Die Erfindung betrifft einen Koffer, der gekennzeichnet ist durch einen versenkbaren Zusatzhandgriff, welcher an einer oberen Ecke des Koffers angeordnet ist und durch an der diagonal gegenüberliegenden Ecke montierte lviittel zum Rollen oder Schleifen des Koffers.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische A=nsicllt des Koffers mit ausgezogenem Zusatzhandgriff.
Fig. 2 eine Seitenansicht des Koffers.
Fig. 3 eine Ansicht des Koffers von hinten. wobei der Zu satzhandgriff versenkt ist, und
Fig. 4 eine Rolle in grösserem AKassstab.
Der Koffer. welcher als Hand- oder Reisekoffer, in harter oder weicher Ausführung ausgebildet sein kann, weist einen Rahmen 1 auf, welcher mit einer umlaufenden Nut 2 versehen ist. und welcher in bekannter Weise den Deckel 3 mit der Boden 4 verbindet.
Neben dem an der oberen Kofferseite angebrachten HandgriffS ist ein Zusatzhandgriff 6 an einer oberen Ecke 7 mon- tiert.
Bei Nichtgebrauch kann der Zusatzhandgriff 6 versenkt werden, derart. dass ein oberer abgewinkelter Teil 8 desselben in die Nut 2 der oberen Seite zu sitzen kommt.
Eine Führungsbuchse 9 ist in der Nut 2 der oberen Ecke 7 zugeordneten Schmalseite 10 des Koffers untergebracht. Ein stangenförmiger Teil 11 des Zusatzhandgriffes 6 ist in der Buchse 9 zwischen der versenkten und einer ausgezogenen Stellung verschiebbar gelagert. Es hat sich dabei als zweckmässig erwiesen, durch nicht näher dargestellte Federmittel den Zusatzhandgriff 6 in seine jeweilige Stellung einschnappen zu lassen und festzuhalten.
Dem Zusatzhandgriff 6 diagonal gegenüber sind zwei Psol- len 12 in einer unteren Ecke 13 befestigt. wobei die Rollen 12 eine an die zugeordnete Schmalseitenwand 15 gelegte, 15 gelegte,ge- dachte Ebene 14 nicht durchdringen. Dies hat den Vorteil, dass die Rollen 12 weder beim Tragen noch beim Deponieren des Koffers störend wirken.
Statt der Rollen 12 Könnten auch Räder, eine einzelne Walze oder eine Schleitschiene vorgesehen sein.
Der beschriebene Koffer ist in verschiedener Hinsicht vor teilhaft: - Beim Transport reduziert sich das Traggewicht infolge der Rollen um 50 bis 70%.
- Der Koffer kann hochkant geschoben werden und beansprucht so einen geringen Platz.
Auch in engen Räumen kann der Koffer gefahren werden, n'.-s also nicht getragen werden.
eim Tragen oder Deponieren kann der Handgriff ver senkt werden und stört so nicht.
PATENTANSPRUCH
Koffer, gekennzeichnet durch einen versenkbaren Zusatz handgriff(6), welcher an einer oberen Ecke (7) des Koffers angeordnet ist, und durch an der diagonal gegenüberliegenden Ecke { 13) montierte Mittel (12) zum Rollen oder Schleifen des Koffers.
UNTERANSPRÜCHE 1. Koffer nach Patentanspruch mit einem zwischen Boden (4) und Deckel (3) vorgesehenem Rahmen (1), der eine umlaufende Nut (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (2) im Bereich der oberen Ecke (7) in der einen Schmalseite 10) des Koffers eine Führungsbuchse (9) angeordnet ist, in welcher ein stangenförmiger Teil (11) des Zusatzhandgriffes (6) zwischen einer versenkten und einer ausgezogenen Stellung verschiebbar gelagert ist, und dass ein abgewinkelter Teil (8) des Zusatzhandgriffes (6) in der versenkten Stellung in die Nut (2) auf der Oberseite des Koffers zu sitzen kommt.
2. Koffer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhandgriff (6) in seine jeweilige Stellung einschnappbar ist.
3. Koffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. das Mittel zwei nebeneinander montierte Rollen 12) oder eine Walze oder ein Rad sind bzw. ist.
4. Koffer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Schleifschiene ist.
5. Koffer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (12) eine an die zugehörige Schmalseitenwand (15) gelegte Ebene (14) nicht durchstossen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The invention relates to a case which is characterized by a retractable additional handle, which is arranged at an upper corner of the case and by means for rolling or grinding the case, mounted on the diagonally opposite corner.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a perspective view of the case with the additional handle pulled out.
Fig. 2 is a side view of the case.
3 is a view of the case from the rear. wherein the additional handle is sunk, and
4 shows a role on a larger scale.
The suitcase. which can be designed as a suitcase or suitcase, in a hard or soft version, has a frame 1 which is provided with a circumferential groove 2. and which connects the cover 3 to the base 4 in a known manner.
In addition to the handle S attached to the upper side of the case, an additional handle 6 is mounted on an upper corner 7.
When not in use, the additional handle 6 can be sunk in this way. that an upper angled part 8 of the same comes to sit in the groove 2 of the upper side.
A guide bushing 9 is accommodated in the groove 2 of the narrow side 10 of the case which is assigned to the upper corner 7. A rod-shaped part 11 of the additional handle 6 is slidably mounted in the socket 9 between the recessed and an extended position. It has proven to be expedient to let the auxiliary handle 6 snap into its respective position and to hold it by means of spring means (not shown in detail).
Two bars 12 are fastened in a lower corner 13 diagonally opposite the additional handle 6. wherein the rollers 12 do not penetrate an imaginary plane 14 placed on the associated narrow side wall 15, 15 placed on it. This has the advantage that the rollers 12 do not interfere either when the suitcase is carried or when it is deposited.
Instead of the rollers 12, wheels, a single roller or a guide rail could also be provided.
The case described is advantageous in several ways: - During transport, the carrying weight is reduced by 50 to 70% due to the roles.
- The case can be pushed upright and thus takes up little space.
The case can also be driven in confined spaces, so n '.- s cannot be carried.
When carrying or depositing the handle can be lowered so it is not a problem.
PATENT CLAIM
Case, characterized by a retractable additional handle (6) which is arranged at an upper corner (7) of the case, and by means (12) mounted on the diagonally opposite corner {13) for rolling or grinding the case.
SUBClaims 1. Case according to claim with a frame (1) provided between the base (4) and cover (3) and having a circumferential groove (2), characterized in that in the groove (2) in the area of the upper corner (7 ) in one narrow side 10) of the case a guide bushing (9) is arranged, in which a rod-shaped part (11) of the additional handle (6) is slidably mounted between a recessed and an extended position, and that an angled part (8) of the Additional handle (6) comes to sit in the lowered position in the groove (2) on the top of the case.
2. Case according to dependent claim 1, characterized in that the additional handle (6) can be snapped into its respective position.
3. Case according to claim, characterized in that the or the means are or is two rollers 12) mounted next to one another or a roller or a wheel.
4. Case according to claim, characterized in that the means is a sliding rail.
5. Case according to dependent claim 3, characterized in that the rollers (12) do not penetrate a plane (14) placed on the associated narrow side wall (15).
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.