CH615229A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH615229A5 CH615229A5 CH1546174A CH1546174A CH615229A5 CH 615229 A5 CH615229 A5 CH 615229A5 CH 1546174 A CH1546174 A CH 1546174A CH 1546174 A CH1546174 A CH 1546174A CH 615229 A5 CH615229 A5 CH 615229A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carried out
- water
- acid
- soluble salt
- electrolysis
- Prior art date
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 53
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 33
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 32
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 21
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 6
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 claims 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims 2
- VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L molybdic acid Chemical compound O[Mo](O)(=O)=O VLAPMBHFAWRUQP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K vanadic acid Chemical compound O[V](O)(O)=O WQEVDHBJGNOKKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 12
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 11
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 9
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 6
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 6
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 cobalt salt Chemical class 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- 208000014451 palmoplantar keratoderma and congenital alopecia 2 Diseases 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 4
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 3
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAJMKGZZBBTTOY-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-hydroxy-1-(3-hydroxyoctyl)-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-cyclopenta[g]naphthalen-5-yl]oxy]acetic acid Chemical compound C1=CC=C(OCC(O)=O)C2=C1CC1C(CCC(O)CCCCC)C(O)CC1C2 PAJMKGZZBBTTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJNEQWWZRSFCE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-3-oxo-2-(thiophen-2-ylmethyl)propanoic acid Chemical compound CCOC(=O)C(C(O)=O)CC1=CC=CS1 PMJNEQWWZRSFCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003206 NH4VO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 Chemical compound [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- AAQNGTNRWPXMPB-UHFFFAOYSA-N dipotassium;dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [K+].[K+].[O-][W]([O-])(=O)=O AAQNGTNRWPXMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910002096 lithium permanganate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N metavanadate Chemical compound [O-][V](=O)=O ALTWGIIQPLQAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N sodium metavanadate Chemical compound [Na+].[O-][V](=O)=O CMZUMMUJMWNLFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 2
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 2
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARNYICGNWBTMSZ-UHFFFAOYSA-N trisodium hydrogen peroxide borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OO.[O-]B([O-])[O-] ARNYICGNWBTMSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHSXLOMVDSFFHO-UHFFFAOYSA-N (3-ethylsulfanylphenyl)methanamine Chemical compound CCSC1=CC=CC(CN)=C1 BHSXLOMVDSFFHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWNEELMSUHJGO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromophenyl)-4,5,6,7-tetrahydro-[1,3]oxazolo[4,5-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Br)=CC=C1C(O1)=NC2=C1CCNC2 SIWNEELMSUHJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-(4-chlorophenyl)-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(CN)C1=CC=C(Cl)C=C1 JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 208000023514 Barrett esophagus Diseases 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020494 K2WO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 229910021144 KVO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEAPKZHDYMQZCB-UHFFFAOYSA-N N-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethyl]-2-oxo-3H-1,3-benzoxazole-6-carboxamide Chemical compound C1CN(CCN1CCNC(=O)C2=CC3=C(C=C2)NC(=O)O3)C4=CN=C(N=C4)NC5CC6=CC=CC=C6C5 NEAPKZHDYMQZCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O azanium;oxido(dioxo)vanadium Chemical compound [NH4+].[O-][V](=O)=O UNTBPXHCXVWYOI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SJPVUFMOBDBTHQ-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [Ba+2].[O-][W]([O-])(=O)=O SJPVUFMOBDBTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BCFSVSISUGYRMF-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)chromium;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O BCFSVSISUGYRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNQGTZYKXIXXST-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)tin Chemical compound [Ca+2].[O-][Sn]([O-])=O HNQGTZYKXIXXST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILOKQJWLMPPMQU-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)borane Chemical compound [Ca+2].[O-]B=O.[O-]B=O ILOKQJWLMPPMQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- NFTADESQVWCREX-UHFFFAOYSA-L chromium(3+);carbonate Chemical compound [Cr+3].[O-]C([O-])=O NFTADESQVWCREX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- RPUZVWKKWXPKIP-UHFFFAOYSA-H dialuminum;hydrogen phosphate Chemical compound [Al+3].[Al+3].OP([O-])([O-])=O.OP([O-])([O-])=O.OP([O-])([O-])=O RPUZVWKKWXPKIP-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- AUTNMGCKBXKHNV-UHFFFAOYSA-P diazanium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [NH4+].[NH4+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 AUTNMGCKBXKHNV-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAAXGLXYRDSIRS-UHFFFAOYSA-L dihydrogen phosphate;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O NAAXGLXYRDSIRS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PSHMSSXLYVAENJ-UHFFFAOYSA-N dilithium;[oxido(oxoboranyloxy)boranyl]oxy-oxoboranyloxyborinate Chemical compound [Li+].[Li+].O=BOB([O-])OB([O-])OB=O PSHMSSXLYVAENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQVALDCWTQRVQE-UHFFFAOYSA-N dilithium;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O JQVALDCWTQRVQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- IFNHKCKEKPHXRF-UHFFFAOYSA-N icosalithium pentasilicate Chemical compound [Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Si]([O-])([O-])([O-])[O-].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[Li+] IFNHKCKEKPHXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZRMTWQRDMYLNW-UHFFFAOYSA-N lithium metaborate Chemical compound [Li+].[O-]B=O HZRMTWQRDMYLNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N lithium metasilicate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Si]([O-])=O PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMHMDUCCVHOJQI-UHFFFAOYSA-N lithium molybdate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O NMHMDUCCVHOJQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052912 lithium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002735 metacrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052605 nesosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004762 orthosilicates Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPOLVWCUBVJURT-UHFFFAOYSA-N pentadecasodium;pentaborate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] VPOLVWCUBVJURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVUYWILPYBCNNG-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(oxo)borane Chemical compound [K+].[O-]B=O JVUYWILPYBCNNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YTZVWGRNMGHDJE-UHFFFAOYSA-N tetralithium;silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[Li+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YTZVWGRNMGHDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- POWFTOSLLWLEBN-UHFFFAOYSA-N tetrasodium;silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] POWFTOSLLWLEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/16—Pretreatment, e.g. desmutting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/448—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications characterised by the additives used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/06—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
- C25D11/08—Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
- C25D11/20—Electrolytic after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Formstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, welche vorgängig einer chemischen Oberflächenbehandlung unterworfen worden sind.
Als chemische Oberflächenbehandlung sind schon verschiedene Verfahren dafür vorgeschlagen worden.Eines davon - das Boehmit-Verfahren - sieht die Behandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit heissem Wasser oder Dampf unter eventueller Zugabe von Ammoniak oder Aminen vor. Dadurch wird an der Oberfläche des Metalls eine Oxydschicht der Formel AI2O3 • nHîO mit n normalerweise gleich 1, 2 oder 3 gebildet Auf das so vorbehandelte Metall kann darauf das organische Oberflächenbeschichtungsmaterial aufgebracht werden. Trotz der genannten Vorbehandlung ist aber die Haftung des organischen Materials an der Aluminiumoxydschicht immer noch nicht gut Zudem ist die Dicke, der nach dem Boehmit-Verfahren gebildeten Oxydschicht, im Minimum 1 [im und weist daher zu wenig Härte und ungünstige Oberflächenbeschaffenheit auf. Bei Zerstörung der organischen Oberschicht kann daher das Metall relativ leicht korrodieren.
Eine andere chemische Oberflächenbehandlung sieht die Behandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen in
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
wässerigen Lösungen von Phosphaten und/oder Chromaten vor. Dadurch wird an der Oberfläche des Metalles eine Schicht chemischer Reaktionsprodukte gebildet, auf denen das organische Oberflächenbeschichtungsmaterial aufgebracht werden kann. Aber auch diese Vorbehandlung liefert ungenügende Haftung zwischen dem organischen Oberflächenbeschich-tungsmaterial und der Schicht chemischer Reaktionsprodukte. Zudem ist die so gebildete Schicht ungenügend korrosionsfest. Diese Vorbehandlung weist also ähnliche Nachteile auf wie das Boehmit-Verfahren.
Dies stellt ein grosses Problem für den Gebrauch von Alu-minium-Aussenbauelementen dar.
Das erfindungsgemässe Beschichtungsverfahren und das mittels des Verfahrens erhaltene Produkt sind in den Patentansprüchen spezifiziert.
Unsere Untersuchungen ergaben, dass wenn Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen der chemischen Oberflächen-Vorbehandlung unterzogen werden, darauf elektrolytisch mit einer wässerigen Lösung von wasserlöslichen Salzen der oben genannten Sauerstoffsäuren und schliesslich elektrophoretisch oberflächengeschützt werden, mit einem wässerigen organischen Oberflächenschutz, welcher ebenfalls ein wasserlösliches Salz der oben genannten Säure enthält, die so behandelten Aluminium- oder Aluminiumlegierungen eine höhere Korrosionsrestenz und Härte aufweisen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese Eigenschaften gegenüber denjenigen, die durch das Verfahren, welches in unserer Patentanmeldung Nr. 9159/74 vom 4. Juli 1974 erreicht werden, wesentlich verbessert sind. Die Gründe dafür sind nicht ganz klar, aber es wird angenommen, dass in der Elektrolyse das Anion der Sauerstoffsäure auf der Oberfläche des vorbehandelten Aluminiums oder der Aluminiumlegierung absorbiert wird, worauf sie ihre Ladung abgeben und mit der Boeh-mit-Schicht reagieren, und dadurch eine neue, anorganische Schicht bilden. In der Elektrophorese mit dem anorganischen Salz wird hierauf dieses auf der oben gebildeten Schicht absorbiert und bildet darauf mit dem Binderharz eine neue, komplexe letzte Schicht, welche ausgezeichnete Eigenschaften aufweist. Zugleich haftet diese Schicht sehr gut auf der Aluminiumunterlage.
Die praktische Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst die folgenden Schritte: Entfetten und Ätzen der Metalloberfläche durch Behandlung mit Säuren (Salpetersäure, Schwefelsäure) bei Raumtemperatur während 5 bis 60 Minuten und durch Behandlung mit Laugen bei 20 bis 80°C. Boehmit-Vorbehandlung durch Kontaktieren des Metallstük-kes mit heissem, eventuell ammoniak- oder aminhaltigem Wasser oder Dampf von 65- 100°C, besser von 80-100°C, bzw. von 100-180°C, besser von 130-150°C, während 5 bis 60 Minuten. Für die Anwendung nützlicher Amine umfassen Monoäthanol-amin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Dimethyläthanolamin und ähnliche wasserlösliche Amine. Normalerweise werden 0,1-5 Gew.-% Ammoniak und/oder Amine, bezogen auf das Wasser, eingesetzt.
Die Kontaktierung geschieht sinngemäss durch Eintauchen oder Sprühen. Es ist jedoch unmöglich, mittels der Boehmit-Behandlung Schichtdicken > ~ 1,0 jxm zu erhalten.
Die chemische Oberflächenvorbehandlung kann in Lösungen von Chromaten oder Phosphaten ausgeführt werden. Beispiele solcher Vorbehandlungen sind die MBV-Methode (Natriumkarbonat und Natriumchromat), die EW-Methode (Natriumkarbonat, Natriumchromat und Natriumsilikat), die LW-Methode (Natriumkarbonat, Natriumchromat und primäres Natriumphosphat), die Pylumin-Methode (Natriumkarbonat, Natriumchromat und basisches Chromkarbonat), die Alrock-Methode (Natriumkarbonat und Kaliumdichromat), die Jirocka-Methode (verdünnte Salpetersäure, die Schwermetalle enthält oder eine Mischung von Permangan- und Fluorwasser615229
stoffsäure), die Pacz-Methode (Natrium-Silikofluorid, Ammoniumnitrat und ein Nickel- oder Kobaltsalz), eine Methode mit Mangandihydrogenphosphat und Mangansilikofluorid und eine Methode mit saurem Zinkphosphat, Phosphor- und Chromsäure.
Die verwendeten Salze der genannten Sauerstoffsäuren umfassen die ein- bis dreiwertigen Metallsalze sowie die Ammonium- und Aminsalze.
Die Silikate umfassen Orthosilikate, Metasilikate, Disilikate und Polysilikate; Beispiele entsprechender Salze sind: Natrium-orthosilikat, Kaliumorthosilikat, Lithiumorthosilikat, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Lithiummetasilikat, Lithiumpen-tasilikat, Bariumsilikat, Ammoniumsilikat, Tetramethanolammoniumsilikat, Triäthanol^mmoniumsilikat.
Die Borate umfassen Metaborate, Tetraborate, Pentabo-rate, Perborate, Biborate, Additionsprodukt von Wasserstoffsuperoxyd und Boraten und Boroformiate; Beispiele entsprechender Salze sind: Lithiummetaborat (LÌBO2), Kaliummetaborat (KBO2), Natriummetaborat (NaB02), Ammoniummetaborat; Lithiumtetraborat (LÌ2B4O7 • 5H2O), Kaliumtetraborat, Natriumtetraborat, Ammoniumtetraborat [(NH^B-iO? • 4H2O], Kalziummetaborat [Ca(B02(2- 2H2O], Natriumpentaborat (Na2BioOi6-IOH2O), Natriumperborat (NaB02-H202-3H20), Natriumborat-Wasserstoffsuperoxyd (NaB02* H2O2), Natrium-boroformiat (NaH2BÛ2* HCOOH • 2H2O), Ammoniumbiborat [(NH4)HB407.3H20].
Die Phosphate umfassen Orthophosphate, Pyrophosphate und Polymetaphosphate; Beispiele entsprechender Salze sind: Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4), Natriumpyrophosphat (Na4P207), Natriummetaphosphat (NaPOî), Aluminiumhydro-genphophat [A1(H2P04)3],
Die Vanadate umfassen: Orthovanadate, Metavanadate und Pyrovanadate; Beispiele entsprechender Salze sind: Lithiumorthovanadat (LÌ3VO4), Natriumorthovanadat (NaîV04), Lithiummetavanadat (LÌVO3 • 2H2O), Natriummeta-vanadat (NaV03), Kaliummetavanadat (KVO3), Ammoniumme-tavanadat (NH4VO3) oder [(Nft^VtOu], Natriumpyrovanadat (Na2V207).
Die Wolframate umfassen Orthowolframate, Metawolfra-mate, Parawolframate, Pentawolframate und Heptawolfra-mate. Auch Phosphorwolframate, Borwolframate und ähnliche Komplexsalze sind verwendbar. Beispiele entsprechender Salze sind: Lithiumwolframat(LÌ2WÓ4), Natriumwolframat (NaW04*2H20), Kaliumwolframat (K2WO4), Bariumwolframat (BaW04), Kalziumwolframat (CaWC>4), Strontiumwolframat (SrW04), Natriummetawolframat (Na2W40i3), Kaliummeta-wolframat (K2W4O13 • 8H2O), Natriumparawolframat (NasW7024), Ammoniumpentawolframat [(NHO+WsOn • 5H2O], Ammoniumheptawolframat [(NHO6W7O24 • 6H2O], Natrium-phosphowolframat (2Na20 • P2O5 • I2WO3 • I8H2O), Bariumbo-rowolframat (2BaO • B2O3 • 9 WO3 • 18H2O).
Beispiele von Permanganaten sind: Lithiumpermanganat (LiMn04), Natriumpermanganat (NaMn04* 3H2O), Kaliumpermanganat (KMn04), Ammoniumpermanganat [(NH4)Mn04], Kalziumpermanganat [Ca(Mn04)2 • 4H2O], Bariumpermanga-nat [Ba(Mn04)2], Magnesiumpermanganat [Mg(Mn04)2 • 6H2O], Strontiumpermanganat [Sr(Mn04)2 • 3H2O].
Die Salze der Zinnsäure umfassen Orthostannate und Meta-stannate; Beispiele dafür sind: Kaliumorthostannat (K2Sn03 • 3H2O), Lithiumorthostannat (Li2Sn03 • 3H2O), Natri-morthostannat (Na2SnOä • 3H2O), Magnesiumstannat, Kalzium-stannat, Bleistannat, Ammoniumstannat, Kaliummetastannat (K2O • 5Sn02- 4HîO), Natriummetastannat (Na20 • 5Sn02 • 8H2O).
Die Molybdate umfassen Orthomolybdate und Metamolyb-date; Beispiele entsprechender Salze sind: Lithiummolybdat (LÌ2M0O4), Natriummolybdat (Na2Mo04), Kaliummolybdat (K2M0O4), Ammoniummolybdat [(NH4)sMo7024 • 4H2O], Tri-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615229
äthylaminmolybdat.
Die für die erfindungsgemässe Anwendung günstigeren Salze sind wegen ihrer hohen Wasserlöslichkeit die Alkalisalze. Wirtschaftlich günstige Salze sind die Silikate. Die Salze können einzeln oder zusammen verwendet werden. Der erfindungsgemässe Anteil der Salze der Sauerstoffsäuren im Elektrolysebad beträgt im allgemeinen 0,1 Gew.-% bis Sättigung, besser 1 Gew.-% bis Sättigung.
Neben den erwähnten Salzen können im erfindungsgemäs-sen Verfahren Salze der Chromsäure eingesetzt werden. Dadurch wird die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächenbe-schichtung noch mehr erhöht. Der Anteil der Chromate ist kleiner als 5 Gew.-% des Harzes. Beispiele entsprechender Salze sind: Lithiumchromat (LkCrCk • 2H2O), N atriumchromat (NazCrOf IOH2O), Kaliumchromat (K2CrC>4), Ammoniumchro-mat [(NH4)2Cr04], Kalziumchromat (CaCrCfo- 2HzO) und Stron-tiumchromat (SrCrOt).
Die elektrolytische Behandlung im erfindungsgemässen Verfahren wird in üblicher Art ausgeführt. Das Stück aus Aluminium oder Aluminiumlegierung und ein anderes elektrisch leitendes Stück werden als Elektroden in einem Elektrolysebad geschaltet, wobei das Bad die oben spezifizierten Salze enthält. Es kann sowohl mit Gleich- wie auch mit Wechselstrom elek-trolysiert werden. Bei Gleichstrom ist das Aluminiumstück als Anode zu schalten, bei Wechselstrom kann das Aluminiumstück sowohl Anode wie Kathode sein. Bei Gleichstrom kann die Spannung 5 bis 300 V, bei Wechselstrom 5 bis 200 V betragen. Die Spannung wird während mehr als 5 Sekunden ange- • legt. Die Temperatur des Elektrolysebades liegt zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt der Lösung, normalerweise zwischen 20 und 60°C.
Die elektrolytische Behandlung im erfindungsgemässen Verfahren kann mehrere Male angewandt werden, entweder mit dem gleichen oder mit verschiedenen Elektrolysebädern. Zum Beispiel kann zuerst in einem silikathaltigen Bad und dann im selben Bad nochmals elektrolysiert werden - oder zuerst in einem silikathaltigen, und dann in einem Bad, das ein Salz einer andern Sauerstoffsäure enthält. Die wiederholte Ausführung der Elektrolyse ergibt verbesserte Resultate hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit des zu behandelnden Aluminiumstückes und verhindert zudem die Wasserstoffblasenbildung, die die Stromausbeute der Elektrolyse wesentlich verkleinert.
Nach der Elektrolyse wird das Aluminiumstück mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei 150-250°C wärmebehandelt, um so eine Härtung der Zwischenschicht zu erreichen.
Darauf wird das Aluminium oder die Aluminiumlegierung elektrophoretisch oberflächenbeschichtet. Der Oberflächenschutz ist eine wässerige, organische Schutzmischung, die mindestens ein Salz der oben genannten Sauerstoffsäuren enthält. Die Herstellung dieses Oberflächenschutzes geschieht einfach durch Zugabe des Salzes zu konventionellen Mischungen.
Diese bekannten Mischungen enthalten normalerweise ein wässriges Medium und ein wasserlöslicher oder im Wasser dis-pergierbarer Binder. Die Mengen an Sauerstoffsäuresalzen liegen zwischen 0,001 zu 10 Gew.-% - besser 0,05 bis 5 Gew.-% -bezogen auf das Gewicht des Binderharzes.
Jede der üblicherweise verwendeten Elektrophorese-Zubereitungen kann im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden. Eine solche Zubereitung wird hergestellt durch Lösen oder Dispergieren eines Harzes in Wasser. Dazu werden die notwendigen Zusatzstoffe wie Pigmente und ähnliche Stoffe gegeben. Brauchbare Harze sind die üblichen, synthetischen Polycarboxylsäureharze. Beispiele solcher synthetischer Poly-carboxylsäureharze. Beispiele solcher synthetischer Polycarboxylsäureharze sind Additionsprodukte von trocknenden ölen und ungesättigten, dibasischen Säuren wie Maleinsäure, Epoxy-harze, die mit Fettsäuren verestert worden sind und Carboxyl-gruppen aufweisen, Alkydharze mit Carboxylgruppen, Copoly-
mere des Vinylmonomeren mit Acryl- oder Metacrylsäure, Polyester mit Carboxylgruppen und Reaktionsprodukte von Polybutadien mit ungesättigten, dibasischen Säuren wie Maleinsäure. Die Konzentration des Harzes in der Zubereitung liegt zwischen 1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.-%.
Brauchbare Farbpigmente sind Titandioxyd, rote Eisenoxyde, Phthalocyanin-Blau, Russ; Streckpigmente sind Talk, Barit, Kalziumkarbonat, Asbest und Kreide. Normalerweise machen die Pigmente in der Zubereitung 1-30 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz aus.
Die Flüssigkeit ist normalerweise eine Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel. Das Lösungsmittel soll wasserlöslich sein und das Harz im Wasser verteilen können. Der Anteil des Lösungsmittels an der Flüssigkeitsmischung ist normalerweise weniger als 10 Gew.-°/o. Beispiele solcher Lösungsmittel sind: Methylcyclohexanol, Benzylalkohol, N-Butanol, Butyl-Cellosolv, Isopropyl-Cellosolv, Methyl-Cello-solv, Isopropanol, Carbitol und Äthanol.
Andere mögliche Zuschlagsstoffe umfassen Weichmacher, Trockenmittel, Dispersionsmittel, Emulgatoren, Netzmittel, Antischaummittel und ähnliche Stoffe.
Die praktische Ausführung der Elektrophorese geschieht in üblicher Art, wobei das metallische Formstück zum Beispiel in das Elektrophoresebad getaucht wird und an die positive Elektrode angeschlossen wird. Eine zweite negative Elektrode wird ins Bad gebracht und eine Gleichspannung von 30-400 Volt wird zwischen die beiden Elektroden gelegt. Die Temperatur des Bades kann grundsätzlich zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des Bades liegen, vorzuziehen sind jedoch Temperaturen von 15-40°C. Die Zeit der Elektrophorese sollte zwischen 30 Sek. und 10 Minuten liegen. Das oberflächenbeschichtete Stück wird darauf gewaschen, getrocknet und bei Temperaturen von 140-250°C wärmebehandelt, um so eine durchgehend gehärtete Oberflächenbeschichtung zu erhalten.
Aluminiumlegierungen, die durch das erfindungsgemässe Verfahren oberflächenbeschichtet werden können, umfassen Aluminium-Silizium, Aluminium-Magnesium, Aluminium-Man-gan und Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierungen. Das zu beschichtende Metall kann in verschiedenen Formstücken vorliegen.
In den unten folgenden Beispielen sind alle Prozente und Anteile auf Gewicht bezogen, ausser dort, wo spezielle Angaben gemacht werden.
Für die Beispiele und für die Vergleichsversuche wurden Plättchen der Dimension 70 x 150 x2 mm3 aus einer Aluminiumlegierung der Analyse 98,0% Aluminium, 0,45% Silizium, 0,55% Magnesium und 1 % andere Bestandteile hergestellt (JIS H 4100); diese wurden folgendermassen entfettet und geätzt:
(a) Eintauchen in 10 Gew.-% Salpetersäure bei Raumtemperatur während 5 Minuten,
(b) Spülen mit Wasser,
(c) Eintauchen in 5prozentige Sodalösung bei 50°C während 5 Minuten,
(d) Spülen mit Wasser,
(e) Eintauchen in 10 Gew.-%ige Salpetersäure bei Raumtemperatur während 1 Minute und
(f) Spülen mit Wasser.
Die Elektrolyse wurde in einer Kunststoffwanne der Dimensionen 10 x 20 x 15 cm3 ausgeführt In die Wanne wurden 2000 cm3 einer Lösung eines Salzes einer Sauerstoffsäure gegeben. Bei Anlegung von Gleichstrom diente das Aluminium-Plättchen als Anode und eine C-Stahlplatte als Kathode. Der Abstand zwischen den Elektroden betrug 15 cm. Bei Wechselstrom wurde die gleiche Anordnung gewählt. Elektrolysiert wurde bei einer Badtemperatur von 25°C unter einer bestimmten Spannung. Danach wurde das Aluminium-Plätt-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
chen mit Wasser gewaschen und darauf getrocknet.
Die Elektrophorese wurde in der gleichen Kunststoffwanne ausgeführt. In die Wanne wurden 2000 cm3 der entsprechenden Elektrophorese-Zubereitung gegeben. Das Plättchen der Alu-miniumlegierung wurde als positive Elektrode, eine C-Stahl-platte als negative Elektrode mit einem Abstand von 15 cm zueinander ins Bad getaucht. Die Elektrophorese wurde bei einer Badtemperatur von 25°C und unter Gleichstrom einer bestimmten Spannung ausgeführt. Die oberflächenbeschichtete Probe wurde hierauf mit Wasser gespült und getrocknet.
An den Probekörpern wurden folgende Untersuchungen ausgeführt:
(1) Schichtdicke: Messung der Schichtdicke mittels eines Hochfrequenz-Schichtdickenmessers.
(2) Härte: Ein Probekörper wird während 1 Stunde bei 20° ± 1°C und einer relativen Feuchtigkeit von 75 % aufbewahrt. Ein Bleistift (Handelsname «UNI», Herstellerin Mitsubishi Pencil Co., Ltd., Japan) wird gespitzt und die Spitze wieder vollständig abgeschabt. Der Bleistift wird darauf in einem Winkel von 45° fest gegen die Oberflächenbeschichtung gepresst und mit einer konstanten Geschwindigkeit von 3 cm/Sek. über die Oberfläche gestossen. Das Vorgehen wird mit 5 Bleistiften verschiedener Minenhärte wiederholt. Die Härte der Oberflächenschicht wird durch die Nummer der Minen angegeben, die in 4 Strichen die Oberflächen nicht aufgebrochen hat.
(3) Kreuz-Schnitt-Test nach Erichsen: Ein Probekörper wird während 1 Stunde bei einer Temperatur von 20 ± 1°C und bei einer relativen Feuchtigkeit von 75% aufbewahrt. Die Oberflächenschicht des Probekörpers wird darauf 1 lmal in einem Abstand von 1 mm parallel aufgeschnitten. Senkrecht zu den ersten 11 Schnitten werden wiederum 11 Schnitte im Abstand von 1 mm angebracht. Somit sind 100 Quadrate von 1 mm Seitenlänge aufgeschnitten worden. Mit einem Erichsen-Film-Testapparat wird der Probekörper unter den Schnitten um
5 mm ausgebeult. Auf die Schnitte wird ein Zellophan-Klebstreifen fest aufgepresst und dann schnell weggerissen. Das Resultat wird in einem Bruch angegeben, in dem der Nenner die ursprünglich aufgeschnittene Anzahl Quadrate und der Zähler die nach der Prüfung noch anhaftenden Quadrate angibt.
(4) Schlagfestigkeit: Ein Probekörper wurde während
1 Stunde bei einer Temperatur von 20 ± 1 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 75% aufbewahrt. Die Schlagfestigkeit wurde mittels eines DuPont-Schlagfestigkeitsmessgerätes bestimmt (1 kg, 12,7 mm). Gemessen wurde die maximale Höhe in cm aus der keine Beschädigungen der Oberflächenschicht erfolgte.
(5) Beständigkeit gegen siedendes Wasser: Ein beschichteter Probekörper wird 3 Stunden lang in siedendes entionisiertes Wasser getaucht; er soll dabei die Behälterwand nicht berühren. Nach der Prüfung wird die Oberfläche auf Farbveränderung, Ablösungen, Risse und Blasenbildung hin geprüft. Eine Stunde später wird am Probekörper der Erichsen-Test ausgeführt.
(6) Beständigkeit gegen schweflige Säure: In einem Glasbehälter wird mit entionisiertem Wasser eine lprozentige schweflige Säure angemacht. Ein Probekörper wird 72 Stunden lang bei 20°C in diese Lösung getaucht. Nachher wird die Oberfläche von Auge auf Farbveränderung, Ablösunge, risse und Blasenbildung hin geprüft. Darauf wird am Probekörper der Erichsen-Test durchgeführt.
615229
(7) Beständigkeit gegen Laugen: In einem Glasbehälter wird 5prozentige Natronlauge gegeben. Ein beschichteter Probekörper wird 120 Stunden lang bei 20°C darin aufbewahrt. Darauf wird die Oberfläche wie unter Punkt 6 kontrolliert.
(8) CASS-Test (Beständigkeit gegen Sprühsalze): Der Test wurde gemäss JIS H 8601 72 Stunden lang ausgeführt. Die Oberfläche wurde darauf von Auge kontrolliert.
(9) Stabilität der Oberflächenbeschichtungs-Zubereitung: Etwa 41 Oberflächenbeschichtungs-Zubereitung wurden in einem Behälter aus rostfreiem Stahl wochenlang bei 30°C und einer Drehgeschwindigkeit von 200 U/min. gerührt. Jede Woche wurde mit der Zubereitung eine elektrophoretische Oberflächenbeschichtung ausgeführt und deren Proben nach den oben angeführten Punkten geprüft. Bestimmt wird die Dauer in Wochen, während der einwandfreie Beschichtung erreicht wird.
Beispiel 1
Zu 140 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Acrylharzes (Handelsname «ARON 4002», Herstellerin Toagosei Chemical Industry Co., Ltd., Japan) wurden 35 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Melaminharzes (Handelsname «XM-1116», Herstellerin American Cyanamide Company, USA), 0,3 Gewichtsteile Kaliumorthomolybdat und 900 Gewichtsteile entionisiertes Wasser gegeben. Die Mischung wurde gerührt, um eine wässerige Lösung zu erhalten. Der pH der Lösung wurde durch Zugabe von Triäthylamin auf 8 gebracht.
Ein Aluminiumprobeplättchen wurde zwecks Boehmit-Behandlung 10 Minuten lang in siedendes entionisiertes Wasser gegeben und darauf mit Wasser gewaschen. Darauf wurde das Probeplättchen in einer 10 Gew-%igen Lösung von Natriumsilikat (NaîO • 2SÌO2) elektrolysiert, wobei Gleichstrom verwendet wurde. Die angelegte Spannung und die Elektrolysezeit sind in Tabelle 1 angeführt. Das gleiche Aluminiumprobeplättchen wurde darauf mittels Elektrophorese oberflächenbeschichtet. Dabei wurden 100 Volt angelegt. Verschiedene Eigenschaften des Probeplättchens sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiele 2 bis 4
Drei Aluminiumplättchen wurden gemäss dem Verfahren in Beispiel 1 oberflächenbehandelt. Geändert wurde lediglich die Stromstärke, die Spannung und die Elektrolysezeit. Die veränderten Variabein sowie die Resultate sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Aluminiumprobeplättchen wurde auf die gleiche Art oberflächenbeschichtet wie in Beispiel 1, jedoch enthielt der hier verwendete Oberflächenschutz kein Kaliumorthomolybdat.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Aluminiumplättchen wurde gleich behandelt wie in Beispiel 1, ausser dass an ihm keine Elektrolyse ausgeführt wurde.
Vergleichsbeispiele 3 und 4
Hier wurden zwei Aluminiumprobeplättchen durch Eintauchen in 10 Gew.-%iger Lösung von Natriumsilikat (Na20 • 2SÌO2), ohne Boehmit-Vorverfahren behandelt. Sowohl Elektrolyse wie auch Elektrophorese wurden unter den Bedingungen der Tabelle 1 ausgeführt.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
615229
6
1
Beispiele 2
3
4
1
Vergleichsbeispiele 2 3
4
Elektrolysebedingungen
Strom
=
=
-
-
Ä#
Spannung (V)
80
80
50
50
80
-
80
40
Zeit (s)
60
300
60
300
60
-
60
60
Schichtdicke (um)
16
15
17
15
16
17
17
17
Härte
4H
4H
4H
4H
3H
4H
4H
4H
Kreuzschnitt-Test
100/100
100/100
100/100
100/100
100/100
90/100
100/100
100/100
Schlagfestigkeit (cm)
50
50
50
50
50
30
50
50
Beständigkeit gegen
siedendes Wasser
Aussehen gut gut gut gut gut gut
örtliches
Abschälen
Kreuzschnitt-Test
100/100
100/100
100/100
100/100
100/100
45/100
-
-
Härte
4H
4H
4H
4H
H
-
-
-
Beständigkeit gegen
schweflige Säure
Blasen
Blasen
Aussehen gut gut gut gut gut gut
Kreuzeschnitt-T est
100/100
100/100
100/100
100/100
100/100
55/100
10/100
10/100
Beständigkeit gut gut gut gut
örtliches gut
Abschälen
Abschälen gegen Laugen
Abschälen
CASS-Test
10
10
10
10
9
9,5
8
8,5
(Güteklasse)
Stabilität der
5
5
5
5
2
5
5
5
Überzugslösung (Wochen)
Beispiel 5-7
A luminiumprobeplättchen wurden wie im Beispiel 1 oberflächenbehandelt. Statt der 0,3 Gew.-% Kaliummolybdat enthielten die Bäder der folgenden Beispiele verschiedene andere Salze in anderen Mengen. Diese Angaben wie auch die Resul-35 tate der Untersuchung sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Beisp. 5
Beisp. 6
Beisp. 7
Salz in Elektrophoresebad
K2O • 5Sn02* 4H2O
Na2W04-2H20
KVOs
Menge Salz (% bez. auf Harz)
1,0
0,5
0,5
Schichtdicke (|im)
18
19
18
Härte
4H
4H
4H
Kreuzschnitt-T est
100/100
100/100
100/100
Beständigkeit gegen gut gut gut siedendes Wasser
Beständigkeit gegen gut gut gut schweflige Säure
Beständigkeit gegen Laugen gut gut gut
CASS-Test (Güteklasse)
10
10
10
Beispiel 8
Zu 100 Gewichtsteilen einer nicht-neutralisierten Polyesterharzlösung (Handelsname «Epoky-SNED-5», erhältlich von Mitsui-Toatsu Co., Ltd., Japan, mit 70% Harzfeststoff) werden 30 Gewichtsteile wasserlösliches Melaminharz («XM-1116», erhältlich von der American Cyanamid Company, USA, mit 100% Harzfeststoffgehalt), gegeben, und die beiden Ingredien-ten gemischt Zur Mischung werden 8 Gewichtsteile Dimethyl-aminoäthanol und 862 Gewichtsteile entionisiertes Wasser gegeben. Die Mischung wird darauf geführt, um eine gleich-mässige Dispersion zu erhalten, welche nun 10,0% Harzfeststoff enthält und einen pH von 8,3 hat. Zu 1000 Gewichtsteilen der Dispersion werden 10 Gewichtsteile einer lOprozentigen wässerigen Lösung von Natriumsilikat (NaO* 2SiCh) gegeben, um so die erfindungsgemässe elektrophoretische Oberflächen-beschichtungszusammensetzung zu erhalten.
Das Bad für die chemische Oberflächenvorbehandlung 55 wird durch das Zusammengeben von 60 Gewichtsteilen Phosphorsäure, 4 Gewichtsteile Natriumfluorid und 13 Gewichtsteile Chromsäureanhydrid zu 1000 Gewichtsteilen entionisiertem Wasser erhalten. Die Aluminiumprobe wird bei Raumtemperatur 10 Minuten lang in das Bad gehalten und darauf mit 60 Wasser gewaschen. Die gleiche Aluminiumprobe wird hierauf in 5prozentiger wässeriger Lösung von Kaliumorthomolybdat elektrolysiert, bei einer Spannung von 65 Volt. Die Elektrolyse wird 60 Sekunden lang ausgeführt. Die Probe wird hierauf wiederum mit Wasser gewaschen.
65
Schliesslich wird die Probe elektrophoretisch oberflächenbeschichtet. Die Probe wird dazu 2 Minuten lang in das Elektrophoresebad, welches weiter oben beschrieben worden ist, gehalten. Die Spannung betrug dabei 140 Volt. Nach der Elek
7
615 229
trophorese wird die Probe gewaschen und in heisser Luft bei 180°C 30 Minuten lang endbehandelt. Die Eigenschaften der Oberflächenbeschichtung sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Beispiele 9 und 10
Es wurden analoge Elektrophoresebäder wie in Beispiel 8
hergestellt. Anstelle des dort verwendeten Natriumsilikats wurden Natriumtetraborat und Ammoniummetavanadat verwendet. Hierauf wurde gleich verfahren wie im Beispiel 8. Die Eigenschaften dieser Vergleichsbeispiele sind ebenfalls in 5 Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Beisp. 8 Beisp. 9 Beisp. 10
Salz in Elektrophoresebad
NaîO* 2SiOi
NaîB407
NH4VO3
Menge Salz (% bez. auf Harz)
1,0
0,5
0,5
Schichtdicke (jim)
17
18
18
Härte
4H
4H
4H
Kreuzschnitt-Test
100/100
100/100
100/100
Beständigkeit gegen gut gut gut siedendes Wasser
Beständigkeit gegen gut gut gut schweflige Säure
Beständigkeit gegen gut gut gut
Laugen
CASS-Test (Güteklasse)
10
9,5
9,5
Stabilität der gut gut gut
Elektrophoreselösung
Beispiele 11 bis 18
Aluminiumprobeplättchen wurden gleich oberflächenbehandelt wie in Beispiel 1. Anstelle des dort verwendeten Natriumsilikates wurden die in Tabelle 4 weiter unten angegebenen Salze in der Elektrolyse verwendet. Die erhaltenen Oberflä-chenbeschichtungen wiesen im allgemeinen die gleichen Eigenschaften wie im Beispiel 1 auf.
Tabelle 4
30
Beispiel Nr. In Elektrolyse verwendetes Sauerstoffsäuresalz
11 Kaliumtetraborat
12 Natriumhexametaphosphat
13 Mischung von Natriumsilikat und Kalium-chromat (Gewichtsverhältnis 1:1)
14 Kaliumparamolybdat
15 Natriummetavanadat
16 Kaliumpermanganat
17 Natriumwolframat
18 Natriummetastannat
Beispiele 19 bis 24
Aluminiumprobeplättchen wurden gemäss dem Verfahren in Beispiel 1 oberflächenbehandelt. Anstelle des dort verwendeten Kaliumorthomolybdates wurden die in Tabelle 5 weiter unten angegebenen Salze in der Elektrolyse verwendet. Die Eigenschaften der erhaltenen Oberflächenbeschichtungen waren ungefähr dieselben wie die des Beispieles 8.
Tabelle 5
Beispiele 25 bis 28
Aluminiumprobeplättchen wurden gemäss dem Vorgehen in Beispiel 1 oberflächenbeschichtet. Anstelle des dort verwendeten Kaliumorthomolydates in der Elektrophorese wurden die in Tabelle 6 weiter unten angegebenen Salze verwendet. Die so erhaltenen Oberflächenbeschichtungen wiesen ungefähr die gleich guten Eigenschaften auf wie diejenigen des Bei-33 spiels 1.
Tabelle 6
40 Beispiel Nr.
In Elektrophorese verwendetes Sauerstoffsäuresalz
25
Kaliumpermanganat
26
Natriumborat
27
Natriumhexametaphosphat
45 28
Lithiummetavanadat
50
Beispiele 29 bis 33
Aluminiumplättchen wurden auf die gleiche Art wie in Beispiel 8 oberflächenbeschichtet. Anstelle des dort verwendeten Natriumsilikates wurden die in Tabelle 7 weiter unten angegebenen Salze in der Elektrophorese verwendet. Die so erhaltenen Oberflächenbeschichtungen wiesen ungefähr die gleichen Eigenschaften auf wie diejenigen des Beispiels 8.
Beispiel Nr. In Elektrolyse verwendetes Sauerstoffsäuresalz
19 Kaliumsilikat
20 Kaliumhexametaphosphat
21 Additionsprodukt von Natriumborat-Wasserstoffsuperoxyd
22 Kaliummetavanadat
23 Ammoniumpermanganat
24 Kaliumwolframat
Tabelle 7
Beispiel Nr. In Elektrophorese verwendete Sauerstoffsäuresalze e» 29 Kaliumhexametaphosphat
30 Mischung von Natriumwolframat und Ammoniumchromat (Gewichtsverhältnis 1:1)
31 Natriummolybdat
32 Kaliumpermanganat 65 33 Natriumwolframat
Claims (25)
1. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Formstük-ken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, wobei das Formstück vorerst einer chemischen Oberflächen-Behandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen in einem wässrigen Elektrolysebad, das ein wasserlösliches Salz mindestens einer Sauerstoffsäure der Gruppe Kieselsäuren, Borsäuren, Phosphorsäuren, Molybdänsäuren, Vanadinsäuren, Permangansäu-ren, Zinnsäuren und Wolframsäuren enthält, elektrolytisch behandelt wird und darauf elektrophoretisch oberflächengeschützt wird mit einer Elektrophorese-Zubereitung, die neben einem Harz ebenfalls mindestens ein wasserlösliches Salz einer der genannten Sauerstoffsäuren enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke einer Boehmit-Behandlung als chemischer Oberflächenbehandlung unterzogen werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstücke einer chemischen Oberflächen-Behandlung mittels wässrigen Lösungen von Phosphaten und/oder Chromaten unterzogen werden.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, die das Salz in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis Sättigung enthält.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, die das Salz in einer Konzentration von 1,0 Gew.-% bis Sättigung enthält.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die 0,001 bis 10 Gew.-% eines Salzes einer Sauerstoffsäure, bezogen auf das in der Zubereitung enthaltene Harz, enthält
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die 0,05 bis 5 Gew.-% eines Salzes einer Sauerstoffsäure, bezogen auf das in der Zubereitung enthaltene Harz, enthält.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässrigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Kieselsäure enthalten ist
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Borsäure enthalten ist
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Wolframsäure enthalten ist
11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Phosphorsäure enthalten ist
12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Molybdänsäure enthalten ist
13. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Vanadinsäure enthalten ist
14. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyse in einem wässrigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Permangansäure enthalten ist.
15. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektrolyse in einem wässerigen Bad ausgeführt wird, in dem mindestens ein wasserlösliches Salz der Zinnsäure enthalten ist.
16. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Salz ein solches der Kieselsäure enthält.
17. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Salz ein solches der Borsäure enthält.
18. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Salz ein solches der Phosphorsäure enthält.
19. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Salz ein solches der Molybdänsäure enthält
20. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Salz ein solches der Permangansäure enthält.
21. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Salz ein solches der Permanagansäure enthält
22. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Slaz ein solches der Zinnsäure enthält.
23. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Elektrophorese-Zubereitung ausgeführt wird, die als wasserlösliches Salz ein solches der Wolframsäure enthält
24. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Polycarboxylsäureharz ist
25. Teile aus Aluminium oder aus Aluminiumlegierungen, die mittels des Verfahrens gemäss Anspruch 1 oberflächenbeschichtet worden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13109673A JPS5611759B2 (de) | 1973-11-20 | 1973-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH615229A5 true CH615229A5 (de) | 1980-01-15 |
Family
ID=15049871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1546174A CH615229A5 (de) | 1973-11-20 | 1974-11-20 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962061A (de) |
JP (1) | JPS5611759B2 (de) |
BR (1) | BR7409732A (de) |
CA (1) | CA1031290A (de) |
CH (1) | CH615229A5 (de) |
DE (1) | DE2454219C3 (de) |
FR (1) | FR2251636B1 (de) |
GB (1) | GB1474135A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310390A (en) | 1977-08-10 | 1982-01-12 | Lockheed Corporation | Protective coating process for aluminum and aluminum alloys |
US4165242A (en) * | 1977-11-21 | 1979-08-21 | R. O. Hull & Company, Inc. | Treatment of metal parts to provide rust-inhibiting coatings by phosphating and electrophoretically depositing a siccative organic coating |
GB8312770D0 (en) * | 1983-05-10 | 1983-06-15 | Albright & Wilson | Resin deposition |
AU673563B2 (en) * | 1992-11-26 | 1996-11-14 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Anti corrosion treatment of aluminium or aluminium alloy surfaces |
JPH0790614A (ja) * | 1993-09-22 | 1995-04-04 | Elna Co Ltd | アルミニウムまたはアルミニウム合金類およびこれらの化成処理方法 |
DE19651220A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Degussa | Flußmittelummantelte Lotformkörper und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2000036176A2 (en) * | 1998-12-15 | 2000-06-22 | Lynntech, Inc. | Polymetalate and heteropolymetalate conversion coatings for metal substrates |
US6432224B1 (en) * | 2000-02-08 | 2002-08-13 | Lynntech, Inc. | Isomolybdate conversion coatings |
GB2469115B (en) * | 2009-04-03 | 2013-08-21 | Keronite Internat Ltd | Process for the enhanced corrosion protection of valve metals |
JP6486334B2 (ja) | 2013-05-14 | 2019-03-20 | ピーアールシー−デソト インターナショナル,インコーポレイティド | パーマンガネート系化成コーティング組成物 |
WO2017010089A1 (ja) | 2015-07-13 | 2017-01-19 | 株式会社サンギ | 焼成アパタイトを含む歯表面膜形成用粉体 |
US10801123B2 (en) | 2017-03-27 | 2020-10-13 | Raytheon Technologies Corporation | Method of sealing an anodized metal article |
EP3899272B1 (de) | 2018-12-19 | 2023-08-23 | Carrier Corporation | Aluminiumverdichter mit opferplattierung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2868702A (en) * | 1952-11-04 | 1959-01-13 | Helen E Brennan | Method of forming a dielectric oxide film on a metal strip |
US3622473A (en) * | 1964-10-15 | 1971-11-23 | Honny Chemicals Co Ltd | Method of providing aluminum surfaces with coatings |
US3290235A (en) * | 1965-12-02 | 1966-12-06 | Glidden Co | Electrodeposition of acidic resin with subsequent anodic electrolysis in dispersioncontaining metal treating oxyanions |
JPS5124531B2 (de) * | 1971-11-18 | 1976-07-24 | ||
US3812023A (en) * | 1972-12-11 | 1974-05-21 | Reynolds Metals Co | Anodic production of pigmented siliceous coatings for aluminous metals |
-
1973
- 1973-11-20 JP JP13109673A patent/JPS5611759B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-11-11 US US05/522,878 patent/US3962061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-14 GB GB4934774A patent/GB1474135A/en not_active Expired
- 1974-11-15 FR FR7437639A patent/FR2251636B1/fr not_active Expired
- 1974-11-15 DE DE2454219A patent/DE2454219C3/de not_active Expired
- 1974-11-20 CH CH1546174A patent/CH615229A5/de not_active IP Right Cessation
- 1974-11-20 CA CA214,216A patent/CA1031290A/en not_active Expired
- 1974-11-20 BR BR9732/74A patent/BR7409732A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7530374A (en) | 1976-05-13 |
DE2454219C3 (de) | 1980-06-19 |
JPS5080238A (de) | 1975-06-30 |
US3962061A (en) | 1976-06-08 |
FR2251636A1 (de) | 1975-06-13 |
DE2454219B2 (de) | 1979-09-27 |
JPS5611759B2 (de) | 1981-03-17 |
CA1031290A (en) | 1978-05-16 |
GB1474135A (en) | 1977-05-18 |
BR7409732A (pt) | 1976-05-25 |
DE2454219A1 (de) | 1975-07-24 |
FR2251636B1 (de) | 1977-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3945899A (en) | Process for coating aluminum or aluminum alloy | |
DE2812116C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium | |
DE3788050T2 (de) | Verfahren und Produkte für Oberflächenbehandlung. | |
EP0091166B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
DE69201707T2 (de) | Chromfreies Verfahren und Zusammensetzung zum Schutz von Aluminium. | |
DE2349113A1 (de) | Beschichtungsverfahren fuer aluminium und aluminiumlegierungen | |
CH615229A5 (de) | ||
DE2433704A1 (de) | Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
EP0153973A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflächen | |
EP0948666A1 (de) | Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen | |
DE3146265A1 (de) | Nachbehandlung von chemischen umwandlungsueberzuegen | |
DE1941140C3 (de) | Mittel zum Überziehen einer Metalloberfläche | |
EP0261519B1 (de) | Schichtbildende Passivierung bei Multimetall-Verfahren | |
US4105511A (en) | Process for treating the surface of aluminum or aluminum alloy | |
DE2426281B2 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen aus elektrophoretischen Bädern mit Harzen unter Zusatz von Salzen | |
DE1297952C2 (de) | Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen | |
DE1571080C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Metallen | |
EP0078866A1 (de) | Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen | |
DE2252723C3 (de) | Verwendung einer wäßrigen Harz-Salz-Mischung zur anodischen Abscheidung eines Harzüberzuges auf Metalloberflächen | |
DE2431793A1 (de) | Behandlungsverfahren der oberflaeche von aluminium oder aluminiumlegierung | |
DE2519132C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung oberflächengeschützter stranggepreßter Formstücke aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE1912542C3 (de) | Bad und Verfahren zur kathodischen Vorbehandlung von Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen für das Aufbringen von organischem Material | |
DE2319781C3 (de) | Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel | |
DE4334628C2 (de) | Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen gegen Korrosion durch Passivierung | |
US4064028A (en) | Process for electrocoating |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |