[go: up one dir, main page]

CH623755A5 - Bending machine - Google Patents

Bending machine Download PDF

Info

Publication number
CH623755A5
CH623755A5 CH1581477A CH1581477A CH623755A5 CH 623755 A5 CH623755 A5 CH 623755A5 CH 1581477 A CH1581477 A CH 1581477A CH 1581477 A CH1581477 A CH 1581477A CH 623755 A5 CH623755 A5 CH 623755A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bending machine
machine according
bending
swivel arm
toggle lever
Prior art date
Application number
CH1581477A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Thalmann
Original Assignee
Thalmann Konstruktionen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thalmann Konstruktionen Ag filed Critical Thalmann Konstruktionen Ag
Priority to CH1581477A priority Critical patent/CH623755A5/en
Priority to DE19782825518 priority patent/DE2825518A1/en
Priority to SE7806843A priority patent/SE7806843L/en
Priority to AT432478A priority patent/AT355395B/en
Publication of CH623755A5 publication Critical patent/CH623755A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegemaschine, bei welcher das zu biegende Blech zwischen einem festen Auflagebalken und einer auf und ab beweglichen Oberwange ein-spannbar und mittels einer um die Biegekante verschwenkbaren Biegewange biegbar ist, wobei die Maschine mindestens einen oberen, nach vorne ragenden Gestellteil und einen unter diesem angeordneten, schwenkbar in einem Maschinenständerteil gelagerten Schwenkarm aufweist, dessen Ende die Oberwange trägt. The invention relates to a bending machine in which the sheet to be bent can be clamped between a fixed support beam and an up and down movable upper beam and can be bent by means of a bending beam that can be pivoted about the bending edge, the machine having at least one upper, projecting frame part and has a swivel arm arranged beneath it and pivotably mounted in a machine stand part, the end of which supports the upper cheek.

Es ist Ziel der Erfindung, bei einer Biegemaschine dieser Gattung die Niederhaltekraft für die Oberwange möglichst nahe oberhalb der Biegekante zu erzeugen. In der Einspannstellung der Oberwange soll diese verriegelt sein und die Antriebsvorrichtung, beispielsweise eine Hydraulik, soll entlastet sein. Bei einer aus mehreren Maschineneinheiten zusammengebauten Biegemaschine soll die Oberwange über die ganze Länge gleichmässig absenkbar und mit konstanter Kraft auf das zu biegende Blech drückbar sein. The aim of the invention is to generate the hold-down force for the upper beam as close as possible above the bending edge in a bending machine of this type. In the clamping position of the upper beam, this should be locked and the drive device, for example a hydraulic system, should be relieved. In the case of a bending machine assembled from several machine units, the upper beam should be able to be lowered uniformly over the entire length and pressed onto the sheet to be bent with constant force.

Diese Anforderungen werden erfindungsgemäss so erfüllt, dass der obere Gestellteil und der Schwenkarm durch eine Kniehebelvorrichtung miteinander verbunden sind, welche aus einer Schwinge und einer gelenkig mit letzterer verbundenen Lasche besteht, und dass zum Senken und Heben der Oberwange die Kniehebelvorrichtung mittels eines Antriebes unter Veränderung des Kniehebelwinkels zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, wobei die Vorrichtung zwischen diesen Endstellungen eine Totpunktlage durchläuft. According to the invention, these requirements are met in such a way that the upper frame part and the swivel arm are connected to one another by a toggle lever device, which consists of a rocker arm and a link articulated to the latter, and that to lower and raise the upper cheek, the toggle lever device by means of a drive while changing the The toggle lever angle can be moved between two end positions, the device passing through a dead center position between these end positions.

Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 eine Ansicht einer aus mehreren Maschineneinheiten zusammengebauten Biegemaschine von vorn, wobei die linke Einheit teilweise geschnitten dargestellt ist nach der Schnittlinie I—I gemäss Fig. 2, 1 is a front view of a bending machine assembled from a plurality of machine units, the left unit being shown partly in section according to section line I-I according to FIG. 2,

Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II durch die Biegemaschine gemäss Fig. 1, wobei die Oberwange sich in ihrer niedergespannten Stellung befindet und Fig. 2 shows a cross section along the line II-II through the bending machine according to Fig. 1, wherein the upper cheek is in its depressed position and

Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie II-II gemäss Fig. 1, wobei die Oberwange in ihrer oberen Endstellung dargestellt ist. Fig. 3 shows a cross section along the line II-II of FIG. 1, the upper cheek is shown in its upper end position.

Die in den Zeichnungen dargestellte Biegemaschine weist ein Gestell 1 auf, das über den Maschinenrahmen 2, die Rah-menfüsse 3 und die Bodenplatten 4 auf dem Boden 5 abgestützt ist. Ein sich über die ganze Länge der Maschine erstrek-kender Auflagebalken 6 ist vorne auf dem Gestell befestigt, wobei sich zwischen dem Auflagebalken 6 und dem Gestell 1 Befestigungsplatten 7 befinden. In einem oberen, nach vorne ragenden, im Querschnitt U-förmigen Gestellteil 8 ist ein Schwenkarm 9 auf und ab beweglich gelagert. Der Schwenkarm 9 trägt vorne eine Drucklasche 10, an deren vorderem Ende die sich in Längsrichtung erstreckende Oberwange 11 befestigt ist. In der Fig. 2 ist die Oberwange 11 in ihrer niedergespannten Stellung gezeigt, währenddem sie in der Fig. 3 in ihrer oberen Endstellung dargestellt ist. Das andere Ende des Führungsarmes 9 ist an der Stelle 12 verschwenkbar mit einer vertikalen Platte 13 verbunden, die ihrerseits oben über den Halteteil 14 verschwenkbar am Gestellteil 8 gelagert ist. Die vertikale Platte 13 ist im Ständer 15 der Maschine untergebracht und kann mittels der an ihrem unteren Ende angeordneten Lasche 16 verstellt werden. Zur Verstellung der Lasche 16 dienen die auf dem Gestell gelagerte Exzenterwelle 17 und der Exzenter 18. The bending machine shown in the drawings has a frame 1 which is supported on the floor 5 via the machine frame 2, the frame feet 3 and the base plates 4. A support bar 6 extending over the entire length of the machine is attached to the front of the frame, with mounting plates 7 being located between the support bar 6 and the frame 1. In an upper, projecting, frame section 8 which is U-shaped in cross section, a swivel arm 9 is movably mounted up and down. The swivel arm 9 carries at the front a pressure bracket 10, at the front end of which the longitudinally extending upper cheek 11 is fastened. In Fig. 2 the upper cheek 11 is shown in its depressed position, while in Fig. 3 it is shown in its upper end position. The other end of the guide arm 9 is pivotally connected at point 12 to a vertical plate 13, which in turn is pivotally mounted on the frame part 8 above the holding part 14. The vertical plate 13 is accommodated in the stand 15 of the machine and can be adjusted by means of the bracket 16 arranged at its lower end. The eccentric shaft 17 and the eccentric 18 mounted on the frame serve to adjust the tab 16.

Das zu biegende Blech 19 wird auf den Auflagebalken 6 gelegt und mittels der gegen diesen gepressten Oberwange 11 eingespannt. Dann wird die Biegewange 20 um die Biegekante 21 nach oben verschwenkt, um das Blech 19 abzukanten. Die Biegekante 21 entspricht der ideellen Schwenkachse der Biegewange. Die Verschwenkung der Biegewange 20 erfolgt mittels eines Hydraulikzylinders 22, der bei 23 verschwenkbar am Maschinengestell 1 abgestützt ist. Die Kolbenstange 25 des Hydraulikzylinders 22 wirkt auf das Gelenkparallelogramm 24 ein, um die Schwenkbewegung der Biegewange 20 durchzuführen. The sheet 19 to be bent is placed on the support beam 6 and clamped by means of the upper cheek 11 pressed against it. Then the bending beam 20 is pivoted upwards about the bending edge 21 in order to bend the sheet 19. The bending edge 21 corresponds to the ideal pivot axis of the bending beam. The bending cheek 20 is pivoted by means of a hydraulic cylinder 22 which is pivotally supported on the machine frame 1 at 23. The piston rod 25 of the hydraulic cylinder 22 acts on the articulated parallelogram 24 in order to carry out the pivoting movement of the bending cheek 20.

Zur Steuerung der Oberwangenbewegung ist das vordere Ende 26 des Schwenkarmes 9 durch eine Kniehebelvorrichtung 27 mit dem vorderen Ende 28 des nach vorne ragenden Gestellteils 8 verbunden. Die Kniehebelvorrichtung 27 besteht aus einer doppelarmigen Schwinge 29, die an der Stelle 30 gelenkig mit einer Lasche 31 verbunden ist. Das obere Ende der Schwinge 29 ist mit der Spannhülse 32 verschweisst, die ihrer5 To control the upper cheek movement, the front end 26 of the swivel arm 9 is connected by a toggle lever device 27 to the front end 28 of the frame part 8 projecting forward. The toggle lever device 27 consists of a double-armed rocker arm 29, which is articulated to a tab 31 at point 30. The upper end of the rocker 29 is welded to the clamping sleeve 32, that of its5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

5S 5S

60 60

65 65

3 3rd

623 755 623 755

seits fest auf der hohlen Steuerwelle 33 sitzt. Der Schwenkhebel 34 ist ebenfalls an der Spannhülse 32 angeschweisst. Das untere Ende 35 des Schwenkhebels 34 ist gelenkig mit der Kolbenstange 36 des Hydraulikzylinders 37 verbunden. Der Hydraulikzylinder 37 stützt sich gelenkig über die Ankerplatte 5 38 am Gestellteil 8 ab. Das untere Ende der Lasche 31 ist mit dem Drucklager 39 verbunden, welches an der auf dem Führungsarm 9 angeschweissten Druckaufnahmeplatte 40 angeordnet ist. Der Abstand des Drucklagers 39 von der Druckaufnahmeplatte 40 kann durch Lösen der Schrauben 41 und 10 durch Unterlegung von Zwischenplatten 42 variiert werden. is firmly seated on the hollow control shaft 33. The pivot lever 34 is also welded to the clamping sleeve 32. The lower end 35 of the pivot lever 34 is articulated to the piston rod 36 of the hydraulic cylinder 37. The hydraulic cylinder 37 is supported in an articulated manner via the anchor plate 5 38 on the frame part 8. The lower end of the tab 31 is connected to the thrust bearing 39, which is arranged on the pressure-receiving plate 40 welded onto the guide arm 9. The distance of the thrust bearing 39 from the pressure receiving plate 40 can be varied by loosening the screws 41 and 10 by placing intermediate plates 42 underneath.

Zur Begrenzung der beiden Endstellungen der Oberwange 11 sind zwei Anschläge 43 und 44 vorgesehen, wobei eine untere Verlängerung 45 der Schwinge 29 zum Zusammenwirken mit diesen Anschlägen bestimmt ist. 15 To limit the two end positions of the upper cheek 11, two stops 43 and 44 are provided, a lower extension 45 of the rocker 29 being intended to interact with these stops. 15

In der oberen Endstellung der Oberwange 11 ist die Verlängerung 45 der Schwinge 29 gegen den oberen Anschlag 44 gedrückt. Zum Senken der Oberwange wird nun die Kolbenstange 36 des Hydraulikzylinders 37 ausgefahren. Dies bewirkt eine Verschwenkung des Schwenkhebels 34 und auch der dop- 20 pelarmigen Schwinge 29 um die Achse 33' der Steuerwelle 33. Dadurch wird die Lasche 31 und somit auch das vordere Ende des Führungsarmes 9 nach unten bewegt, was zur Vergrösse-rung des Kniehebelwinkels der Kniehebelvorrichtung 27 führt. Der Kniehebelwinkel ist dabei wie folgt definiert: Die Mittel- 25 punkte der Steuerwelle 33, des Kniehebelgelenkes 30 und des Drucklagers 39 seien mit 33', 30' und 39 bezeichnet. Die beiden Verbindungsgeraden der Mittelpunkte 33', 30' bzw. 30', 39' schliessen dann den Kniehebelwinkel ein. In the upper end position of the upper cheek 11, the extension 45 of the rocker 29 is pressed against the upper stop 44. To lower the upper beam, the piston rod 36 of the hydraulic cylinder 37 is now extended. This causes the pivoting lever 34 and also the double-armed rocker 29 to pivot about the axis 33 'of the control shaft 33. As a result, the tab 31 and thus also the front end of the guide arm 9 are moved downward, which increases the angle of the toggle lever the toggle device 27 leads. The toggle lever angle is defined as follows: The center points of the control shaft 33, the toggle joint 30 and the thrust bearing 39 are denoted by 33 ', 30' and 39. The two straight lines connecting the center points 33 ', 30' and 30 ', 39' then enclose the toggle lever angle.

Kurz vor Erreichen der gestreckten Stellung dieser beiden 30 Geraden, d.h. kurz vor Erreichen eines Kniehebelwinkels von 180°, berührt die Oberwange 11 das auf dem Auflagebalken angeordnete Blech 19. Shortly before reaching the stretched position of these two 30 straight lines, i.e. shortly before a toggle lever angle of 180 ° is reached, the upper cheek 11 touches the sheet metal 19 arranged on the support beam.

Beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 36 weicht der obere Gestellteil 8 unter elastischer Verformung nach oben 35 aus und auch die Drucklasche 10 wird etwas elastisch verformt. Die Verformung erfolgt dabei innerhalb der zulässigen Beanspruchung dieser Maschinenelemente. Dadurch wird die Oberwange mit grossem Druck gleichmässig federnd nach unten auf das Blech 19 gepresst. Die grösste Druckkraft entsteht 40 bei gestrecktem Kniehebel bei einem Winkel von 180°. Nach Überwindung dieser Totpunktlage knickt der Kniehebel unter leichter Druckentlastung wieder etwas ein, wobei der untere Anschlag 43 die Entlastungsbewegung begrenzt. Die Oberwange bleibt in der unteren Stellung arretiert, auch wenn die Hydraulik 37 entlastet ist. Zum Heben der Oberwange wird die Kolbenstange 36 eingefahren, wobei die Kniehebelvorrichtung 27 zuerst die gestreckte Totpunktlage überwinden muss, bevor die eigentliche Hebebewegung der Oberwange in die Wege geleitet wird. When the piston rod 36 is extended further, the upper frame part 8 deflects upwards 35 with elastic deformation and the pressure plate 10 is also deformed somewhat elastically. The deformation takes place within the permissible load of these machine elements. As a result, the upper cheek is pressed evenly resiliently downward onto the sheet 19 with great pressure. The greatest pressure force is 40 when the knee lever is extended at an angle of 180 °. After overcoming this dead center position, the knee lever bends back slightly under slight pressure relief, the lower stop 43 limiting the relief movement. The upper beam remains locked in the lower position, even when the hydraulic system 37 is relieved. To lift the upper beam, the piston rod 36 is retracted, the toggle lever device 27 first having to overcome the extended dead center position before the actual lifting movement of the upper beam is initiated.

Die maximale Auflagekraft der Oberwange auf den Auflagebalken kann durch Veränderung des Abstandes des Steuerwellenmittelpunktes 33' von der Druckplatte 40 variiert werden. Dazu dienen die Zwischenplatten 42. Es wäre auch möglich, den Abstand des Drucklagers 39 von der Druckaufnahmeplatte 40 durch einen Gewindemechanismus kontinuierlich zu verstellen. Der untere Anschlag 43 ist als bewegliche Wippe ausgebildet, die zwischen den beiden Verbindungsplatten 46 gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass der Druck der Kniehebelvorrichtung gleichmässig aufgefangen wird. In Anpassung an verschiedene Blechdicken kann die Oberwange mittels der Exzenterwelle 17 und des Exzenters 18 etwas nach hinten oder nach vorne verschoben werden. The maximum contact force of the upper beam on the support beam can be varied by changing the distance of the control shaft center 33 'from the pressure plate 40. The intermediate plates 42 serve this purpose. It would also be possible to continuously adjust the distance of the thrust bearing 39 from the pressure-receiving plate 40 by means of a thread mechanism. The lower stop 43 is designed as a movable rocker which is mounted between the two connecting plates 46. This ensures that the pressure of the toggle lever device is absorbed evenly. In adaptation to different sheet thicknesses, the upper beam can be shifted somewhat backwards or forwards by means of the eccentric shaft 17 and the eccentric 18.

Durch die vorbeschriebene Oberwangensteuerung wird bei relativ kleinen Hydraulikkräften eine hohe Niederspannkraft erzeugt, da die Kniehebelvorrichtung als Übersetzung wirkt. Die Niederhaltekraft, die eine Funktion der Federeigenschaften des oberen Gestellteils und des Führungsarmes ist, lässt sich präzise einstellen und wirkt annähernd senkrecht und nahe der Biegekante auf die Oberwange ein. Da letztere in ihrer unteren Stellung verriegelt ist, kann die Hydraulik entlastet werden, ohne dass die Oberwange nach oben ausweichen könnte. Der Hydraulikzylinder muss somit nur für die eigentlichen Steuerbewegungen beaufschlagt werden; während der übrigen Zeit ist er drucklos. The above-described upper cheek control generates a high low-tension force with relatively small hydraulic forces, since the toggle lever device acts as a transmission. The hold-down force, which is a function of the spring properties of the upper frame part and the guide arm, can be adjusted precisely and acts on the upper beam almost vertically and close to the bending edge. Since the latter is locked in its lower position, the hydraulics can be relieved without the upper beam being able to move upwards. The hydraulic cylinder therefore only has to be acted upon for the actual control movements; during the rest of the time it is depressurized.

Bei Biegemaschinen für das Abkanten von längeren Blechen sind mehrere obere Gestellteile 8 mit Schwenkarmen 9 vorgesehen. Dabei erstrecken sich die Biegewange 20, die Oberwange 11 und die beiden Steuerwellen 47 bzw. 33 über die ganze Länge der Biegemaschine. Die Steuerwellen sind drehbar in mehreren, gestellfesten Lagern gelagert. Durch diese Konstruktion wird eine hohe Verwindungssteifigkeit und eine gleichmässige Kraftübertragung der Hydraulikzylinder erreicht. Bei Maschinen, die für das Abkanten von dickeren Blechen verwendet werden, können die einzelnen oberen Gestellteile in kurzen Abständen voneinander angeordnet sein. Bei Maschinen zum Verbiegen dünnerer Bleche können weniger obere Gestellteile und grössere Abstände vorgesehen sein. In bending machines for the folding of longer sheets, several upper frame parts 8 with swivel arms 9 are provided. The bending beam 20, the upper beam 11 and the two control shafts 47 and 33 extend over the entire length of the bending machine. The control shafts are rotatably supported in several bearings that are fixed to the frame. This construction ensures high torsional rigidity and even power transmission of the hydraulic cylinders. In machines that are used for folding thicker sheet metal, the individual upper frame parts can be arranged at short distances from one another. In machines for bending thin sheets, fewer upper frame parts and larger distances can be provided.

s s

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (8)

623 755623 755 1. Biegemaschine, bei welcher das zu biegende Blech zwischen einem festen Auflagebalken und einer auf und ab beweglichen Oberwange einspannbar und mittels einer um die Biegekante verschwenkbaren Biegewange biegbar ist, wobei die Maschine mindestens einen oberen, nach vorne ragenden Gestellteil und einen unter diesem angeordneten, schwenkbar in einem Maschinenständerteil gelagerten Schwenkarm aufweist, dessen Ende die Oberwange trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Gestellteil (8) und der Schwenkarm (9) durch eine Kniehebelvorrichtung (27) miteinander verbunden sind, welche aus einer Schwinge (29) und einer gelenkig mit letzterer verbundenen Lasche (31) besteht, und dass zum Senken und Heben der Oberwange (11) die Kniehebelvorrichtung (27) mittels eines Antriebes (36, 37) unter Veränderung des Kniehebelwinkels zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, wobei die Vorrichtung (27) zwischen diesen Endstellungen eine Totpunktlage durchläuft. 1. Bending machine in which the sheet to be bent can be clamped between a fixed support beam and an up and down movable upper beam and can be bent by means of a bending beam that can be pivoted about the bending edge, the machine having at least one upper, projecting frame part and one arranged below it, has a swivel arm mounted pivotably in a machine frame part, the end of which supports the upper cheek, characterized in that the upper frame part (8) and the swivel arm (9) are connected to one another by a toggle lever device (27) which consists of a rocker arm (29) and an articulated one with the latter connected tab (31), and that for lowering and lifting the upper cheek (11) the toggle lever device (27) by means of a drive (36, 37) can be moved between two end positions by changing the toggle lever angle, the device (27) between passes through a dead center position in these end positions. 2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Antriebsvorrichtung (36, 37) auslenkbarer Schwenkhebel (34) über eine Spannhülse (32) fest mit der Schwinge (29) verbunden ist, und dass die Spannhülse (32) drehfest auf einer im oberen Gestellteil (8) gelagerten Welle (33) sitzt. 2. Bending machine according to claim 1, characterized in that a by the drive device (36, 37) deflectable pivot lever (34) via a clamping sleeve (32) is fixedly connected to the rocker (29), and that the clamping sleeve (32) rotatably on a shaft (33) seated in the upper frame part (8). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelgelenk (30) am oberen Ende der Lasche (31) angeordnet ist, und dass das untere Ende der Lasche über ein Drucklager (39) und eine Druckaufnahmeplatte (40) mit dem Schwenkarm (9) verbunden ist. 3. Bending machine according to claim 1, characterized in that the toggle joint (30) is arranged at the upper end of the tab (31), and that the lower end of the tab via a pressure bearing (39) and a pressure receiving plate (40) with the swivel arm ( 9) is connected. 4. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckaufnahmeplatte (40) fest am Schwenkarm (9) angeordnet ist, und dass der Abstand des Drucklagers (39) vom Schwenkarm (9) mittels einer Versteilschraube oder mittels Unterlagsplatten (42) variierbar ist. 4. Bending machine according to claim 3, characterized in that the pressure receiving plate (40) is fixedly arranged on the swivel arm (9), and that the distance of the pressure bearing (39) from the swivel arm (9) can be varied by means of an adjusting screw or by means of washer plates (42) . 5. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der unteren und der oberen Endstellung der Oberwange (11) zwei Anschläge (43, 44) vorgesehen sind, gegen die die Kniehebelvorrichtung (27) anzuliegen bestimmt ist. 5. Bending machine according to claim 1, characterized in that two stops (43, 44) are provided to limit the lower and the upper end position of the upper cheek (11), against which the toggle lever device (27) is intended to lie. 6. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (9) um ein in einer vertikalen Platte (13) angeordnetes Lager (12) verschwenkbar ist, und dass die in einem Maschinenständer (15) untergebrachte Platte (13) ihrerseits oben verschwenkbar (14) mit dem Gestell verbunden ist. 6. Bending machine according to claim 1, characterized in that the swivel arm (9) can be pivoted about a bearing (12) arranged in a vertical plate (13), and that the plate (13) accommodated in a machine stand (15) in turn can be pivoted at the top (14) is connected to the frame. 7. Biegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Platte (13) mit einer Stange (16) verbunden ist, die mittels einer Exzenterwelle (17) und eines Exzenters (18) hin und her beweglich ist. 7. Bending machine according to claim 6, characterized in that the lower end of the plate (13) is connected to a rod (16) which can be moved back and forth by means of an eccentric shaft (17) and an eccentric (18). 8. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere obere Gestellteile (8) mit Schwenkarmen (9) aufweist, und dass die Welle (33) durchgehend ist. 8. Bending machine according to claim 2, characterized in that it has a plurality of upper frame parts (8) with swivel arms (9), and that the shaft (33) is continuous.
CH1581477A 1977-12-21 1977-12-21 Bending machine CH623755A5 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1581477A CH623755A5 (en) 1977-12-21 1977-12-21 Bending machine
DE19782825518 DE2825518A1 (en) 1977-12-21 1978-06-10 BENDING MACHINE
SE7806843A SE7806843L (en) 1977-12-21 1978-06-14 BENDING MACHINE
AT432478A AT355395B (en) 1977-12-21 1978-06-14 BENDING MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1581477A CH623755A5 (en) 1977-12-21 1977-12-21 Bending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623755A5 true CH623755A5 (en) 1981-06-30

Family

ID=4412147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1581477A CH623755A5 (en) 1977-12-21 1977-12-21 Bending machine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT355395B (en)
CH (1) CH623755A5 (en)
DE (1) DE2825518A1 (en)
SE (1) SE7806843L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103383A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Weinbrenner Maschinenbau Gmbh Bending press has threaded spindle connected to drive motor via endless drive, where endless drive has rotatably mounted spindle nut, which is drivingly connected to drive shaft of drive motor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0462961T3 (en) * 1990-05-21 1994-04-05 Peter Lisec Device for bending hole profiles
DE19901796A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Reinhardt Gmbh Maschbau Bending machine for flat materials has machine frame open on one short side for material insertion and simplified bending tool carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103383A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Weinbrenner Maschinenbau Gmbh Bending press has threaded spindle connected to drive motor via endless drive, where endless drive has rotatably mounted spindle nut, which is drivingly connected to drive shaft of drive motor
DE102011103383B4 (en) 2011-06-03 2024-11-14 Weinbrenner Maschinenbau Gmbh bending press

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806843L (en) 1979-06-22
DE2825518A1 (en) 1979-07-05
ATA432478A (en) 1979-07-15
AT355395B (en) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913710B4 (en) Drive device for a slider of a toggle press
DE2630896C3 (en) Device for bending large components
DE3709555C2 (en) Press brake
DE3884462T2 (en) Sheet metal bending machine with a holding stamp for uniform printing.
DE2402411A1 (en) Sports-ground maintenance machine appliance mounting - with carrier plate movable to lower setting by ductile spring element
DE2208777B2 (en) Scissor lift table
DE10223637B4 (en) Bending tool
EP0676303A1 (en) Device for mechanically backing book blocks
CH623755A5 (en) Bending machine
DE1452559A1 (en) Stretching device for drawing presses
DE2234670C3 (en) Device for bending the ends of offset printing plates
DE69509936T2 (en) Sheet metal bending machine
DE4126906A1 (en) BENDING PRESS WITH A SUPPORT DEVICE FOR THE WORKPIECE TO BE MACHINED
EP1115514B1 (en) Device for bending sheet metal
DE19640124A1 (en) Bending machine
CH622447A5 (en) Bending machine
DE1814066C3 (en) Press for bending sheet metal into tubular hollow bodies
DE4016838A1 (en) Press drawing tool - comprises pressure platen, and workpiece holding cylinders holding constant distance between press RAM and plate via pressure pins, etc.
DE2224875B2 (en) Device for loading and separating the rollers of a set of rollers used for processing webs, in particular paper webs
DE3120828C2 (en) Hydraulic press brake or bending press
EP2011911A2 (en) Sewing machine
EP0979690B1 (en) Straightening machine
DE1169256B (en) Hydraulic straightening press
EP1584385B1 (en) Bending tool for bending workpieces, in particular metal sheets, as well as bending machine with such a bending tool
AT387736B (en) Arrangement on sheet-metal presses for supporting a sheet- metal part lying on a die

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased