CH622031A5 - Use of pure aluminium for aluminium cans - Google Patents
Use of pure aluminium for aluminium cans Download PDFInfo
- Publication number
- CH622031A5 CH622031A5 CH1112876A CH1112876A CH622031A5 CH 622031 A5 CH622031 A5 CH 622031A5 CH 1112876 A CH1112876 A CH 1112876A CH 1112876 A CH1112876 A CH 1112876A CH 622031 A5 CH622031 A5 CH 622031A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- slugs
- pure aluminum
- bodies
- aluminum
- zirconium
- Prior art date
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 18
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Cookers (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
622 031
2
Claims (4)
1. Verwendung von Reinaluminium mit 0,05 bis 0,1% Silizium und 0,1 bis 0,25 % Eisen für die Herstellung fliessge-presster und einbrennlackierter Aluminiumdosen aus geglühten Butzen, wobei dem Reinaluminium zumindest zwei rekri-stallisationshemmende, sich im Aluminium peritektisch verhaltende Elemente von jeweils 0,05 bis 0,3% zugattiert werden.
2. Verwendung von Reinaluminium mit 0,05 bis 0,1% Silizium und 0,1 bis 0,25% Eisen für die Herstellung fliessge-presster und einbrennlackierter Aluminiumdosen, aus geglühten Butzen, wobei dem Reinaluminium 0,05 bis 0,9% Mangan zugattiert werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als jeweils 0,2% Chrom und/oder Titan und/oder Zirkonium zugattiert werden.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils 0,05 bis 0,20% Titan und Zirkonium zugattiert werden.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Reinaluminium für Aluminiumdosen mit einbrennlackiertem Dosenkörper aus geglühten Leichtmetallbutzen.
Bekanntlich haben Weichglühbedingungen einen grossen Einfluss auf das Entfestigungsverhalten gewalzter Bleche bzw. fliessgepresster Dosenkörper. Letztere werden einbrennlak-kiert, wobei durch Erholung ein Anteil der Kaltverfestigung verloren geht.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, den Festigkeitsrückgang beim Einbrennlackieren der eingangs erwähnten Dosenkörper zu mindern und infolge erhöhter Festigkeitswerte solcher Dosenkörper erhebliche Metalleinsparungen zu erreichen.
Bei der erfindungsgemässen Verwendung von Reinaluminium mit 0,05 bis 0,1 % Silizium und 0,1 bis 0,25 % Eisen für die Herstellung fliessgepresster und einbrennlackierter Aluminiumdosen aus geglühten Butzen werden dem Reinaluminium zumindest zwei rekristallisationshemmende, sich in Aluminium peritektisch verhaltende Elemente von jeweils 0,05 bis 0,3 % zugattiert oder aber 0,05 bis 0,9% Mangan.
Nach einem weiteren Merkmal hat es sich für den erstgenannten Fall als günstig erwiesen, dass weniger als jeweils 0,2% Chrom und/oder Titan und/oder Zirkonium oder jeweils 0,05 bis 0,20 % Titan und Zirkonium zugattiert werden.
Diese kleinen Zusatzmengen rekristallisationshemmender Elemente verursachen eine Verminderung des Festigkeitsrückganges der kaltverfestigten Dosenkörper beim Lackeinbrennen; diese Elemente müssen so dosiert sein, dass sie den Fliesspressvorgang nicht stören.
Sowohl das Vergiessen über Rotary, Warm- und Kaltwalzen sowie konventionelle Butzenglühung können beibehalten werden, was jegliche Investitionskosten vermeidet. Ebenfalls ist es möglich, die Fertigung über Butzen aus stranggepressten Bändern durchzuführen.
In Versuchen wurden Reinaluminium-Butzen nach einem s Warmwalzband einerseits und Reinaluminium-Butzen mit Zusätzen von jeweils 0,1 % Titan und Zirkonium anderseits verglichen. Dosenkörper mit einer dem Lackeinbrennen entsprechenden Wärmebehandlung aus diesen verschiedenen -Zusatz von Titan und Zirkonium aufweisenden - Varianten weisen gegenüber den Dosen aus bisher üblichen Reinaluminium-Butzen eine etwa 20% höhere Zugfestigkeit auf. Die Materialeinsparung bei durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellten Dosenkörpern erbringt eine Materialeinsparung von etwa acht Prozent.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Versuchsergebnissen sowie anhand der Zeichnung, welche eine graphische Gegenüberstellung von vier verschiedenen Versuchsresultaten wiedergibt.
Es wurden gemäss der folgenden Tabelle Butzen aus Blech von etwa 7 mm Stärke verschiedener chemischer Zusammensetzung hergestellt und nach einer Aufheizzeit von ca. 40 Minuten in einem Luftumwälzofen etwa zehn Stunden lang bei 490°C geglüht.
Material Nr.
Si
%
Fe
%
Ti
%
Cr
%
Zr
%
I
0,09
0,25
0,02
-
-
II
0,08
0,25
0,02
-
0,13
m
0,09
0,245
0,02
0,11
0,09
IV
0,09
0,245
0,092
-
0,09
Anschliessend wurden die Butzen zur Simulation des Fliess-pressvorganges auf 0,5 mm kaltgewalzt sowie statt des Ein-brennvorganges bei 260°C im Salzbad geglüht und in Wasser 40 abgeschreckt.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Koordinatensystem ist auf der horizontalen Achse die Glühdauer für den simulierten Einbrennvorgang in Minuten angegeben; die vertikale Achse gibt die Zugfestigkeit in kp/mm2 an.
45 Vergleicht man nun die aufgetragenen Kurven zu den Materialzusammensetzungen I, H, in und IV, so wird deutlich, um wieviel höher die Zugfestigkeit der mit Titan und Zirkonium gattierten Werkstoffe ist; so beträgt der Unterschied der Zuge-festigkeit nach einer Glühdauer von acht Minuten etwa 4 kp/ so mm2.
Die Festigkeitswerte von Dosenkörpern hegen etwas über den dargestellten Festigkeitswerten der Bleche; die entsprechenden Kurven für Dosenkörper sind also parallel aufwärts verschoben.
15
20
25
30
B
1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1112876A CH622031A5 (en) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Use of pure aluminium for aluminium cans |
DE2737232A DE2737232C3 (de) | 1976-09-02 | 1977-08-18 | Verwendung von Reinaluminium für Aluminiumdosen |
IT26968/77A IT1084728B (it) | 1976-09-02 | 1977-08-25 | Scatole fatte da dischetti per estrusione di metalli leggeri,e processo per la loro preparazione |
NO772980A NO148154C (no) | 1976-09-02 | 1977-08-29 | Anvendelse av renaluminium med 0,05 til 0,1 vekt% silisium og 0,1 til 0,25 vekt% jern |
AT0628777A AT362941B (de) | 1976-09-02 | 1977-08-31 | Herstellung fliessgepresster und einbrennlackierter aluminiumdosen |
ES462041A ES462041A1 (es) | 1976-09-02 | 1977-09-01 | Procedimiento para la fabricacion de cuerpos de latas de ro-dajas de metal ligero. |
GB36453/77A GB1566627A (en) | 1976-09-02 | 1977-09-01 | Can bodies made from light metal blanks |
FR7726732A FR2363638A1 (fr) | 1976-09-02 | 1977-09-02 | Corps de boite obtenus a partir de flans de metal leger et leur procede de fabrication |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1112876A CH622031A5 (en) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Use of pure aluminium for aluminium cans |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH622031A5 true CH622031A5 (en) | 1981-03-13 |
Family
ID=4370340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1112876A CH622031A5 (en) | 1976-09-02 | 1976-09-02 | Use of pure aluminium for aluminium cans |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT362941B (de) |
CH (1) | CH622031A5 (de) |
DE (1) | DE2737232C3 (de) |
ES (1) | ES462041A1 (de) |
FR (1) | FR2363638A1 (de) |
GB (1) | GB1566627A (de) |
IT (1) | IT1084728B (de) |
NO (1) | NO148154C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4502900A (en) * | 1981-02-06 | 1985-03-05 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag | Alloy and process for manufacturing rolled strip from an aluminum alloy especially for use in the manufacture of two-piece cans |
JPS59153861A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | 平版印刷版用支持体 |
GB8926404D0 (en) * | 1989-11-22 | 1990-01-10 | Alcan Int Ltd | Aluminium alloys suitable for lithographic printing plates |
EP0893512A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-27 | Norsk Hydro ASA | Hochextrudierbare, korrosionsbeständige Aluminiumlegierung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3107159A (en) * | 1956-02-23 | 1963-10-15 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Colored anodized aluminum article and alloys therefor |
DE1184968B (de) * | 1958-05-17 | 1965-01-07 | Aluminium Walzwerke Singen | Verfahren zur Herstellung von lackierten, duennen Aluminiumblechen mit hoher mechanischer Festigkeit |
CH384873A (de) * | 1960-05-20 | 1965-02-26 | Alusuisse | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus niedrig legiertem Aluminium |
US3490955A (en) * | 1967-01-23 | 1970-01-20 | Olin Mathieson | Aluminum base alloys and process for obtaining same |
US3397044A (en) * | 1967-08-11 | 1968-08-13 | Reynolds Metals Co | Aluminum-iron articles and alloys |
FR1558156A (de) * | 1968-03-22 | 1969-02-21 |
-
1976
- 1976-09-02 CH CH1112876A patent/CH622031A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-08-18 DE DE2737232A patent/DE2737232C3/de not_active Expired
- 1977-08-25 IT IT26968/77A patent/IT1084728B/it active
- 1977-08-29 NO NO772980A patent/NO148154C/no unknown
- 1977-08-31 AT AT0628777A patent/AT362941B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-01 ES ES462041A patent/ES462041A1/es not_active Expired
- 1977-09-01 GB GB36453/77A patent/GB1566627A/en not_active Expired
- 1977-09-02 FR FR7726732A patent/FR2363638A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO148154B (no) | 1983-05-09 |
ATA628777A (de) | 1980-11-15 |
NO772980L (no) | 1978-03-03 |
AT362941B (de) | 1981-06-25 |
NO148154C (no) | 1983-08-17 |
GB1566627A (en) | 1980-05-08 |
FR2363638A1 (fr) | 1978-03-31 |
DE2737232B2 (de) | 1980-01-24 |
FR2363638B1 (de) | 1984-04-20 |
DE2737232A1 (de) | 1978-03-16 |
IT1084728B (it) | 1985-05-28 |
DE2737232C3 (de) | 1983-03-24 |
ES462041A1 (es) | 1978-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004000596B4 (de) | Hochfeste Al-Zn-Legierung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Legierungsprodukts | |
DE670377T1 (de) | Hochfeste Aluminiumlegierung 7000 und Herstellungsverfahren. | |
DE1813192B2 (de) | Verwendung von kaltverfestigten Blechen aus einer Aluminium Magnesium Mangan Legierung fur leicht zu öffnende Dosendeckel | |
CH622031A5 (en) | Use of pure aluminium for aluminium cans | |
DE3238014A1 (de) | Verfahren zur herstellung von baendern und blechen aus hochfestem austenitischen rostfreien stahl mit hoher ermuedungsfestigkeit | |
DE1291905B (de) | Verwendung einer Magnesiumknetlegierung | |
EP0018946A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Aluminiumbändern oder -blechen sowie deren Verwendung | |
DE3617907A1 (de) | Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen | |
DE1246649B (de) | Verfahren zum Herstellen von Blech fuer Konservendosen od. dgl. | |
DE69512213T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit sehr gutem emailhaftvermögen | |
DE1242662B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung kaltverformter Stahlbleche und -baender | |
DE69702133T2 (de) | Aluminium - silizium - magnesium - legierung für fahrzeugkarrosserieblech | |
DE69422610T2 (de) | Kupfer-Zink-Manganlegierung zur Herstellung von Gegenständen, die in längeren direkten Kontakt mit der menschlichen Haut kommen | |
DE1808910B2 (de) | Verwendung von aluminiumlegierungen zur herstellung von werkstuecken die nach einer kaltverformung von mindestens 5 % eine gute widerstandsfaehigkeit gegen spannungskorro sion aufweisen und nicht zum aufblaettern neigen | |
CH454473A (de) | Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Beständigkeit gegen Spannungskorrosion von verformten Produkten aus praktisch kupferfreien Aluminiumlegierungen | |
DE2543032A1 (de) | Kupferlegierung | |
DE1758124C3 (de) | Anwendung eines Wärmebehandlungsverfahrens zur Verbesserung der Erosions-Korrosionsbeständigkeit eisenhaltiger Kupferlegierungen | |
DE2134412B2 (de) | Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2716799C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines für Automobilbauteile geeigneten Aluminiumlegierungsbleches | |
DE667051C (de) | Verfahren zur Erzeugung klarer und fleckenloser Oxydschichten, insbesondere fuer dekorative Zwecke | |
DE823353C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminiumlegierungen | |
AT132378B (de) | Verfahren zur Vergütung von Aluminiumlegierungen. | |
DE740517C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von austenitischen Werkstoffen in einem Turmofen | |
DE935333C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Werkstuecken, insbesondere Blechen, aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen der Gattung Al-Mg-Zn | |
DE919111C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Walzerzeugnisses mit durch Kaltverformen erzielter hoher Streckgrenze und mit hoher Kerbzaehigkeit aus Thomasstahl und seine Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |