[go: up one dir, main page]

CH621192A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621192A5
CH621192A5 CH126478A CH126478A CH621192A5 CH 621192 A5 CH621192 A5 CH 621192A5 CH 126478 A CH126478 A CH 126478A CH 126478 A CH126478 A CH 126478A CH 621192 A5 CH621192 A5 CH 621192A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
vessel
ring
wall
inclinometer
Prior art date
Application number
CH126478A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Baud
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Priority to CH126478A priority Critical patent/CH621192A5/de
Priority to DE19782850815 priority patent/DE2850815A1/de
Priority to FR7901381A priority patent/FR2416453A1/fr
Priority to US06/006,477 priority patent/US4254334A/en
Priority to IE790132A priority patent/IE790132L/xx
Priority to IT7919793A priority patent/IT1109893B/it
Priority to GB7903734A priority patent/GB2014011B/en
Priority to BE193302A priority patent/BE873971A/xx
Publication of CH621192A5 publication Critical patent/CH621192A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/08Means for compensating acceleration forces due to movement of instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

621192 2
PATENTANSPRÜCHE gung den Streulichtwinkel des vom Lichtempfänger empfange-
1. Neigungsmessgerät, bei welchem mittels Lichtschranken nen Lichtes einschränkt.
eine Neigung hinsichtlich eines künstlichen Horizontes gemessen und überwacht wird, der durch die Spiegelebene einer in —
einem Gefäss enthaltenen Flüssigkeit bestimmt ist und bei wel- 5
chem eine einen einstellbaren Betrag überschreitende Abwei- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Neigungsmessgerät,
chung der Lage einer Bezugsebene des Neigungsmessgerätes bei welchem mittels Lichtschranken eine Neigung hinsichtlich hinsichtlich des künstlichen Horizontes einen Alarm auslöst, eines künstlichen Horizontes gemessen und überwacht wird, der dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss ein Ringgefäss (1) ist, durch die Spiegelebene einer in einem Gefäss enthaltenden das mindestens teilweise lichtdurchlässige Wandungen aufweist 10 Flüssigkeit bestimmt ist und bei welchem eine einen einstellba-
und bezüglich seiner Symmetrieachse zumindest angenähert ren Betrag überschreitende Abweichung der Lage einer Bezugssenkrecht zur Bezugsebene des Neigungsmessgerätes ausgerich- ebene des Neigungsmessgerätes hinsichtlich des künstlichen tet ist, wobei der Innenraum des Ringgefässes (1) nur teilweise Horizontes einen Alarm auslöst.
mit einer zumindest angenähert lichtundurchlässigen, viskosen Ein solches Neigungsmessgerät dient beispielsweise zur
Flüssigkeit (3) angefüllt ist, und dass ein das Ringgefäss (1) 15 Warnung eines Fahrzeugführers bei Gefahr eines Umkippens teilweise umfassender Hohlringdeckel (2) vorhanden ist, an des Fahrzeugs beim Befahren eines hügeligen Geländes. Es sind dessen Innenwandung (22) und Aussenwandung (21) Licht- zwar als Kippwarngeräte ausgebildete Neigungsmessgeräte quellen (51,57) und Lichtempfänger (41 ... 47 ... ) derart bekannt, die ein U-förmiges, zum Teil mit einer Flüssigkeit gegenüberliegend angeordnet sind, um das Ringgefäss (1) angefülltes Gefäss aufweisen. Die französische Anmeldung Nr.
durchdringende, von der Flüssigkeit unterbrechbare Licht- 20 74 06386 beschreibt beispielsweise ein solches Kippwarngerät schranken zu bilden. mit zwei Schwimmern. Ein solches Kippwarngerät spricht rela-
2. Neigungsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tiv gut an bei einer Kippbewegung in der das U-förmige Gefäss zeichnet, dass im zentralen Innenraum (600) des Hohlringdek- enthaltenden Ebene, ist jedoch zu wenig genau bei Kippbewe-kels (200) eine Lichtquelle und in dessen Innenwandung minde- gungen in anderen Ebenen.
stens eine lichtdurchlässige Öffnung enthalten ist, und dass in 25 Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Neigungs-
der Aussenwandung die Lichtempfänger (401 ... 407,431... messgerät zu schaffen, das bei einer Kippbewegung in einer
437 ... ) derart angeordnet sind, um das Ringgefäss durchdrin- beliebigen vertikalen Ebene gut anspricht und das auch in gende, von der Flüssigkeit unterbrechbare Lichtschranken zu Krananlagen eingesetzt werden kann. Unter Krananlagen sollen bilden. hier Kranfahrzeuge und Kraneinrichtungen aller Art, wie Kran-
3. Neigungsmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 30 wagen, Liftwagen, Turmdrehkräne usw. verstanden werden, zeichnet, dass in den Öffnungen der Innenwandung Fokussier- Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht elemente für die Strahlengänge der Lichtquelle vorhanden sind. darin, den Grad und/oder die Orientierung der Neigung eines
4. Neigungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Fahrzeuges objektiv beurteilen zu können.
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtempfänger (401... Das erfindungsgemässe Neigungsmessgerät ist dadurch
407 ..., 431... 437 ... ) auf mehrere, senkrecht zur Symme- 35 gekennzeichnet, dass das Gefäss ein Ringgefäss ist, das minde-
trieachse des Hohlringdeckels (200, Fig. 2) ausgerichtete Ebe- stens teilweise lichtdurchlässige Wandungen aufweist und nen verteilt sind und gruppenweise über Schalter (95,96) bezüglich seiner Symmetrieachse zumindest angenähert senk-
abfragbar sind. recht zur Bezugsebene des Neigungsmessgerätes ausgerichtet
5. Neigungsmessgerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch ist, wobei der Innenraum des Ringgefässes nur teilweise mit gekennzeichnet, dass der Hohlringdeckel (2) eine Trägerscheibe4o einer zumindest angenähert lichtundurchlässigen, viskosen Flüs-(20) mit einer senkrecht zu derselben verlaufenden zylindri- sigkeit angefüllt ist, und dass ein das Ringgefäss teilweise umfas-schen Aussenwandung (21) und einer zu dieser konzentrischen sender Hohlringdeckel vorhanden ist, an dessen Innenwandung Innenwandung (22) aufweist, dass das Ringgefäss (1) von der und Aussenwandung Lichtquellen und Lichtempfänger derart Innen- und Aussenwandung teilweise umschlossen ist, und dass gegenüberliegend angeordnet sind, um das Ringgefäss durch-die die Lichtschranken bildenden Lichtquellen/Lichtempf än- 45 dringende, von der Flüssigkeit unterbrechbare Lichtschranken ger-Gruppen (51,41) an der Innen- und Aussenwandung (22, zu bilden.
21 ) des Hohlringdeckels (2) angeordnet sind. Ein solches Neigungsmessgerät spricht in vorzüglicher
6. Neigungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , Weise bei Kippbewegungen in jeder beliebigen vertikalen dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n der Lichtschranken Ebene an.
einer Ebene, deren Unterbrechung eine Anzeige und/oder so In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können in vorteileinen Alarm bewirken, zumindest angenähert in einem Winkel hafter Weise die durch die Ansprüche 2 bis 9 angegebenen a=360/n gegeneinander versetzt und senkrecht zur Symmetrie- Regeln zum technischen Handeln im Neigungsmessgerät ange-achse des Hohlringdeckels (2) angeordnet sind. wendet werden.
7. Neigungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelnen Lichtschranke 55 beispielsweise näher erläutert.
einer Ebene ein optisches Anzeigeelement (271,277) fest ange- Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Neigungs-
ordnet ist, und dass diese Anzeigeelemente auf dem Hohlring- messgerätes im Schnitt und deckel (2) in zumindest angenähert einem Winkel cx=360/n Fig. 2 Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform,
gegeneinander versetzt fixiert sind. Das Neigungsmessgerät in Fig. 1 weist ein hermetisch ver-
8. Neigungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 60 schliessbares Ringgefäss 1 mit einem angepassten offenen Hohl-dadurch gekennzeichnet, dass der das Ringgefäss (1) teilweise ringdeckel 2 auf. Das Ringgefäss 1 besteht aus einer zylindri-umfassende Hohlringdeckel (2) gegenüber demselben axial ver- sehen Aussenwandung 11, einer zylindrischen Innenwandung schiebbar gelagert und mittels eines Fixiermechanismus (6) 12, einer Bodenscheibe 13 und einem Deckelring 14 und weist fixierbar ist. einen Rechteckquerschnitt auf, wobei die Bodenscheibe 13 auf
9. Neigungsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 65 einer Bodenplatte 131 fest montiertest. Die zylindrischen Wan-dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung von dessen düngen 11 und 12 des Ringgefässes 1, die vorzugsweise rund Ansprech-Empfindlichkeit an der Innenseite der Aussenwan- sein können, sind strahlungsdurchsichtig. Das Ringgefäss ist dung (21) des Hohlringdeckels (2) eine schlitzförmige Veren- teilweise mit einer strahlungsundurchsichtigen Flüssigkeit 3
3 621192
gefüllt. Der Hohlringdeckel 2 weist eine Trägerscheibe 20 auf, Stirnrandfläche des Ringelementes 69 stehen und mit diesem mit der senkrecht zu derselben eine zylindrische Aussenwan- fest verbunden sind. Diese Führungsstäbchen 75 und 76 sind dung 21 und eine zylindrische Innenwandung 22 konzentrisch gleitend in entsprechende Bohrungen an der Trägerscheibe 20 verbunden sind, zwischen denen das Ringgefäss 1 eingeschoben eingeführt und erlauben eine Bewegung des Hohlringdeckels 2 werden kann. 5 nur in Längsrichtung.
Die Aussen- und Innenwandungen 21,22 des Hohlringdek- Das Neigungsmessgerät gemäss Fig. 1 ist zudem mit einem kels 2 sind, um jeweils die Bildung einer Lichtschranke zu zylindrischen Gehäuse 8 versehen, auf dessen oberer Stirnfläche ermöglichen, an verschiedenen Stellen paar- oder gruppenweise ein Fenster in der Form einer durchsichtigen Ringscheibe 81 durchbohrt, so dass eine Strahlung beispielsweise durch eine montiert ist, durch welche zumindest das Licht aus den brennen-Bohrung 41 an der Aussenwandung 21 des Hohlringdeckels 2, io den Anzeigelämpchen 271 ... 277 sichtbar ist. Die Spindel 61 durch die zwei strahlungsdurchsichtigen Wandungen 11 und 12 ist solidarisch drehbar mit dem Drehknopf 82. Die untere des Ringgefässes 1 und durch die Bohrung 51 der Innenwan- Stirnseite des Drehknopfes 82 ist mit einer Halterungsscheibe dung 22 des Hohlringdeckels 2 oder in der umgekehrten Rieh- 83 verbunden. Zwischen der Eckkante des Drehknopfes 82 und tung hindurchtreten kann. der durchsichtigen Ringscheibe 81 ist eine Ringscheibe 84 mit
Zur Bildung der verschiedenen Lichtschranken sind vor- is einer eingezeichneten Skala eingesetzt. Um die Eichung zu zugsweise mittels je einer Fassung jeweils je eine in der einen erleichtern, ist die Ringscheibe 84 mit der durchsichtigen Ring-Bohrung, z.B. 51 untergebrachte, Infrarotlicht emittierende scheibe 81 an einer geeigneten Stelle solidarisch verbunden. Halbleiterdiode und je ein in der gegenüberliegenden Bohrung, Dabei ist der Drehknopf mit einer Markierung versehen, die auf z.B. 41 untergebrachter, auf das emittierte Infrarotlicht der der Skala den Neigungsbereich des Neigungsmessgerätes angibt,
zugehörigen Halbleiterdiode ausgerichteter Infrarotlicht-Emp- 20 Eine weitere Ringscheibe 85 ist frei zwischen den Reibungsflä-fänger, beispielsweise ein Fototransistor, vorhanden. Auch Nor- chen der durchsichtigen Ringscheibe 81 und der Halterungs-mallicht emittierende Dioden oder andere Lichtquellen können Scheibe 83 drehbar. Die Bodenplatte 131 des Ringgefässes 1 selbstverständlich hierzu verwendet werden. liegt etwas aufgesetzt über dem Boden 86 des zylindrischen
Das Neigungsmessgerät gemäss Fig. 1 weist eine Anzahl n Gehäuses 8, um eine Bewegung der Spindel 61 durch die verschiedener, zumindest angenähert in einem Winkel a=360/ 25 Innenbohrung der Bodenplatte 131 zu ermöglichen. Das Ring-n gegeneinander versetzter Lichtschranken 1,2 ;.. .n auf, die gefäss 1 weist eine mit einem Deckel 30 versehene Öffnung 31 den flüssigkeitsfreien Raum des Ringgefässes 1 durchdringen, auf, die das Einfüllen einer Flüssigkeit 3 erlaubt.
und von denen jede zudem zumindest angenähert senkrecht zur Das Neigungsmessgerät nach Fig. 1 funktioniert nun folgen-
Symmetrieachse des Ringgefässes 1 verläuft. Zum Beispiel wer- dermassen:
den bei n = 12 Lichtschranken 12 Bohrungen an der Aussen- 30 Das Neigungsmessgerät ist in der Weise auf oder an einem wandung 21 und 12 Bohrungen an der Innenwandung 22 des Fahrzeug befestigt, dass die Symmetrieachse des Ringgefässes 1 Hohlringdeckels 2 benötigt. zumindest angenähert senkrecht zur Fahrbahn des Fahrzeuges
Auf dem Hohlringdeckel 2 des Neigungsmessgerätes ist eine bzw. zur Arbeitsebene der Krananlage verläuft. Der Flüssiggedruckte Schaltung 26 befestigt, auf welcher Anzeigelämpchen keitsspiegel 32 verläuft somit immer dann senkrecht zu den und die für die Steuerung der Lichtschranken notwendigen 35 Wandungen 11 und 12 des Ringgefässes 1 und zu den Wandun-Bauteile montiert sein können. Dabei können für jede Licht- gen 21,22 des Hohlringdeckels 2, wenn sich das Fahrzeug auf schranke ein oder mehrere Anzeigelämpchen vorgesehen sein. einer horizontalen Fläche befindet. Der Flüssigkeitsspiegel 32 In Fig. 1 sind nur je zwei dieser Anzeigelämpchen 271,277 und wird derart von den verschiedenen Lichtschranken überwacht, dieser Bauteile 281,287 dargestellt. dass bei einer seitlichen Neigung des Fahrzeugs diese minde-
Der Hohlringdeckel 2 und das Ringgefäss 1 nach Fig. 1 sind 40 stens von einem Anzeigelämpchen angezeigt wird, wobei der mit einem Fixiermechanismus 6 verbunden, mit dem das Ring- Grad und/oder die Orientierung der jeweiligen Neigung durch gefäss 1 mehr oder weniger tief innerhalb des Hohlraumes des die Anzahl und die Positionen der Anzeigelämpchen angegeben Hohlringdeckels 2 gehalten und mit dem die Eindringungstiefe wird, die auf die Neigung ansprechen. Dabei kann das Anspre-des Ringgefässes eingestellt werden kann. chen der Anzeigelämpchen entweder durch Ein- oder durch
Dieser Fixiermechanismus 6 weist eine Spindel 61, beste- 45 Ausschalten derselben gedeutet werden. Gleichzeitig kann,
hend aus einem zum Teil mit einem Gewinde versehenen Spin- sobald ein Anzeigelämpchen verlöscht, ein Alarm ausgelöst delhals 62 und einem Spindelkörper 63 mit einem grösseren werden. Die Empfindlichkeit dieses Neigungsmessgerätes kann Durchmesser, auf. Der Spindelhals 62 der Spindel 61 dringt durch den Drehknopf 82 geändert werden, da eine Drehung durch die Lager-Bohrung eines ersten Kugellagers 64, durch desselben eine Bewegung des Hohlringdeckels 2 in axialer eine Bohrung an der Trägerscheibe 20 und durch die Lager- so Richtung bewirkt, wodurch der Abstand zwischen dem Licht-Bohrung eines zweiten Kugellagers 65 hindurch, das mit zwei strahl 51-41 einer Lichtschranke und dem Flüssigkeitsspiegel Muttern 66 und 67 gegen die Stirnrandfläche des Spindelkör- 32 verstellt wird.
pers 63 gedrückt wird, welcher mit einer schraubenförmigen Durch eine konstruktive Massnahme kann dem Neigungs-
Einkerbung 68 versehen ist, und welcher in den inneren Hohl- messgerät auch dadurch eine grössere Empfindlichkeit gegeben räum eines zylindrischen Ringelementes 69 gleitend eingefügt ss werden, dass rundum an der inneren Wand der Aussenwandung ist. Dieses Ringelement 69 weist zwei radiale, in der Längsrich- 21 des Hohlringdeckels 2 ein enger mit den Bohrungen 41 ... tung um den halben Schraubengang der Einkerbung 68 ver- 47 ... zentrierten Schlitz 9 eingebracht wird. Durch einen sol-setzte Bohrungen 70 und 71 auf, durch welche je eine Kugel 72 chen Schlitz wird das Licht in einem engen Streuwinkel empfan-und 73 gegen die Einkerbung gedrückt wird. Das Ringelement gen. Da der Schlitz aber in der horizontalen Ebene durchgehend 69 ist mit der Bodenplatte 131 des Ringgefässes 1 fest verbun- &o breit ist, wird eine grössere Menge Licht empfangen, als wenn den. Die Bodenplatte 131 ist ringförmig und weist einen Innen- Bohrungen mit einem entsprechend gleichen Durchmesser vor-durchmesser auf, der etwas grösser ist als der Aussendurchmes- handen wären.
ser des Spindelkörpers 63 ; damit wird ein Herausragen der Ein solches Neigungsmessgerät erlaubt in vorteilhafter
Spindel aus dem Ringelement 69 unterhalb der Bodenplatte Weise eine Horizontierung von Krananlagen in allen Richtun-131 ermöglicht. « gen mit Hilfe der n Anzeigelämpchen. Eine geeignete Schaltung kann bei erfolgter Horizontierung die n Anzeigelämpchen mit-Das Neigungsmessgerät nach Fig. 1 weist auch zwei Füh- tels eines Schalters ausser Betrieb setzen und bei Kippgefahr rungsstäbchen 75 und 76 auf, die senkrecht auf der oberen Alarmierungen und/oder Sicherheitssteuerungen betätigen.
621192
Dieses Neigungsmessgerät bringt ausserdem den Vorteil mit sich, unabhängig von der Ursache der Kippgefahr anzusprechen, die beispielsweise durch eine Bodensenkung und/oder Windeinflüsse und/oder Lasteinflüsse bedingt sein kann.
Im Neigungsmessgerät nach Fig. 1 sind die Lichtempfänger 41 ... 47 ... in einer einzigen Ebene untergebracht. Es ist jedoch auch möglich, die Lichtempfänger auf mehrere, senkrecht zur Symmetrieachse des Hohlringdeckels 200 ausgerichtete Ebenen 401 ... 407,431... 437,451... 457 zu verteilen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. In einem solchen Fall können die Lichtempfänger beispielsweise mit Hilfe von Schaltern 95 und 96 nach Wunsch entweder individuell oder in Ebenen oder auch gruppenweise in Funktion der Orientierung des Neigungsmessgerätes eingeschaltet werden. Dabei kann es genügen, mit Lichtsendern in nur einer Ebene zu arbeiten. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass der Fixiermechanismus vereinfacht werden oder ganz entfallen kann, da die Ansprech-Empfindlichkeit elektrisch statt mechanisch einstellbar ist.
In einem Neigungsmessgerät nach Fig. 2 kann der Fixiermechanismus derart vereinfacht werden, dass dieser beispielsweise mit nur einigen Schrauben und wenigstens einer Positionie-rungs-Unterlage realisiert werden kann. Somit ergibt sich im zentralen Innenraum 600 im Bereich der Achse des Hohlringdeckels genügend Platz, um dort wenigstens eine Lichtquelle, 5 beispielsweise eine Glühlampe, anzuordnen. In diesem Fall sind, sofern der Hohlringdeckel oder zumindest dessen Innenwand nicht bereits aus lichtdurchlässigem Material besteht, an der Innenwandung des Hohlringdeckels Öffnungen 551... 557;... vorhanden, durch welche das von der Lichtquelle io abgegebene Licht zu den Lichtempfängern 401... 407 ..., 431... 437 ..., 451... 457 ... an der Aussenwandung des Hohlringdeckels gelangt. Diese Öffnungen können im Falle einer einzigen zentralen Lichtquelle und einer mindestens teilweise nicht lichtdurchlässigen Innenwandung auch schräg in der i5 Innenwandung des Hohlringdeckels, d.h. in Strahlenrichtung von der Lichtquelle zu den Lichtempfängern verlaufen. An oder in diesen Öffnungen können zusätzlich Fokussierelemente oder Lichtleiter vorhanden und gegebenenfalls bis zur Lichtquelle reichend eingeführt sein, um mit einer Lichtquelle kleinster 20 Leistung auskommen zu können.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH126478A 1978-02-06 1978-02-06 CH621192A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126478A CH621192A5 (de) 1978-02-06 1978-02-06
DE19782850815 DE2850815A1 (de) 1978-02-06 1978-11-23 Neigungsmessgeraet
FR7901381A FR2416453A1 (fr) 1978-02-06 1979-01-19 Clinometre
US06/006,477 US4254334A (en) 1978-02-06 1979-01-24 Inclinometer
IE790132A IE790132L (en) 1978-02-06 1979-01-30 Inclinometer
IT7919793A IT1109893B (it) 1978-02-06 1979-02-01 Misuratore di inclinazione
GB7903734A GB2014011B (en) 1978-02-06 1979-02-02 Inclinometers
BE193302A BE873971A (fr) 1978-02-06 1979-02-06 Clinometre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126478A CH621192A5 (de) 1978-02-06 1978-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621192A5 true CH621192A5 (de) 1981-01-15

Family

ID=4206324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126478A CH621192A5 (de) 1978-02-06 1978-02-06

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4254334A (de)
BE (1) BE873971A (de)
CH (1) CH621192A5 (de)
DE (1) DE2850815A1 (de)
FR (1) FR2416453A1 (de)
GB (1) GB2014011B (de)
IE (1) IE790132L (de)
IT (1) IT1109893B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641434A (en) * 1983-01-28 1987-02-10 Max Engler Inclination measuring device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624140C1 (en) * 1984-07-30 2001-01-30 Jack A Ekchian Liquid medium capacitive displacement sensor
US4627172A (en) * 1984-08-17 1986-12-09 Innovation Associates Inclinometer having two degrees of freedom
CA1321892C (en) * 1988-02-19 1993-09-07 John F. Grimes Tank gauge
CH680019A5 (de) * 1990-03-27 1992-05-29 Ammann Lasertechnik
US5467533A (en) * 1994-01-28 1995-11-21 Avionic Displays Corporation Night vision inclinometer
US5547327A (en) * 1995-09-01 1996-08-20 Aerometrics, Inc. Method and apparatus for continuously determining the inclination and draft of a waterborne floating vessel to enable automatic loading of the vessel
US5794355A (en) * 1996-06-03 1998-08-18 Gateway 2000, Inc. Rotationally actuated position sensor
US7121012B2 (en) * 1999-12-14 2006-10-17 Voecks Larry A Apparatus and method for measuring and controlling pendulum motion
US7845087B2 (en) * 1999-12-14 2010-12-07 Voecks Larry A Apparatus and method for measuring and controlling pendulum motion
CN108955725A (zh) * 2015-09-24 2018-12-07 陈德桂 一种适用于油田钻井用随钻测斜仪校验工作的设备
DE102015116392A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388258A (en) * 1965-04-05 1968-06-11 Nasa Usa Fluid flow meter with comparator reference means
US3817625A (en) * 1971-10-15 1974-06-18 Kdi Bauer Corp Photo electrical sensor
US3863067A (en) * 1972-07-24 1975-01-28 Cornelius Leonard Gooley Orientation indicating apparatus
US4110609A (en) * 1976-10-22 1978-08-29 The Singer Company Tilt limiting detecting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641434A (en) * 1983-01-28 1987-02-10 Max Engler Inclination measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
IT7919793A0 (it) 1979-02-01
BE873971A (fr) 1979-05-29
FR2416453B1 (de) 1983-12-30
FR2416453A1 (fr) 1979-08-31
IT1109893B (it) 1985-12-23
DE2850815A1 (de) 1979-08-09
GB2014011A (en) 1979-08-15
IE790132L (en) 1979-08-06
GB2014011B (en) 1982-05-12
US4254334A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621192A5 (de)
DE2741411A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von neigungen
DE69735058T2 (de) Neigungssensorvorrichtung und -betriebsverfahren
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
DE2355784A1 (de) Optisches teilchenspuergeraet
DE3785294T2 (de) Neigungsmesser.
EP0269026A2 (de) Sensorgesteuertes Nivelliergerät
DE3243839A1 (de) Vorrichtung zur hoehenstandsmessung von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere fuellstandsanzeige fuer kraftfahrzeuge
CH674574A5 (de)
DE2252914C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten der äußeren Leuchten von Kraftfahrzeugen
DE3205206A1 (de) "elektronische wasserwaage"
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE2812689C2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsaufnehmer
DE2804900A1 (de) Kippwarngeraet fuer fahrzeuge
DE19908091A1 (de) Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels
DE8913965U1 (de) Optoelektronische Einrichtung
DE3507996A1 (de) Streulicht-rauchdetektor
EP0308413B1 (de) Winkelmessgerät
DE10120937C2 (de) Optosensor
DE19835384C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Auswertung der Präsenz und der Beweglichkeit von Testorganismen, insbesondere von Daphnia Magna, in einem eine Testflüssigkeit enthaltenden Testgefäß sowie Vorrichtung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE3902630A1 (de) Drehwinkelgeber fuer neigungsmesser
EP0278056A1 (de) Sensor zum Bestimmen von Messgrössen
DE2846664A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen
DE102009001884A1 (de) Selbstnivellierender Linienlaser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased