CH617342A5 - Joint prosthesis which can be anchored without cement in the medullary cavity of a bone, and method for its production - Google Patents
Joint prosthesis which can be anchored without cement in the medullary cavity of a bone, and method for its production Download PDFInfo
- Publication number
- CH617342A5 CH617342A5 CH949877A CH949877A CH617342A5 CH 617342 A5 CH617342 A5 CH 617342A5 CH 949877 A CH949877 A CH 949877A CH 949877 A CH949877 A CH 949877A CH 617342 A5 CH617342 A5 CH 617342A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bone
- prosthesis
- joint
- cement
- tissue
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30965—Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/08—Carbon ; Graphite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3611—Heads or epiphyseal parts of femur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00161—Carbon; Graphite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00592—Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
- A61F2310/00598—Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal oxides or hydroxides
- A61F2310/00604—Coating made of aluminium oxide or hydroxides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Prothese, die die Nachteile eingekitteter oder zementierter Prothesen nicht aufweist, die Vaskularisation des Knochengewebes und eine primäre postoperative Belastung ermöglicht und die eine über einen längeren Zeitraum beständige Verbindung ergibt. Diese Aufgabe wird bei der Prothese durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und beim Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 6 definierten Massnahmen gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Prothese sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 und eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Patentanspruch 7 umschrieben.
Der rohrförmige Prothesenschaft ist aus einem der mechanischen Beanspruchungen genügenden Material gefertigt, in besonders vorteilhafter Ausgestaltung gemäss Patentanspruch 2. Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 3 fällt die Längserstreckung der Fasern innerhalb einer Schar mit einer Hauptbelastungsrichtung zusammen. Derartige, dem natürlichen Knochengewebe analoge Strukturen ermöglichen die gezielte Einleitung und Ableitung von Kräften. Bei der vorteilhaften Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 bewirkt das übereinstimmende oder nahezu übereinstimmende elastische Verhalten von Knochen und Prothese eine gleichförmige, übermässige Belastung des Knochens abschliessende Krafteinleitung vom Knochen auf die Prothese und umgekehrt und eliminiert damit Störungsreize, die ein dauerhaftes Verwachsen der Prothese im Knochengewebe beeinträchtigen. Besonders vorteilhaft ist auch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 5, weil Glaskeramik geeignet ist, mit dem Knochengewebe eine innige Verbindung einzugehen.
Unter Kohlenstoff im Sinne der Erfindung sind ausschliesslich oder nahezu ausschliesslich aus dem Element Kohlenstoff bestehende Formkörper zu verstehen, also auch Formkörper aus Graphit. Kohlenstoff und Graphit sind physiologisch neutrale Werkstoffe, deren Elastizitätsmodul durch eine Verstärkung mit Kohlenstoffasern in einfacher Weise dem Elastizitätsmodul des Knochengewebes angepasst werden kann.
Die Herstellung geschieht wie folgt:
Zur Herstellung des rohrförmigen Prothesenschafts werden zweckmässig Kohlenstoffasern in der jeweils bevorzugten Orientierung auf einen Dorn gewickelt. Der Wickelkörper wird mit einem härtbaren Kunstharz, z. B. einem Phenolformaldehydharz, einem Furanharz oder Gemischen dieser Harze imprägniert und daran anschliessend zum Härten und Carbonisieren des Harzes zunächst auf etwa 200° C und dann in einer inerten Atmosphäre auf etwa 1000° C erhitzt. Falls erforderlich, wird die Imprägnierung mehrfach wiederholt, wobei sich an jeden Imprägnierschritt ein Härtungs- und ein Carbonisie-rungsschritt anschliesst, bis der Elastizitätsmodul etwa 10 bis 40 kN/mm2 und die Biegefestigkeit etwa 50 bis 100 N/mm2 betragen und die Elastizitätsmoduln von Knochengewebe und Prothesenschaft übereinstimmen. Der rohrförmige Prothesen5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617 342
schaft wird dann durch Bohren mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen, deren Durchmesser zweckmässig etwa 3 bis 5 mm beträgt und die gleichmässig oder in beliebiger Anordnung über die Mantelfläche verteilt sind. Der Prothesenkopf, der beispielsweise ebenfalls aus Kohlenstoff, aus mit einer Ke- 5 ramikschicht - z. B. aus Aluminiumoxid - oder einem Kunstharz — z. B. Polyäthylen — beschichteten Kohlenstoff oder auch aus einem Metall besteht, ist beispielsweise durch eine Schraubverbindung mit dem Prothesenschaft fest verbunden. In die Mantelfläche des Rohres wird schliesslich ein Gewinde 10 geschnitten.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Zur Befestigung der Prothese, deren Schaftlänge im Falle einer Hüftgelenkprothese etwa 15 bis 25 cm betragen soll, 15 wird der Markraum des Oberschenkelknochens in entsprechender Länge ausgearbeitet und mit einem Gewinde versehen. Der eingeschraubte, rohrförmige Prothesenschaft entspricht weitgehend der normalerweise ebenfalls rohrförmigen Knochenstruktur, so dass der Kraftschluss von der Prothese auf den Knochen und umgekehrt den natürlichen Bedingungen nahekommt. Wenn ausserdem die Elastizität von Knochen und Prothesenschaft übereinstimmen, wird die als «Stress Protection» bezeichnete Spongiosierung des Knochens und die darauf zurückzuführende Schwächung vermieden. Die Durchbrüche des Prothesenschafts ermöglichen eine Versorgung des Knochens mit Gefässen vom Markraum her, so dass auch in dieser Beziehung nahezu natürliche Bedingungen vorliegen. Die der Knochenstruktur angepasste Form des Prothesenschafts, die übereinstimmende Elastizität von Knochen und Prothese und die Revaskularisation ermöglichen es, die Standzeit der Prothese ganz beträchtlich zu verlängern.
s
Claims (7)
1. Zementfrei in den Markraum eines Knochens verankerbare Gelenkprothese, dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenschaft als Rohr ausgebildet ist, dessen Wandung mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen ist und dessen äussere Mantelfläche ein Schraubgewinde aufweist.
2. Gelenkprothese nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus mit Kohlenstoffasern verstärktem Kohlenstoff besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gelenkprothese nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffasern in mehreren gegeneinander geneigten Scharen parallel zur Mantelfläche im Rohr angeordnet sind.
4. Gelenkprothese nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul des Prothesenschafts dem Elastizitätsmodul des Knochens entspricht.
5. Gelenkprothese nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der äusseren Mantelfläche des Rohrs mit einer Glaskeramikschicht versehen ist.
6. Verfahren zur Herstellung der Gelenkprothese nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Kohlenstoffasern auf einen Dorn wickelt, dass man den Wickelkörper mit einem härtbaren Kunstharz imprägniert, dass man den Wickelkörper zum Aushärten und Carbonisieren des Kunstharzes erhitzt, dass man die Wandung des so erhaltenen Pro-thesenschaftrohlings durch Bohren mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versieht und dass man in dessen Mantelfläche ein Schraubgewinde einschneidet
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Bohren das Imprägnieren mehrfach wiederholt, wobei nach jedem Imprägnierschritt auch das Erhitzen wiederholt wird.
Der Ersatz von belasteten und unbelasteten, durch degenerative, entzündliche, traumatische oder sonstige Ursachen in ihrer Funktionsfähigkeit geschädigten Gelenken durch künstliche Gelenkteile ist bekannt. Voraussetzungen für ein zufriedenstellendes Verhalten künstlicher Gelenkteile, die je nach der beabsichtigten Anwendung aus Metallen, Kunststoffen und Keramik — eingeschlossen Kohlenstoff — hergestellt worden sind, sind unter anderem eine gute Gewebeverträglichkeit sowie die Aufnahme der vielfältigen auf das Gelenk wirkenden mechanischen Kräfte und deren günstige Ableitung auf das körpereigene Knochengewebe. Die Immobilationsperiode nach der Gelenkimplantation sollte schliesslich möglichst kurz sein, um typische Komplikationen wie Lungenentzündungen und Embolien zu vermeiden.
Für die Funktionsfähigkeit eines künstlichen Gelenks über eine längere Zeit ist die Erfüllung dieser Bedingungen allein nicht ausreichend. Es muss zudem eine dauerhafte und physiologisch neutrale Verbindung zwischen dem Implantat und dem Körpergewebe bestehen. Zur Herstellung einer derartigen Verbindung ist es bekannt, den Knochen mit geeigneten Ausnehmungen zu versehen, die Ausnehmungen mit Kittmasse oder einem Zement, z. B. Methylmethacrylat, zu füllen und dann schaft- oder zapfenförmige Fortsätze der Prothese in die Ausnehmungen einzudrücken. Nach der Erhärtung der Masse ist die Prothese fest im Knochen verankert.
Die Erfahrungen mit diesen Verankerungen sind wenig befriedigend, da die durchschnittliche Standzeit nur etwa 4 bis 5 Jahre beträgt. Die Gründe für die Lockerung derartiger Prothesen sind chemischer und mechanischer Natur. Methylmethacrylat enthält etwa 3 bis 4% nichtpolymerisierbare, toxische Restmonomere. In der Grenzschicht zur Prothese ist die Bildung von Fremdkörperriesenzellen und Entzündungszellen zu beobachten, und mit der Zeit kommt es zur Ausbildung einer Bindegewebeschicht, welche der direkte Anlass für die Lockerung der Montage ist. Die Lockerung führt zu Resorptionserscheinungen im anliegenden Knochengewebe, wodurch der Lockerungseffekt noch zusätzlich verstärkt wird. Ein erneuter operativer Eingriff, der die Erstimplantation bei weitem an Schwierigkeiten und Ausmass übertrifft, ist unvermeidbar.
Eine Resorption des Knochens kann ebenfalls durch örtliche Spannungskonzentrationen und durch Elastizitätsunterschiede der Verbindungsglieder hervorgerufen werden. Da die Vaskularisation des Knochens zum überwiegenden Teil von den Markraumgefässen erfolgt, sollte der Prothesenschaft schliesslich derart gestaltet sein, dass die Vaskularisation in ausreichendem Masse gewährleistet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762634954 DE2634954A1 (de) | 1976-08-04 | 1976-08-04 | Gelenkprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH617342A5 true CH617342A5 (en) | 1980-05-30 |
Family
ID=5984663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH949877A CH617342A5 (en) | 1976-08-04 | 1977-08-02 | Joint prosthesis which can be anchored without cement in the medullary cavity of a bone, and method for its production |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT351154B (de) |
CH (1) | CH617342A5 (de) |
DE (1) | DE2634954A1 (de) |
FR (1) | FR2360295A1 (de) |
GB (1) | GB1527067A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2862446D1 (en) * | 1978-06-29 | 1984-11-15 | Osteo Ag | Carbon fiber reinforced bone cement |
FR2438469A1 (fr) * | 1978-10-11 | 1980-05-09 | Tornier Sa Ets | Prothese de la hanche a tige femorale elastique |
FR2438470A1 (fr) * | 1978-10-12 | 1980-05-09 | Rambert Andre | Prothese de hanche |
DE2914454A1 (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-23 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Kuenstliches gelenkteil |
DE2920336A1 (de) * | 1979-05-19 | 1980-11-27 | Sigri Elektrographit Gmbh | Schaftteil einer hueftgelenkendoprothese |
DE2920357C2 (de) * | 1979-05-19 | 1986-10-30 | Sigri GmbH, 8901 Meitingen | Kohlenstoffschraube |
DE2920354A1 (de) * | 1979-05-19 | 1980-11-27 | Sigri Elektrographit Gmbh | Hueftgelenkendoprothese |
FR2460658A1 (fr) * | 1979-07-10 | 1981-01-30 | Europ Propulsion | Prothese d'articulation |
DE3067003D1 (en) * | 1979-09-25 | 1984-04-19 | Nat Res Dev | Endoprosthetic bone joint devices |
CH642250A5 (de) * | 1979-12-22 | 1984-04-13 | Straumann Inst Ag | Kugelgelenkkopf-prothese mit einer kappe. |
FR2478462A1 (fr) * | 1980-03-19 | 1981-09-25 | Judet Robert | Perfectionnements aux endo-protheses articulaires et procede de fixation de telles protheses |
DE3130732A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-05-26 | Rotthäuser, Roswitha, 5609 Hückeswagen | "endoprothesenteil, z.b. hueftgelenkpfanne oder verankerungsschaft eines gelenkkopfes" |
FR2610512B1 (fr) * | 1987-02-06 | 1997-01-24 | Cuilleron J | Procede et moyens d'ancrage d'elements d'implants visses dans les tissus osseux et les elements d'implants obtenus |
DE3704089A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-25 | Claus Fahrer | Heterologes implantat |
FR2638086A1 (fr) * | 1988-10-24 | 1990-04-27 | Landreau Francois | Prothese articulaire a tige centro-medullaire vissee et flexible |
FR2815243A1 (fr) * | 2000-10-12 | 2002-04-19 | Carbotech | Procede de fabrication d'elements prothetiques, notamment dentaires et distributeurs de materiau composite fibre |
GB2396561A (en) * | 2002-12-27 | 2004-06-30 | Biomet Merck Ltd | Hip prosthesis with ceramic bearing |
-
1976
- 1976-08-04 DE DE19762634954 patent/DE2634954A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-07-04 AT AT474777A patent/AT351154B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-28 FR FR7723337A patent/FR2360295A1/fr active Granted
- 1977-08-02 CH CH949877A patent/CH617342A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-03 GB GB3264377A patent/GB1527067A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT351154B (de) | 1979-07-10 |
GB1527067A (en) | 1978-10-04 |
ATA474777A (de) | 1978-12-15 |
FR2360295B3 (de) | 1980-04-18 |
DE2634954A1 (de) | 1978-02-09 |
FR2360295A1 (fr) | 1978-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH617342A5 (en) | Joint prosthesis which can be anchored without cement in the medullary cavity of a bone, and method for its production | |
DE3889621T2 (de) | Verfahren zur Formgebung einer Endoprothese. | |
EP0197441B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Knochenersatz-Implantaten | |
EP0358601B1 (de) | Verankerungsschaft für eine Endoprothese | |
DE3443109C2 (de) | Prothetisches Körperimplantat mit verbesserter Grenzfläche | |
DE3025464C2 (de) | ||
EP0006414A1 (de) | Mit Kohlenstoffasern verstärkter Knochenzement | |
EP0183744A1 (de) | Künstliches gelenksystem und verfahren zur implantation dieses gelenksystems | |
DE2603456A1 (de) | Werkstoff fuer die medizinische technik | |
DE2460196A1 (de) | Material fuer ein direkt-implantat und verfahren zur herstellung desselben | |
CH656525A5 (de) | Verankerungsschaft fuer die verankerung einer gelenkendoprothese. | |
US4356571A (en) | Prosthetic device | |
DE2138146B2 (de) | Knochen-ersatz-implantat | |
DE2502884A1 (de) | Mittel zur biologischen implantation von knochen- und gelenkersatz | |
DE2636644A1 (de) | Endoprothese fuer gelenke des menschlichen bewegungsapparates | |
EP0024442A1 (de) | Verbund-Endoprothese aus einem Metallschaft und einem keramischen Gelenkteil | |
EP0321389A1 (de) | Implantierbare Prothese | |
DE2318396A1 (de) | Kuenstlicher gelenkersatz aus gesinterter oxidkeramik | |
DE2138881C3 (de) | Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks | |
DE2241971A1 (de) | Kuenstlicher fuss | |
DD227328A1 (de) | Faserverstaerktes implantat aus ultrahochmolekularem polyethylen | |
DE2805868A1 (de) | Endoprothese | |
DE2621123A1 (de) | Gelenkprothese | |
DE2941369A1 (de) | Werkstoff fuer die medizinische technik | |
DE8805583U1 (de) | Prothesenschaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |