Claims (1)
**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Waffenschrank, in welchem eine Mehrzahl von Handfeuerwaffen, insbesondere Gewehre, unter Verschluss haltbar sind.
The present invention relates to a gun cabinet in which a plurality of handguns, in particular rifles, can be kept under lock and key.
Unter Gewehren werden hier Handfeuerwaffen mit langem Lauf verstanden, wie z. B. Jagdgewehre.
Under rifles are understood here handguns with a long barrel, such. B. Hunting rifles.
Waffenschränke sind bekannt. Sie dienen in der Regel nicht nur zur Aufbewahrung, sondern auch zur Schaustellung oft wertvoller Waffen, beispielsweise einer Waffensammlung.
Gun safes are known. As a rule, they are not only used for storage, but also for displaying often valuable weapons, for example a weapon collection.
Naturlich kann ein Waffenschrank, der mit Türen versehen ist, wie jeder Schrank, mittels eines Türschlosses verschliessbar sein. Das schützt aber weder gegen Diebstahl noch gegen Entnahme von Waffen durch Unbefugte. Erstens ist ein gewöhnliches Türschloss auch ohne Schlüssel mittels eines Instruments verhältnismässig leicht zu öffnen und zweitens braucht man ja nur die Glasscheiben des Schrankes einzuschlagen, um an die Waffen zu gelangen.
Of course, a gun cabinet that is provided with doors, like any cabinet, can be locked by means of a door lock. However, this does not protect against theft or the removal of weapons by unauthorized persons. Firstly, an ordinary door lock can be opened relatively easily by means of an instrument, even without a key, and secondly, you only have to smash the glass panes of the cabinet to get to the weapons.
Die Erfindung bezweckt nun einen Waffenschrank zu schaffen, bei dem die Waffen wohl besichtigt, ja sogar betastet, aber nicht ohne Schlüssel entnommen werden können.
The invention now aims to create a gun cabinet in which the guns can be viewed, even touched, but cannot be removed without a key.
Der erfindungsgemässe Waffenschrank kennzeichnet sich durch mindestens eine im Schrankinnern angeordnete Waffenaufhängschiene mit daran angebrachten bügelartigen Halterungen, in die die Waffen mit ihrem Schaft einlegbar sind, und weiter gekennzeichnet durch Mittel, mittels welchen die Bügel öffnungen sämtlicher Halterungen durch eine einzige Handbewegung verschliessbar und sämtliche Verschlüsse durch ein einziges Schloss arretierbar sind.
The gun cabinet according to the invention is characterized by at least one gun hanging rail arranged inside the cabinet with bracket-like holders attached to it, into which the guns can be inserted with their shaft, and further characterized by means by which the bracket openings of all brackets can be closed by a single movement of the hand and all closures by a single lock can be locked.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemissen Waffenschrankes beschrieben.
Two exemplary embodiments of the gun safe according to the invention are described below with reference to the drawing.
Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel von vorn, wobei die Schranktüren fortgelassen sind;
Fig. 2 zeigt den Mechanismus des ersten Ausführungsbeispiels bei geschlossenen Halterungen;
Fig. 3 zeigt den Mechanismus des ersten Ausführungsbeispiels bei offenen Halterungen;
Fig. 4 zeigt den Mechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels bei offenen Halterungen;
Fig. 5 zeigt den Mechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels bei geschlossenen Halterungen.
1 shows the first exemplary embodiment from the front, with the cabinet doors being omitted;
Fig. 2 shows the mechanism of the first embodiment with the holders closed;
Fig. 3 shows the mechanism of the first embodiment with the holders open;
Fig. 4 shows the mechanism of the second embodiment with the holders open;
Fig. 5 shows the mechanism of the second embodiment with the holders closed.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 3 sind im Innern des Schrankes 5 zwei senkrechte Waffenaufhängschienen 1 und 2 mit Abstand voneinander angeordnet. An jeder Waffenaufhängschiene 1 und 2 sind untereinanderliegend mehrere eiserne bügelaitige Halterungen 3 angeschweisst. In die Halterungen 3 der Waffenaufhängschiene 1 werden die Läufe und in die Halterungen 3 der Waffenaufhängschiene 2 die Schäfte der Gewehre 4 eingehängt. Die Bügelöffnungen der Halterungen 3 an der Waffenaufhängschiene 2 sind verschliessbar. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Waffenaufhängschiene 2 mit den Halterungen 3 von der Seite. In Fig. 2 sind die Bügelöffnungen der Halterungen 3 verschlossen und in Fig. 3 sind die Bügelöffnungen offen. Sowohl die Waffenaufhängschiene 1 wie auch die Waffenaufhängschiene 2 sind mindestens an ihren beiden Enden fest mit dem Schrank 5 verbunden.
In the first embodiment according to FIGS. 1 to 3, two vertical weapon suspension rails 1 and 2 are arranged in the interior of the cabinet 5 at a distance from one another. Several iron brackets 3 are welded to each weapon suspension rail 1 and 2, one below the other. The barrels are suspended in the brackets 3 of the weapon suspension rail 1 and the shafts of the rifles 4 are suspended in the brackets 3 of the weapon suspension rail 2. The bracket openings of the brackets 3 on the weapon suspension rail 2 can be closed. 2 and 3 show the weapon suspension rail 2 with the brackets 3 from the side. In Fig. 2 the bracket openings of the holders 3 are closed and in Fig. 3 the bracket openings are open. Both the weapon suspension rail 1 and the weapon suspension rail 2 are firmly connected to the cabinet 5 at least at their two ends.
Die Verschliesseinrichtung besteht aus einer hinter der Waffenaufhängschiene 2 vorgesehenen Gleitschiene 6 und einer hinter dieser Gleitschiene 6 angeordneten Verschliessstange 7 mit einer Mehrzahl von Verschliessbolzen 8. Die Gleitschiene 6 ist in seitlichen Führungen der Waffenaufhängschiene 2 auf und ab gleitbar. Zur Betätigung dieses Gleitens ist sie mit einem Handgriff 9 versehen, der durch einen Schlitz in der Waffenaufhängschiene 2 hindurchgesteckt ist. Weiter besitzt die Gleitschiene 6 einen Längsschlitz, durch den die Verschliessbolzen 8 der Verschliessstange 7 bis durch Löcher in der WaffenaufhÅangschiene 2 geführt sind. Je eines dieser Löcher befindet sich bei den Bügelöffnungen der Halterungen 3.
The locking device consists of a slide rail 6 provided behind the weapon suspension rail 2 and a locking rod 7 with a plurality of locking bolts 8 arranged behind this slide rail 6. The slide rail 6 can be slid up and down in lateral guides of the weapon suspension rail 2. To actuate this sliding, it is provided with a handle 9 which is inserted through a slot in the weapon hanging rail 2. The slide rail 6 also has a longitudinal slot through which the locking bolts 8 of the locking rod 7 are guided through to holes in the weapon hanging rail 2. One of these holes is located at the bracket openings of the brackets 3.
Die Köpfe 10 der Verschliessbolzen 8 ragen auch bei offenen Halterungen 3 etwas aus den Löchern der WaffenaufhÅang- schiene 2 hervor. Schliesslich ist die Gleitschiene 6 noch mit schräg nach unten gerichteten, mit Längsschlitz 11 versehenen Führungen 12 versehen, in welchen Längsschlitzen 11 Führungsbolzen 13 der Verschliessstange 7 gleiten. Die Verschliessstange 7 hängt praktisch mit ihren Führungsbolzen 13 in den Führungen 12 und mit ihren Verschliessbolzen 8 in den Löchern der Waffenaufhängschiene 2.
The heads 10 of the locking bolts 8 protrude somewhat from the holes in the weapon hanging rail 2 even when the mountings 3 are open. Finally, the slide rail 6 is also provided with guides 12, which are directed obliquely downward and provided with a longitudinal slot 11, in which longitudinal slots 11 guide pins 13 of the locking rod 7 slide. The locking rod 7 practically hangs with its guide bolts 13 in the guides 12 and with its locking bolts 8 in the holes in the weapon suspension rail 2.
Nachdem die Gewehre 4 mit ihren Schäften in die offenen Halterungen 3 (Fig. 3) der Waffenaufhängschiene 2 gelegt wurden, wird der Handgriff 9 nach unten gezogen. Dadurch gleiten die Führungsbolzen 13 der Verschliessstange 7 gegen die Gleitschiene, die Verschliessstange 7 bewegt sich ebenfalls gegen die Gleitschiene 6, und die Verschliessbolzen 8 verschliessen die Bügelöffnungen der Halterungen 3 (Fig. 2). Um die Verschlüsse zu arretieren, wird mittels eines Schlüssels 14 das Sicherheitsschloss 15 betätigt und der Sperriegel 16 des Schlosses 15 sperrt die Verschliessstange 7. So kann sich die Verschliessstange 7 nicht mehr von der Gleitschiene 6 entfernen und damit können die Verschliessbolzen 8 die Bügelöffnungen der Halterungen 3 nicht mehr öffnen.
After the rifles 4 have been placed with their stocks in the open holders 3 (Fig. 3) of the weapon suspension rail 2, the handle 9 is pulled down. As a result, the guide pins 13 of the locking rod 7 slide against the slide rail, the locking rod 7 also moves against the slide rail 6, and the locking pins 8 close the bracket openings of the brackets 3 (FIG. 2). In order to lock the locks, the safety lock 15 is actuated by means of a key 14 and the locking bolt 16 of the lock 15 locks the locking rod 7. The locking rod 7 can no longer be removed from the slide 6 and thus the locking bolts 8 can open the bracket openings of the brackets 3 no longer open.
Um gleichzeitig auch die Munitions-Schubladen 17 zu arretieren, drückt die Gleitschiene 6 mit einer Abwinkelung 18 eine Schubladen-Arretierung 19 nieder, wodurch sich die Schubladen 17 nicht mehr herausziehen lassen. Damit die Schubladen-Arretierung 19 beim Hinaufschieben der Gleitschiene 6 die Schubladen 17 wieder freigibt, ist die Arretierung 19 mit einer Feder 20 versehen, die die Arretierung wieder hinaufdrückt.
In order to lock the ammunition drawers 17 at the same time, the slide 6 presses down a drawer lock 19 with an angled portion 18, so that the drawers 17 can no longer be pulled out. So that the drawer lock 19 releases the drawers 17 again when the slide rail 6 is pushed up, the lock 19 is provided with a spring 20 which pushes the lock up again.
Das zweite Ausführungsbeispiel wird in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Hier ist parallel zu der senkrecht angeordneten Waffenaufhängschiene 2 mit den Halterungen 3 eine Schliessschiene 22 mit Schliessbügeln 21 vorgesehen. Die Waffenaufhängschiene 2 ist fest mit der Rückwand des Schrankes 5 verbunden. Die Schliessschiene 22 hingegen läuft in Führungen 23.
The second embodiment is shown in FIGS. Here, parallel to the vertically arranged weapon suspension rail 2 with the brackets 3, a locking rail 22 with locking brackets 21 is provided. The weapon suspension rail 2 is firmly connected to the rear wall of the cabinet 5. The closing rail 22, however, runs in guides 23.
Nach dem Einhängen der Gewehr-Schäfte in die Halterungen 3 wird die Schliessschiene 22 nach unten gezogen. Dadurch werden die Halterungen 3 mittels der Schliessbügel 21 geschlossen. Damit die Schliessschiene 22 nicht mehr nach oben geschoben werden kann, ist das Sicherheitsschloss 17 vorgesehen. Die Arretierung der Schubladen 17 erfolgt mittels der Arretierung 19 wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Abwinkelung 18 ist hier an der Schliessschiene 22 angebracht.
After the rifle stocks have been hooked into the holders 3, the locking rail 22 is pulled downwards. As a result, the brackets 3 are closed by means of the striker 21. The safety lock 17 is provided so that the locking rail 22 can no longer be pushed upwards. The drawers 17 are locked by means of the lock 19 as in the first exemplary embodiment. The angled portion 18 is attached to the locking rail 22 here.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele haben den Vorteil, dass alle Halterungen durch eine Handbewegung geschlossen werden können. Mit der gleichen Handbewegung werden sogar die Schubladen geschlossen. Das Sicherheitsschloss sorgt dafür, dass sowohl die Halterungen als auch die Schubladen nur mittels Schlüssel wieder geöffnet werden können. Alle Teile bestehen aus Eisen oder einem anderen mechanisch widerstandsfähigen Metall und sind darum nicht leicht zu zerstören. Die Teile, die fest mit dem Schrank verbunden sind, können z. B. mittels Eisenbügeln befestigt werden. Die Schenkel der Bügel durchstossen eine Schrankwand, werden auf der Rückseite der Wand verschraubt und eventuell noch versiegelt, verlötet oder verschweisst.
The exemplary embodiments described have the advantage that all of the mounts can be closed with one hand movement. You can even close the drawers with the same hand movement. The security lock ensures that both the brackets and the drawers can only be opened again with a key. All parts are made of iron or some other mechanically resistant metal and are therefore not easy to destroy. The parts that are firmly connected to the cabinet can, for. B. be attached by means of iron brackets. The legs of the brackets pierce a wall unit, are screwed to the back of the wall and possibly also sealed, soldered or welded.
PATENTANSPRUCH
PATENT CLAIM
Waffenschrank, in welchem eine Mehrzahl von Handfeuerwaffen, insbesondere Gewehre, unter Verschluss haltbar sind, gekennzeichnet durch mindestens eine im Schrankinnern angeordnete Waffenaufhängschiene (2) mit daran angebrachten bügelartigen Halterungen (3), in die die Waffen (4) mit ihrem Schaft einlegbar sind, und weiter gekennzeichnet durch Mittel, mittels welchen die Bügelöffnungen sämtlicher Halterungen (3) durch eine einzige Handbewegung verschliessbar
Weapons cabinet in which a plurality of handguns, in particular rifles, can be kept under lock and key, characterized by at least one weapon suspension rail (2) arranged inside the cabinet with bracket-like holders (3) attached to it, into which the weapons (4) can be inserted with their shafts, and further characterized by means by means of which the bracket openings of all holders (3) can be closed by a single movement of the hand
und sämtliche Verschlüsse durch ein einziges Schloss (15) arretierbar sind.
and all closures can be locked with a single lock (15).
UNTERANSPRÜCHE
1. Waffenschrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur senkrecht angeordneten Waffenaufhängschiene (2) für die Waffen-Schäfte mindestens eine weitere senkrechte Waffenaufhängschiene (1) vorgesehen ist, in deren Halterungen (3) die Läufe der Waffen einlegbar sind.
SUBCLAIMS
1. Weapons cabinet according to claim, characterized in that in addition to the vertically arranged weapon suspension rail (2) for the weapons shafts at least one further vertical weapon suspension rail (1) is provided, in whose holders (3) the barrels of the weapons can be inserted.
2. Waffenschrank nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschliessen der verschliessbaren Halterungen (3) eine hinter der Waffenaufhängschiene (2) in seitlichen Führungen dieser Schiene längslaufend hin und her gleitbare Gleitschiene (6) aufweisen, sowie eine hinter dieser Gleitschiene (6) angeordnete, mit einer der Anzahl der Halterungen (3) entsprechenden Anzahl Verschliessbolzen (8) versehene Verschliessstange (7), wobei die Gleitschiene (6) einen durch einen Schlitz der Waffenaufhängschiene (2) gesteckten Handgriff (9) besitzt, sowie einen Längsschlitz für den Durchtritt der Verschliessbolzen (8) in Löcher, die in der Waffenaufhängschiene (2) bei den Bügelöffnungen der Halterungen (3) vorgesehen sind, und schräg nach unten gerichtete,
2. Gun cabinet according to claim and the dependent claim 1, characterized in that the means for closing the lockable brackets (3) have a slide rail (6) which can slide back and forth longitudinally behind the weapon suspension rail (2) in lateral guides of this rail, and one behind Locking rod (7) arranged on this slide rail (6) and provided with a number of locking bolts (8) corresponding to the number of holders (3), the sliding rail (6) having a handle (9) inserted through a slot in the weapon suspension rail (2), as well as a longitudinal slot for the locking bolts (8) to pass into holes which are provided in the weapon suspension rail (2) at the bracket openings of the brackets (3), and which are inclined downwards,
an der Gleitschiene (6) angeschweisste Führungen (12) mit Längsschlitzen (11) zur Führung von Führungsbolzen (13), die sich an der Verschliessstange (7) befinden, derart, dass bei Hinunterschieben des Handgriffs (9) sich die Führungsbolzen (13) mitsamt der Verschliessstange (7) gegen die Gleitschiene (6) bewegen, wodurch die Bügelöffnungen der Halterungen (3) durch die Verschliessbolzen (8) der Verschliessstange (7) verschlossen werden (Fig. 2 und 3).
Guides (12) welded to the slide rail (6) with longitudinal slots (11) for guiding guide pins (13) which are located on the locking rod (7) in such a way that the guide pins (13) are pushed down when the handle (9) is pushed down. move together with the locking rod (7) against the slide rail (6), whereby the bracket openings of the brackets (3) are closed by the locking bolts (8) of the locking rod (7) (Fig. 2 and 3).
3. Waffenschrank nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschliessen der verschliessbaren Halterungen (3) eine parallel zur senkrechten, ortsfesten Waffenaufhängeschiene (2) vorgesehene Schliessschiene (22) umfassen, die mit Schliessbügeln (21) versehen ist und in Führungen (23) gleitet, die z. B. mit der waffenaufhängschiene (2) verschweisst sind, wobei beim Bewegen der Schliessschiene (22) nach unten die Halterungen (3) durch die Schliessbügel (21) geschlossen werden (Fig. 4 und 5).
3. Gun cabinet according to claim and dependent claim 1, characterized in that the means for closing the lockable mounts (3) comprise a locking rail (22) provided parallel to the vertical, stationary weapon hanging rail (2), which is provided with locking brackets (21) and in Guides (23) slides z. B. are welded to the weapon suspension rail (2), the brackets (3) being closed by the striker (21) when the locking rail (22) is moved downwards (FIGS. 4 and 5).
4. Waffenschrank nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Waffenaufhängschiene (2) mit den verschliessbaren Halterungen (3) mindestens an ihren beiden Enden fest mit dem Schrank verbunden ist, z. B. mittels Metallbügel, deren Schenkelenden eine Schrankwand durchstossen und auf der Wandrückseite miteinander verschweisst sind, und dass die senkrecht gleitende Schiene (6 bzw. 22) nach dem Verschliessen der Halterungen (3) durch Betätigen des Sicherheitsschlosses (15) durch einen Schlüssel (14) am Zurückgleiten verhindert ist, so dass ohne Schlüssel (14) kein Unbefugter die Verschlüsse (8 bzw. 21) der Halterungen (3) zu öffnen vermag.
4. Weapons cabinet according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that at least the weapon suspension rail (2) with the lockable brackets (3) is firmly connected at least at both ends to the cabinet, for. B. by means of metal brackets whose leg ends pierce a cabinet wall and are welded to one another on the back of the wall, and that the vertically sliding rail (6 or 22) after locking the brackets (3) by actuating the safety lock (15) with a key (14 ) is prevented from sliding back, so that no unauthorized person can open the locks (8 or 21) of the mountings (3) without a key (14).
5. Waffenschrank nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Hinunterdrücken der gleitenden Schiene (6 bzw. 22) nicht nur die Halterungen (3) verschlossen werden, sondern auch Schrank Schubladen (17), indem eine Abwinkelung (18) am unteren Ende der gleitenden Schiene (6 bzw. 22) gegen die Wirkung einer Feder (20) eine Schubladen-Arretierung (19) niederdrückt.
5. Gun cabinet according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that by pressing down the sliding rail (6 or 22) not only the brackets (3) are closed, but also cabinet drawers (17) by creating an angled portion (18 ) at the lower end of the sliding rail (6 or 22) presses down a drawer lock (19) against the action of a spring (20).