CH618123A5 - Thermoplastic film with radiation-modifying particles - Google Patents
Thermoplastic film with radiation-modifying particles Download PDFInfo
- Publication number
- CH618123A5 CH618123A5 CH1150675A CH1150675A CH618123A5 CH 618123 A5 CH618123 A5 CH 618123A5 CH 1150675 A CH1150675 A CH 1150675A CH 1150675 A CH1150675 A CH 1150675A CH 618123 A5 CH618123 A5 CH 618123A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- weight
- film
- radiation
- particles
- parts
- Prior art date
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 47
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title description 17
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title description 8
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 9
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical class [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGMYAFRPSRRXNA-UHFFFAOYSA-L 2-[dibutyl(carboxymethylsulfanyl)stannyl]sulfanylacetic acid Chemical compound [O-]C(=O)CS.[O-]C(=O)CS.CCCC[Sn+2]CCCC IGMYAFRPSRRXNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000013872 montan acid ester Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- SIOLDWZBFABPJU-UHFFFAOYSA-N isotridecanoic Acid Natural products CC(C)CCCCCCCCCC(O)=O SIOLDWZBFABPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920006214 polyvinylidene halide Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/23—Identity cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/10—Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/42—Ribbons or strips
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0291—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
- G09F3/0294—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2425/00—Cards, e.g. identity cards, credit cards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Finance (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
618 123
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Thermoplastische Kunststoffolie, die ungelöste Teilchen enthält, welche eingestrahlte, unsichtbare, elektromagnetische Strahlung in sichtbares Licht umwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie die strahlungsverändernden Teilchen in so geringer Menge enthält, dass bei der Bestrahlung der durch ein Einzelteilchen erzeugte Leuchteffekt getrennt von dem Leuchteffekt anderer Teilchen der gleichen Art mit blossem Auge auf nichtleuchtendem oder andersleuchtendem Untergrund wahrgenommen werden kann.
2. Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie lösliche oder unlösliche, nicht getrennt wahrnehmbar fein verteilte, fluoreszierende Stoffe enthält.
3. Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mischungen von verschiedenen strahlungsverändernden Teilchen untereinander enthält.
4. Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsverändernden Teilchen Körner, Stäbchen, Fäden oder Fasern sind, wobei der Korndurchmesser bzw. die Dicke im Grössenbereich von 0,3 bis 600 li und die Länge der Stäbchen, Fäden oder Fasern im Bereich von 0,03 bis 20 mm liegt.
5. Thermoplastische Kunststoffolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht fluoreszierende Substanzen in Mengen von 0,001 bis 1 Gew. %, bezogen auf das Foliengesamtgewicht, enthält, die in der Kunststoffolie in so feiner und gleichmässiger Verteilung vorliegen, dass die Fluoreszenz weitgehend gleichmässig über die gesamte Fläche der Folie mit dem blossen Auge wahrgenommen wird.
6. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Folienmasse weitgehend lösliche, optische Aufheller in Mengen von 0,001 bis 1 Gew. %, bezogen auf das Foliengesamtgewicht, enthält.
7. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit nichtstrahlungsumwandelnden Pigmenten in einem Farbton eingefärbt ist, der bei Betrachtung im sichtbaren Licht weitgehend dem Farbton der strahlungsverändernden Teilchen entspricht.
8. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als strahlungsverändernde Teilchen mit geringen Mengen von Schwermetallen aktivierte Salze von Metallen der II. Gruppe des periodischen Systems enthält.
9. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als strahlungsverändernde Teilchen mit geringen Mengen von Schwermetallen aktiviertes Zinksulfid enthält.
10. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie die strahlungsverändernden Teilchen in Mengen von 0,03 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Foliengesamtgewicht, enthält.
11. Verwendung von Kunststoffolien nach Anspruch 1 als Informationsträger.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger als Verbund mit anderen Folien und/oder Papier aufgebaut ist.
13. Verwendung nach Anspruch 11 als Ausweis-, Scheckoder Kreditkarten.
Gebrauchsartikel, die einen gewissen Wert darstellen, wie Dokumente, Zahlungsmittel usw., sollen so beschaffen sein, dass ihre Fälschung oder Verfälschung einerseits möglichst schwierig zu bewerkstelligen, anderseits möglichst leicht und schnell zu erkennen ist.
In letzter Zeit wurden zunehmend thermoplastische Kunststoffolien zur Herstellung von solchen Gebrauchsartikeln, wie z. B. Ausweiskarten, Scheckkarten, Kreditkarten, eingesetzt. Hier sind vor allem Verbünde solcher Folien untereinander sowie mit anderen meist bedruckten, beschriebenen oder beschichteten Informationsträgern, wie z. B. Papier, Fotografien, Magnetschichtträgern, üblich, wobei diese Verbünde auch Metallfolien, vollflächig oder in Streifen, enthalten können.
Es ist bekannt, zur Erhöhung der Fälschungssicherheit schwer zu kopierende Druckmuster und bestimmte Spezial-druckfarben anzuwenden. Ferner ist bekannt, den Druckträger durch Wasserzeichen oder durch gefärbte Fasern zu markieren. Speziell bei Kunststoffolien sind die letztgenannten Methoden nicht anwendbar, da z. B. beim Einarbeiten von Fasern in der bei Papier üblichen Form Verarbeitungsschwierigkeiten durch Fliessstörungen usw., auftreten, ausserdem ist ein partiell unterschiedlich gefärbter Untergrund oft unerwünscht, da er beispielsweise die klare Sichtbarkeit des Aufdrucks besonders bei ungünstigen Lichtverhältnissen beeinträchtigt und auch ästhetisch oft nicht befriedigt. Ausserdem wird eine ohne jegliche Hilfsmittel sichtbare Markierung von einem etwaigen Fälscher leicht erkannt, was die Schutzwirkung herabsetzt und die Möglichkeit, den Benützer eines gefälschten Dokuments oder Zahlungsmittels auf frischer Tat zu ertappen, vermindert.
Es wurde nun gefunden, dass diese Nachteile vermieden werden durch eine thermoplastische Kunststoffolie, die ungelöste Teilchen enthält, welche eingestrahlte, unsichtbare, elektromagnetische Strahlung in sichtbares Licht umwandeln, mit dem Kennzeichen, dass die Folie diese Teilchen in so geringer Menge, gegebenenfalls in Gegenwart von löslichen oder unlöslichen, nicht getrennt wahrnehmbar fein verteilten, fluoreszierenden Stoffen enthält, dass bei Bestrahlung der durch Einzelteilchen erzeugte Leuchteffekt getrennt von dem Leuchteffekt anderer Teilchen der gleichen Art mit blossem Auge auf nicht leuchtendem oder andersleuchtendem Untergrund wahrgenommen werden kann.
Die Teilchen liegen in der Folie im allgemeinen in Mengen von zweckmässigerweise 0,03 bis 10 Gew. %, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew. %, bezogen auf das Foliengesamtgewicht, vor. Prinzipiell ist es auch möglich, dass Mengen unter 0,03 Gew.% und über 10 Gew.% enthalten sind; bei Mengen unter 0,03 Gew.% ergibt sich jedoch ein ungünstigerer optischer Eindruck und bei Mengen von über 10 Gew.% treten einerseits Schwierigkeiten bei der thermoplastischen Verarbeitung der Masse zur Folie auf und anderseits sind die einzelnen Teilchen nicht mehr vollständig voneinander getrennt wahrnehmbar.
Der Stärkebereich der thermoplastischen Kunststoffolien ist in weiten Grenzen variabel. Er hegt im allgemeinen im Bereich von etwa 2 bis 2000fi, vorzugsweise 15 bis 1000/i, insbesondere 25 bis 750 fi. Die geringeren Folienstärken etwa von 2 bis 20 /u, vorzugsweise 3 bis 15 u, werden bevorzugt durch Beschichtung aus Lösungen oder Dispersionen auf einem geeigneten Trägermaterial, wie z. B. einer thermoplastischen Kunststoffolie oder Papier, nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Walzen- oder Rasterwalzenantrag, Gies-ser, Fliesser, mit oder ohne Dosierung, zum Beispiel durch Rakel oder Luftbürste, und anschliessender Trocknung des Lösungs- bzw. Dispersionsmittels erzeugt.
Ab etwa 20 bis etwa 2000 fi werden bevorzugt die bekannten Herstellungsverfahren für thermoplastische Kunststofffolien, wie Extrudieren, Kalandrieren oder Pressen verwendet, um die Folien, die die strahlungsumwandelnden Teilchen inkorporiert enthalten, zu erzeugen, wobei eine Verbundherstellung mit anderen Folien oder Papier in manchen Fällen vorteilhaft zusammen oder unmittelbar anschliessend an die Herstellung der erfindungsgemässen Folien erfolgen kann. Auch eine Kombination des Beschichtungs- und Inkorporationsver5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
618 123
fahrens ist möglich, um beispielsweise bei einer beschichteten Folie verschiedene Leuchteffekte in der Schicht und in der Trägerfolie hervorzurufen. Das Beschichtungsverfahren wird bevorzugt verwendet, wenn die strahlungsverändernden Teilchen höhere Temperatur- und Scherbelastung, wie sie bei den thermoplastischen Verarbeitungsverfahren auftreten, nicht aushalten.
Als Teilchen, die unsichtbare, elektromagnetische Strahlung in sichtbares Licht verwandeln (nachfolgend «strahlungsverändernde Teilchen» genannt) kommen bevorzugt solche in Frage, die bei Anregung mit ultraviolettem Licht im sichtbaren Licht fluoreszieren; z. B. anorganische Leuchtstoffe, wie Sulfide, Selenide, Silikate und Wolframate von Erdalkalimetallen, Zink und Cadmium, sowie Calcium-Halogenphosphate, die zur Aktivierung Schwermetallspuren, beispielsweise Kupfer, Silber, Antimon, Wismut, Zinn, Blei, Titan oder Mangan als Einzelkomponenten oder in Mischung miteinander enthalten, sowie die sogenannten «Lenard-Phosphate». Besonders geeignet ist aktiviertes Zinksulfid.
Auch organische Leuchtpigmente sind geeignet, sofern sie unter den Folien- bzw. Beschichtungs-Herstellungsbedingun-gen nicht weitgehend homogen in Lösung gehen, beispielsweise 2,5-Bis-[5'-tertiärbutylbenzoxazolyl-(2')]-Thiophen und Di-Benzoxazolylnaphthalin bei Anwendung in wässriger Dispersion im Beschichtungsverfahren. Bezüglich weiterer, erfrn-dungsgemäss geeigneter Leuchtpigmente sei auf Ullmann En-cyklopädie der Technischen Chemie, 3. Auflage (1960), Bd. 11, S. 651-679; Kirk-Othmer «Encyclopedia of Chemical Technology, Second Edition (1967), Bd. 12. S. 619-625 und Römpp «Chemie Lexikon», 7. Auflage (1973), Bd. 3, S. 1959 verwiesen.
Als strahlungsverändernde Teilchen können auch die bekannten Stoffe oder Körper vorliegen, sofern sie unter den Folien- bzw. Beschichtungs-Herstellungsbedingungen nicht weitgehend homogen in Lösung gehen, die anorganische oder organische strahlungsverändernde Substanz enthalten, beispielsweise Kunststoffpartikelchen (Körner, Stäbchen, Fasern) die mit optischem Aufheller versehen sind.
Die strahlungsverändernden Teilchen sind an keine bestimmte Form gebunden, und in ihrer Grösse können sie in weiten Grenzen variieren. Für die Grösse der Teilchen nach unten ist insofern eine Grenze gesetzt, als bei zu kleinen Teilchen der Leuchteffekt des einzelnen Teilchens gering ist bzw. für das menschliche Auge ohne Hilfsmittel zu schwach erscheint. Zweckmässigerweise besitzen sie die Form von Körnern — wobei die geometrische Form nicht kritisch ist — Stäbchen oder von Fäden bzw. von Fasern; dabei liegt der Korndurchmesser bzw. die Stäbchen- oder Faden- bzw. Faserdicke im allgemeinen im Bereich von etwa 0,3 bis 600 ju, vorzugsweise von 0,5 bis 100 fi, insbesondere von 1 bis 30 m und die Länge der Stäbchen oder der Fäden bzw. Fasern bevorzugt im Bereich von 0,03 bis 20 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 5 mm.
Um Verarbeitungsschwierigkeiten zu vermeiden, soll im allgemeinen die Teilchengrösse (Durchmesser) 4/s der Dicke der Folie, in der die Teilchen enthalten sind, nicht überschreiten. Es können in einer erfindungsgemässen Folie auch Mischungen verschiedener strahlungsverändernder Teilchen enthalten sein.
Die Unlöslichkeit der strahlungsverändernden Teilchen in der Folienmasse kann entweder eine Grundeigenschaft der strahlungsverändernden Substanz sein, wie z. B. beim Zinksulfid. Sie kann auch erreicht werden, indem man an sich in der Folienmasse lösliche oder dispergierbare strahlungsverändernde Substanzen in Stoffen, z. B. in der Folienmasse unlöslichen Polymeren, löst bzw. dispergiert oder an diese durch Absorption oder chemische Reaktion bindet, wodurch sie nicht oder nur geringfügig in Lösung gehen, wenn die in der Folienmasse weitgehend unlöslichen Stoffe, beispielsweise Polymerteilchen, bei der Verarbeitung der Folienmasse verteilt werden.
Die strahlungsverändernden Teilchen werden der verarbeitungsfertigen Kunststoffmischung nach bekannten Verfahren, s z. B. in einem Fluidmischer, zugemischt. Zur Homogenisierung kann die Mischung in Sonderfällen anschliessend schonend . gemahlen werden, allerdings ist hierbei sehr darauf zu achten, dass die Teilchen nicht zu sehr zerkleinert werden. Das gleiche gilt auch für anschliessende Verarbeitungsgänge, sofern dabei io hohe Scherspannungen auftreten.
Als thermoplastische Kunststoffe zur Herstellung der Folien eignen sich alle üblichen thermoplastischen Polymeren, die sich zu den strahlungsumwandelnden Teilchen weitgehend inert verhalten, wie z. B. Polystyrol, Co- und Propfpolymeri-15 sate von Styrol mit Acrylnitril, Butadien und Acrylestern, Po-lyvinylidenhalogenide, wie Polyvinylidenchlorid und Polyviny-lidenfluorid, Polyamide, Polyolefine wie Polyäthylen oder Polypropylen, Polyacryl- und -vinylester, thermoplastische Polyurethane, Celluloseester sowie Polyvinylchlorid und Co- und 20 Pfropfpolymerisate des Vinylchlorids. Zur Copolymerisation mit Vinylchlorid sind beispielsweise folgende Monomere geeignet: Olefine, wie Äthylen, Propylen oder Butylen, Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Vinylace-25 tat, -propionat, -butyrat, -2-äthylhexoat, Vinylisotridecansäu-reester; Vinylhalogenide, wie Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Vinyläther, Vinylpyridin, ungesättigte Säuren, wie Malein-, Fumar-, Acryl-, Methacrylsäure und deren Mono- oder Diester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 30 Kohlenstoffatomen; Acrylnitril, Styrol, N-substituierte Male-inimide. Die Copolymerisation kann auch mit Monomer-mischungen durchgeführt werden.
Zur Pfropfpolymerisation mit Vinylchlorid können beispielsweise elastomere Polymerisate verwendet werden, die 35 durch Polymerisation von einem oder mehreren folgender Monomerer erhalten wurden: Diene, wie Butadien, Cyclopen-tadien; Olefine, wie Äthylen, Propylen; Styrol, ungesättigte Säuren, wie Acryl- oder Methacrylsäure, sowie deren Ester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, 40 Acrylnitril, Vinylverbindungen, wie Vinylester und geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid.
Im Falle von Co- oder Pfropfpolymerisaten beträgt der An-45 teil des Grundmonomeren wie beispielsweise Styrol oder Vinylchlorid zweckmässigerweise mindestens 70 Gew.%, vorzugsweise mindestens 80 Gew. %.
Diese Thermoplasten können allein oder in Mischung miteinander verwendet werden. Ferner können die üblichen Verso arbeitungshilfsstoffe wie Stabilisatoren, Inhibitoren, Gleitmittel, Weichmacher, Lösungsmittel, Dispergiermittel usw., zugesetzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Wirkung der strahlungsverändernden Teilchen erhalten bleibt und nicht durch chemische Veränderung oder zu hohe Allgemein-Ab-55 sorption für die wirksame, unsichtbare, elektromagnetische Strahlung verhindert wird.
Wenn es die Verwendung erfordert oder gestattet, können die erfindungsgemässen Folien vorteilhaft nichtstrahlungsver-ändernde Pigmente eingefärbt enthalten, wobei bevorzugt eine 60 Farbe gewählt wird, die der Eigenfarbe der strahlungsverändernden Pigmente im sichtbaren Licht sehr nahe kommt, wodurch die Anwesenheit dieser strahlungsverändernden Pigmente ohne Hilfsmittel weitgehend unkenntlich wird.
Neben den in der Folienmasse nicht gelösten strahlungs-65 verändernden Teilchen können die erfindungsgemässen Folien eine oder mehrere bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht fluoreszierende Substanzen bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 1 %, vorzugsweise 0,005 bis 0,2%, bezogen auf das Folienge
618123
4
samtgewicht, enthalten, wobei diese Substanzen in der Kunst-stoffmasse lösbar oder in so feiner und gleichmässiger Verteilung dispergierbar sein müssen, dass ihre Fluoreszenz mit blossem Auge weitgehend über die gesamte Fläche gleichmässig wahrgenommen wird. Besonders geeignet sind hierfür optische Aufheller, beispielsweise Verbindungen mit aromatischen oder heterocyclischen Ringsystemen, die mit, gegebenenfalls kernsubstituierten, Benzoxazolylresten substituiert sind, oder Abkömmlingen des Cumarins oder Stilbens mit gegebenenfalls substituierten Benztriazol- oder Riazin-Resten, die in der Folienmasse weitgehend löslich sind. Die bevorzugt mit Licht anderer Wellenlänge fluoreszierenden erfindungsgemäss in der Kunststoffolie vorhandenen Teilchen erscheinen dann als «Sternenhimmel» auf anders und vorzugsweise schwächer leuchtendem Untergrund.
Die Herstellung von Verbunden, die Folien mit strahlungsverändernden Teilchen enthalten, erfolgt in üblicher Weise durch thermoplastisches Verpressen, Verschweissen oder Verkleben, wobei gleichzeitig oder nachfolgend Prägungen angebracht werden können.
Die erfindungsgemässen thermoplastischen Kunststoffolien können überall dort eingesetzt werden, wo unauffällig markierte Folien benötigt werden, beispielsweise als Informationsträger zur Aufnahme eines Druck- und/oder Prägebildes, einer beschreibbaren Schicht oder einer Magnettonschicht, wobei in letzteren beiden Fällen eine einseitige Abdeckung der Markierungen gegebenenfalls in Kauf genommen werden muss, wenn man es nicht vorzieht, die Schicht selber mit strahlungsverändernden Teilchen zu versehen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Folien als Bestandteil von Verbunden mit anderen Folien und/oder Papier verwendet, wobei diese Folien ihrerseits bzw. das Papier seinerseits als Informationsträger in oben beschriebener Art dienen können. Fotografien oder andere fotomechanische Vervielfältigungen sind ebenfalls zusammen mit den erfindungsgemässen Folien verwendbar.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemässen Folien zur Herstellung von Ausweis-, Scheck- oder Kreditkarten und in ähnlichen Anwendungsgebieten, doch ist ihre Verwendung nicht auf diese Gebiete beschränkt.
Vorteile der Folien gemäss der Erfindung sind u. a. die wenig aufwendige Herstellung, die unauffällige Kennzeichnung, die mit einfachen, zerstörungsfrei arbeitenden Methoden geprüft werden kann. Für höhere Ansprüche an die Markierung können Leuchtpunktzählgeräte, die noch zusätzlich auf bestimmte Wellenlängen des durch die strahlungsumwandelnden Teilchen abgestrahlten Lichtes abgestimmt sind, verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert, ohne sie auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 96 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid 3 Gewichtsteilen Montansäureesterwachs 1 Gewichtsteil Dibutylzinndithioglykolat-Stabilisator 6 Gewichtsteilen Titandioxid und 0,5 Gewichtsteilen Leuchtstoff auf Basis Zinksulfid, mittlere Teilchengrösse 18 ji wird während 2 Minuten in einem Fluidmischer homogenisiert, auf einem Walzwerk bei 150° C plastifiziert und auf einem Vierwalzen-Kalander bei Temperaturen von 160 bis 180° C unter kurzzeitigem Erwärmen auf 220° C zu einer 0,3 mm starken Folie verarbeitet. Diese Folie wird zwischen beheizten Platten bei 170° C gepresst. Sie zeigt nach Abkühlung bei Beleuchtung mit normalem Tageslicht oder Kunstlicht eine gleichmässige reinweisse Farbe. Unter einer Ultravio-lett-Strahlenquelle erscheint die Folie dunkel mit grünlich hellleuchtenden Punkten übersät. Eine Folie aus der gleichen Mischung ohne Leuchtstoffzusatz erscheint im ultravioletten Licht gleichmässig dunkel.
Beispiel 2
Eine Mischung aus
56,5 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid
40 Gewichtsteilen eines Mischpolymersats aus Acrylnitril, Butadien und Styrol (ABS) 1,5 Gewichtsteilen Dibutylzinndithioglykolat-Stabilisator 0,5 Gewichtsteilen Montansäureesterwachs 0,5 Gewichtsteilen Stearinsäure
1 Gewichtsteil Glycerinmonooleat
10 Gewichtsteilen Titandioxid
2 Gewichtsteilen Leuchtstoff auf Basis Zinksulfid mittlere Teilchengrösse 18m wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Folie von 0,15 mm Stärke verarbeitet, wobei am Kalander Temperaturen von ca. 200°C verwendet werden. Die Folie zeigt nach Abkühlung bei Beleuchtung mit normalem Tageslicht oder Kunstlicht eine gleichmässig reinweisse Farbe. Unter einer Ul-traviolett-Strahlenquelle erscheint die Folie dunkel mit einer Vielzahl grünlich hellerleuchtender Punkte übersät. Eine Folie aus der gleichen Mischung ohne Leuchtstoffzusatz erscheint im ultravioletten Licht gleichmässig dunkel.
Beispiel 3
Eine Mischung aus
92,4 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid 6 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats aus Vinyl-
acetat und Äthylen 1 Gewichtsteil Dibutylzinndithiocarbonsäureester 0,3 Gewichtsteilen Montansäureesterwachs 0,3 Gewichtsteilen Stearinsäure
10 Gewichtsteilen Titandioxid 0,05 Gewichtsteilen Di-benzoxazolylnaphthalin 4 Gewichtsteilen Leuchtstoff auf Basis Zinksulfid, mittlere Teilchengrösse 18 fi wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, zu einer Folie von 0,5 mm Stärke verarbeitet. Die Folie zeigt nach Abkühlung bei Beleuchtung mit normalem Tageslicht eine gleichmässig weisse Farbe. Unter einer Ultraviolett-Strahlenquelle leuchtet die Folie mässig hell bläulich violett und ist mit einer Vielzahl hell gelbgrün leuchtender Punkte übersät, die sich deutlich vom andersfarbig leuchtenden Untergrund abheben.
Beispiel 4
Eine Mischung aus
100 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisats aus Acrylnitril, Butadien und Styrol (ABS) 0,3 Gewichtsteilen Montansäureesterwachs 0,3 Gewichtsteilen Stearinsäure 12 Gewichtsteilen Titandioxid 0,005 Gewichtsteilen 2,5-Bis-[5'-tertiärbutyIbenzoxazolyl-
(2')]-Thiophen 8 Gewichtsteilen Leuchtstoff auf Basis Zinksulfid mit einer mittleren Teilchengrösse 18 fi wird in einem Heiz-Kühlmischer auf 140° C erwärmt, abgekühlt und auf einem Einschneckenextruder mit 90 mm Schneckendurchmesser und Breitschlitzdüse bei Gehäusetemperaturen von 170 bis 180° C zu einer Folie extrudiert, die nach Behandlung in einem Glätt-Walzwerk bei 85° C eine Stärke von 0,7 mm aufweist. Die Folie zeigt das gleiche Verhalten im Tages- und ultravioletten Licht, wie in Beispiel 3 beschrieben.
Beispiel 5
Eine Folie wie in Beispiel 2 beschrieben, jedoch ohne Leuchtstoff, wird mit einer wässrigen Dispersion, die 40 Gew. % ei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
618 123
nes Methylmethacrylat-Polymerisates mit anderen Vinylver-bindungen und 0,15 Gew.% dispergiertes Di-Benzoxazolyl-naphthalin mit einer mittleren Teilchengrösse von 2 u enthält, mit 5 g/m2 Trockengewicht (ca. 4// Schichtstärke) beschichtet und bei ca. 70° C im Luftstrom getrocknet. Die beschichtete Folie zeigt im normalen Tageslicht oder Kunstlicht beidseitig eine praktisch gleiche weisse Färbung. Unter einer Ultravio-lett-Strahlenquelle erscheint die Folie auf der unbeschichteten Seite gleichmässig dunkel, auf der beschichteten Seite ist sie mit einer Vielzahl feiner bläulich helleuchtender Pünktchen 5 übersät.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742443164 DE2443164C2 (de) | 1974-09-10 | 1974-09-10 | Thermoplastische kunststoffolie mit strahlungsveraendernden teilchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH618123A5 true CH618123A5 (en) | 1980-07-15 |
Family
ID=5925268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1150675A CH618123A5 (en) | 1974-09-10 | 1975-09-05 | Thermoplastic film with radiation-modifying particles |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5163876A (de) |
BE (1) | BE833274A (de) |
CH (1) | CH618123A5 (de) |
DE (1) | DE2443164C2 (de) |
DK (1) | DK402775A (de) |
ES (1) | ES440708A1 (de) |
FR (1) | FR2284941A1 (de) |
GB (1) | GB1528193A (de) |
IT (1) | IT1054908B (de) |
LU (1) | LU73344A1 (de) |
NL (1) | NL7510497A (de) |
SE (1) | SE7510029L (de) |
YU (1) | YU227875A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909351C1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-03-29 | Unilever N.V., Rotterdam, Nl |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1515766A (en) * | 1976-01-30 | 1978-06-28 | British Petroleum Co | Polymeric films having selective light transmissive properties |
EP0000431A1 (de) * | 1977-07-08 | 1979-01-24 | The British Petroleum Company p.l.c. | Verfahren zur Verbesserung der Durchlässigkeit von polymeren Substraten für sichtbares Licht durch Beschichten mit einer einen ultraviolett absorbierenden Scintillator enthaltenden wässrigen Emulsion oder Dispersion. |
JPS54120985U (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-24 | ||
FR2478695A1 (fr) * | 1980-03-21 | 1981-09-25 | Aussedat Rey | Papier de surete a particules luminescentes, son procede de fabrication, et procede de fabrication desdites particules |
EP0219743A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-29 | DeSoto, Inc. | Bläschenartige Perlen enthaltendes Sicherheitspapier |
ES2014990B3 (es) * | 1985-12-05 | 1990-08-01 | The Wiggins Teape Group Ltd | Papel para documentos de valor |
DE3716723A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Hoechst Ag | Wachsartige verbindungen aromatischer alkohole, ihre herstellung und verwendung |
CH680687A5 (de) * | 1990-01-26 | 1992-10-15 | Cerberus Ag | |
DE19735293C2 (de) † | 1997-08-14 | 2003-06-12 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement |
MXPA02010357A (es) * | 2000-04-14 | 2004-09-10 | Johnson & Son Inc S C | Dispositivo luminario con etiqueta fosforescente. |
DE10322841A1 (de) | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Merck Patent Gmbh | Duales Sicherheitsmerkmal |
US7335327B2 (en) | 2003-12-31 | 2008-02-26 | Cryovac, Inc. | Method of shrinking a film |
US20060275564A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Michael Grah | Method of activating the shrink characteristic of a film |
US7678841B2 (en) | 2005-08-19 | 2010-03-16 | Cryovac, Inc. | Increasing the gas transmission rate of a film comprising fullerenes |
DE102008032781A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-21 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Verpackungsfolie für Produktauthentifizierung, Authentifizierungsverfahren und -system |
ES1158187Y (es) * | 2016-05-13 | 2016-08-29 | Plastic Repair System 2011 S L | Producto de plastico reparado |
-
1974
- 1974-09-10 DE DE19742443164 patent/DE2443164C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-04 ES ES440708A patent/ES440708A1/es not_active Expired
- 1975-09-05 CH CH1150675A patent/CH618123A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-09-05 NL NL7510497A patent/NL7510497A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-08 LU LU73344A patent/LU73344A1/xx unknown
- 1975-09-08 IT IT27011/75A patent/IT1054908B/it active
- 1975-09-08 GB GB36813/75A patent/GB1528193A/en not_active Expired
- 1975-09-09 DK DK402775A patent/DK402775A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-09-09 YU YU02278/75A patent/YU227875A/xx unknown
- 1975-09-09 SE SE7510029A patent/SE7510029L/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-09 JP JP50108600A patent/JPS5163876A/ja active Pending
- 1975-09-10 FR FR7527708A patent/FR2284941A1/fr active Granted
- 1975-09-10 BE BE159917A patent/BE833274A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909351C1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-03-29 | Unilever N.V., Rotterdam, Nl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7510029L (sv) | 1976-03-11 |
IT1054908B (it) | 1981-11-30 |
DE2443164C2 (de) | 1976-09-02 |
NL7510497A (nl) | 1976-03-12 |
FR2284941A1 (fr) | 1976-04-09 |
DK402775A (da) | 1976-03-11 |
GB1528193A (en) | 1978-10-11 |
LU73344A1 (de) | 1976-08-13 |
BE833274A (fr) | 1976-03-10 |
YU227875A (en) | 1983-04-27 |
DE2443164B1 (de) | 1976-01-22 |
ES440708A1 (es) | 1977-07-01 |
JPS5163876A (de) | 1976-06-02 |
FR2284941B1 (de) | 1978-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH618123A5 (en) | Thermoplastic film with radiation-modifying particles | |
EP1748903B1 (de) | Maschinenlesbares sicherheitselement für sicherheitserzeugnisse | |
DE69634514T2 (de) | Gefärbte gegenstände und zusammensetzungen | |
EP2296911B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertprodukts mit zufallsmuster und korrelierter identzeichenfolge | |
DE69002587T2 (de) | Die Verwendung eines beschichteten Papiers zur Herstellung eines Sofortloses. | |
EP3622026B1 (de) | Stichtiefdruckfarbe, druckverfahren und druckerzeugnis | |
DE10322841A1 (de) | Duales Sicherheitsmerkmal | |
WO2008067887A2 (de) | Optisch variables sicherheitselement | |
EP3374193B1 (de) | Pigmentsystem, lumineszenzfarbsystem und wertdokument | |
DE69605788T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren einer gefärbten beschriftung | |
DE2730758B2 (de) | Verfahren und Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung | |
DE102007034636A1 (de) | Lasersensitives Etikett mit einer Trägerschicht aus Polyolefin | |
EP0609648B1 (de) | Recyclierbarer Schichtträger | |
EP3374192A1 (de) | Sicherheitspigment basierend auf kern-hülle-teilchen und herstellungsverfahren | |
DE69801940T2 (de) | Kunststoffverbundfolie oder -verbundplatte | |
DE3835759C3 (de) | Eisenoxide mit verbesserter Dispergierbarkeit in einem Harzträger und Pigmentdispersionen, enthaltend ein derartiges Eisenoxid, dispergiert in einem Harzträger | |
DE69714501T2 (de) | Wässrige Pigmentdispersion für lichtabschirmendes Papier | |
WO2008095481A2 (de) | Sicherheits- und/oder wertdokument mit photonischem kristall | |
DE10318934A1 (de) | Formkörper enthaltend Kern-Mantel-Partikel | |
DE1694723B2 (de) | Schichten, Folien, Filme und Bänder aus Polybuten-1 und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
WO2007096291A1 (de) | Verwendung von farbigen polymersystemen für verpackungen | |
DE69002997T2 (de) | Dem Licht aussetzbare Schicht mit einem Erkennungs- und Sicherheitszeichen und Verwendung einer solchen Schicht. | |
EP0023318A1 (de) | Thermoplastische Kunststoffolie mit grauem Farbton, diese Folie enthaltende Verbunde und Verfahren zur Herstellung solcher Verbunde | |
DE69506967T2 (de) | Transparentes Dekorationspapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20107876U1 (de) | Flexodruckfarbe zum Drucken von Steuermarkierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |