CH620473A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH620473A5 CH620473A5 CH1311376A CH1311376A CH620473A5 CH 620473 A5 CH620473 A5 CH 620473A5 CH 1311376 A CH1311376 A CH 1311376A CH 1311376 A CH1311376 A CH 1311376A CH 620473 A5 CH620473 A5 CH 620473A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- acid
- stage
- xylose
- extraction
- alkali
- Prior art date
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 35
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 claims description 34
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 claims description 15
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 6
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 claims description 6
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 6
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 claims description 6
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 claims description 6
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 5
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 5
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 claims description 4
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 claims description 3
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 3
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 229960003487 xylose Drugs 0.000 claims 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 claims 3
- 241001070941 Castanea Species 0.000 claims 1
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241001070947 Fagus Species 0.000 claims 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 5
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 3
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 3
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 2
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 description 2
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 241000005602 Trisetum flavescens Species 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13K—SACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
- C13K13/00—Sugars not otherwise provided for in this class
- C13K13/002—Xylose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum zweistufigen Aufschliessen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose, wobei das Ausgangsmaterial in der ersten Stufe mit einem basisch wirkenden Mittel behandelt und der erhaltene Rückstand in der zweiten Stufe einer Säurebehandlung unterzogen wird; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man das Behandlungsgut in den beiden Stufen in nachgeschalteten Reaktoren durch Fördereinrichtungen mit unterschiedlicher Förderleistung kontinuierlich bewegt, wobei man
(a) in der ersten Stufe das Ausgangsmaterial mit einer Alkalihydroxidlösung in Berührung bringt und den in eine anschliessende Extraktionszone geförderten Rückstand extrahiert, und wobei man
(b) in der zweiten Stufe den Extraktionsrückstand der ersten Stufe mit verdünnter Säure in Berührung bringt und den in eine anschliessende Extraktionszone geförderten Rückstand extrahiert und dass man die aus der Stufe (b) austretende verdünnte Säurelösung zur Gewinnung von Xylose bzw. Xylit und gegebenenfalls auch die aus der Stufe (a) austretende Alkalihydroxidlösung zur Gewinnung von organischen Säuren und Lignin aufarbeitet. Die unterschiedliche Förderleistung (Fördervolumen des Behandlungsgutes je Zeiteinheit), die erforderlich ist, um das Quellen während der Alkalibehandlung und den anschliessenden Volumenschwund bei der Säurebehandlung zu
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620473
kompensieren, kann auf verschiedene Weise erzielt werden. Es können beispielsweise die Längen und Querschnitte der jeweiligen Reaktoren sowie die Geschwindigkeiten der Fördereinrichtungen in den jeweiligen Reaktoren variiert werden. Ferner können, wenn als Fördereinrichtungen Schnecken eingebaut sind, deren Steigungen dem unterschiedlichen Verhalten des Behandlungsgutes angepasst sein. Auf diese Weise können die verfügbaren Reaktoren optimal ausgenützt werden, d.h. man kommt in der zweiten Stufe mit kleineren Reaktoren aus.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können auch die bisher üblichen Filterpressen entfallen, d.h. der in der ersten Stufe anfallende Rückstand braucht nicht aus dem Reaktionsgefäss in eine Füterpresse und von dort aus nach dem Waschen in ein zweites Reaktionsgefäss und nach dem sauren Aufschluss erneut in eine Filterpresse übergeführt zu werden.
Als xylanhaltige Naturprodukte kommen beispielsweise Holzabfälle, insbesondere aus Laubholz, wie Buchen-, Birkenoder Eichenholz; Haferschalen; Gräser, Stroh, z.B. Weizen-, Roggen-, Gersten-, Hafer-, Reisstroh usw.; Maiskolben, Bagasse, Schilf, Steinnussschalen, wie Kokosnussschalen, Mandelschalen, die Schalen von Palmkernen, Olivenkernen, Dattelkernen, Babacunüssen und ähnlichen Steinnüssen in Frage. Bei diesen Produkten erfolgt beim sauren Aufschluss eine mehr oder weniger starke Volumenverminderung.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren bei xylanhaltigen Naturprodukten, die in Berührung mit alkalischen Lösungen stark quellen, z.B. Haferschalen, Stroh (z.B. Weizen-, Roggen-, Gersten-, Hafer-, Reisstroh usw.), Maiskolben und Bagasse.
Vorzugsweise wird die Alkalibehandlung in der Stufe (a) bei Normaldruck oder leicht erhöhtem Druck und die Säurebehandlung in der Stufe (b) bei erhöhtem Druck durchgeführt.
Die Drucke in der Stufe (a) liegen gewöhnlich zwischen Normaldruck und etwa 3 bar, vorzugsweise zwischen etwa 1,5 und 2,5 bar. Die Temperaturen liegen zwischen etwa 80 und 120°C, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 110°C. Die Verweilzeiten in der Stufe (a) liegen gewöhnlich bei etwa 15 bis 90, vorzugsweise bei etwa 45 bis 75 Minuten. Es können natürlich auch niedrigere Temperaturen angewendet werden, wobei allerdings längere Verweilzeiten erforderlich sind, um die gebundene Essigsäure abzuspalten. Andererseits besteht bei höheren Temperaturen die Gefahr, dass eine Zersetzung der Pentosane stattfindet.
Auch die Konzentration der Alkalihydroxidlösung in der Stufe (a) beeinflusst die Aufschlusszeit und die Zersetzung der Pentosane, weshalb man vorzugsweise eine etwa 0,05 bis 0,5-molare Alkalihydroxidlösung verwendet. Bei höheren Alkalihydroxidkonzentrationen können sich z. B. auch lösliche Lignin-Xylose-Komplexe bilden, die zu einer Verminderung der Xyloseausbeute führen.
Der Alkaligehalt der in Stufe (a) des erfindungsgemässen Verfahrens verwendeten Alkalihydroxidlösung soll zur Abspaltung und Neutralisation der in den verwendeten xylanhaltigen Naturprodukten enthaltenen, gebundenen Essigsäure ausreichen. Dies ist der Fall, wenn mindestens 1 Mol Alkali je Mol gebundene Essigsäure verwendet wird. Ausserdem gehen in der Regel die kristallisationshemmenden stickstoffhaltigen Stoffe sowie andere Begleitstoffe, über deren Natur noch nichts bekannt ist, in Lösung, während das Pentosan von dem Alkalihydroxid in der verwendeten Konzentration nicht angegriffen wird. Die an das Alkali gebundene Essigsäure kann durch Ansäuern freigesetzt und abdestilliert und, falls gewünscht, aus dem Destillat durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel gewonnen werden.
Vorzugsweise verwendet man 1 bis 2 Mol, insbesondere 1,1 bis 1,2 Mol Alkalihydroxid je Mol gebundener Essigsäure. Bei Verwendung von Alkalihydroxid in einer Menge von etwa 2
Mol macht sich die Zerstörung der Pentosane und damit eine Ausbeuteverminderung an Xylose bemerkbar. Die Menge der gebundenen Essigsäure kann leicht durch einen Versuchsauf -schluss festgestellt werden.
Bei der an die Alkalibehandlung anschliessenden Extraktion, die vorzugsweise im Gegenstrom durchgeführt wird, verwendet man vorzugsweise eine niedrigere Temperatur als bei der Alkalibehandlung, damit die Extraktionsflüssigkeit besser in die Poren des Materials eindringen kann. Die vom festen Rückstand abgetrennte Extraktionsflüssigkeit und die gegebenenfalls zum Nachwaschen verwendete Waschflüssigkeit können zur Zubereitung der Alkalihydroxidlösung verwendet werden, mit der das Ausgangsmaterial behandelt wird.
Üblicherweise wird die Säurebehandlung in der Stufe (b) bei Temperaturen von etwa 100 bis 150°C, vorzugsweise von etwa 120 bis 140°C, durchgeführt, wobei die Säuremenge zweckmässig so bemessen wird, dass sie durch den festen Extraktionsrückstand der Stufe (a) gerade aufgenommen wird. Hierbei kann entweder eine genau dosierte Säuremenge in das Reaktionsgefäss eingeführt werden, oder es kann zunächst die Säure im Überschuss zugeführt und der Überschuss abgepresst werden. Die Beschränkung der Säuremenge hat den Vorteil, dass der Aufschluss schonend erfolgt, d.h. nur die Hemicellu-losen aufgeschlossen werden, und die unerwünschte Furfurol-bildung herabgesetzt wird, so dass höhere Xyloseausbeuten erzielt werden.
Die Säurebehandlung wird üblicherweise mit verdünnter Mineralsäure durchgeführt, obgleich auch organische Säuren, wie Oxalsäure, verwendet werden können. Als Mineralsäuren verwendet man beispielsweise H2SO4, HCl oder HBr, vorzugsweise jedoch H2SO4 in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, wobei in diesem Fall die Behandlungszeit etwa 15 bis 45 Minuten beträgt.
Die Extraktion nach der Säurebehandlung in der Stufe (b)
wird vorzugsweise im Gegenstrom durchgeführt. Zweckmässig wird bei einer Temperatur von etwa 20 bis 130°C, vorzugsweise von etwa 50 bis 110°C, gearbeitet.
Die Extraktionstemperatur liegt also gewöhnlich etwas niedriger als die Behandlungstemperatur, wodurch wiederum das Eindringen der Extraktionsflüssigkeit in die Poren des Materials gefördert wird.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, während der Alkali- und/oder Säurebehandlung, gegebenenfalls auch während der anschliessenden Extraktionen, Dampf zuzuführen. Der Dampf dient dabei zur Aufheizung bzw. zur Aufrechterhaltung der Temperatur im Reaktionsgefäss, wodurch insbesondere die Extraktionsgeschwindigkeit erhöht wird. Besonders vorteilhaft ist es. den Dampf während der Alkalibehandlung zuzuführen, da auf diese Weise die Abtrennung des basischen Extraktes und das Nachwaschen des Rückstandes erleichtert werden.
Durch die Dampfzufuhr wird das Ausgangsmaterial bzw. der Rückstand auf eine Temperatur von etwa 100 bis 150°C vorgeheizt. Diese Massnahme führt nicht nur zu einem verbesserten Abtrenn- bzw. Auswascheffekt, sondern in Verbindung mit der Massnahme, dass man dem vorgeheizten Ausgangsmaterial bzw. Rückstand plötzlich eine um etwa 10 bis 60°C kältere Flüssigkeit zusetzt, zu dem weiteren Vorteil, dass der Dampf in den Poren des Ausgangsmaterials bzw. Rückstandes kondensiert und durch das entstandene Vakuum die kältere Flüssigkeit in die Poren eingesaugt wird. Auf diese Weise wird der Stoffaustausch verbessert.
Das Verfahren gemäss der Erfingung ist anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert.
Das Rohmaterial (Haferschalen, Stroh, Bagasse u. dgl.) wird bei 1 in den Reaktor A, der mit einer Fördereinrichtung, z.B. einer Schnecke 2, ausgerüstet ist, eingebracht. Die Länge des Reaktors bzw. die Steigung oder die Drehgeschwindigkeit der s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620473
4
Schnecke 2 sind so gewählt, dass das geförderte Material eine Verweilzeit von etwa 10 Minuten hat. Im Reaktor A erfolgt die Dämpfung des Rohmaterials durch Einleiten von Dampf durch die perforierte Hohlwelle 3, auf der die Schneckenwindungen sitzen. Die Entlüftung erfolgt über das Ventil 4.
Nach dem Dämpfen wird das etwa 110°C heisse Material mit verdünnter, wässriger NaOH von 60°C im Reaktor B vermischt. Die Lauge (0,5 bis 1,0 Gew.-% =0,125 bis 0,25 molar) wird bei 5 zugegeben. Als Ansatzflüssigkeit wird zweckmässig die aus der zweiten Extraktion im Reaktor E kommende, aufkonzentrierte Waschlauge verwendet.
Im Reaktor C wird dann die Feststoff-Flüssigkeits-Mischung über die perforierte Hohlwelle 6 der Fördereinrichtung 7 mit Dampf auf 110°C aufgeheizt. Die Länge des Reaktors bzw. die Steigung oder die Drehgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 7 sind so ausgelegt, dass eine Verweilzeit von etwa 1 Stunde erreicht wird. Die im ersten Drittel zunächst auftretende, mehr oder weniger starke, von dem jeweiligen Rohmaterial abhängige Quellung und die anschliessende Volumverminderung (etwa ab der Mitte des Reaktors) werden zweckmässig durch eine unterschiedliche Steigung der Förderschnecke 7 oder durch eine Querschnittsänderung des Reaktors C ausgeglichen. Der Reaktor C kann zu diesem Zweck auch in zwei Reaktoren mit getrennten Fördereinrichtungen unterteilt werden. Eine zusätzliche Heizung kann mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Dampfmantels des Reaktors C erfolgen. Am Ende des Reaktors C befindet sich ein Stauring 8. Ein Teil der Ablauge fliesst bei 9 ab.
Nim folgt die Extraktion des Materials im Reaktor D im Gegenstrom mit einer Extraktionsflüssigkeit, die bei 10 eingespeist wird. Hierfür kann z.B. Wasser von 90°C verwendet werden. Die Ablauge wird bei 11 abgezogen. Sowohl diese als auch die bei 9 abgezogene Ablauge können zur Gewinnung von organischen Säuren (z.B. Essigsäure) bzw. Lignin aufgearbeitet werden. Uber den Stauring 12 wird das Gut auf etwa 60% Feuchtigkeit abgepresst und im Reaktor E einer zweiten Gegenstromextraktion, z.B. mit Wasser von 90°C, unterworfen, das bei 13 eingeleitet wird. Die bei 14 anfallende, nur noch wenig NaOH enthaltende Waschlauge wird in den Mischbehälter 15 gepumpt und nach dem Aufkonzentrieren wiederverwendet.
Das wiederum über dem Stauring 16 auf etwa 60% Feuchtigkeit abgepresste Gut wird im Reaktor F im Gegenstrom mit verdünnter Säure, z.B. Schwefelsäure von 90°C, die bei 17 eintritt, gewaschen, um den Rest an NaOH aus dem Material zu entfernen. Das saure Abwasser wird bei 18 abgeleitet.
Nach dem Abpressen am Stauring 19 auf etwa 60% Feuchtigkeit wird das Material im Reaktor G zunächst mittels Dampf z.B. auf 110°C aufgeheizt, der über die perforierte Welle 20 im Eingangsteil des Reaktors G zugeführt wird. Im anschliessenden Teil des Reaktors, in den kein Dampf mehr eingeleitet wird, wird die Hydrolysesäure bei 21 zugeführt, zweckmässig in einer Menge, die gerade zur Belegung des Material ausreicht. Vorzugsweise wird verdünnte Schwefelsäure mit einer Temperatur von etwa 60°C verwendet. Die überschüssige Säure wird am Stauring 22 abgepresst und ver-lässt den Reaktor G über die Ableitung 23. Die abgeleitete Säure wird aufgestockt und bei 21 wieder eingesetzt. Im Reaktor H erfolgt nun die saure Hydrolyse. Das etwa 60% verdünnte Säure enthaltende Gemisch wird mit Direktdampf durch die perforierte Hohlwelle 24 auf etwa 135°C entsprechend 3,5 bar aufgeheizt. Ein Druckausgleich mit dem vorgeschalteten Reaktor G bzw-. mit dem nachgeschalteten Reaktor I kann z.B. mit Hilfe der Schleusenräder 25, 26 oder mit Hilfe von entsprechenden Pumpen verhindert werden. Die Länge des Reaktors H und die Fördereinrichtung 27 werden so bemessen, dass die Verweilzeit etwa 30 Min. beträgt. Die nochmalige Volumenverminderung von 30 bis 40%, die bis zum Reaktorende hin auftritt, kann wie bei dem Reaktor C durch eine unterschiedliche Steigung der Förderschnecke bzw. durch eine Querschnittsänderung oder durch eine Unterteilung des Reaktors H berücksichtigt werden.
Nach Durchlaufen des Reaktors H gelangt das Gut über 26 in den mittels Direktdampf (über die perforierte Welle 28) beheizbaren Reaktor I, wo es mit den verdünnten, aus der Endwaschung stammenden Lösungen (31/32) z.B. bei 90°C im Gegenstrom extrahiert wird. Der bei 29 abfliessende Dünnsaft wird auf Xylose und gegebenenfalls auf Xylit aufgearbeitet.
Das Gut wird nach Abpressen über dem Stauring 30 im Reaktor K noch einmal einer Extraktion mit einer bei 34 eingeleiteten Extraktionsflüssigkeit (z. B. Wasser von 90 °C) im Gegenstrom unterzogen. Die bei 32 anfallende, sehr verdünnte Xylose-Lösung wird über einen Vorratsbehälter 33, gegebenenfalls nach Erwärmen auf 90°C, wieder für die Extraktion verwendet. Der am Stauring 25 auf etwa 60% Feuchtigkeit abgepresste Rückstand wird bei 36 ausgetragen.
Alle Reaktoren können sowohl direkt mit Dampf durch die perforierte Welle als auch über einen Dampfmantel beheizt werden.
Die Erfindung ist weiterhin durch das nachstehende Ausführungsbeispiel erläutert.
Zur alkalischen Vorbehandlung werden Haferschalen (etwa 10% Feuchtigkeit) im Reaktor A mit Fördereinrichtung mittels Dampf auf etwa 110°C aufgeheizt, wodurch sich ein Druck von etwa 1,5 bar einstellt. Während einer Verweilzeit von etwa 10 min wird bei leicht geöffnetem Ventil 4 gedämpft.
Nach dem Dämpfen gelangt das Material in den Reaktor B, wo es mit wässriger NaOH mit einer Konzentration von etwa 0,5 bis 1,0 Gew.-% NaOH mit einer Temperatur von etwa 60°C vermischt wird. Der Zustrom von Lauge bei 5 ist so geregelt, dass pro 100 kg Material 300 Liter zugespeist werden.
Im Reaktor C wird dann die Feststoff-Flüssigkeits-Mischung wieder durch Dampf direkt auf 110°C aufgeheizt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nachdem das Gemisch in der vorgeschriebenen Verweilzeit den Reaktor durchlaufen hat, wird es im Reaktor D mit Wasser von 90°C im Gegenstrom extrahiert. Dazu werden pro 100 kg Material 250 Liter Wasser von 90°C bei 10 eingebracht. Der erhaltene Extrakt wird abgezogen und zur Weiterbehandlung bzw. Aufarbeitung zur Gewinnung organischer Säuren (z. B. Essigsäure) und Lignin weitergeleitet. Das vorbehandelte Material wird über den Stauring 12 auf etwa 60% Feuchtigkeit abgepresst, bevor es im Reaktor E einer zweiten Extraktion mit Wasser von 90°C unterzogen wird. Wasserbedarf etwa 300 Liter pro 100 kg Material. Die ablaufende, schwache Ablauge wird nach Aufstocken mit NaOH wieder als Ansatzlauge im Reaktor B verwendet.
Es folgt nun noch eine Waschung mit 100 Liter/100 kg einer 0,05 Gew.-%igen Schwefelsäure von 90°C im Reaktor F im Gegenstrom. Die Temperaturen bei den Extraktionen und der H2SO4-Wäsche können durch Dampfeinspeisung gehalten werden.
Der nach der alkalischen Vorbehandlung verbleibende Rückstand wird nach dem Abpressen auf etwa 60% Feuchtigkeit (Stauring 19) im Reaktor G zuerst mit Dampf auf 110°C aufgeheizt und dann etwa ab Reaktormitte mit 2,5%iger Schwefelsäure von 60°C versetzt. Der bei 23 abfliessende Säureüberschuss (jetzt etwa 1,5 %ig) wird nach dem Aufkonzentrieren wieder bei 21 zugesetzt. Das Gemisch wird über den Stauring 22 auf etwa 100% Feuchtigkeit abgepresst und im Reaktor H mit Direktdampf und evtl. Mantelbeheizung auf 135°C entsprechend 3,5 bar aufgeheizt. Die Fördereinrichtung des Reaktors ist so ausgelegt, dass eine Verweilzeit von 30 min erreicht wird. Nach erfolgter Hydrolyse wird das Gut im Reak-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
tor I mit verdünnter Hydrolyselösung von 90°C aus der zweiten Extraktion (Reaktor K) extrahiert. Die pro 100 kg Material anfallenden 200 Liter Hydrolyselösung haben eine Konzentration von etwa 15 % Xylose. Die Gesamtausbeute an Xylose im Extrakt (bezogen auf Rohmaterial) beträgt 80%. s
620473
Der ersten Extraktion folgt noch eine zweite mit Wasser von 90°C im Reaktor K. Die hierbei anfallende, sehr verdünnte Extraktionslösung wird für die erste Extraktion wiederverwendet. Der Wasserbedarf beträgt 200 Liter pro 100 kg Rückstand.
B
1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum zweistufigen Aufschliessen der Hemicellu-losen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose, wobei das Ausgangsmaterial in der ersten Stufe mit einem basisch wirkenden Mittel behandelt und der erhaltene Rückstand in der zweiten Stufe einer Säurebehandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man das Behandlungsgut in den beiden Stufen in nachgeschalteten Reaktoren durch Fördereinrichtungen mit unterschiedlicher Förderleistung kontinuierlich bewegt, wobei man
(a) in der ersten Stufe das Ausgangsmaterial mit einer Alkalihydroxidlösung in Berührung bringt und den in eine anschliessende Extraktionszone geförderten Rückstand extrahiert, und wobei man
(b) in der zweiten Stufe den Extraktionsrückstand der ersten Stufe mit verdünnter Säure in Berührung bringt und den in eine anschliessende Extraktionszone geförderten Rückstand extrahiert und dass man die aus der Stufe (b) austretende verdünnte Säurelösung zur Gewinnung von Xylose bzw. Xylit und gegebenenfalls auch die aus der Stufe (a) austretende Alkalihydroxidlösung zur Gewinnung von organischen Säuren und Lignin aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Extraktion in der Stufe (a) und/oder (b) im Gegenstrom durchführt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkalibehandlung in der Stufe (a) bei Normaldruck oder leicht erhöhtem Druck und die Säurebehandlung in der Stufe (b) bei erhöhtem Druck durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Stufe (a) eine 0,05 bis 0,5-molare Alkalihydroxidlösung verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säurebehandlung in der Stufe (b) bei Temperaturen von 100 bis 150°C, vorzugsweise von 120 bis 140°C, durchführt, wobei die Säuremenge so bemessen wird, dass sie durch den festen Extraktionsrückstand der Stufe
(a) gerade aufgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säurebehandlung in der Stufe
(b) mit verdünnter Mineralsäure, vorzugsweise mit einer 0,5 bis 5 Gew.-%igen Schwefelsäurelösung, vorzugsweise während einer Zeit von 15 bis 45 Minuten, durchführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Extraktion nach der Säurebehandlung in der Stufe (b) bei einer Temperatur von 20 bis 130°C, vorzugsweise von 50 bis 110°C, durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Alkali- und/oder Säurebehandlung und gegebenenfalls während der anschliessenden Extraktionen), vorzugsweise während der Alkalibehandlung, Dampf zuführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Alkali- und/oder Säurebehandlung gegebenenfalls bei der (den) anschliessenden Extraktionen) das Ausgangsmaterial bzw. den Rückstand auf eine Temperatur von 100 bis 150°C vorheizt und plötzlich eine um 10 bis 60°C kältere Flüssigkeit aufgibt.
D-(+)-Xylose und ihr Hydrierungsprodukt, der Xylit, haben eine nicht unerhebliche technische Bedeutung. Xylose kann z.B. in der Nahrungsmittelindustrie für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, während Xylit sich als ein sehr gutes Süssungsmittel für Diabetiker erwiesen hat. Als Ausgangsmaterial für die technische Herstellung von Xylose werden fast nur Laubholzarten, wie Buche und Kastanie, benutzt. Die Ausbeuten liegen bei 10-12% (vgl. z.B. DT-PS 912 440).
Aus der DT-PS 834 079 ist die Gewinnung von Xylose aus Haferschalen bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Haferschalen mit 0,08-%igem Ammoniak bis zum Siedepunkt erhitzt oder mit Benzol-Alkohol extrahiert. Anschliessend erfolgt die übliche Druckhydrolyse mit 0,2 bis 0,5%iger H2S04 bei 125°C. Eine weitere Aufarbeitung erfolgt nicht.
Bei der Vorbehandlung mit NH3 verwendet man auf 1000 kg Haferschalen 4 kg NH3 als 0,08-%ige Lösung. Um die Essigsäure abzuspalten, wären aber 17 kg NH3 erforderlich. Ausserdem dürfte unter den in der DT-PS genannten Bedingungen kaum eine Abspaltung und damit Entfernung der Essigsäure, die etwa 6% vom Gewicht der Haferschalen ausmacht, erfolgen.
Ausgehend von diesem Verfahren werden in den deutschen Offenlegungsschriften 2 358 407 und 2 358 472 der Anmelderin (die gemäss § 2 PatG als öffentliche Druckschriften ausser Betracht bleiben) Verfahren zur Herstellung von Xyloselösun-gen durch Aufschluss von Laubholz bzw. Haferschalen mit einem basisch wirkenden Mittel und Behandeln des erhaltenen festen Rückstandes mit Mineralsäure vorgeschlagen. Diese Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass man als basisch wirkende Mittel Alkalihydroxid verwendet, gestatten einmal die vollständige Ausnutzung des Ausgangsmaterials und ergeben zum anderen eine höhere Xyloseausbeute.
Bei der Durchführung derartiger Verfahren trat bei Verwendung bestimmter xylanhaltiger Naturprodukte, insbesondere von Haferschalen, Stroh und Bagasse, während des alkalischen Aufschlusses eine starke Quellung auf. Kurze Zeit nach dem Erreichen der Kochtemperatur ging das Volumen des gequollenen Materials bis zu etwa 20% zurück. Bei der anschliessenden Säurebehandlung erfolgte eine weitere starke Volumenabnahme, d.h. bis auf etwa die Hälfte des Volumens im gequollenen Zustand.
Daraus ergibt sich, dass für den alkalischen Aufschluss ein verhältnismässig hohes Reaktorvolumen erforderlich ist, das für den anschliessenden sauren Aufschluss nicht mehr benötigt wird. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so durchzuführen, dass das zur Verfügung stehende . Reaktorvolumen optimal ausgenutzt wird, d.h. in der zweiten Stufe ein kleineres Reaktorvolumen verwendet werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2553647A DE2553647C3 (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Verfahren zum zweistufigen Aufschließen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH620473A5 true CH620473A5 (de) | 1980-11-28 |
Family
ID=5962974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1311376A CH620473A5 (de) | 1975-11-28 | 1976-10-15 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4137395A (de) |
JP (1) | JPS5266641A (de) |
AT (1) | AT356141B (de) |
BE (1) | BE848803A (de) |
CH (1) | CH620473A5 (de) |
DE (1) | DE2553647C3 (de) |
FI (1) | FI62141C (de) |
FR (1) | FR2357646A1 (de) |
GB (1) | GB1533340A (de) |
IT (1) | IT1080525B (de) |
SE (1) | SE434519B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4484012A (en) * | 1984-02-29 | 1984-11-20 | General Foods Corporation | Production of mannitol and higher manno-saccharide alcohols |
WO1991018000A1 (en) * | 1990-05-22 | 1991-11-28 | Center For Innovative Technology | Isolation of oligosaccharides from biomass |
US5395455A (en) * | 1992-03-10 | 1995-03-07 | Energy, Mines And Resources - Canada | Process for the production of anhydrosugars from lignin and cellulose containing biomass by pyrolysis |
US6388069B1 (en) | 1999-02-10 | 2002-05-14 | Eastman Chemical Company | Corn fiber for the production of advanced chemicals and materials:arabinoxylan and arabinoxylan derivatives made therefrom |
CA2438984C (en) * | 2001-02-28 | 2009-10-20 | Iogen Energy Corporation | Method of processing lignocellulosic feedstock for enhanced xylose and ethanol production |
US7812153B2 (en) * | 2004-03-11 | 2010-10-12 | Rayonier Products And Financial Services Company | Process for manufacturing high purity xylose |
WO2013156041A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Carl Zeiss Smt Gmbh | A microlithographic apparatus and a method of changing an optical wavefront in an objective of such an apparatus |
CN106912964A (zh) | 2015-12-25 | 2017-07-04 | 山东龙力生物科技股份有限公司 | 可溶性膳食纤维及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2174651A (en) * | 1937-05-17 | 1939-10-03 | Hercules Powder Co Ltd | Hydrogenation process |
US2642462A (en) * | 1948-06-14 | 1953-06-16 | Atlas Powder Co | Process for continuous hydrogenation of sugars |
US2650941A (en) * | 1950-04-06 | 1953-09-01 | Shell Dev | Conversion of carbohydrates to polyhydric alcohols |
FR1482056A (fr) * | 1966-03-10 | 1967-05-26 | Melle Usines Sa | Procédé d'hydrogénation |
CH507179A (de) * | 1968-07-26 | 1971-05-15 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von Xylit |
IT1025544B (it) * | 1973-11-23 | 1978-08-30 | Sued Chemie Ag | Processo per disgregare legno di latifoglie |
IT1025347B (it) * | 1973-11-23 | 1978-08-10 | Sued Chemie Ag | Processo per la disgregazione di gusci di avena |
US3990904A (en) * | 1976-05-11 | 1976-11-09 | Sud-Chemie Ag | Method for the preparation of xylose solutions |
-
1975
- 1975-11-28 DE DE2553647A patent/DE2553647C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-15 CH CH1311376A patent/CH620473A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-27 FI FI763058A patent/FI62141C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-11-22 GB GB48560/76A patent/GB1533340A/en not_active Expired
- 1976-11-22 US US05/744,210 patent/US4137395A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-22 SE SE7613037A patent/SE434519B/xx unknown
- 1976-11-26 IT IT52361/76A patent/IT1080525B/it active
- 1976-11-26 FR FR7635705A patent/FR2357646A1/fr active Granted
- 1976-11-26 BE BE172749A patent/BE848803A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-26 JP JP51141384A patent/JPS5266641A/ja active Pending
- 1976-11-26 AT AT878576A patent/AT356141B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1080525B (it) | 1985-05-16 |
ATA878576A (de) | 1979-09-15 |
FI763058A (de) | 1977-05-29 |
FI62141C (fi) | 1982-11-10 |
FR2357646B3 (de) | 1980-10-10 |
DE2553647A1 (de) | 1977-06-02 |
US4137395A (en) | 1979-01-30 |
JPS5266641A (en) | 1977-06-02 |
GB1533340A (en) | 1978-11-22 |
FR2357646A1 (fr) | 1978-02-03 |
AT356141B (de) | 1980-04-10 |
DE2553647C3 (de) | 1978-11-02 |
FI62141B (fi) | 1982-07-30 |
BE848803A (fr) | 1977-03-16 |
SE7613037L (sv) | 1977-05-29 |
SE434519B (sv) | 1984-07-30 |
DE2553647B2 (de) | 1978-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702482T2 (de) | Verfahren zur schnellen säurehydrolyse eines lignocellulosischen materials und hydrolysereaktor | |
DE3047049A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen verzuckerung von zellulose in pflanzlichen rohstoffen | |
DE2439077A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen hydrolyse | |
CH621822A5 (de) | ||
DE2545110C3 (de) | Verfahren zum zweistufigen Aufschließen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose | |
DE2821420A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von xylosen durch hydrolyse der rueckstaende einjaehriger pflanzen | |
DE2857039C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Lignocellulose | |
DE10260983C5 (de) | Gewinnung von Inhaltsstoffen aus biologischem Material | |
DE2553647C3 (de) | Verfahren zum zweistufigen Aufschließen der Hemicellulosen von xylanhaltigen Naturprodukten zwecks Gewinnung von Xylose | |
DE2449635A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von fermentierbarem siruppulver und alpha-cellulose aus xerophyten | |
DE3445132C2 (de) | ||
DE10145338C1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Hemicellulosen aus hemicellulosehaltiger Biomasse | |
EP0346836A3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von 2-Furaldehyd, Cellulose und Lignin aus Lignocellulosematerialien | |
DE1567350C3 (de) | Verfahren zur Verzuckerung von Holz | |
DE257993C (de) | ||
DE2736864C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln und zuckerhaltigen Lösungen aus pflanzlichen Rohstoffen | |
DE2606987C2 (de) | ||
DE69428376T2 (de) | Verfahren zur hydrolyse von materialien, die zellulose und/oder stärke enthalten | |
DE1493247A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseaether | |
DE2365480C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Lignin und Zellstoff aus Laubholz | |
DE341673C (de) | ||
DE574921C (de) | Verfahren zur Behandlung von pentosanreichen Pflanzen, wie Buchenholz, Stroh, Bambus, zwecks Gewinnung von Hydrolyseprodukten | |
DE820369C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Holz oder anderen Faserrohstoffen | |
AT369787B (de) | Verfahren zur gewinnung von zuckern aus cellulosehaeltigem pflanzlichem material | |
DE2248288C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Zellstoff-Pu lpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |