[go: up one dir, main page]

CH616595A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616595A5
CH616595A5 CH954177A CH954177A CH616595A5 CH 616595 A5 CH616595 A5 CH 616595A5 CH 954177 A CH954177 A CH 954177A CH 954177 A CH954177 A CH 954177A CH 616595 A5 CH616595 A5 CH 616595A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
undercut
module
hollow
strips
connecting piece
Prior art date
Application number
CH954177A
Other languages
English (en)
Inventor
H C Artur Dr Fischer
Original Assignee
Fischer Artur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Artur filed Critical Fischer Artur
Publication of CH616595A5 publication Critical patent/CH616595A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/105Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with grooves, e.g. dovetails

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zum Zusammenkoppeln von hinterschnittene Nuten aufweisenden Bausteinen einerseits und Hohlbausteinen anderseits, die für den Eingriff von gegenüber den Verbindungsmitteln der erstgenannten Bausteine dimensionsgrösseren hinterschnittenen Leisten mit entsprechend grösseren, ins Bausteininnere zur Bildung einer Hinterschneidung erweiterten Schlitzen versehen sind.
Es sind Verbindungsstücke zum Zusammenkoppeln von gleichartigen, mit hinterschnittenen Nuten versehenen Bausteinen bekannt. Diese Verbindungsstücke weisen zwei gleiche, in Längsrichtung einstückig miteinander verbundene Verbindungsleisten auf, die in die miteinander in Flucht zu bringenden hinterschnittenen Nuten der Bausteine einschiebbar sind.
Es hat sich gezeigt, dass es bei Baukastensystemen zweckmässig ist, in Anpassung an die unterschiedliche Fingerfertigkeit von Kindern neben den kleinen und damit vielseitigen Bausteinen mit feineren Verbindungsmitteln auch grössere Bausteine mit Verbindungsmitteln von grösseren Abmessungen zur besseren Handhabung vorzusehen. Mit zunehmendem Alter erhöht sich die Fingerfertigkeit des Kindes, so dass zwangsläufig der Wechsel zum feineren Baukastensystem erfolgt. Der Baukasten mit den grösseren Bausteinen und gröberen Verbindungsmitteln wird somit für das betreffende Kind nahezu wertlos.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück der genannten Art zu schaffen, das eine Kombination und die Verbaubarkeit beider Baukastensysteme ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Verbindungsstück zwei in Längsrichtung miteinander verbundene Verbindungsleisten aufweist, von denen eine in die hinterschnittenen Nuten des Bausteines und die andere in die mit einer Hinterschneidung versehenen Schlitze des Hohlbausteines passt, und dass zwischen beiden Verbindungsleisten ein Flansch angeordnet ist, der nach dem Einschieben des Verbindungsstückes in einen Schlitz des Hohlbausteines von einer mit dem Schlitz fluchtenden Vertiefung im Bausteinkörper aufgenommen ist.
Der als Verbindungsmittel dienende Schlitz des Hohlbausteines ist, abgesehen von den Seitenwänden, ins Bausteininnere nicht begrenzt. Damit könnte eine in den Schlitz eingeführte Verbindungsleiste ins Bausteininnere fallen, wenn nicht eine Abstützung der Verbindungsleiste an der Bausteinoberfläche gegeben wäre. Eine solche Abstützung ergibt sich zwangsläufig bei einer an einem Baustein fest angeordneten Verbindungsleiste. Ferner ergibt sich eine solche Abstützung, wenn eine Kopplung zweier mit von den Abmessungen her gleich grossen Schlitzen versehener Hohlbausteine mittels eines Verbindungsstückes erfolgt, das durch zwei in Längsrichtung miteinander verbundene gleich grosse Verbindungsleisten gebildet ist. Durch die Verengung des Schlitzes zur Oberfläche hin entsteht eine Anschlagkante für die Verdickung der die Oberfläche des Bausteines überragenden Verbindungsleiste. Diese Voraussetzungen liegen jedoch nicht mehr vor, wenn die den Hohlbaustein überragende Verbindungsleiste einer erheblich kleineren hinterschnittenen Nut eines Bausteines eines anderen Baukastens angepasst ist. Trotz der Verdickung dieser Verbindungsleiste fällt diese durch den ins Bausteininnere nicht begrenzten breiteren Schlitz des Hohlbausteines hindurch. Durch den nach der Erfindung vorgesehenen Flansch zwischen den beiden unterschiedlichen Verbindungsleisten wird dies verhindert. Ein auf der Oberfläche des Bausteines aufsitzender Flansch würde jedoch beim Zusammenkoppeln der Bausteine das zwischen dem kleineren Baustein und dem grösseren Hohlbaustein bestehende Rasterverhältnis verändern, so dass die Verbaubarkeit erheblich beeinträchtigt wäre. Um dies zu vermeiden, ist nach der Erfindung ferner vorgesehen, den Hohlbaustein mit einer mit dem Schlitz fluchtenden Vertiefung für die Aufnahme des Flansches auszustatten. Durch diese Gestaltung kommen die Flächen der Bausteine unmittelbar aufeinander, so dass das zwischen den Baustein-grössen einerseits und den Abständen der Verbindungsmittel untereinander und von den Aussenkanten anderseits bestehende Rasterverhältnis nicht verändert wird.
Die querschnitsstärkere Verbindungsleiste des Verbindungsstückes kann zumindest über einen Teil ihrer Länge rohrförmig ausgebildet sein, wobei der Durchmesser der Bohrung dem Durchmesser der zylinderförmigen hinterschnittenen Nuten des Bausteines entspricht. In der Bohrung der querschnittsstärkeren Verbindungsleiste des Verbindungsstük-kes kann nun eine Achse gelagert werden. Durch die Anpassung des Durchmessers dieser Bohrung an den Durchmesser der rohrförmigen hinterschnittenen Nut des abmessungskleineren Bausteines können bei einem Baukastensystem mit den Hohlbausteinen neben den zu diesem Baukastensystem passenden Achsen auch die Achsen des abmessungskleineren Baukastensystems verwendet werden.
Schliesslich können die Verbindungsleisten des Verbindungsstückes bolzenförmig ausgebildet sein und mit einer in Längsrichtung der Verbindungsleisten verlaufenden Einschlit-zung versehen sein. Die Einschlitzung verleiht den Verbindungsleisten eine Elastizität, die selbst bei einem grösseren Toleranzspielraum noch gute Gleit- und Halteeigenschaften der Verbindungsleisten in den Nuten zur Folge hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schaubildlich dargestellt.
Der Hohlbaustein 1 weist an einer Seite zwei ins Bausteininnere erweiterte Schlitze 2 auf, die für den Eingriff von hinterschnittenen Zapfen bzw. Leisten anderer Bauteile geeignet sind. Für die Lagerung von Achsen sind die Schlitze 2 im Be-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
reich der Seitenwände des Hohlbausteines in Fortsetzung der Erweiterung des Schlitzes rechteckig ausgespart. Zur Verbindung des Hohlbausteines 1 mit dem kleineren Baustein 4, der auch gegenüber den Verbindungsmitteln des Hohlbausteines kleinere Nuten 5 aufweist, ist in den Schlitz 2 des Hohl- 5 bausteines 1 ein Verbindungsstück 6 eingeschoben, das aus zwei in Längsrichtung miteinander verbundenen, den jeweiligen Nuten bzw. Schlitzen der miteinander zu verbindenden Bausteine angepassten Verbindungsleisten 7a, 7b ausgestattet ist. Zur Schaffung einer das Einschieben ermöglichenden Füh- io rung für das Verbindungsstück 6 ist zwischen den beiden Verbindungsleisten 7a, 7b ein sich an einer Hohlbausteinfläche abstützender Flansch 8 vorgesehen. Dieser zur querschnittsstärkeren Verbindungsleiste 7a hin abgeschrägte Flansch 8 wird von einer mit dem Schlitz 2 fluchtenden Vertiefung 9 in der 15 Hohlbausteinfläche aufgenommen, so dass beim Aufschieben des kleineren Bausteins 4 dessen Stirnfläche unmittelbar auf
616 595
der Fläche des Hohlbausteines 1 aufliegt. Damit ist eine Kopplung des kleineren Bausteines 4 mit dem in einem bestimmten Rasterverhältnis vergrösserten Hohlbaustein 1 möglich, ohne dass dadurch das Rasterverhältnis durch den Zusammenbau verändert wird.
Die querschnittsgrössere Verbindungsleiste 7a des Verbindungsstückes 6 ist rohrförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser der Bohrung 10 dem Durchmesser der rohrförmigen hinterschnitttenen Nuten 5 des kleineren Bausteines 4 entspricht. Dadurch können die in die rohrförmige Nut dieses Bausteines einschiebbaren Achsen 11 auch in die Bohrung des Verbindungsstückes zur Lagerung eingesteckt werden.
Zur Überbrückung von Toleranzen bei den Verbindungsmitteln sind die Verbindungsleisten 7a, 7b durch eine jeweils in Längsrichtung der Verbindungsleisten verlaufende Ein-schlitzung 12 federnd ausgebildet.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

616 595
1. Verbindungsstück zum Zusammenkoppeln von hinter-schnittene Nuten aufweisenden Bausteinen einerseits und Hohlbausteinen anderseits, die für den Eingriff von gegenüber den Verbindungsmitteln der erstgenannten Bausteine dimensionsgrösseren hinterschnittenen Leisten mit entsprechend grösseren ins Bausteininnere zur Bildung einer Hin-terschneidung erweiterten Schlitzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (6) zwei in Längsrichtung miteinander verbundene Verbindungsleisten (7a, 7b) aufweist, von denen eine in die hinterschnittenen Nuten (5) des Bausteines (4) und die andere in die mit einer Hinter-schneidung versehenen Schlitze (2) des Hohlbausteines (1) passt, und dass zwischen beiden Verbindungsleisten (7a, 7b) ein Flansch (8) angeordnet ist, der beim Einschieben des Verbindungsstückes in einen Schlitz des Hohlbausteines von einer mit dem Schlitz fluchtenden Vertiefung (9) in dem Bausteinkörper aufgenommen ist.
2. Verbindungsstück nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die querschnittsstärkere Verbindungsleiste (7a) des Verbindungsstückes (6) zumindest über einen Teil ihrer Länge rohrförmig ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Bohrung (10) dem Durchmesser der zylinderförmigen hinterschnittenen Nuten (5) des Bausteines (4) entspricht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verbindungsstück nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (7a, 7b) des Verbindungsstückes (6) bolzenförmig ausgebildet und mit einer in Längsrichtung der Verbindungsleisten verlaufenden Einschlit-zung (12) versehen sind.
CH954177A 1976-08-14 1977-08-03 CH616595A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636699 DE2636699A1 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Verbindungsstueck zum zusammenkoppeln von bausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616595A5 true CH616595A5 (de) 1980-04-15

Family

ID=5985486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH954177A CH616595A5 (de) 1976-08-14 1977-08-03

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4171591A (de)
JP (1) JPS5323745A (de)
AT (1) AT366590B (de)
BE (1) BE857739A (de)
CH (1) CH616595A5 (de)
CS (1) CS196215B2 (de)
DD (1) DD131074A5 (de)
DE (1) DE2636699A1 (de)
DK (1) DK336877A (de)
ES (1) ES229946Y (de)
FR (1) FR2361137A1 (de)
GB (1) GB1584973A (de)
HU (1) HU174727B (de)
IT (1) IT1084501B (de)
NL (1) NL7708629A (de)
PL (1) PL112687B1 (de)
SE (1) SE426441B (de)
SU (1) SU826941A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563746B1 (fr) * 1984-05-02 1987-10-30 Albert Jean Paul Element de liaison pour jeux de construction
US5195282A (en) * 1990-01-29 1993-03-23 Campbell E Logan Low cost-modular element housing
JPH03108974U (de) * 1990-02-23 1991-11-08
GB2288551A (en) * 1994-04-22 1995-10-25 Fantasy Toys Inc Adapter block
CA2171355A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-09 Paul Thomas Maddock Toy construction kit with interconnecting building pieces
USD384707S (en) * 1996-05-14 1997-10-07 Burns William R Toy building block
US6558222B1 (en) 1997-02-28 2003-05-06 Paul Thomas Maddock Panelling and supports for interconnected toy blocks
USD413942S (en) * 1998-11-19 1999-09-14 90 Degrees, Inc. Toy block with rail extensions and protrusion
FR2857605A1 (fr) * 2003-07-17 2005-01-21 Jean Francois Moreigne Element d'assemblage pour assembler deux modules d'un jeu de construction, module et ensemble d'un element d'assemblage et d'un module
WO2007120071A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-25 Aleksandr Viktorovich Baburin Dispositif pour former des corps en trois dimensions
US8371894B1 (en) 2011-12-23 2013-02-12 LaRose Industries, LLC Illuminated toy construction kit
BE1021784B1 (nl) * 2013-11-21 2016-01-18 Toran Nv Samenstel van constructie-elementen en werkwijze om constructie-elementen te verbinden.
RU2675660C1 (ru) * 2014-11-11 2018-12-21 Товарыство з обмэжэною видповидальнистю "ЮКРЭЙНИАН ГЭАРС" Узел отдельных подвижных элементов механической модели, которые способны двигаться вокруг одной оси, и способ соединения деталей отдельных подвижных элементов узла механической модели, которые способны двигаться вокруг одной оси
JP6454446B2 (ja) * 2016-11-30 2019-01-23 株式会社飯田産業 建築物およびその建築工法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735146A (en) * 1956-02-21 Building block construction
US1216840A (en) * 1915-10-29 1917-02-20 Embossing Company Toy building-block.
US2132647A (en) * 1935-10-09 1938-10-11 May J Robins Toy construction kit
US2225612A (en) * 1936-07-22 1940-12-24 Charles W Allen Structural unit
US2236926A (en) * 1938-02-17 1941-04-01 Ohlen C Surface Dowel
US2907137A (en) * 1955-11-24 1959-10-06 Nikocraft Ltd Toy building element
US3310906A (en) * 1965-07-22 1967-03-28 Fowler Knobbe & Gambrell Toy construction blocks and assembly
FR96379E (fr) * 1968-08-03 1972-06-16 Fischer Artur Moteur pour jouets.
DE2510334A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-30 Maerklin & Cie Gmbh Geb Stein fuer ein bauspielzeug
DE7625293U1 (de) * 1976-08-12 1978-02-02 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Aus mehreren bauplatten zusammensetzbare grossbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES229946U (es) 1977-10-16
JPS5323745A (en) 1978-03-04
HU174727B (hu) 1980-03-28
BE857739A (fr) 1977-12-01
DE2636699A1 (de) 1978-02-16
SE426441B (sv) 1983-01-24
DK336877A (da) 1978-02-15
JPS5540276B2 (de) 1980-10-16
AT366590B (de) 1982-04-26
IT1084501B (it) 1985-05-25
SU826941A3 (ru) 1981-04-30
PL112687B1 (en) 1980-10-31
PL200160A1 (pl) 1978-04-10
FR2361137B1 (de) 1980-07-11
ES229946Y (es) 1978-02-16
GB1584973A (en) 1981-02-18
AU2754177A (en) 1978-07-13
FR2361137A1 (fr) 1978-03-10
DD131074A5 (de) 1978-05-31
SE7708995L (sv) 1978-02-15
NL7708629A (nl) 1978-02-16
ATA491777A (de) 1981-09-15
CS196215B2 (en) 1980-03-31
US4171591A (en) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900663T2 (de) Verbinder mit Kontaktverriegelung
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE3843911C2 (de)
DE2243471A1 (de) Klemme
DE2623709A1 (de) Bauelementensatz
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
CH616595A5 (de)
DE3709953A1 (de) Kettenglied fuer energiezufuehrungskette
DE102005027469B4 (de) Kontaktbuchse
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE3717980A1 (de) Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
DE69510298T2 (de) Verbinderanordnung
DE19640458A1 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
CH622433A5 (de)
DE3441653C2 (de)
CH673187A5 (de)
DE3306887A1 (de) Spielbaukasten bestehend aus quaderfoermigen bauteilen
EP3452748A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE7634430U1 (de) KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel
DE2628750C3 (de) In einer Tafelöffnung anzuordnendes MeBinstrumentengehäuse mit federnden Befestigungsklemmen
EP0254276A1 (de) Zwischenstück für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
EP0969572A2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased