CH620518A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH620518A5 CH620518A5 CH1090977A CH1090977A CH620518A5 CH 620518 A5 CH620518 A5 CH 620518A5 CH 1090977 A CH1090977 A CH 1090977A CH 1090977 A CH1090977 A CH 1090977A CH 620518 A5 CH620518 A5 CH 620518A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- liquid
- rod
- light
- level
- voltage divider
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
- G01F23/2921—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
- G01F23/2922—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
- G01F23/2925—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern unter Verwendung eines bei gefülltem Behälter in die Flüssigkeit eintauchenden transparenten Stabes, dessen in die Flüssigkeit ragendes Fühlende derart ausgeformt ist, dass ein im transparenten Stab verlaufender Lichtstrahl dann am Fühlende eine Totalreflektion erfährt, wenn das Fühlende nicht von Flüssigkeit benetzt ist.
Zur Messung des Säurepegels in Akkumulatoren ist es bekannt, anstelle der Verschlussstopfen der einzelnen Akkumulatorenzellen Anzeigevorrichtungen einzuschrauben. Diese Vorrichtungen bestehen aus Glasstäben, die an ihrem Ende konisch zugeformt sind und eine Länge entsprechend dem Mindestpegel des Säurestandes in dem Akkumulator aufweisen. Eine derartige Vorrichtung arbeitet nun folgendermassen: Ist der Säurepegel im Akkumulator unter den durch die Länge des Stabes bestimmten Mindeststand gefallen und wird deswegen der Konus am Stab nicht mehr benetzt, so erfährt das von Aussen einfallende Licht am konischen Ende des Glasstabes eine Totalref lektion und das plane Ende des Glasstabes erscheint als heller Fleck. Bei gefülltem Akkumulator dagegen erfährt das einfallende Licht keine Totalreflexion und das plane Ende des Glasstabes erscheint praktisch dunkel.
Die Messung des Pegelstandes in einem Flüssigkeitsbehälter auf die vorgenannte visuelle Weise ist nur dann möglich, wenn der Flüssigkeitsbehälter direkt zugänglich ist.
Soll mit einem derartigen transparenten Stab z.B. der Pegelstand des Reinigungs- und Trennmittels für die Walzen gegenüber der Tonersubstanz in einer elektrografischen Schnelldruckeinrichtung gemessen werden, so ist es notwendig eine Vorrichtung vorzusehen, die bei Unterschreitung einer Mindestmenge des Reinigungs- und Trennmittels diesen Pegelstand der Bedienperson zuverlässig signalisiert.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern bereitzustellen, die es ermöglicht, bei Unterschreitung eines bestimmten Flüssigkeitspegels diesen Pegelstand zuverlässig anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung soll dabei gegenüber Veränderungen des Flüssigkeitspegels durch Hin- und Herschwanken der Flüssigkeit im Behälter unempfindlich sein.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass an dem dem Fühlende abgewandten Ende des Stabes eine aus einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger bestehende photoelektrische Vorrichtung angeordnet ist, die mit einer bei Änderung des Reflektionsverhaltens des Fühlendes des Stabes eine Warnvorrichtung betätigende elektrische Schaltungsanordnung in Verbindung steht.
Die Schaltungsanordnung besteht dabei vorzugsweise aus einer die Ansprechempfindlichkeit bestimmenden Einstellanordnung, einer nachgeschalteten Verstärkeranordnung und einer Hysterese behafteten Schwellwertschaltanordnung.
Mit der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, bei Unterschreitung eines bestimmten Pegelstandes in einem Flüssigkeitsbehälter diesen Pegelstand extern sofort anzuzeigen. Geringfügige Veränderungen des Pegelstandes infolge Hin- und Herschwenkens der Flüssigkeit um den Mindestpegel können sich auf die Anzeigevorrichtung nicht auswirken. Das den Min-destpegelstand anzeigende Signal wird erst dann wieder gelöscht, wenn infolge des Wiederauffüllens des Flüssigkeitsbehälters der Pegel der Flüssigkeit deutlich über dem Mindestpegel liegt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäs-sen Vorrichtung in einem Flüssigkeitsbehälter,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Befestigung der Lichtquelle und des Lichtempfängers auf dem transparenten Stab,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemässen Anordnung und
Fig. 4 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 2.
In einer hier nicht dargestellten elektrografischen Schnelldruckeinrichtung, die nach dem Zwischenträgerverfahren und mit Wärmefixierung durch Walzen arbeitet, wird das als Reinigungs- und Trennmittel für die Walzen gegenüber der Tonersubstanz dienende Öl im Vorratsbehälter 1 gespeichert. Dieses Öl unterliegt einem Verbrauch, weshalb über eine Vorrichtung, die Unterschreitung eines Mindestpegels sofort signalisiert werden muss, da sich ansonsten die Druckqualität der Druckeinrichtung wesentlich verschlechtert. Die Vorrichtung selbst besteht dabei aus einem Stab 2 aus transparentem Material, das z.B. Plexiglas sein kann, der in den Flüssigkeitsbehälter 1 hineinragt und an der Stelle endet, bei deren Unterschreitung ein Warnsignal abgegeben werden soll. Der transparente Stab 2 ist an dem in die Flüssigkeit ragenden Fühlende 3 mit einem 90° Konus versehen. Das andere Ende 4 ist plan und trägt nebeneinander eine Lichtquelle 5, die in diesem Fall eine Leuchtdiode ist und einen Lichtempfänger 6, z.B. einen Phototransistor.
Ein von der Lichtquelle 5 ausgehender Lichtstrahl wird an dem konischen Ende 3 dann totalreflektiert, wenn sich der transparente Stab 2 mit seinem Ende 3 in der Luft befindet. Taucht der Stab mit seinem Ende 3 in die Flüssigkeit ein, findet am Ende 3 keine Totalreflektion statt, sondern der Lichtstrahl 7 wird in der Flüssigkeit zerstreut. Diese durch die Form des Stabes 2 bestimmte physikalische Eigenschaft wird nun dazu
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 518
ausgenützt, mit Hilfe einer Schaltungsanordnung gemäss der Fig. 3 bei Unterschreiten eines gewissen Mindestpegels der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter ein Warnsignal zu erzeugen.
Die Schaltungsanordnung besteht dabei aus einem Lichtempfänger 6, einem nachgeschalteten Empfindlichkeits- 5 einsteller 8 mit einem Linearverstärker 9, an den sich ein hysteresebehafteter Schwellwertschalter 10 anschliesst.
Im einzelnen ist die Schaltung gemäss der Fig. 4 aufgebaut.
Sie besteht aus einer als Lichtquelle dienende Leuchtdiode 5, die über einen Widerstand 11 aus einer Spannungsquelle 12 ul versorgt wird.
Als Lichtempfänger dient ein Phototransistor 13, der an den Minuseingang eines integrierten Operationsverstärkers 14 angeschlossen ist. Die Ansprechschwelle des Phototransistors 13 kann mit Hilfe eines über einen Widerstand 15 begrenzten , 5 Potentiometers 16 eingestellt werden. Über die einen Spannungsteiler bildenden Widerstände 17 und 18 wird das Ansprechpotential des Operationsverstärkers 14 bestimmt. Ein Gegenkopplungswiderstand 19 definiert zusammen mit den Widerständen 17 und 18 die später noch im einzelnen erläuterte 20 Hysterese der Schaltungsanordnung. Ein Widerstand 20 dient als Arbeitswiderstand am Schaltungsausgang 21, seine Grösse richtet sich nach der Art der hier nicht dargestellten Nachfolgeschaltung. Ein weiterer Widerstand 22 versorgt den Operationsverstärker 14 mit einem Kondensator 23 werden Störspan- 25 nungsspitzen, die dem Signal des Phototransistors 13 überlagert sein können, beschnitten.
Im einzelnen funktioniert die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung wie folgt: Solange im Konus 3 des Glasstabes 2 eine Totalref lektion nicht auftritt, weil der Glasstab in die 30 Flüssigkeit eintaucht, ist der Phototransistor 13 praktisch unbeleuchtet. Er führt keinen Strom. Dadurch tritt ein Spannungsabfall an den Widerständen 16,15 nicht auf und der Minuseingang des Operationsverstärkers 14 liegt auf positiven Potential. Sein Ausgang 21 ist dadurch negativ und über den Rückkopplungs- 35 widerstand 19 wird auch der Pluseingang des Operationsverstärkers 14 etwas negativer gehalten als der Spannungsteilung durch den Spannungsteiler 17 und 18 entspricht.
Bei absinkendem Füllstand wird ein Punkt erreicht, wo der Konus 3 aus der Flüssigkeit auszutauchen beginnt. Mit fort- 40
schreitendem Austauchen wird ein immer grösser werdender Teil der Kegelfläche des Konus 3 totalreflektierend. Der Phototransistor 13 erhält mehr und mehr Licht und führt dementsprechend mehr und mehr Strom, was einen zunehmenden Spannungsabfall an den Widerständen 16,15 zur Folge hat. Das Potential am Minuseingang des Operationsverstärkers 14 wird negativer und erreicht schliesslich den am Pluseingang liegenden Wert. Der Operationsverstärker 14 beginnt umzuschalten. Sein Ausgang 21 wird positiver. Uber den Gegenkopplungswiderstand 19 wird gleichzeitig auch der Pluseingang etwas positiver. Das unterstützt die Wirkung des Phototransistors 13 und lässt den Operationsverstärker 14 schlagartig voll umschalten. Am Ausgang 21 erscheint positives Potential, das der Bedeutung «Leerstandspegel unterschritten» entspricht.
Der Pluseingang des Operationsverstärkers 14 wird jetzt durch die Wirkung der Gegenkopplung auf einem etwas positiveren Potential gehalten, als der Spannungsteilung durch die Widerstände 17 und 18 entspricht. Ein geringfügiger Wiederanstieg des Flüssigkeitspegels, wie er z.B. durch Hin- und Herschwanken der Flüssigkeit im Behälter 1 oder durch andere mechanische oder elektrische Störungen vorgetäuscht werden kann, führt nicht zum Verschwinden des Signales mit der Bedeutung «Leerstandspegel unterschritten». Zum Verschwinden ist es vielmehr erforderlich, dass der Pegel der Flüssigkeit um einen gewissen in seiner Grösse durch das Widerstandsverhältnis der Widerstände 19,17 und 18 dimensionierbaren Wert ansteigt. In der Praxis hat sich eine Dimensionierung bewährt, bei der die Hysterese, d.h. der Unterschied zwischen Einschalt-und Ausschaltpotential auf den Ausgang des Phototransistors bezogen, etwa 10% des Nutzhubes beträgt.
Selbstverständlich ist es mit der erfindungsgemässen Anordnung nicht nur möglich den Leerstand eines Flüssigkeitsbehälters festzustellen, sondern es können auch mit mehreren derartigen Anordnungen diskrete Pegelstufen der Flüssigkeit festgestellt werden. Zur Befestigung der Lichtquelle 5 und des Lichtempfängers 6 auf der planen Oberfläche 4 des Glasstabes 2 ist es möglich, beide Bauelemente stöpselartig auf dem Glasstab 2 entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 zu vergiessen bzw. sie mit Hilfe einer stöpseiförmigen Halterung 23 zu verankern.
C
1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern unter Verwendung eines bei gefülltem Behälter in die Flüssigkeit eintauchenden transparenten Stabes, dessen in die Flüssigkeit ragendes Fühlende derart ausgeformt ist, dass ein im transparenten Stab verlaufender Lichtstrahl dann am Fühlende eine Totalreflektion erfährt,
wenn das Fühlende nicht von Flüssigkeit benetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Fühlende (3) abgewandten Ende (4) des Stabes (2) ein aus einer Lichtquelle (5) und einem Lichtempfänger (6) bestehende photoelektrische Vorrichtung angeordnet ist, die mit einer bei Änderung des Reflektionsver-
— haltens des Fühlendes (3) des Stabes (2) eine Warnvorrichtung (21) betätigende elektrische Schaltungsanordnung (6, 8,9,10) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Ansprechempfindlichkeit bestimmende Einstellanordnung
(8) einer nachgeschalteten Verstärkeranordnung (9) und einer
Hysterese behafteten Schwellwertschaltanordnung (10).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen am positiven Eingang eines Differenzverstärkers (14) anliegenden ersten Spannungsteiler (17,18) und einen den Ausgang des Differenzverstärkers (21) auf den Spannungsteiler (17,18) rückkoppelnden Widerstand (19) und einem am negativen Eingang des Differenzverstärkers (14) anliegenden zweiten Spannungsteiler (16,15,13).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spannungsteiler (16,15,13) aus einem einstellbaren Widerstand (16) und dem Lichtempfänger (6,13) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (5) eine Leuchtdiode und als Lichtempfänger (6) ein Phototransistor (13) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2717089A DE2717089C3 (de) | 1977-04-18 | 1977-04-18 | Anzeigevorrichtung zur Erfassung des Pegelstandes von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsbehältern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH620518A5 true CH620518A5 (de) | 1980-11-28 |
Family
ID=6006553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1090977A CH620518A5 (de) | 1977-04-18 | 1977-09-07 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4242590A (de) |
JP (1) | JPS53129678A (de) |
BE (1) | BE859273A (de) |
CA (1) | CA1137588A (de) |
CH (1) | CH620518A5 (de) |
DE (1) | DE2717089C3 (de) |
FR (1) | FR2388256A1 (de) |
GB (1) | GB1584041A (de) |
IT (1) | IT1085277B (de) |
NL (1) | NL7709758A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128925A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Niveaugeber fuer fluessigkeiten |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6222915Y2 (de) * | 1980-11-26 | 1987-06-11 | ||
FR2572518B1 (fr) * | 1984-10-26 | 1988-07-08 | British Petroleum Co | Jaugeur pour citerne a liquide |
US4641025A (en) * | 1984-12-05 | 1987-02-03 | The Boeing Company | System for determining the position of the boundary between substances having different refractive indices |
EP0229960A3 (de) * | 1985-12-11 | 1988-07-13 | Honeywell Ltd. | Flüssigkeitspegelaufnehmer |
FR2617594A1 (fr) * | 1987-06-30 | 1989-01-06 | Esswein Sa | Reservoir a produit liquide muni d'un systeme de surveillance de niveau |
US4840137A (en) * | 1987-07-01 | 1989-06-20 | Casco Products Corporation | Liquid level gauging apparatus |
US4859987A (en) * | 1987-12-11 | 1989-08-22 | Casco Products Corporation | Apparatus and method for monitoring liquid levels |
US4961069A (en) * | 1988-12-07 | 1990-10-02 | Aeroquip Corporation | Dual optical level monitor |
DE4010949A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Fibronix Sensoren Gmbh | Optoelektrische fuellstandsanzeigevorrichtung |
DE4010948A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Fibronix Sensoren Gmbh | Vorrichtung zur optoelektrischen trennschicht- und brechzahlmessung in fluessigkeiten |
US5075543A (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-24 | Xerox Corporation | Light weight paper sensor using fibers |
US5279157A (en) * | 1992-08-03 | 1994-01-18 | Casco Products Corporation | Liquid level monitor |
US5534708A (en) * | 1993-12-15 | 1996-07-09 | Simmonds Precision Products Inc. | Optical fuel/air/water sensor and detector circuit |
US5880480A (en) * | 1996-03-13 | 1999-03-09 | Simmonds Precision Products, Inc. | Optical liquid level sensor including built-in test circuitry |
US5889284A (en) * | 1997-11-06 | 1999-03-30 | Casco Products Corporation | Liquid level gauge having p-c board enclosed within probe |
US6057772A (en) * | 1997-11-13 | 2000-05-02 | Henny Penny Corporation | Apparatus and method for optically sensing liquid level in cooking vessels |
AUPP858599A0 (en) * | 1999-02-09 | 1999-03-04 | Liquip Sales Pty Limited | Fluid detector |
US6429447B1 (en) | 1999-06-09 | 2002-08-06 | Illinois Tool Works Inc. | Fluid level indicator |
US6581461B1 (en) * | 2000-05-25 | 2003-06-24 | Trn Business Trust | Electro-optic sensor for levelmeter providing output signal with frequency modulated by surface level |
US6762679B1 (en) | 2000-11-06 | 2004-07-13 | Trn Business Trust | Remote monitoring adapter for levelmeter |
US6606906B2 (en) | 2001-09-06 | 2003-08-19 | Trn Business Trust | Digital conversion adapter for magnetically coupled level meters |
AT411712B (de) * | 2001-12-07 | 2004-04-26 | Efkon Ag | Flüssigkeitsniveaugeber |
US6736006B2 (en) | 2001-12-31 | 2004-05-18 | Trn Business Trust | Level detector for a material in a container |
US6668645B1 (en) | 2002-06-18 | 2003-12-30 | Ti Group Automotive Systems, L.L.C. | Optical fuel level sensor |
US20040093939A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Arias Herman Diaz | Non-contact level detector for fluids in a container |
US6938478B2 (en) | 2002-11-14 | 2005-09-06 | Herman Diaz Arias | Impedance level meter for liquids in tanks |
US7109512B2 (en) * | 2004-04-22 | 2006-09-19 | Opti Sensor Systems, Llc | Optical transducer for detecting liquid level and electrical circuit therefor |
US7259383B2 (en) * | 2004-04-22 | 2007-08-21 | Opti Sensor Systems, Llc | Optical transducer for detecting liquid level |
US9018608B1 (en) * | 2009-12-20 | 2015-04-28 | A+ Manufacturing, Llc | Optical sensor for detecting liquid |
EP2718680B1 (de) | 2011-06-07 | 2023-12-27 | Measurement Specialties, Inc. | Optische erfassungsvorrichtung zur flüssigkeitserfassung und verfahren dafür |
DE202015104114U1 (de) * | 2015-08-06 | 2016-11-09 | windmöller flooring products WFP GmbH | Beschichtungsvorrichtung zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein Werkstück |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT267898B (de) * | 1966-05-20 | 1969-01-27 | Hectronic Ag | Automatische Sicherungseinrichtung gegen Überfüllen einer Tankanlage mit einer Flüssigkeit |
US3683196A (en) * | 1970-11-27 | 1972-08-08 | Texas Instruments Inc | Differential fluid level detector |
US3835313A (en) * | 1973-04-10 | 1974-09-10 | Schumm G | Arrangement for compensating for changes in the operating characteristics of a measuring element |
US3995169A (en) * | 1975-09-17 | 1976-11-30 | Oddon Louis D | Optical liquid level gauge |
CA1087269A (en) * | 1976-09-03 | 1980-10-07 | William F. Jacobsen | Frequency sensitive level detecting apparatus |
-
1977
- 1977-04-18 DE DE2717089A patent/DE2717089C3/de not_active Expired
- 1977-08-17 GB GB34473/77A patent/GB1584041A/en not_active Expired
- 1977-09-05 NL NL7709758A patent/NL7709758A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-07 CH CH1090977A patent/CH620518A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-29 IT IT28067/77A patent/IT1085277B/it active
- 1977-09-30 BE BE181A patent/BE859273A/xx unknown
- 1977-11-01 JP JP13141677A patent/JPS53129678A/ja active Pending
- 1977-11-16 US US05/851,938 patent/US4242590A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-16 CA CA000297035A patent/CA1137588A/en not_active Expired
- 1978-03-07 FR FR7806452A patent/FR2388256A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128925A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Niveaugeber fuer fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE859273A (fr) | 1978-03-30 |
DE2717089A1 (de) | 1978-10-19 |
CA1137588A (en) | 1982-12-14 |
FR2388256B3 (de) | 1980-10-31 |
IT1085277B (it) | 1985-05-28 |
DE2717089B2 (de) | 1979-04-12 |
JPS53129678A (en) | 1978-11-11 |
FR2388256A1 (fr) | 1978-11-17 |
DE2717089C3 (de) | 1979-12-06 |
US4242590A (en) | 1980-12-30 |
GB1584041A (en) | 1981-02-04 |
NL7709758A (nl) | 1978-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH620518A5 (de) | ||
DE2728283C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Tintenvorrates in Tintenschreibeinrichtungen | |
DE3212434C3 (de) | Fuellstandsgrenzschalter fuer elektrisch leitende fuellgueter | |
WO2002050498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen | |
DE2434829C3 (de) | Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands | |
DE3243839A1 (de) | Vorrichtung zur hoehenstandsmessung von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere fuellstandsanzeige fuer kraftfahrzeuge | |
DE3610166A1 (de) | Fuellstandsmessgeraet | |
DE3403887C2 (de) | Sensor | |
EP0158142B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Konstanthaltung des Mischungsverhältnisses einer Flüssigkeitsmischung | |
DE2919230A1 (de) | Messverfahren und messchaltung zur kontinuierlichen feuchtemessung | |
DE19635348C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenbestimmung von Flüssigkeits-Tropfen | |
DE2756859A1 (de) | Detektor mit waermefuehler | |
DE2855651C2 (de) | Schaltungseinrichtung für die photoelektrische Abtastung eines Flüssigkeitsstandes | |
EP0164559A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstandes in Kryobehältern | |
DE2855482C3 (de) | Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4314198C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Oberfläche eines Gewässers auf Luminophore enthaltende Verschmutzungen | |
DE3644013A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messtechnischen erfassung und auswertung von binaeren zustandswerten | |
DE2333663A1 (de) | Messeinrichtung zur refraktometrischen bestimmung physikalischer groessen einer substanz | |
DE3036016C2 (de) | Füllstandsgeber | |
DE10062165A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Gehalts an Frostschutzmittel von wässrigen Lösungen | |
DE2924556A1 (de) | Fuellstandsanzeigeeinrichtung | |
DE69210684T2 (de) | Apparat zur Flüssigkeitspegelerfassung | |
DE2339696A1 (de) | Verfahren zur fotometrischen bestimmung der groesse und/oder absetzgeschwindigkeit, der in einer fluessigkeit suspendierten feststoffteilchen | |
DE10357813B4 (de) | Flüssigkeitsstand-Messverfahren und -Messvorrichtung | |
DE3630396A1 (de) | Anordnung zur fuellstandsmessung und -ueberwachung einer fluessigkeit in einem behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |