[go: up one dir, main page]

CH600207A5 - Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders - Google Patents

Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders

Info

Publication number
CH600207A5
CH600207A5 CH1609575A CH1609575A CH600207A5 CH 600207 A5 CH600207 A5 CH 600207A5 CH 1609575 A CH1609575 A CH 1609575A CH 1609575 A CH1609575 A CH 1609575A CH 600207 A5 CH600207 A5 CH 600207A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
rod
sealing
support ring
sliding
Prior art date
Application number
CH1609575A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Schlittler
Original Assignee
Tedag Industriebedarf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedag Industriebedarf Ag filed Critical Tedag Industriebedarf Ag
Priority to CH1609575A priority Critical patent/CH600207A5/en
Priority to IT30206/76A priority patent/IT1065032B/en
Publication of CH600207A5 publication Critical patent/CH600207A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/04PTFE [PolyTetraFluorEthylene]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Sealing ring has a vulcanisable elastomeric annular member whose shrinkage is prevented by a support ring made of a plastics material and provided with an abutment for a slide ring made also of a plastics material and having a slightly different dia. from that of the support ring to provide the sealing characteristics.Pref. the plastics material is a modified PTFE and the support ring is a loose fit w.r.t. the piston or cylinder.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Stangen- bzw. Zylinderdichtung mit einer mindestens teilweise aus Gummi geformten, bei stangenseitiger Abdichtung innendichtenden bzw. bei zylinderseitiger Abdichtung aussendichtenden Manschette.



   Aus einem Elastomer geformte Manschetten sind in vielen Ausführungsformen bekannt und werden in vielen Gebieten   alsStangen-    bzw. Zylinderdichtung verwendet. Trotz ihrer weiten Verbreitung weisen sie einige Nachteile auf. Der eine Nachteil liegt darin, dass je nach dem verwendeten Elastomer an der Dichtlippe sowohl für die Haftreibung als auch für die gleitende Reibung verhältnismässig hohe Reibungswerte auftreten. Dies wirkt sich insbesondere bei sehr niedrigen und bei sehr hohen Geschwindigkeiten nachteilig aus. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, die Manschetten so zu formen, dass sie an der vom Überdruck abgewandten Seite so stabil sind, dass diese Seite vom auftretenden Druck nicht gegen die zu dichtende Gleitfläche gedrückt und so das erforderliche Spiel aufgehoben wird, was sich ebenfalls nachteilig auswirkt.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stangenbzw. Zylinderdichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass die Mängel der bekannten Manschetten vermieden werden, indem einerseits das Spiel der druckabgewandten Seite der Manschette gegenüber der gleitenden Fläche zuverlässig eingehalten und anderseits eine einwandfreie Abdichtungswirkung bei niedrigen Reibungswerten für die   HaftreibunE    und für die gleitende Reibung erreicht wird.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht dass die Manschette zwei aneinanderliegende Ringe aus   Kunst-    stoff aufweist, von welchen der eine Ring als Stützring einen stirnseitigen, flanschartigen Abschluss bildet, an welchen der andere Ring als hülsenförmiger Gleitring anschliesst, wobei   dei    Stützring gegenüber der zu dichtenden Stange bzw. dem Zylinder Spiel aufweist, während der anschliessende Gleitring am freien Ende einen kleineren bzw. grösseren Durchmesser als der Stangen- bzw. Zylinderdurchmesser aufweist. Dadurch wird erreicht, dass der hochgestellte, flanschartige Stützring druckfest ist und dadurch das vorhandene Spiel erhaltenbleibt.



  Der hülsenförmige Gleitring kann aus einem Material hergestellt werden, das geringe Reibung gegenüber dem gleitenden Teil aufweist.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt und nachfolgend beschrieben.



  Es zeigen:    - gend beschrieben.   



   Fig. 1 einen Radialschnitt eines Dichtungsrings in vergrösserter Darstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des Dichtungsrings nach Fig. 1 aus der Richtung II,
Fig. 3 einen Radialschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Dichtungsrings in vergrösserter Darstellung und
Fig. 4 eine Ansicht des Dichtungsrings nach Fig. 3 aus der Richtung IV.



   Bei der Herstellung von Dichtungsringen in Manschettenform aus   Elastemeren,    die vulkanisiert werden, besteht die Schwierigkeit, die bei der Vulkanisation auftretende Schrumpfung zu beherrschen. Beim Dichtungsring nach Fig. 1 und 2   füI    stangenseitige Abdichtung wird die Schrumpfung eines Elastomerteils 1, die eine Verringerung des Innendurchmessers 2 bewirken könnte, dadurch vermieden, dass stangenseitig zwei Ringe 3, 4 aus Kunststoff angeordnet werden, die das Manschettenprofil stangenseitig begrenzen. Als Kunststoff eignet sich modifiziertes PTFE. Der Ring 3 stellt hierbei einen stirnseitigen, flanschartigen Abschluss dar und wirkt durch seine hochgestellte Lage als Stützring, welcher die Schrumpfspannungen des Elastomerteils 1 aufnimmt, ohne eine wesentliche Verminderung des Innendurchmessers 2 zu erleiden.



   Wesentlich ist, dass der Stützring 3 stangenseitig einen Bund 5 aufweist, an dem sich der Ring 4 aussenseitig mit einem Bund 6 abstützt.



   Der Ring 4 bildet einen hülsenförmigen Gleitring, dessen freies Ende die Dichtlippe bildet und zu diesem Zweck die in Fig. 1 eingezeichnete strichpunktierte Lage einnehmen muss.



  Dies wird erreicht durch die bei der Vulkanisation entstehende Schrumpfung des Elastomerteils 1. Weiter ist es möglich, den Gleitring 4 vorzuspannen. Durch die Schrumpfung des Elastomerteils 1 wird das freie Ende des Gleitrings 4 in die strichpunktierte Lage gedrückt, während an der Stossstelle mit dem Stützring 3 eine radiale Verkleinerung des Durchmessers nicht möglich ist, da der Stützring 3 praktisch nicht nachgibt. Mit dieser Ausführung erreicht man eine praktisch ideale Abdichtung, indem die innere Kante des freien Endes des Gleitrings die entsprechende Stange in einer Linie berührt und dichtet.



   Mit der Ausführung nach Fig. 3 und 4 wird das gleiche beabsichtigt wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2. Auch hier handelt es sich um eine stangenseitige Abdichtung, und es werden zwei Ringe 3' und 4' aus Kunststoff, z. B. aus modifiziertem PTFE, auf der Innenseite des Dichtungsrings angeordnet. Hierbei ist der stirnseitig angeordnete flanschartige Abschluss der Stützring 3 an den ein hülsenförmiger Gleitring 4' anstössig. Nach der Vulkanisation des Elastomerteils 1 soll einerseits der Stützring 3' seinen Innendurchmesser 2 praktisch unverändert beibehalten, während anderseits der Gleitring 4' an der Stossstelle mit dem Stützring 3' denselben Innendurchmesser 2 wie der Stützring 3' aufweisen soll, jedoch an seinem freien Ende sich entsprechend der strichpunktierten Linie verformen soll, um eine Dichtlinie zu bilden.



   Wesentlich ist, dass die beiden Ringe 3', 4' geätzt werden, damit einerseits der Elastomerteil 1 nach der Vulkanisation mit den Ringen 3', 4' festhaftend verbunden ist und anderseits die beiden Ringe 3', 4' an der Stossstelle eine festhaftende Verbindung bilden, so dass an dieser Stelle der Gleitring 4' denselben Innendurchmesser 2 einhält wie der Stützring 3'.



  Auch bei dieser Ausführungsform kann der Gleitring 4' vorgespannt, d. h. aufgeweitet werden, um eine Faltenbildung am freien Ende des Gleitrings 4' durch die Schrumpfspannung des Elastomerteils 1 zu vermeiden.



   Aus den Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, dass auf der dem Stützring 3 bzw. 3' entgegengesetzten Stirnseite nierenförmige Auflageflächen 10 vorgesehen sind, zwischen denen eine Vertiefung 11 liegt.



   Bei einem aussendichtenden Dichtungsring liegen die beiden Ringe 3, 4 bzw. 3', 4' an der Aussenseite des Dichtungsrings.



  In diesem Fall wird jedoch der Gleitring 4 bzw. 4' vor der Vulkanisation des Elastomerteils 1 so verformt, dass das freie Ende des Gleitrings 4 bzw. 4' beim fertigen Dichtungsring einen grösseren Durchmesser aufweist als der Aussendurchmesser des Stützrings 3 bzw. 3'.

 

  PATENTANSPRUCH



   Stangen- bzw. Zylinderdichtung mit einer mindestens teilweise aus Gummi geformten, bei stangenseitiger Abdichtung innendichtenden bzw. bei zylinderseitiger Abdichtung aussendichtenden Manschette, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette zwei aneinanderliegende Ringe aus Kunststoff aufweist, von welchen der eine Ring als Stützring (3; 3') einen stirnseitigen, flansch artigen Abschluss bildet, an welchen der andere Ring als hülsenförmiger Gleitring (4; 4') anschliesst, wobei der Stützring gegenüber der zu dichtenden Stange bzw. dem Zylinder Spiel aufweist, während der anschliessende Gleitring am freien Ende einen kleineren bzw.



  grösseren Durchmesser als der Stangen- bzw. Zylinderdurchmesser aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a rod or cylinder seal with a sleeve which is formed at least partially from rubber and which seals the inside with a rod-side seal or an outside seal with a cylinder-side seal.



   Sleeves formed from an elastomer are known in many embodiments and are used in many fields as rod and cylinder seals. Despite their widespread use, they have some disadvantages. One disadvantage is that, depending on the elastomer used, relatively high friction values occur on the sealing lip both for static friction and for sliding friction. This has a disadvantageous effect in particular at very low and at very high speeds. Another difficulty is to shape the cuffs in such a way that they are so stable on the side facing away from the overpressure that this side is not pressed against the sliding surface to be sealed by the pressure occurring and thus the required play is eliminated, which is also disadvantageous .



   The object of the present invention is to provide a rod or To design a cylinder seal of the type described at the beginning in such a way that the shortcomings of the known cuffs are avoided by reliably maintaining the play of the side of the cuff facing away from the pressure in relation to the sliding surface and by achieving a perfect sealing effect with low friction values for static friction and for sliding friction .



   This object is achieved according to the invention in that the cuff has two adjacent rings made of plastic, of which one ring as a support ring forms an end-face, flange-like closure to which the other ring connects as a sleeve-shaped sliding ring, the support ring being opposite to the sealing rod or the cylinder has play, while the adjoining sliding ring at the free end has a smaller or larger diameter than the rod or cylinder diameter. This ensures that the raised, flange-like support ring is pressure-resistant and the existing play is thereby retained.



  The sleeve-shaped sliding ring can be made of a material that has low friction with respect to the sliding part.



   The invention is shown in two embodiments in the accompanying drawings and described below.



  It show: - described below.



   1 shows a radial section of a sealing ring in an enlarged representation,
FIG. 2 shows a view of the sealing ring according to FIG. 1 from the direction II,
3 shows a radial section of a second embodiment of a sealing ring in an enlarged illustration and
FIG. 4 shows a view of the sealing ring according to FIG. 3 from the direction IV.



   In the production of sealing rings in sleeve form from elastomers that are vulcanized, there is the difficulty of controlling the shrinkage that occurs during vulcanization. In the sealing ring according to FIGS. 1 and 2 for sealing on the rod side, the shrinkage of an elastomer part 1, which could cause a reduction in the inner diameter 2, is avoided by arranging two rings 3, 4 made of plastic on the rod side, which limit the sleeve profile on the rod side. Modified PTFE is a suitable plastic. The ring 3 here represents an end-face, flange-like closure and, due to its raised position, acts as a support ring which absorbs the shrinkage stresses of the elastomer part 1 without suffering a significant reduction in the inner diameter 2.



   It is essential that the support ring 3 has a collar 5 on the rod side, on which the ring 4 is supported on the outside with a collar 6.



   The ring 4 forms a sleeve-shaped sliding ring, the free end of which forms the sealing lip and, for this purpose, must assume the position shown in phantom in FIG. 1.



  This is achieved by the shrinkage of the elastomer part 1 that occurs during vulcanization. It is also possible to pretension the sliding ring 4. As a result of the shrinkage of the elastomer part 1, the free end of the sliding ring 4 is pressed into the dash-dotted position, while at the point of contact with the support ring 3, a radial reduction in diameter is not possible because the support ring 3 does not practically give way. With this design, a practically ideal seal is achieved in that the inner edge of the free end of the sliding ring touches the corresponding rod in a line and seals it.



   With the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the same is intended as with the embodiment according to FIGS. 1 and 2. Here, too, is a rod-side seal, and two rings 3 'and 4' made of plastic, e.g. B. made of modified PTFE, arranged on the inside of the sealing ring. Here, the flange-like closure of the support ring 3, which is arranged on the end face, abuts against a sleeve-shaped sliding ring 4 '. After the vulcanization of the elastomer part 1, the support ring 3 'should retain its inner diameter 2 practically unchanged, while on the other hand the sliding ring 4' at the point of contact with the support ring 3 'should have the same inner diameter 2 as the support ring 3', but at its free end to deform according to the dash-dotted line to form a sealing line.



   It is essential that the two rings 3 ', 4' are etched so that, on the one hand, the elastomer part 1 is firmly bonded to the rings 3 ', 4' after vulcanization and, on the other hand, the two rings 3 ', 4' have a firmly bonded connection at the joint form so that at this point the sliding ring 4 'maintains the same inner diameter 2 as the support ring 3'.



  In this embodiment, too, the sliding ring 4 'can be prestressed, i. H. are widened in order to avoid wrinkles at the free end of the sliding ring 4 'due to the shrinkage stress of the elastomer part 1.



   From FIGS. 2 and 4 it can be seen that kidney-shaped bearing surfaces 10 are provided on the end face opposite the support ring 3 or 3 ', between which there is a recess 11.



   In the case of an outer sealing ring, the two rings 3, 4 and 3 ', 4' are located on the outside of the sealing ring.



  In this case, however, the sliding ring 4 or 4 'is deformed before the elastomer part 1 is vulcanized so that the free end of the sliding ring 4 or 4' in the finished sealing ring has a larger diameter than the outer diameter of the support ring 3 or 3 '.

 

  PATENT CLAIM



   Rod or cylinder seal with a sleeve which is at least partially made of rubber and which seals the inside with a rod-side seal or an outside seal with a cylinder-side seal, characterized in that the sleeve has two rings made of plastic, one of which is a support ring (3; 3 '). ) forms an end-face, flange-like closure to which the other ring connects as a sleeve-shaped sliding ring (4; 4 '), the support ring having play relative to the rod to be sealed or the cylinder, while the adjoining sliding ring at the free end has a smaller or .



  has a larger diameter than the rod or cylinder diameter.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Stangen- bzw. Zylinderdichtung mit einer mindestens teilweise aus Gummi geformten, bei stangenseitiger Abdichtung innendichtenden bzw. bei zylinderseitiger Abdichtung aussendichtenden Manschette. The invention relates to a rod or cylinder seal with a sleeve which is formed at least partially from rubber and which seals the inside with a rod-side seal or an outside seal with a cylinder-side seal. Aus einem Elastomer geformte Manschetten sind in vielen Ausführungsformen bekannt und werden in vielen Gebieten alsStangen- bzw. Zylinderdichtung verwendet. Trotz ihrer weiten Verbreitung weisen sie einige Nachteile auf. Der eine Nachteil liegt darin, dass je nach dem verwendeten Elastomer an der Dichtlippe sowohl für die Haftreibung als auch für die gleitende Reibung verhältnismässig hohe Reibungswerte auftreten. Dies wirkt sich insbesondere bei sehr niedrigen und bei sehr hohen Geschwindigkeiten nachteilig aus. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, die Manschetten so zu formen, dass sie an der vom Überdruck abgewandten Seite so stabil sind, dass diese Seite vom auftretenden Druck nicht gegen die zu dichtende Gleitfläche gedrückt und so das erforderliche Spiel aufgehoben wird, was sich ebenfalls nachteilig auswirkt. Sleeves formed from an elastomer are known in many embodiments and are used in many fields as rod and cylinder seals. Despite their widespread use, they have some disadvantages. One disadvantage is that, depending on the elastomer used, relatively high friction values occur on the sealing lip both for static friction and for sliding friction. This has a disadvantageous effect in particular at very low and at very high speeds. Another difficulty is to shape the cuffs in such a way that they are so stable on the side facing away from the overpressure that this side is not pressed against the sliding surface to be sealed by the pressure occurring and thus the required play is eliminated, which is also disadvantageous . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stangenbzw. Zylinderdichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass die Mängel der bekannten Manschetten vermieden werden, indem einerseits das Spiel der druckabgewandten Seite der Manschette gegenüber der gleitenden Fläche zuverlässig eingehalten und anderseits eine einwandfreie Abdichtungswirkung bei niedrigen Reibungswerten für die HaftreibunE und für die gleitende Reibung erreicht wird. The object of the present invention is to provide a rod or To design a cylinder seal of the type described at the beginning in such a way that the shortcomings of the known cuffs are avoided by reliably maintaining the play of the side of the cuff facing away from the pressure in relation to the sliding surface and by achieving a perfect sealing effect with low friction values for static friction and for sliding friction . Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht dass die Manschette zwei aneinanderliegende Ringe aus Kunst- stoff aufweist, von welchen der eine Ring als Stützring einen stirnseitigen, flanschartigen Abschluss bildet, an welchen der andere Ring als hülsenförmiger Gleitring anschliesst, wobei dei Stützring gegenüber der zu dichtenden Stange bzw. dem Zylinder Spiel aufweist, während der anschliessende Gleitring am freien Ende einen kleineren bzw. grösseren Durchmesser als der Stangen- bzw. Zylinderdurchmesser aufweist. Dadurch wird erreicht, dass der hochgestellte, flanschartige Stützring druckfest ist und dadurch das vorhandene Spiel erhaltenbleibt. This object is achieved according to the invention in that the cuff has two adjacent rings made of plastic, of which one ring as a support ring forms an end-face, flange-like closure to which the other ring connects as a sleeve-shaped sliding ring, the support ring being opposite to the sealing rod or the cylinder has play, while the adjoining sliding ring at the free end has a smaller or larger diameter than the rod or cylinder diameter. This ensures that the raised, flange-like support ring is pressure-resistant and the existing play is thereby retained. Der hülsenförmige Gleitring kann aus einem Material hergestellt werden, das geringe Reibung gegenüber dem gleitenden Teil aufweist. The sleeve-shaped sliding ring can be made of a material that has low friction with respect to the sliding part. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt und nachfolgend beschrieben. The invention is shown in two embodiments in the accompanying drawings and described below. Es zeigen: - gend beschrieben. It show: - described below. Fig. 1 einen Radialschnitt eines Dichtungsrings in vergrösserter Darstellung, Fig. 2 eine Ansicht des Dichtungsrings nach Fig. 1 aus der Richtung II, Fig. 3 einen Radialschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Dichtungsrings in vergrösserter Darstellung und Fig. 4 eine Ansicht des Dichtungsrings nach Fig. 3 aus der Richtung IV. 1 shows a radial section of a sealing ring in an enlarged representation, FIG. 2 shows a view of the sealing ring according to FIG. 1 from the direction II, 3 shows a radial section of a second embodiment of a sealing ring in an enlarged illustration and FIG. 4 shows a view of the sealing ring according to FIG. 3 from the direction IV. Bei der Herstellung von Dichtungsringen in Manschettenform aus Elastemeren, die vulkanisiert werden, besteht die Schwierigkeit, die bei der Vulkanisation auftretende Schrumpfung zu beherrschen. Beim Dichtungsring nach Fig. 1 und 2 füI stangenseitige Abdichtung wird die Schrumpfung eines Elastomerteils 1, die eine Verringerung des Innendurchmessers 2 bewirken könnte, dadurch vermieden, dass stangenseitig zwei Ringe 3, 4 aus Kunststoff angeordnet werden, die das Manschettenprofil stangenseitig begrenzen. Als Kunststoff eignet sich modifiziertes PTFE. Der Ring 3 stellt hierbei einen stirnseitigen, flanschartigen Abschluss dar und wirkt durch seine hochgestellte Lage als Stützring, welcher die Schrumpfspannungen des Elastomerteils 1 aufnimmt, ohne eine wesentliche Verminderung des Innendurchmessers 2 zu erleiden. In the production of sealing rings in sleeve form from elastomers that are vulcanized, there is the difficulty of controlling the shrinkage that occurs during vulcanization. In the sealing ring according to FIGS. 1 and 2 for sealing on the rod side, the shrinkage of an elastomer part 1, which could cause a reduction in the inner diameter 2, is avoided by arranging two rings 3, 4 made of plastic on the rod side, which limit the sleeve profile on the rod side. Modified PTFE is a suitable plastic. The ring 3 here represents an end-face, flange-like closure and, due to its raised position, acts as a support ring which absorbs the shrinkage stresses of the elastomer part 1 without suffering a significant reduction in the inner diameter 2. Wesentlich ist, dass der Stützring 3 stangenseitig einen Bund 5 aufweist, an dem sich der Ring 4 aussenseitig mit einem Bund 6 abstützt. It is essential that the support ring 3 has a collar 5 on the rod side, on which the ring 4 is supported on the outside with a collar 6. Der Ring 4 bildet einen hülsenförmigen Gleitring, dessen freies Ende die Dichtlippe bildet und zu diesem Zweck die in Fig. 1 eingezeichnete strichpunktierte Lage einnehmen muss. The ring 4 forms a sleeve-shaped sliding ring, the free end of which forms the sealing lip and, for this purpose, must assume the position shown in phantom in FIG. 1. Dies wird erreicht durch die bei der Vulkanisation entstehende Schrumpfung des Elastomerteils 1. Weiter ist es möglich, den Gleitring 4 vorzuspannen. Durch die Schrumpfung des Elastomerteils 1 wird das freie Ende des Gleitrings 4 in die strichpunktierte Lage gedrückt, während an der Stossstelle mit dem Stützring 3 eine radiale Verkleinerung des Durchmessers nicht möglich ist, da der Stützring 3 praktisch nicht nachgibt. Mit dieser Ausführung erreicht man eine praktisch ideale Abdichtung, indem die innere Kante des freien Endes des Gleitrings die entsprechende Stange in einer Linie berührt und dichtet. This is achieved by the shrinkage of the elastomer part 1 that occurs during vulcanization. It is also possible to pretension the sliding ring 4. As a result of the shrinkage of the elastomer part 1, the free end of the sliding ring 4 is pressed into the dash-dotted position, while at the point of contact with the support ring 3, a radial reduction in diameter is not possible because the support ring 3 does not practically give way. With this design, a practically ideal seal is achieved in that the inner edge of the free end of the sliding ring touches the corresponding rod in a line and seals it. Mit der Ausführung nach Fig. 3 und 4 wird das gleiche beabsichtigt wie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2. Auch hier handelt es sich um eine stangenseitige Abdichtung, und es werden zwei Ringe 3' und 4' aus Kunststoff, z. B. aus modifiziertem PTFE, auf der Innenseite des Dichtungsrings angeordnet. Hierbei ist der stirnseitig angeordnete flanschartige Abschluss der Stützring 3 an den ein hülsenförmiger Gleitring 4' anstössig. Nach der Vulkanisation des Elastomerteils 1 soll einerseits der Stützring 3' seinen Innendurchmesser 2 praktisch unverändert beibehalten, während anderseits der Gleitring 4' an der Stossstelle mit dem Stützring 3' denselben Innendurchmesser 2 wie der Stützring 3' aufweisen soll, jedoch an seinem freien Ende sich entsprechend der strichpunktierten Linie verformen soll, um eine Dichtlinie zu bilden. With the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the same is intended as with the embodiment according to FIGS. 1 and 2. Here, too, is a rod-side seal, and two rings 3 'and 4' made of plastic, e.g. B. made of modified PTFE, arranged on the inside of the sealing ring. Here, the flange-like closure of the support ring 3, which is arranged on the end face, abuts against a sleeve-shaped sliding ring 4 '. After the vulcanization of the elastomer part 1, the support ring 3 'should retain its inner diameter 2 practically unchanged, while on the other hand the sliding ring 4' at the point of contact with the support ring 3 'should have the same inner diameter 2 as the support ring 3', but at its free end to deform according to the dash-dotted line to form a sealing line. Wesentlich ist, dass die beiden Ringe 3', 4' geätzt werden, damit einerseits der Elastomerteil 1 nach der Vulkanisation mit den Ringen 3', 4' festhaftend verbunden ist und anderseits die beiden Ringe 3', 4' an der Stossstelle eine festhaftende Verbindung bilden, so dass an dieser Stelle der Gleitring 4' denselben Innendurchmesser 2 einhält wie der Stützring 3'. It is essential that the two rings 3 ', 4' are etched so that, on the one hand, the elastomer part 1 is firmly bonded to the rings 3 ', 4' after vulcanization and, on the other hand, the two rings 3 ', 4' have a firmly bonded connection at the joint form so that at this point the sliding ring 4 'maintains the same inner diameter 2 as the support ring 3'. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Gleitring 4' vorgespannt, d. h. aufgeweitet werden, um eine Faltenbildung am freien Ende des Gleitrings 4' durch die Schrumpfspannung des Elastomerteils 1 zu vermeiden. In this embodiment, too, the sliding ring 4 'can be prestressed, i. H. are widened in order to avoid wrinkles at the free end of the sliding ring 4 'due to the shrinkage stress of the elastomer part 1. Aus den Fig. 2 und 4 ist ersichtlich, dass auf der dem Stützring 3 bzw. 3' entgegengesetzten Stirnseite nierenförmige Auflageflächen 10 vorgesehen sind, zwischen denen eine Vertiefung 11 liegt. From FIGS. 2 and 4 it can be seen that kidney-shaped bearing surfaces 10 are provided on the end face opposite the support ring 3 or 3 ', between which there is a recess 11. Bei einem aussendichtenden Dichtungsring liegen die beiden Ringe 3, 4 bzw. 3', 4' an der Aussenseite des Dichtungsrings. In the case of an outer sealing ring, the two rings 3, 4 and 3 ', 4' are located on the outside of the sealing ring. In diesem Fall wird jedoch der Gleitring 4 bzw. 4' vor der Vulkanisation des Elastomerteils 1 so verformt, dass das freie Ende des Gleitrings 4 bzw. 4' beim fertigen Dichtungsring einen grösseren Durchmesser aufweist als der Aussendurchmesser des Stützrings 3 bzw. 3'. In this case, however, the sliding ring 4 or 4 'is deformed before the elastomer part 1 is vulcanized so that the free end of the sliding ring 4 or 4' in the finished sealing ring has a larger diameter than the outer diameter of the support ring 3 or 3 '. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Stangen- bzw. Zylinderdichtung mit einer mindestens teilweise aus Gummi geformten, bei stangenseitiger Abdichtung innendichtenden bzw. bei zylinderseitiger Abdichtung aussendichtenden Manschette, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette zwei aneinanderliegende Ringe aus Kunststoff aufweist, von welchen der eine Ring als Stützring (3; 3') einen stirnseitigen, flansch artigen Abschluss bildet, an welchen der andere Ring als hülsenförmiger Gleitring (4; 4') anschliesst, wobei der Stützring gegenüber der zu dichtenden Stange bzw. dem Zylinder Spiel aufweist, während der anschliessende Gleitring am freien Ende einen kleineren bzw. Rod or cylinder seal with a sleeve which is at least partially made of rubber and which seals the inside with a rod-side seal or an outside seal with a cylinder-side seal, characterized in that the sleeve has two rings made of plastic, one of which is a support ring (3; 3 '). ) forms an end-face, flange-like closure to which the other ring connects as a sleeve-shaped sliding ring (4; 4 '), the support ring having play relative to the rod to be sealed or the cylinder, while the adjoining sliding ring at the free end has a smaller or . grösseren Durchmesser als der Stangen- bzw. Zylinderdurchmesser aufweist. has a larger diameter than the rod or cylinder diameter. UNTERANSPRÜCHE 1. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe sich an ihrer Stossstelle (5, 6) überlappen. SUBCLAIMS 1. Seal according to claim, characterized in that the two rings overlap at their joint (5, 6). 2. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringe (3, 4; 3', 4') stumpf aneinanderstossen und elastomerseitig geätzt sind, um eine festhaftende Verbindung mit dem Elastomerteil (1) zu bilden. 2. Seal according to claim, characterized in that the two rings (3, 4; 3 ', 4') butt against each other and are etched on the elastomer side in order to form a firmly adhering connection with the elastomer part (1). 3. Dichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff modifiziertes PTFE zur Anwendung kommt. 3. Seal according to claim, characterized in that modified PTFE is used as the plastic.
CH1609575A 1975-12-11 1975-12-11 Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders CH600207A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609575A CH600207A5 (en) 1975-12-11 1975-12-11 Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders
IT30206/76A IT1065032B (en) 1975-12-11 1976-12-09 SEAL GASKET FOR STEM, RESPECTIVELY FOR CYLINDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1609575A CH600207A5 (en) 1975-12-11 1975-12-11 Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH600207A5 true CH600207A5 (en) 1978-06-15

Family

ID=4414417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1609575A CH600207A5 (en) 1975-12-11 1975-12-11 Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH600207A5 (en)
IT (1) IT1065032B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365105A3 (en) * 1988-10-17 1992-12-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rotary shaft seal
FR2827936A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-31 Enolgas Bonomi S P A Toroid seal for ball valve comprises elastomer ring cemented to annular support
WO2019052812A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid sealing ring and sealing arrangement having such a hybrid sealing ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365105A3 (en) * 1988-10-17 1992-12-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rotary shaft seal
FR2827936A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-31 Enolgas Bonomi S P A Toroid seal for ball valve comprises elastomer ring cemented to annular support
WO2019052812A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid sealing ring and sealing arrangement having such a hybrid sealing ring

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065032B (en) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735235A1 (en) COMPOSITE SEAL
DE2823323A1 (en) SEALING ARRANGEMENT AND METHOD OF SEALING OPPOSITE, MOVABLE SURFACES
DE2328594A1 (en) SEAL ARRANGEMENT
DE2211178A1 (en) Seal kit and this containing seal group for high pressure pumps or the like
EP1041318A2 (en) Sealing ring
DE102013012044B4 (en) Sealing arrangement and sealing ring
DE2029873A1 (en) Sealing ring for piston engines
DE2113392A1 (en) Ring-shaped bearing and sealing unit, especially for double-acting pistons
DE3247116C2 (en) Master cylinder
DE102008040996A1 (en) sealing arrangement
DE3501334C1 (en) poetry
DE8411124U1 (en) Fitting for fluid lines
CH600207A5 (en) Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders
EP0052689A1 (en) Sealing for rods or pistons
DE2315074A1 (en) PISTON FOR CYLINDERS WORKING WITH FLOWING MEDIA
DE2308150A1 (en) MULTI-PART SEALING RING SYSTEM
DE102010052558A1 (en) V-shaped packing ring for V-shaped packing sealing set used as e.g. rod seal for sealing piston rods in hydraulic application, has low pressure-side sealing surface including angle smaller than angle of high pressure-side sealing surface
DE2104859A1 (en) Sealing arrangement for parts that can be moved relative to one another
DE2432003A1 (en) SEAL RING
DE4317483A1 (en) Piston, particularly for the turbo cylinder of a power-assisted steering system
DE832225C (en) Sealing device
DE2557026C2 (en) Connection for hoses made of rubber or rubber-like plastics with reinforcement inserts
DE3117603C2 (en) Sealing element composed of three sealing parts to form a ring
DE7635165U (en) Rod or cylinder seal
DE2256542C2 (en) Sealing arrangement for a pressure medium seal acted upon from two sides

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased