II I
    0
    abgibt, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen, in welchen Wasserstoff bedeutet, in die entsprechenden Ester überführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    3 a -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2ß -formyl-5-oxo-
    cyclopentan-la-önanthsäure mit (5-Chlor-pentanoyl)-methylen)-triphenyl-phosphoran zu 3a - (Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/J - (7-chlor-3-oxo-l-heptenyI)-5-oxo-cyclopentan-la-önanth säure umgesetzt wird, das durch Behandlung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure in
    3 a -Hydroxy-2 cu -(7-chlor-3-oxo-l-heptenyl)-5-oxo-
    cyclopentan-1 a -önanthsäure übergeführt wird.
  4. 4. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin X eine Hydroxymethylengruppe bedeutet, zur Herstellung von Verbindungen, in welchen Y eine Gruppe der Formel worin B Cj—C6-Alkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Verbindungen der Formel I, in welchen die Hydroxymethylengruppe intermediär geschützt ist, mit einer Verbindung der Formel
    5 BM
    worin M Lithium oder Magnesiumhalogenid bedeutet, umsetzt.
  5. 5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, io dass
    3a - (Tetrahydropyran-2-yloxy)-2/3 - (7-chlor-3 -oxo-l-heptenyl-5-oxo-cyclopentan-la-önanthsäure durch Reaktion mit Methylmagnesiumbromid in Äther zunächst in
    15 2ß -(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2-(7-chlor-3-hydroxy-
    3-methyl-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-l-önanthsäure und dann nach Zusatz von verdünnter Chlorwasserstoffsäure in
    3 a-Hydroxy-2/3-(7-chIor-3-hydroxy-3-methyl-l-20 heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önenthsäure übergeführt wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    0
    25 11
    worin
    Rn Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlen-35 Stoffatomen,
    R2 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe,
    X eine Carbonyl- oder Hydroxymethylengruppe,
    Y eine Hydroxymethylengruppe,
    Z Chlor oder Brom,
    40 Alk eine Alkylengruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und die Wellenlinie die alternativen stereochemischen a- und ß -Konfigurationen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel I herstellt und in dieser die 3-Oxogruppe in der 45 Alkenylseitenkette zur entsprechenden 3-Hydroxygruppe reduziert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Carbonylgruppe X zur Hydroxymethylengruppe reduziert.
    so 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    3 a -Hydroxy-2/3 -(7-chlor-3-oxo- l-heptenyl)-5-oxo-
    cyclopentan-1 a -önanthsäure durch Reaktion mit Cyanborhydrid in 55 3«-Hydroxy-2/3-(7-chlor-3-hydroxy-l-heptenyl)-5-oxo-cyclopentan-1 a -önanthsäure übergeführt wird.
  8. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    60 3 a -(Tetrah ydropyran-2-yloxy)-2/3-(7-chlor-3-oxo--heptenyl-5-oxo-cyclopentan-la-önanthsäure durch Umsetzung mit Lithiumperhydro-9b-boraphenalkylhy-drid in Tetrahydrofuran in 3 a -(T etrahydropyran-2-yloxy)-2 ß-(7-chlor-3-65 hydroxy-l-heptenyl)-5a -hydroxy-cyclopentan-1 a-önanthsäure übergeführt wird.
    3
    624 930
CH610476A 1975-05-15 1976-05-14 CH624930A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/577,675 US3997588A (en) 1975-05-15 1975-05-15 3,5-Bisoxygenated 2-(ω-halo-3-oxygenated-1-alkenyl)-cyclopentane-1-heptanoic acids and derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624930A5 true CH624930A5 (de) 1981-08-31

Family

ID=24309688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH610476A CH624930A5 (de) 1975-05-15 1976-05-14

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3997588A (de)
JP (2) JPS51141845A (de)
AU (2) AU499841B2 (de)
BE (1) BE841848A (de)
CA (1) CA1095514A (de)
CH (1) CH624930A5 (de)
DE (2) DE2621576A1 (de)
DK (1) DK214076A (de)
ES (1) ES447942A1 (de)
FR (2) FR2310754A1 (de)
GB (1) GB1497011A (de)
IE (1) IE43689B1 (de)
NL (1) NL7605189A (de)
NZ (1) NZ180863A (de)
SE (1) SE7605518L (de)
ZA (1) ZA762888B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056562A (en) * 1975-05-15 1977-11-01 G. D. Searle & Co. 3,5-Bisoxygenated 2-(ω-halo-3-oxygenated-1-alkenyl)-cyclopentane-1-heptanoic acids and derivatives thereof
JPS6022708B2 (ja) * 1977-07-14 1985-06-03 小野薬品工業株式会社 プロスタグランジン類似化合物
US4297487A (en) * 1980-08-06 1981-10-27 G. D. Searle & Co. Phosphonium salts
SE531315C2 (sv) * 2005-04-15 2009-02-17 Jerzy Hawranek Axiell rörvärmeväxlare
JP4648340B2 (ja) * 2006-02-07 2011-03-09 株式会社アールテック・ウエノ 15−ケトプロスタグランジンe誘導体の製造法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833640A (en) * 1968-07-29 1974-09-03 Upjohn Co Prostaglandin e1,f1,and a1 analogs
US3843712A (en) * 1971-07-13 1974-10-22 Upjohn Co Endo-bicyclo(3.1.0)-hexane glycol intermediates for preparing prostaglandins e1,a1,and analogs thereof
US3853951A (en) * 1971-07-14 1974-12-10 American Cyanamid Co Preparation of 9-oxo-13-trans-prostenoic acid esters by alanate addition to cyclopentenone

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310771A1 (fr) 1976-12-10
FR2310771B1 (de) 1978-11-17
FR2310754B1 (de) 1979-09-28
AU1395876A (en) 1977-11-17
AU1395776A (en) 1977-11-17
CA1095514A (en) 1981-02-10
DE2621539A1 (de) 1976-11-25
JPS51141845A (en) 1976-12-07
AU499157B2 (en) 1979-04-05
AU499841B2 (en) 1979-05-03
DE2621576A1 (de) 1976-12-02
SE7605518L (sv) 1976-11-16
IE43689L (en) 1976-11-15
NZ180863A (en) 1978-06-20
BE841848A (fr) 1976-11-16
IE43689B1 (en) 1981-05-06
DK214076A (da) 1976-11-16
FR2310754A1 (fr) 1976-12-10
US3997588A (en) 1976-12-14
NL7605189A (nl) 1976-11-17
ZA762888B (en) 1977-06-29
JPS51141888A (en) 1976-12-07
ES447942A1 (es) 1977-06-16
GB1497011A (en) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652256C2 (de) Polyprenylalkohole und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0059158B1 (de) Azaprostacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
DE2437388A1 (de) Prostansaeurederivate
DE2242239C2 (de) 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe
DE2223365C3 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate
EP0099538B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2416193A1 (de) Neue prostaglandin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2638827A1 (de) Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta
DE2659216A1 (de) Prostaglandin-analoga
DE2234709A1 (de) Prostanoesaeurederivate
CH624930A5 (de)
DE2330333C2 (de) 9-Desoxy-prosta-5,9(10),13-triensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Zubereitungen
DE3113149C2 (de)
DE2705613C3 (de) Bicycloheptylderivate von Prostagiandinen und Verfahren zu deren Herstellung sowie Zwischenprodukte zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche die Bicycloheptylderivate enthalten
DE2502919C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2743283A1 (de) Neue prostacyclin-analoga
DE2719901A1 (de) Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9
EP0086404B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2601646C2 (de)
CH623570A5 (de)
DE2555210A1 (de) Neue analoga natuerlich vorkommender prostaglandine
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased