CH617329A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH617329A5 CH617329A5 CH1016477A CH1016477A CH617329A5 CH 617329 A5 CH617329 A5 CH 617329A5 CH 1016477 A CH1016477 A CH 1016477A CH 1016477 A CH1016477 A CH 1016477A CH 617329 A5 CH617329 A5 CH 617329A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- base body
- binder
- diaper
- outer layer
- side edges
- Prior art date
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 34
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/24—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/26—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Windel, bestehend aus einem hochporösen, saugfähigen Grundkörper aus Zellulosefasern und aus einer an einer Seite des Grundkörpers befestigten wasserundurchlässigen Aussenschicht.
Es sind bereits zahlreiche, aus mehreren Schichten bestehende Windeln, insbesondere Wegwerfwindeln, bekannt, die eine wasserundurchlässige Aussenschicht, eine wasserdurchlässige Innenschicht und einen dazwischen liegenden saugfähigen Grundkörper für die Aufnahme und Speicherung von Körperflüssigkeiten aufweisen. Der saugfähige Grundkörper besteht
üblicherweise aus einem Bett von locker gepackten Zellulose-fasem mit verhältnismässig geringer Formfestigkeit, welches verhältnismässig grosse Flüssigkeitsmengen aufzusaugen vermag. Die bekannte Innenschicht ist weniger hydrophil als der Grundkörper, besitzt jedoch eine grössere Form- und Zerreiss-festigkeit.
Bei einer fertigen Windel soll auf die Innenseite aufgebrachte Flüssigkeit schnell in den Grundkörper eindringen können, wobei die Innenseite trocken bleiben und nicht zer-reissen soll. Zu diesem Zweck erfordern die bekannten Windeln eine eigene Innenschicht sowie einen saugfähigen Grundkörper.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfachere, wirtschaftlicher herstellbare Windel ohne getrennte Innenschicht zu schaffen, die die erforderliche Formfestigkeit, Saugfähigkeit sowie Oberflächentrockenheit besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Windel der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fasern des Grundkörpers an seiner der Aussenschicht abgewandten Seite in einen Binder aus Kunstharz eingebettet sind, so dass der Binder und die eingegossenen Fasern eine die Innenseite der Windel bildende poröse Matrix ergeben.
Vorzugsweise reicht der Binder von der Oberseite des Grundkörpers bzw. der Innenseite der Windel nicht tiefer als bis zu einem Viertel der Gesamtstärke des Grundkörpers in den Grundkörper, wobei als Binder beispielsweise Acryl-, Alkyd, Polyurethan- oder Vinyl-Harz dienen. Vorzugsweise hat der Grundkörper ein Grundgewicht von 0,025 bis 0,50 g/cm2 sowie eine Dichte von 0,065 bis 0,140 g/cm3 bei einer Belastung von 2,1 g/cm2 sowie eine Dichte von 0,105 bis 0,210 g/cm3 bei einer Belastung von 51,2 g/cm2. Das Aufbringen des Grundkörpers erfolgt dabei in Form einer Flüssigkeit oder eines Pulvers auf eine Seite des Grundkörpers und durch anschliessendes Aushärten des Binders durch unmittelbares Einwirken von Wärme und Druck.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel, näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine halbfertige Windel gemäss Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine fertige Windel gemäss Fig. 1.
Die Figuren zeigen eine Windel 10, insbesondere Wegwerfwindel, mit einer wasserundurchlässigen Aussenschicht 12 und einem stark saugfähigen Grundkörper 14. Die Aussenschicht 12 und der Grundkörper 14 sind an sich bekannt. Üblicherweise besteht die Aussenschicht 12 aus etwa 25 ßm starkem Polyäthylen, das zur Erzielung des gewünschten Griffs geprägt oder strukturiert ist. Der Grundkörper 14 ist eine Matte locker gepackter Zellulosefasern, beispielsweise Zellstofffasern, Baumwollfasern oder ein Gemisch davon. Die Zellulosefasern halten hauptsächlich durch Faserbindungen zusammen, wodurch sie eine zusammenhängende Bahn von geringer Faserdichte bilden. Das Gewicht je Flächeneinheit, im folgenden Grundgewicht genannt, und das Gewicht je Volumeneinheit, nämlich die Dichte, des Grundkörpers hängen von der Art der Windel ab, für die der Grundkörper bestimmt ist. So haben beispielsweise Nachtwindeln üblicherweise ein höheres Grundgewicht und eine höhere Dichte als Tagwindeln. Der Grundkörper hat üblicherweise eine Dichte von 0,065 bis 0,140 g/cm3 bei einer geringen Belastung von 2,1 g/cm 2 bzw. eine Dichte von 0,105 bis 0,210 g/cm3 bei einer stärkeren Belastung von 51,2 g/cm2. Das Grundgewicht liegt dabei zwischen 0,025 und 0,050 g/cm2. In einer anderen Ausführung der Erfindung ist zwischen dem Grundkörper und der Aussenschicht eine die Aussenseite der Faserbahn des Grundkörpers überdeckende Hüllschicht vorgesehen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617 329
Der Grundkörper 14 und die Aussenschicht 12 sind auf an sich bekannte Weise durch Siegel- oder Klebnähte miteinander verbunden. Man erkennt anhand der Figuren, dass die Breite der Aussenschicht 12 grösser als die Breite des Grundkörpers 14 ist, so dass Seitenränder 16 bzw. 18 der Aussenschicht über 5 die Seitenkanten 20 bzw. 22 des Grundkörpers vorstehen.
Gemäss Erfindung ist die Oberseite des Grundkörpers 14, die auch als Innenseite 24 der Windel 10 bezeichnet wird, mit einem Kunstharz-Binder bedeckt. Der auf die Innenseite 24 gleichmässig aufgebrachte Binder imprägniert die Fasern des Grundkörpers von der Innenseite 24 in das Innere des Grundkörpers 14. Die Tiefe der Imprägnierung beträgt weniger als 50% der Gesamthöhe des Grundkörpers 14, in einer bevorzugten Ausführung weniger als 25%. Nach dem Aushärten bettet der Kunstharzbinder die Zellulosefasern an der Oberflä- 15 che 24 und in deren Nähe zu einer Netzstruktur, die an der Innenseite 24 eine weiche, starke, poröse Schicht 26 bildet. Für eine besonders glatte Oberfläche wird der Binder durch gleichzeitige Anwendung von Wärme und Druck ausgehärtet, indem der Grundkörper unmittelbar nach der Aufbringstelle des Bin- 20 ders zwischen zwei Kalanderwalzen geführt wird, von denen die den Binder berührende obere Walze beheizt ist.
Das Aufbringen des Kunstharzbinders auf den Grundkörper 14 erfolgt vor der Verbindung von Grundkörper 14 und Aussenschicht 12. Gelegentlich wird jedoch die Aussenschicht 2s 12 bereits vor dem Aufbringen des Binders auf die Innenseite 24 mit dem Grundkörper 14 verbunden.
Nach dem Aufbringen des Binders werden die Seitenränder 16 und 18 der Aussenschicht 12 über die zugehörigen Seitenkanten 20 bzw. 22 des Grundkörpers 14 gefaltet und ge- 30 mäss Fig. 2 an den oberen Seitenrandbereichen des Grundkörpers befestigt. Anschliessend werden in der US-Patentanmeldung 410 375 vorgeschlagene Windelverschlüsse an den Seitenrändern der Windel 10 angebracht.
Es ist klar, dass eine grosse Anzahl von Kunstharzbindern für die erfindungsgemässe Windel verwendbar sind. Derartige Binder sind beispielsweise Acryl-, Alkyd-, Butyl-, Vinyl- oder Urethan-Kunstharze. Je nach Art der Aufbringung auf den Grundkörper oder nach Art der Aushärtung sind die Binder entweder thermoplastische oder wärmeaushärtende Binder. Ferner sind die Binder auf zahlreiche verschiedene Arten auf den Grundkörper aufbringbar. Üblicherweise wird der Binder entweder durch Aufsprühen oder Beschichten in flüssiger Form aufgebracht.
Die aufgebrachte Bindermenge hängt in erster Linie von der Art des Binders und in geringerem Masse von der Art der Aufbringung und Aushärtung ab. Für jede Binderzusammensetzung und für jedes Aufbring- und Aushärtverfahren soll die kunstharzgebundene Faseroberfläche jedoch porös, verhältnismässig glatt und nicht haftend sein. Ausserdem soll die gebildete Schicht eine Formfestigkeit besitzen, die ein Zerreissen oder Zerstören der feuchten Windel verhindert. Da die meisten Kunstharze etwas hydrophob sind, weist der Binder vorzugsweise ein Tensid oder ein anderes Netzmittel auf, damit Urin und andere Körperflüssigkeiten verhältnismässig schnell aus der Kunstharzschicht in die darunterliegende ungebundene Faserschicht des Grundkörpers 14 gelangt. Dies bedeutet, dass die sogenannte Durchtrittszeit für die Windel verhältnismässig kurz ist. Gleichzeitig verhindert die hydrophobe Binderschicht einen Flüssigkeitswiederaustritt, so dass die aufgenommene Flüssigkeit im Grundkörper gespeichert und die Innenseite der fertigen Windel trockengehalten wird.
10
s
1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- 617 3292PATENTANSPRÜCHE1. Windeln, bestehend aus einem porösen, saugfähigen Grundkörper aus Zellulosefasern und aus einer an einer Seite des Grundkörpers befestigten, wasserundurchlässigen Aussen-schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Grundkörpers (14) an seiner der Aussenschicht (12) abgewandten Seite in einen Binder aus Kunstharz eingebettet sind, so dass der Binder und die eingegossenen Fasern eine die Innenseite der Windel (10) bildende, poröse Matrix (26) ergeben.
- 2. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder bis zu 50% der Stärke des Grundkörpers (14) von der Innenseite (24) der Windel (10) gemessen einnimmt.
- 3. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder bis zu 25 % der Stärke des Grundkörpers (14) von der Innenseite (24) der Windel (10) gemessen einnimmt.
- 4. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder ein Acryl-, Alkyd-, Butyl-, Ure-than-, oder Vinyl- Kunstharz ist.
- 5. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgewicht des Grundkörpers (14) zwischen 0,025 und 0,050 g/cm2 und die Dichte bei einer Belastung von 2,1 g/cm2 zwischen 0,065 und 0,140 g/cm3 liegt und dass bei einer Belastung von 51,2 g/cm2 die Dichte 0,105 bis 0,210 g/cm3 beträgt.
- 6. Windel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder (16; 18) der Aussenschicht (12) um die jeweiligen Seitenkanten (20; 22) des Grundkörpers (14) gefaltet und an den die Innenseite (24) bildenden eingebetteten Fasern befestigt sind.
- 7. Verfahren zur Herstellung einer Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunstharz-Binder auf eine die Innenseite (24) der Windel (10) bildende erste Fläche eines hochporösen Grundkörpers (14) aus Zellulosefasern aufgebracht und eine wasserundurchlässige Aussenschicht (12) an der gegenüberliegenden zweiten Fläche des Grundkörpers (14) befestigt wird und dass Seitenränder (16; 18) der Aussenschicht (12) um und über Seitenkanten (20; 22) des Grundkörpers (14) gefaltet und entlang der Seitenkanten (20; 22)an der vergossenen Innenseite (24) befestigt werden, wobei die Aussenschicht (12) und die Innenschicht (24) die Aus-senseite bzw. die Innenseite der Windel (10) bilden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder in flüssiger Form auf die Innenseite (24) des Grundkörpers (14) aufgebracht und durch unmittelbare Einwirkung von Wärme und Druck auf die Innenseite (24) ausgehärtet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Binder Acryl-, Alkyd-, Urethan-, Butyl-oder Vinyl-Kunstharz verwendet.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Innenseite (24) flüssig aufgebrachte Binder nicht tiefer als bis zu 25% der Stärke des Grundkörpers (14) eindringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/716,094 US4050463A (en) | 1976-08-20 | 1976-08-20 | Diapers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH617329A5 true CH617329A5 (de) | 1980-05-30 |
Family
ID=24876719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1016477A CH617329A5 (de) | 1976-08-20 | 1977-08-18 |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4050463A (de) |
JP (1) | JPS5325144A (de) |
AU (1) | AU508101B2 (de) |
BE (1) | BE857878A (de) |
BR (1) | BR7705514A (de) |
CA (1) | CA1124004A (de) |
CH (1) | CH617329A5 (de) |
DE (1) | DE2736820A1 (de) |
DK (1) | DK349477A (de) |
ES (1) | ES238923Y (de) |
FR (1) | FR2361834A1 (de) |
GB (1) | GB1560432A (de) |
GR (1) | GR66823B (de) |
IE (1) | IE45563B1 (de) |
IT (1) | IT1079841B (de) |
MX (1) | MX148504A (de) |
MY (1) | MY8300163A (de) |
NL (1) | NL7708776A (de) |
PH (1) | PH14875A (de) |
PT (1) | PT66904B (de) |
ZA (1) | ZA774617B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219600A (en) * | 1979-01-08 | 1980-08-26 | Chicopee | Moisturizing mat and process for making the same |
US4249532A (en) * | 1979-02-21 | 1981-02-10 | Herbert Polansky | Decorated disposable diaper |
US4315507A (en) * | 1980-04-11 | 1982-02-16 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with heat fusible baffle |
US4332253A (en) * | 1980-04-15 | 1982-06-01 | The Kendall Company | Disposable diaper and top sheet therefor |
JPS5863625A (ja) * | 1981-10-14 | 1983-04-15 | Daido Steel Co Ltd | ワ−ク積み込み装置 |
US5236429A (en) * | 1982-10-25 | 1993-08-17 | Molnlycke Ab | Disposable diaper |
SE446056B (sv) * | 1982-10-25 | 1986-08-11 | Moelnlycke Ab | Anordning vid engangsbloja |
US4573989A (en) * | 1982-12-13 | 1986-03-04 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper and method of manufacture |
US4723954A (en) * | 1984-07-09 | 1988-02-09 | Personal Products Company | Wicking fibers in combination with a repellent fabric |
MY104331A (en) * | 1988-09-12 | 1994-03-31 | Johnson & Johnson Inc | Unitized sanitary napkin |
US5797894A (en) * | 1988-09-12 | 1998-08-25 | Johnson & Johnson, Inc. | Unitized sanitary napkin |
US5019073A (en) * | 1988-12-20 | 1991-05-28 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper with improved mechanical fastening system |
US5176671A (en) * | 1988-12-20 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Fastening system for disposable diaper with disposability feature |
US5176670A (en) * | 1988-12-20 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable diaper with improved mechanical fastening system |
US5006116A (en) * | 1988-12-21 | 1991-04-09 | Kimberly-Clark Corporation | Tampon with single layer powder bonded wrap |
CA2053110C (en) * | 1990-12-17 | 2002-09-10 | Bruce M. Siebers | Diaper or absorbent article with tensioning attachment |
WO1993001101A1 (en) * | 1991-07-05 | 1993-01-21 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Control of condensation |
EP0546821A1 (de) * | 1991-12-10 | 1993-06-16 | Little Feet Limited | Windel |
US6994698B2 (en) | 1994-12-28 | 2006-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flexible mechanical fastening tab |
US5665082A (en) * | 1995-11-01 | 1997-09-09 | Johnson & Johnson Inc. | Highly absorbent transfer layer structure |
EP0842650A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | The Procter & Gamble Company | Kunstharzgebundene Materialien zur Handhabung von Flüssigkeiten |
US6295078B1 (en) * | 1999-05-26 | 2001-09-25 | Hewlett-Packard Company | Methods of providing lower resolution format data into a higher resolution format |
US20020090453A1 (en) * | 2000-10-25 | 2002-07-11 | Synergistic Ventures, Inc. | Highly absorbent products and process of making such products |
US20080200591A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Isao Noda | Melt Processable Reactive Pellets Capable of Forming Ester Condensates and Process for Forming Melt Processable Reactive Pellets |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3111948A (en) * | 1956-09-07 | 1963-11-26 | Johnson & Johnson | Absorbent pad and wrapper therefor |
FR1421732A (fr) * | 1963-12-24 | 1965-12-17 | Johnson & Johnson | Produit absorbant et son procédé de fabrication |
US3395201A (en) * | 1964-07-14 | 1968-07-30 | Johnson & Johnson | Method and apparatus for producing an absorbent product |
US3523536A (en) * | 1966-02-26 | 1970-08-11 | Johnson & Johnson | Absorbent fibrous products |
GB1195233A (en) * | 1966-07-26 | 1970-06-17 | Johnson & Johnson | Nonwoven fibrous product and method of making the same. |
US3663348A (en) * | 1968-05-16 | 1972-05-16 | Johnson & Johnson | A lofty and soft nonwoven, through bonded fabric |
US3661680A (en) * | 1970-03-09 | 1972-05-09 | Riegel Textile Corp | Apparatus for successively forming disposable diapers |
US3721242A (en) * | 1970-03-30 | 1973-03-20 | Scott Paper Co | Disposable diapers |
US3852007A (en) * | 1970-05-13 | 1974-12-03 | Celanese Corp | Apparatus for making filters |
US3626944A (en) * | 1970-05-18 | 1971-12-14 | Kendall & Co | Disposable absorbent article |
US3750669A (en) * | 1972-04-13 | 1973-08-07 | Georgia Pacific Corp | Disposable diapers with adhesive fastening tapes |
US3765418A (en) * | 1972-04-17 | 1973-10-16 | J Jones | Optimum profile absorbent diaper pad |
US3863637A (en) * | 1972-12-08 | 1975-02-04 | Int Paper Co | Folded disposable diaper |
US3828783A (en) * | 1973-05-24 | 1974-08-13 | Johnson & Johnson | Absorbent facing material |
US3848594A (en) * | 1973-06-27 | 1974-11-19 | Procter & Gamble | Tape fastening system for disposable diaper |
US3848597A (en) * | 1973-07-05 | 1974-11-19 | Kimberly Clark Co | Prefolded disposable diaper |
US3848598A (en) * | 1973-07-09 | 1974-11-19 | Johnson & Johnson | Disposable diaper with double contoured panel |
US3952124A (en) * | 1973-07-09 | 1976-04-20 | Johnson & Johnson | Back-to-back transition web and method of making said |
US3884234A (en) * | 1973-10-18 | 1975-05-20 | Colgate Palmolive Co | Disposable diaper |
US3901238A (en) * | 1974-03-18 | 1975-08-26 | Procter & Gamble | Disposable diaper having a resin treated absorbent pad to improve integrity, softness and dryness |
US3955577A (en) * | 1974-03-18 | 1976-05-11 | The Procter & Gamble Company | Resin treated absorbent pad or web for body fluids |
US3903890A (en) * | 1974-08-20 | 1975-09-09 | Johnson & Johnson | Disposable diaper of simple construction |
-
1976
- 1976-08-20 US US05/716,094 patent/US4050463A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-29 ZA ZA00774617A patent/ZA774617B/xx unknown
- 1977-08-02 AU AU27530/77A patent/AU508101B2/en not_active Ceased
- 1977-08-04 DK DK349477A patent/DK349477A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-08-05 MX MX170152A patent/MX148504A/es unknown
- 1977-08-08 PH PH20094A patent/PH14875A/en unknown
- 1977-08-09 NL NL7708776A patent/NL7708776A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-09 PT PT66904A patent/PT66904B/pt unknown
- 1977-08-11 GR GR54139A patent/GR66823B/el unknown
- 1977-08-11 GB GB33781/77A patent/GB1560432A/en not_active Expired
- 1977-08-16 FR FR7725006A patent/FR2361834A1/fr active Granted
- 1977-08-16 DE DE19772736820 patent/DE2736820A1/de not_active Ceased
- 1977-08-17 BE BE180249A patent/BE857878A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-18 BR BR7705514A patent/BR7705514A/pt unknown
- 1977-08-18 CH CH1016477A patent/CH617329A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-18 ES ES1977238923U patent/ES238923Y/es not_active Expired
- 1977-08-18 IE IE1729/77A patent/IE45563B1/en unknown
- 1977-08-19 CA CA285,073A patent/CA1124004A/en not_active Expired
- 1977-08-19 JP JP9941277A patent/JPS5325144A/ja active Pending
- 1977-08-19 IT IT50724/77A patent/IT1079841B/it active
-
1983
- 1983-12-30 MY MY163/83A patent/MY8300163A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES238923U (es) | 1978-12-01 |
MX148504A (es) | 1983-04-28 |
PH14875A (en) | 1982-01-08 |
ES238923Y (es) | 1979-04-16 |
ZA774617B (en) | 1979-03-28 |
US4050463A (en) | 1977-09-27 |
NL7708776A (nl) | 1978-02-22 |
AU2753077A (en) | 1979-02-08 |
GB1560432A (en) | 1980-02-06 |
FR2361834B1 (de) | 1982-10-15 |
DE2736820A1 (de) | 1978-02-23 |
MY8300163A (en) | 1983-12-31 |
IE45563B1 (en) | 1982-09-22 |
GR66823B (de) | 1981-05-04 |
PT66904A (en) | 1977-09-01 |
PT66904B (en) | 1979-02-01 |
BR7705514A (pt) | 1978-04-25 |
IE45563L (en) | 1978-02-20 |
JPS5325144A (en) | 1978-03-08 |
DK349477A (da) | 1978-02-21 |
IT1079841B (it) | 1985-05-13 |
AU508101B2 (en) | 1980-03-06 |
FR2361834A1 (fr) | 1978-03-17 |
CA1124004A (en) | 1982-05-25 |
BE857878A (fr) | 1977-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH617329A5 (de) | ||
DE2716867C2 (de) | Saugfähige Vorlage | |
DE2753559C2 (de) | Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen | |
DE3517676C2 (de) | ||
DE69927347T2 (de) | Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies | |
EP0278419B1 (de) | Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht | |
DE69614589T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten absorbierenden Materials für absorptionsfähige Hygieneprodukte, und nach dem Verfahren hergestelltes zusammengesetztes absorbierendes Material | |
DE2535058C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE3133466A1 (de) | Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3216600A1 (de) | Saugfaehiger artikel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3234159A1 (de) | Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen | |
DE2047439A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2632933A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE3517640A1 (de) | Absorptionsartikel | |
DE3305406A1 (de) | Damenbinde | |
DE19730181A1 (de) | Absorbierendes Verbunderzeugnis mit einer Flüssigkeitsannahme-Unterlageschicht | |
DE2435376A1 (de) | Papiermaschinenfilz bzw. -tuch und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3919166A1 (de) | Flexibles oberflaechenmaterial mit einer perforierten kunststoffolie und einer faserschicht sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE60017127T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE2922988A1 (de) | Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen | |
DE2911076A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasseraufnahmefaehigen, festen, stoff- bzw. tuchartigen gegenstaenden | |
DE1635701A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis | |
WO2003052188A2 (de) | Flexible flüssigkeitsdichte materialbahn | |
EP0495120B1 (de) | Flüssigkeit absorbierender block | |
DE10342123A1 (de) | Mehrlagige Vliesanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |