[go: up one dir, main page]

CH572692A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH572692A5
CH572692A5 CH628973A CH628973A CH572692A5 CH 572692 A5 CH572692 A5 CH 572692A5 CH 628973 A CH628973 A CH 628973A CH 628973 A CH628973 A CH 628973A CH 572692 A5 CH572692 A5 CH 572692A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
mobile subscriber
radio station
traffic
radiotelephone system
Prior art date
Application number
CH628973A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Priority to CH628973A priority Critical patent/CH572692A5/de
Publication of CH572692A5 publication Critical patent/CH572692A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funksprechanlage, die eine Anzahl an ein ortsfestes Telefonnetz anschaltbarer, ortsfester Hauptstationen für Funkfernsprechverbindungen zu beweglichen Teilnehmern aufweist, wobei an jede Hauptstation wenigstens eine Funkstation angeschlossen ist zwecks Herstellung von Verbindungen zwischen der Hauptstation und innerhalb deren Sende- bzw. Empfangsbereiches befindlichen, beweglichen Teilnehmern über eine Anzahl Verkehrskanäle (Sprechfunkkanäle).



   Bei hierher gehörenden fahrbaren Funksprechanlagen ist es erwünscht, die Anlage so auszuführen, dass sie sich über ein oder mehrere Länder erstreckt, dass Gesprächsverbindun gen automatisch hergestellt werden können, dass das System leicht der schon bestehenden Telefonausrüstung angepasst werden kann, dass ein hoher Grad von Ausnutzung des der Anlage zugeteilten Frequenzbandes erhalten wird, dass die beweglichen Teilnehmer für niedrige Sendeleistung ausgebildet sein können, und dass die Gesprächsgeheimhaltung hoch ist. Es ist ferner wünschenswert, dass ein Teilnehmer im ortsfesten Telefonnetz bei der Herstellung einer Gesprächsverbindung mit einem beweglichen Teilnehmer nicht dessen momentanen Standort wissen muss.



   Da mit der Erfindung bezweckt wird, im Telefonnetz einen beliebigen Teilnehmer mit einem beliebigen beweglichen Teilnehmer oder umgekehrt zu verbinden, soll die Erfindung auf Grund dieses Sachverhaltes erläutert werden. Die vorliegende Erfindung entspricht den gestellten Anforderungen und unterscheidet sich erfindungsgemäss gegenüber vorbekannten Anlagen durch das, was aus dem kennzeichnenden Teil des nachfolgenden Patentanspruchs hervorgeht.



   Ein Ausführungsbeispiel einer Funksprechanlage ist anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Hauptstationen für bewegliche Teilnehmer mit dazugehörenden Funkstationen;
Fig. 2 schematisch, wie neun verschiedene Vorbereitungssignale einer Anzahl Funkstationen zugeteilt werden können;
Fig. 3 das Suchen eines Anrufkanals durch den Empfänger durch Abtastung eines dem Funksprechverkehr zugeteilten Frequenzbandes;
Fig. 4 den Verlauf des schrittweisen Suchens in einem Anrufkanal zum Aufsuchen eines einer Fernsprechverbindung für bewegliche Teilnehmer zugeteilten, spezifischen   Vorberei    tungssignals, und
Fig. 5 ein Abtastdiagramm für einen auf Null stellbaren Abtastkreis, der die Abstimmung eines beweglichen Teilnehmers auf einem Verkehrskanal bewirkt.



   Zu einer Funksprechanlage gehören eine Anzahl Hauptstationen, hier   Fe rnsprechvermittlungen    für bewegliche Teilnehmer genannt, von welchen eine mit 1 in Fig. 1 bezeichnet ist, und auch Funkstationen 2-5, die an jede Fernsprechvermittlung für bewegliche Teilnehmer durch ortsfeste Leitungsverbindungen 6-9 angeschlossen sind. Die Fernsprechvermittlung für bewegliche Teilnehmer ist weiter über eine
Leitungsverbindung 11 an eine Fernsprechvermittlung 10 im ortsfesten Telefonnetz angeschlossen. Der von der Fernsprechvermittlung 1 bediente Bereich wird  Fernsprechvermittlungsbereich für bewegliche Teilnehmer  genannt und ist in Fig. 1 symbolisch mit einem Sechseck 12 bezeichnet.



   Dieser Bereich ist in vier Teilbereiche oder Funkstationberei che eingeteilt, die je von einer Funkstation bedient sind. Die
Funkstationen sind ausgebildet um über eine Anzahl Verkehrskanäle in Verbindung mit innerhalb des Funkstationsbereiches befindlichen beweglichen Teilnehmern zu stehen, wel che sich innerhalb eines Funkstationbereiches bewegen und sich zwischen verschiedenen Funkstationbereichen und Fern sprechvermittlungsbereichen bewegen können. Ein weiterer
Fernsprechvermittlungsbereich ist in Fig. 1 mit 13 bezeichnet. Die Anzahl Funkstationen innerhalb eines Fernsprechvermittlungsbereiches ist nicht auf vier begrenzt sondern kann zwischen 1 und beispielsweise 15 variieren. Eine komplette Funksprechanlage enthält eine Mehrzahl Fernsprechvermittlungen für bewegliche Teilnehmer, so dass die Anlage ein ganzes Land oder mehrere Länder umfassen kann.



   Die Fernsprechvermittlungen für bewegliche Teilnehmer bilden selbständige Einheiten, weshalb sich eine Zentralausrüstung, die für mehrere Fernsprechvermittlungen für bewegliche Teilnehmer gemeinsam ist, erübrigt. Dem Funksprechverkehr ist ein spezielles Frequenzband mit erforderlicher Anzahl Kanälen zugeteilt und im Telefonnetz ist dem Verkehr eine spezielle Nummer zugeteilt. Den beweglichen Teilnehmern sind Individualnummern aus einer speziellen Nummernserie zugeteilt. Alle Gespräche werden mit vollem Duplex abgewickelt. Die Funkstationen sind mit so vielen Sendern und Empfängern ausgerüstet, als notwendig sind, um ein gewünschtes hohes Verkehrsabwicklungsvermögen im System zu erreichen. Die beweglichen Teilnehmer sind für kontinuierliches Abtasten über das ganze zugeteilte Frequenzband ausgebildet und sie haben deshalb keine Kristallsteuerung.



   Sobald ein Telefonapparat eines beweglichen Teilnehmers in Betrieb gesetzt wird, startet sein Empfänger, entsprechend Fig. 3 eine Abtastung über ein Frequenzband, das dem Funksprechverkehr zugeteilt ist. Jeder Anrufskanal in jeder Funkstation ist mit einem gemeinsamen Signal, einem tonfrequenten Signal von 500 Hz, moduliert. Das Abtasten durch den Empfänger geschieht mit solcher Geschwindigkeit, dass das zugeteilte Frequenzband in ungefähr 0,5 Sekunden abgetastet wird. Wenn der Empfänger beim Abtasten ein hochfrequentes Signal empfängt, bei A in der Fig. 3, wird die Geschwindigkeit der Abtastung während einer Zeit verzögert, die so lang ist, dass der Empfänger entscheiden kann, ob die Trägerfrequenz mit dem gemeinsamen Signal moduliert ist oder nicht.



   Falls das gemeinsame Signal bei der betreffenden Trägerfrequenz nicht vorhanden ist, setzt sich das Abtasten zum nächsten Kanal B usw. fort. Es wird angenommen, dass die Trägerfrequenz im Kanal F mit dem gemeinsamen Signal moduliert ist. Die Abtastung des Empfängers bleibt dabei stehen, so dass der Empfänger auf diesem Kanal verbleibt. Eine nähere Beschreibung dieser Art von automatischer Abstimmung eines Empfängers ist in der deutschen Patentschrift 1 948 261 enthalten.



   Wenn der Empfänger des beweglichen Teilnehmers an einem Anrufkanal still hält, wird im Empfänger ein Suchen nach einem tonfrequenten Vorbereitungssignal, mit welchem die Trägerfrequenz des Anrufskanals moduliert ist, gestartet.



  Das Suchen geschieht, wie aus Fig. 4 hervorgeht, schrittweise unter verschiedenen Tonfrequenzen. Für dieses Suchen ist der Empfänger mit einem Bandpassfilter versehen, das für automatische Umschaltung zwischen verschiedenen Tonfrequenzen ausgebildet ist und die Umschaltung unterbricht, wenn ein Vorbereitungssignal gefunden wird, z. B. ein Signal, dem in Fig. 4 die Nummer 7 zugeteilt worden ist.

 

   Das Vorbereitungssignal hat dieselbe Frequenz für alle Funkstationen innerhalb eines Fernsprechvermittlungsbereiches, aber verschiedene Fernsprechvermittlungsbereiche haben verschiedene Frequenzen für das Vorbereitungssignal.



  Doch können in grosser Entfernung von einander befindliche Fernsprechvermittlungsbereiche mit demselben Vorbereitungssignal arbeiten; durch geeignete Verteilung von Frequenzen für das Vorbereitungssignal, z. B. wie in Fig. 2 gezeigt wird, können 9 verschiedene Frequenzen fl-f9 für die Vorbereitungssignale der Funksprechanlagen innerhalb eines grossen Bereiches genügen.



   Derjenige Ton, der als Vorbereitungssignal empfangen worden ist, wird in einem beim beweglichen Teilnehmer an  geordneten ersten Speicher gespeichert. Gleichzeitig wird der Empfänger zum Empfang auf einem Verkehrskanal mit einer Trägerfrequenz, die mit einem tonfrequenten Verkehrssignal moduliert ist, eingestellt. Die Frequenz des Verkehrssignals soll in einem bestimmten Verhältnis zur Frequenz des Vorbereitungssignals gewählt sein; im beschriebenen Beispiel beträgt die gewählte Frequenz des Verkehrssignals das Doppelte der Frequenz des empfangenen Vorbereitungssignals.



   Die beschriebene Abstimmung eines beweglichen Teilnehmers auf einen Anrufkanal und die Vorbereitung zum Empfang des Verkehrssignals auf einem Verkehrskanal erfolgt gleich bei der Inbetriebsetzung der Funkausrüstung des beweglichen Teilnehmers. Wenn ein in dieser Weise vorbereiteter beweglicher Teilnehmer von einer Funkstation einen Anruf empfängt, der mit dem speziellen Anrufskode des Teilnehmers codiert ist, wird der Empfänger dazu veranlasst, die Frequenz des   Anrufkanals    zu verlassen und in der Weise, die weiter oben beschrieben ist, nach einem Verkehrskanal zu suchen, dessen Trägerfrequenz mit dem angewiesenen   ton-    frequenten Verkehrssignal moduliert ist. Der für den beweglichen Teilnehmer spezielle Anrufskode ist in einem in dem Teilnehmer angeordneten zweiten Speicher gespeichert.

  Die Sendefrequenz des beweglichen Teilnehmers wird gleichzeitig mit der Frequenzeinstellung des Empfängers geändert, was in einer solchen Weise geschieht, dass der Frequenz-Abstand zwischen den Einstellfrequenzen beibehalten wird.



  Der Sender des beweglichen Teilnehmers ruft nach der Abstimmung die Funkstation mit seinem im zweiten Speicher gespeicherten Anrufskode an.



   Wie ein Radioempfänger empfangene Anrufskodes mit dem speziellen Anrufskode, der im Empfänger gespeichert ist, vergleichen kann, gehört zur bekannten Technik und wird deshalb hier nicht näher beschrieben. Ein Beispiel für einen solchen Empfang von selektiven Anrufen zu Kommunikationsempfängern ist in der schweizerischen Patentschrift Nr. 472 162 beschrieben.



   Nach der Abstimmung auf dem zugewiesenen Verkehrskanal ruft der Sender des beweglichen Teilnehmers die Funkstation mit dem speziellen Anrufcode des beweglichen Teilnehmers an. Ein solcher Anruf wird vom Sender des beweglichen Teilnehmers ungefähr dreimal pro Sekunde während des ganzen Gespräches gesandt. Wenn die betreffende Funkstation zum ersten Mal einen Anrufcode von einem beweglichen Teilnehmer empfängt, wird der Anrufcode in einem in der Funkstation angeordneten dritten Speicher gespeichert, und wenn der bewegliche Teilnehmer zum zweiten Mal seinen Anrufcode sendet, wird dieser in einem Vergleicher mit dem Inhalt des dritten Speichers verglichen. Wenn die beiden Anrufcodes identisch sind, wiederholt die Funkstation den Anrufcode des beweglichen Teilnehmers, wonach die Funkstation aufhört das Verkehrssignal auf dem betreffenden Verkehrskanal auszusenden.

  Das Verkehrssignal wird nun auf einem anderen Verkehrskanal moduliert, wodurch markiert wird, welcher Verkehrskanal verwendet werden soll, wenn eine Verbindung das nächste Mal hergestellt werden soll.



   Dadurch dass die Funkstation aufhört das Verkehrssignal auf dem gewählten Verkehrskanal zu senden, ist die Verbindung zwischen der Funkstation und dem betreffenden beweg lichen Teilnehmer hergestellt.



   Anrufe von einer Hauptstation werden zuerst nur inner halb desjenigen Fernsprechvermittlungsbereiches, der zu der betreffenden Hauptstation gehört, ausgesandt. Sollte der be treffende bewegliche Teilnehmer in dieser Weise nicht   gefun-    den werden, wird das Suchen nach diesem von allen oder von gewissen vorausbestimmten Hauptstationen in Gang ge setzt. Dieses umfassende Suchen lässt sich dadurch erzielen, dass die Hauptstationen zum Zusammenwirken miteinander zusammengeschaltet werden.



   Die Verbindung wird danach fortlaufend in folgender Weise kontrolliert: Wie zuvor erwähnt, wiederholt der Sender des beweglichen Teilnehmers den Anrufcode ca. dreimal pro Sekunde. Jedesmal, wenn die Funkstation den Anrufcode des beweglichen Teilnehmers empfängt, wird dieser Anrufcode wiederholt, und jedesmal, wenn der bewegliche Teilnehmer seinen Anrufcode zurückbekommt, geben Vergleicher des Teilnehmers ein Quittierungssignal ab, das einen Zeitkreis im Teilnehmer von Null startet. Falls das Quittierungssignal während einer Sekunde ausbleibt, vergleiche Fig.



  5 bei K', beeinflusst der Zeitkreis den Empfänger des beweglichen Teilnehmers, den verwendeten Verkehrskanal zu verlassen und einen anderen Verkehrskanal zu suchen, der mit   dem-    selben zweiten Signal wie der früher verwendete Verkehrskanal markiert ist. Wenn der bewegliche Teilnehmer einen neuen freien Verkehrskanal findet, wird die Basisfunkstation in der früher beschriebenen Weise angerufen, wonach das Gespräch wieder aufgeschaltet wird. Die Unterbrechung dürfte in normalen Fällen nicht länger als ungefähr 1 Sekunde dauern. Wenn der Empfänger des beweglichen Teilnehmers nicht innerhalb von ca. 5 Sekunden einen das zweite Signal enthaltenden Verkehrskanal findet, wird das fortdauernde Gespräch unterbrochen und der Empfänger des beweglichen Teilnehmers kehrt dazu zurück nach einem das gemeinsame Tonsignal enthaltende Anrufskanal zu suchen.



   Für ein Gespräch von einem beweglichen Teilnehmer zu einem Teilnehmer im ortsfesten Netz kann die Verbindung hergestellt werden, nachdem der bewegliche Teilnehmer in früher beschriebener Weise so weit vorbereitet worden ist, dass er das Vorbereitungssignal empfangen hat, das darüber bestimmt, welche Tonfrequenz derjenige Verkehrskanal enthalten soll, den aufzusuchen der Empfänger des beweglichen Teilnehmers eingerichtet ist. Nach dem Einschalten einer dafür bestimmten Betätigungsvorrichtung mittels einer Taste verlässt der bewegliche Teilnehmer den Anrufkanal und sucht in früher beschriebener Weise einen freimarkierten Verkehrskanal auf, wo er die Funkstation mit seinem eige nen Anrufcode anruft.

  Nachdem die Verbindung zwischen dem beweglichen Teilnehmer und der Funkstation in früher beschriebener Weise hergestellt worden ist, erhält der beweg   liche;Teilnehmer    ein Quittierungssignal von der Funkstation.



  Die Nummernwahl wird mit einem Tastensatz im beweglichen Teilnehmer durchgeführt. Jeder Ziffer der Nummer entspricht eine Tonfrequenz, die mittelst desselben Bandpassfilters erzeugt wird, das beim Suchen von Anruf- und Verkehrskanälen verwendet wird. Wenn die ganze Nummer zur Basisfunkstation gesandt worden ist, wird sie zur Fernsprechvermittlung weiterbefördert, die den ortsfesten Teilnehmer anruft, und damit ist das Gespräch hergestellt.

 

   Um die Geheimhaltung der Gespräche zu verbessern, ist der bewegliche Teilnehmer eingerichtet, um in bestimmten Zeitintervallen zwangsmässig desjenigen Sprechverkehrskanal zu verlassen, an welchem der bewegliche Teilnehmer anhält, und in früher beschriebener Weise einen neuen Verkehrskanal aufzusuchen.



   In der Funkstation wird die Verbindung in ähnlicher Weise wie bei dem beweglichen Teilnehmer kontrolliert, indem ein Zeitkreis überwacht, dass ein Anrufcode, der dem im dritten Speicher der Funkstation gespeicherten Anrufcode ähnlich ist, in gleichmässigen Zeitintervallen empfangen wird. Sollte der Anrufcode länger als 2 Sekunden ausbleiben, geht die Funkstation dazu über, auf demjenigen Verkehrskanal zu senden, der bei der Herstellung der Verbindung zur Verwendung bei den nächstfolgenden Gesprächen ausgewählt und deshalb mit dem Verkehrssignal moduliert  wurde.

 

   Wird ein Gespräch beendigt, indem der ortsfeste Teilnehmer den Hörer auflegt, so wird ein Schlussignal an den be weglichen Teilnehmer gesandt der dabei den Verkehrskanal verlässt und einen Anrufkanal sucht. Wenn statt dessen der bewegliche Teilnehmer das Gespräch durch Auflegen des
Hörers beendet, so geht ein Schlussignal an die Funkstation, wonach die normale Schlussignalisierung in den Telefonsta tionen stattfindet.



   Wenn der bewegliche Teilnehmer durch ein Gespräch be setzt ist, wird sein Anrufskode in dem Speicher der Fern sprechvermittlung gespeichert, welcher Speicher jedesmal, wenn ein ortsfester Teilnehmer einen beweglichen Teilneh mer anruft, abgetastet wird. Der Besetztton kann dadurch wie beim normalen Telefonverkehr gegeben werden. 



  
 



   The present invention relates to a radio intercom system which has a number of fixed main stations that can be connected to a fixed telephone network for radio telephone connections to mobile subscribers, at least one radio station being connected to each main station for the purpose of establishing connections between the main station and those located within its transmission and reception area , mobile participants via a number of traffic channels (voice radio channels).



   In the case of mobile radio intercom systems belonging to this subheading, it is desirable to design the system in such a way that it extends over one or more countries, that conversations can be established automatically, that the system can be easily adapted to the existing telephone equipment, that a high degree of utilization of the frequency band allocated to the system is obtained, that the mobile subscribers can be designed for low transmission power, and that the confidentiality of calls is high. It is also desirable that a subscriber in the fixed telephone network does not have to know the current location of a mobile subscriber when establishing a call connection.



   Since the aim of the invention is to connect any subscriber to any mobile subscriber or vice versa in the telephone network, the invention will be explained on the basis of these facts. The present invention corresponds to the requirements set and, according to the invention, differs from previously known systems by what emerges from the characterizing part of the following patent claim.



   An embodiment of a radio intercom is described in more detail below with reference to the accompanying drawing. Show it:
1 shows two main stations for mobile subscribers with associated radio stations;
2 shows schematically how nine different preparation signals can be allocated to a number of radio stations;
3 shows the receiver searching for a call channel by scanning a frequency band allocated to radio communication;
4 shows the progression of the step-by-step search in a call channel for searching for a specific preparation signal allocated to a telephone connection for mobile subscribers, and FIG
5 is a sampling diagram for a zero-settable sampling circuit which effects the voting of a mobile subscriber on a traffic channel.



   A radio intercom system includes a number of main stations, here called telephone exchanges for mobile subscribers, one of which is denoted by 1 in FIG. 1, and also radio stations 2-5 which are connected to each telephone exchange for mobile subscribers by fixed line connections 6-9 . The telephone exchange for mobile subscribers is further via one
Line connection 11 connected to a telephone exchange 10 in the fixed telephone network. The area served by the telephone exchange 1 is called the telephone exchange area for mobile subscribers and is symbolically indicated in FIG. 1 with a hexagon 12.



   This area is divided into four sub-areas or radio station areas that are each served by a radio station. The
Radio stations are designed to be in communication with mobile subscribers located within the radio station area via a number of traffic channels, who move within a radio station area and can move between different radio station areas and telephone exchange areas. Another
Telephone exchange area is designated by 13 in FIG. The number of radio stations within a telephone exchange area is not limited to four but can vary between 1 and 15, for example. A complete radiotelephone system includes a plurality of mobile telephone exchanges so that the system can span an entire country or multiple countries.



   The telephone exchanges for mobile subscribers form stand-alone units, which is why central equipment, which is common to several telephone exchanges for mobile subscribers, is unnecessary. A special frequency band with the required number of channels is allocated to radio communication, and a special number is allocated to traffic in the telephone network. The mobile participants are assigned individual numbers from a special series of numbers. All calls are handled with full duplex. The radio stations are equipped with as many transmitters and receivers as are necessary to achieve the desired high traffic processing capability in the system. The mobile participants are designed for continuous scanning over the entire allocated frequency band and therefore have no crystal control.



   As soon as a telephone set of a mobile subscriber is put into operation, its receiver starts, according to FIG. 3, a scan over a frequency band which is allocated to the radio communication. Each call channel in each radio station is modulated with a common signal, an audio frequency signal of 500 Hz. The scanning by the receiver occurs at such a speed that the allocated frequency band is scanned in approximately 0.5 seconds. If the receiver receives a high frequency signal during scanning, at A in Fig. 3, the speed of the scanning is delayed for a time long enough for the receiver to decide whether or not the carrier frequency is modulated with the common signal .



   If the common signal is not present at the carrier frequency in question, scanning continues to the next channel B and so on. It is assumed that the carrier frequency in channel F is modulated with the common signal. The scanning of the receiver stops, so that the receiver remains on this channel. A more detailed description of this type of automatic tuning of a receiver is contained in German Patent 1,948,261.



   If the receiver of the mobile subscriber stops on a call channel, a search for a tone-frequency preparation signal with which the carrier frequency of the call channel is modulated is started in the receiver.



  As can be seen from FIG. 4, the search takes place step by step under different tone frequencies. For this search the receiver is provided with a bandpass filter which is designed for automatic switching between different audio frequencies and which interrupts the switching when a preparatory signal is found, e.g. B. a signal to which the number 7 has been assigned in FIG.

 

   The preparation signal has the same frequency for all radio stations within a telephone exchange area, but different telephone exchange areas have different frequencies for the preparation signal.



  However, telephone exchange areas that are far apart can operate with the same preparation signal; by suitable distribution of frequencies for the preparation signal, e.g. B. as shown in Fig. 2, 9 different frequencies fl-f9 for the preparation signals of the radio intercom systems can suffice within a large range.



   The tone that has been received as a preparatory signal is stored in a first memory arranged with the mobile subscriber. At the same time, the receiver is set to receive on a traffic channel with a carrier frequency that is modulated with an audio-frequency traffic signal. The frequency of the traffic signal should be selected in a certain ratio to the frequency of the preparation signal; In the example described, the selected frequency of the traffic signal is twice the frequency of the preparation signal received.



   The described coordination of a mobile subscriber to a call channel and the preparation for receiving the traffic signal on a traffic channel take place immediately when the mobile subscriber's radio equipment is put into operation. When a mobile subscriber prepared in this way receives a call from a radio station that is encoded with the subscriber's special calling code, the receiver is caused to leave the frequency of the call channel and in the manner described above after a Search for a traffic channel whose carrier frequency is modulated with the assigned audio-frequency traffic signal. The special calling code for the mobile subscriber is stored in a second memory arranged in the subscriber.

  The transmission frequency of the mobile subscriber is changed simultaneously with the frequency setting of the receiver, which is done in such a way that the frequency spacing between the setting frequencies is maintained.



  After the vote, the transmitter of the mobile subscriber calls the radio station with his calling code stored in the second memory.



   How a radio receiver can compare received calling codes with the special calling code stored in the receiver is part of the known technology and is therefore not described in more detail here. An example of such a reception of selective calls to communication recipients is described in Swiss patent specification No. 472 162.



   After tuning on the assigned traffic channel, the mobile party's transmitter calls the radio station with the mobile party's special calling code. Such a call is sent by the mobile party's transmitter approximately three times per second throughout the conversation. When the radio station in question receives a calling code from a mobile subscriber for the first time, the calling code is stored in a third memory arranged in the radio station, and when the mobile subscriber sends his calling code for the second time, this is in a comparator with the content of the third Memory compared. If the two calling codes are identical, the radio station repeats the calling code of the mobile subscriber, after which the radio station stops transmitting the traffic signal on the traffic channel in question.

  The traffic signal is now modulated on a different traffic channel, which marks which traffic channel should be used when a connection is next to be established.



   Because the radio station stops sending the traffic signal on the selected traffic channel, the connection between the radio station and the relevant mobile subscriber is established.



   Calls from a main station are initially only sent out within that telephone exchange area that belongs to the main station in question. If the relevant mobile subscriber is not found in this way, the search for this is started from all or from certain predetermined main stations. This comprehensive search can be achieved in that the main stations are interconnected to work together.



   The connection is then continuously checked in the following way: As mentioned above, the transmitter of the mobile subscriber repeats the call code about three times per second. Each time the radio station receives the mobile subscriber's calling code, this calling code is repeated, and each time the mobile subscriber gets his calling code back, the subscriber's comparators emit an acknowledgment signal that starts a time cycle in the subscriber from zero. If the acknowledgment signal fails to appear for a second, see Fig.



  5 at K ', the timing circuit influences the receiver of the mobile subscriber to leave the traffic channel used and to look for another traffic channel which is marked with the same second signal as the traffic channel used earlier. When the mobile subscriber finds a new free traffic channel, the base radio station is called in the manner described earlier, after which the call is re-connected. In normal cases, the interruption should not last longer than approximately 1 second. If the recipient of the mobile party does not find a traffic channel containing the second signal within about 5 seconds, the ongoing conversation is interrupted and the receiver of the mobile party returns to search for a call channel containing the common audio signal.



   For a conversation from a mobile subscriber to a subscriber in the fixed network, the connection can be established after the mobile subscriber has been prepared in the manner described earlier to the point that he has received the preparation signal that determines which audio frequency that traffic channel should contain that the recipient of the mobile subscriber is set up to visit. After switching on a specific actuating device by means of a button, the mobile subscriber leaves the call channel and searches for a free marked traffic channel in the manner described earlier, where he calls the radio station with his own call code.

  After the connection between the mobile subscriber and the radio station has been established in the manner described earlier, the mobile subscriber receives an acknowledgment signal from the radio station.



  The number dialing is carried out with a set of buttons in the mobile participant. Each digit of the number corresponds to a tone frequency that is generated using the same band pass filter that is used when searching for call and traffic channels. When the whole number has been sent to the base station, it is forwarded to the central office which calls the fixed subscriber and the call is established.

 

   In order to improve the confidentiality of the conversations, the mobile subscriber is set up to forcibly leave the voice traffic channel on which the mobile subscriber is stopping at certain time intervals and to look for a new traffic channel in the manner described earlier.



   In the radio station the connection is controlled in a manner similar to that of the mobile subscriber in that a time circuit monitors that a call code which is similar to the call code stored in the third memory of the radio station is received at regular time intervals. If the call code is missing for more than 2 seconds, the radio station goes over to transmitting on the traffic channel that was selected when the connection was established for use in the next calls and therefore modulated with the traffic signal.

 

   If a conversation is ended by the fixed subscriber hanging up the receiver, a final signal is sent to the mobile subscriber who leaves the traffic channel and searches for a call channel. If instead the mobile subscriber ends the call by hanging up the
End of the handset, a final signal goes to the radio station, after which the normal final signaling takes place in the telephone stations.



   When the mobile subscriber is engaged in a conversation, his calling code is stored in the memory of the telephone exchange, which memory is scanned each time a stationary subscriber calls a mobile subscriber. The busy tone can be given as in normal telephone traffic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Funksprechanlage, die eine Anzahl an ein ortsfestes Telefonnetz anschaltbarer, ortsfester Hauptstationen (1) für Fernsprechverbindungen zu beweglichen Teilnehmern aufweist, wobei an jede Hauptstation wenigstens eine Funkstation (2, 3, 4 oder 5) angeschlossen ist zwecks Herstellung von Verbin dungen zwischen der Hauptstation und innerhalb deren Sende- bzw. Empfangsbereiches befindlichen, beweglichen Teilnehmern über eine Anzahl Verkehrskanäle, dadurch gekennzeichnet, dass jede Funkstation über einen für Anrufe bestimmten Kanal sowohl ein für alle Funkstationen in der Anlage gleiches, gemeinsames Tonsignal als auch ein für diejenige Hauptstation, an welche die betreffende Funkstation angeschlossen ist, spezifisches Vorbereitungssignal aussendet, dass die innerhalb des Sende- bzw. Radiotelephone system which has a number of stationary main stations (1) that can be connected to a fixed telephone network for telephone connections to mobile subscribers, with at least one radio station (2, 3, 4 or 5) being connected to each main station for the purpose of establishing connections between the main station and mobile subscribers located within their transmission or reception area via a number of traffic channels, characterized in that each radio station uses a channel intended for calls both for a common tone signal for all radio stations in the system and for the main station to which the relevant radio station is connected, sends out a specific preparation signal that the within the transmission or Empfangsbereiches (12) der Hauptstation befindlichen, beweglichen Teilnehmer zur Abstimmung auf den Anrufkanal der Funkstation mittels des gemeinsamen Tonsignals ausgebildet sind, dass jeder bewegliche Teilnehmer mit einem ersten Speicher zum Speichern des spezifischen Vorbereitungssignales und auch mit einer Anordnung versehen ist, die in Abhängigkeit vom gespeicherten Vorbereitungssignal den Empfang eines spezifischen Verkehrssignals vorbereitet, welches von der Funkstation über einen von der Hauptstation markierten Verkehrskanal ausgesandt wird, und dass jeder bewegliche Teilnehmer so ausgebildet ist, dass er auf ein Anrufsignal im Anrufkanal hin diesen verlässt und nach dem mittels des Verkehrssignals freimarkierten Verkehrskanal sucht und diesen festhält. Receiving area (12) of the main station, mobile subscribers are designed to coordinate with the call channel of the radio station by means of the common tone signal that each mobile subscriber is provided with a first memory for storing the specific preparation signal and also with an arrangement that depends on the stored Preparatory signal prepares the reception of a specific traffic signal which is sent by the radio station via a traffic channel marked by the main station, and that each mobile subscriber is designed to leave the call channel in response to a call signal and look for the traffic channel marked free by means of the traffic signal and hold onto it. UNTERANSPRÜCHE 1. Funksprechanlage gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teilnehmer so ausgebildet sind, dass sie mit Hilfe des gespeicherten Vorbereitungssignales selbsttätig auf einen andern von der Hauptstation freimarkierten Verkehrskanal umschalten, der zu derselben Hauptstation gehört und diesen festhalten, wenn die Verbindung über den schon zuerst benützten Verkehrskanal wegen Störungen, z. B. niedriger Feldstärke, unterbrochen wird. SUBCLAIMS 1. Radiotelephone system according to claim, characterized in that the mobile subscribers are designed so that they automatically switch to another traffic channel marked free by the main station, which belongs to the same main station, and hold it when the connection is already established traffic channel used first due to interference, e.g. B. low field strength is interrupted. 2. Funksprechanlage gemäss Patentanspruch, mit Duplex Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem beweglichen Teilnehmer ein spezifisches Codesignal zugeteilt ist, das nach der Abstimmung des beweglichen Teilnehmers auf den mittels des Verkehrssignals freimarkierten Verkehrskanal mit Zeitintervallen zur Funkstation über den genannten Verkehrskanal ausgesandt wird, dass die Funkstation Anordnungen enthält, um das empfangene Codesignal an den beweglichen Teilnehmer zurückzusenden, und dass der bewegliche Teilnehmer auf die das genannte Codesignal zurücksendende Funkstation abgestimmt ist, nachdem das Verkehrssignal nach dem Aufbau der Verbindung aufgehört hat. 2. Radiotelephone system according to claim, with duplex connections, characterized in that a specific code signal is assigned to each mobile subscriber, which is sent after the coordination of the mobile subscriber to the traffic channel marked free by means of the traffic signal with time intervals to the radio station via the said traffic channel that the Radio station contains arrangements to send the received code signal back to the mobile subscriber, and that the mobile subscriber is tuned to the radio station returning said code signal after the traffic signal has ceased after the connection has been established. 3. Funksprechanlage gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bewegliche Teilnehmer einen zweiten Speicher aufweist, in welchem das für den beweglichen Teilnehmer spezifische Codesignal gespeichert ist, und dass der bewegliche Teilnehmer erste vergleichende Kreise aufweist, die das gespeicherte, spezifische Codesignal mit dem von der Funkstation zurückgesandten Codesignal vergleichen. 3. Radiotelephone system according to dependent claim 2, characterized in that each mobile subscriber has a second memory in which the specific code signal for the mobile subscriber is stored, and that the mobile subscriber has first comparative circles which the stored specific code signal with that of Compare the code signal sent back to the radio station. 4. Funksprechanlage gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Funkstation einen dritten Speicher aufweist, in dem ein im Anfang eines Verbindungsaufbaues empfangenes Codesignal eines beweglichen Teilnehmers gespeichert wird, und dass die Funkstation einen zweiten vergleichenden Kreis aufweist, mit Hilfe dessen nachfolgende Codesignale von demselben beweglichen Teilnehmer mit dem gespeicherten Codesignal verglichen werden. 4. Radiotelephone system according to dependent claim 2, characterized in that each radio station has a third memory in which a code signal of a mobile subscriber received at the beginning of a connection is stored, and that the radio station has a second comparative circle with the aid of its subsequent code signals from the same moving participants are compared with the stored code signal. 5. Funksprechanlage gemäss den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teilnehmer ausgebildet ist, um die Aussendung von Codesignalen in einem vorausbestimmten Takt, beispielsweise 3 mal/Sekunde, zu wiederholen, und dass die Funkstation ausgebildet ist, um das gespeicherte Codesignal jedesmal, wenn ein unverzerrtes Codesignal in der Funkstation empfangen wird, zurückzusenden. 5. Radiotelephone system according to the dependent claims 3 and 4, characterized in that the mobile subscriber is designed to repeat the transmission of code signals in a predetermined cycle, for example 3 times / second, and that the radio station is designed to receive the stored code signal every time an undistorted code signal is received in the radio station. 6. Funksprechanlage gemäss den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der vergleichenden Kreise ausgebildet ist, um einen Genehmigungsimpuls auszusenden, wenn Übereinstimmung zwischen verglichenen Codesignalen vorliegt, und dass der Genehmigungsimpuls einen auf Null zurückgestellten Zeitabtastkreis startet, welcher Zeit- abtastkreis ausgebildet ist, um einen Kanalwechsel oder ein Auslösen der Verbindung herzustellen, wenn der neue Geneh- migungsimpuls länger als eine vorausbestimmte Zeit, beispielsweise 1-2 Sekunden, dauert. 6. Radiotelephone system according to the dependent claims 3 and 4, characterized in that each of the comparing circles is designed to send out an approval pulse when there is a match between the compared code signals, and that the approval pulse starts a time sampling circuit reset to zero, which time sampling circuit is configured to set up a channel change or a release of the connection if the new approval pulse lasts longer than a predetermined time, for example 1-2 seconds. 7. Funksprechanlage gemäss den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teilnehmer ausgebildet ist, um automatisch denjenigen Verkehrskanal zu verlassen, an welchem er anhält, sobald richtige Codesignale während einer vorbestimmten Zeit, beispielsweise 1 Sekunde, ausgeblieben sind. 7. Radiotelephone system according to the dependent claims 3 and 4, characterized in that the mobile subscriber is designed to automatically leave the traffic channel on which it stops as soon as correct code signals have failed to appear for a predetermined time, for example 1 second. 8. Funksprechanlage gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bewegliche Teilnehmer mit einer Be- tätigungsvorrichtung versehen ist, bei deren Betätigung der Teilnehmer den Anrufkanal verlässt und den freimarkierten Verkehrskanal aufsucht. 8. A radio intercom system according to claim, characterized in that each mobile subscriber is provided with an actuation device, upon actuation of which the subscriber leaves the call channel and looks for the marked traffic channel. 9. Funksprechanlage gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bewegliche Teilnehmer ausgebildet ist, um in bestimmten Zeitintervallen den Zeitabtastkreis zu betätigen und denjenigen Verkehrskanal zu verlassen, an welchem der Teilnehmer angehalten hat, und um einen neuen Verkehrskanal aufzusuchen, wodurch hohe Gesprächsgeheimhaltung erreicht wird. 9. Radiotelephone system according to dependent claim 8, characterized in that each mobile subscriber is designed to operate the time sampling circuit at certain time intervals and to leave the traffic channel on which the subscriber has stopped and to look for a new traffic channel, whereby a high level of confidentiality is achieved . 10. Funksprechanlage gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung, die den Empfang des Verkehrssignals vorbereitet, eine Bandpassfilterausrüstung umfasst, die auch beim Suchen eines Vorbereitungssignals dient, bei welcher Funktion die Anordnung eine Anzahl vorbestimmter Tonfrequenzen abtastet und das Suchen unterbricht, wenn das Vorbereitungssignal gefunden wird. 10. Radiotelephone system according to claim, characterized in that the arrangement which prepares the reception of the traffic signal comprises a bandpass filter equipment which is also used when searching for a preparation signal, in which function the arrangement scans a number of predetermined tone frequencies and interrupts the search when the preparation signal Is found. 11. Funksprechanlage gemäss Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandpassfilterausrüstung nach dem Auslösen einer Verbindung sich wieder auf den Empfang des gemeinsamen Signals einstellt. 11. Radiotelephone system according to dependent claim 10, characterized in that the band-pass filter equipment adjusts itself again to the reception of the common signal after the release of a connection. 12. Funksprechanlage gemäss Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bandpassfilterausrüstung auch zur Nummernwahl vom beweglichen Teilnehmer aus dient. 12. Radiotelephone system according to dependent claim 10, characterized in that said bandpass filter equipment is also used for dialing numbers from the mobile subscriber.
CH628973A 1973-05-03 1973-05-03 CH572692A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628973A CH572692A5 (en) 1973-05-03 1973-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628973A CH572692A5 (en) 1973-05-03 1973-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH572692A5 true CH572692A5 (en) 1976-02-13

Family

ID=4307205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH628973A CH572692A5 (en) 1973-05-03 1973-05-03

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH572692A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947164A1 (en) * 1978-11-23 1980-06-04 Plessey Handel Investment Ag TELECOMMUNICATION SYSTEM WITH PORTABLE TELECOMMUNICATION UNITS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947164A1 (en) * 1978-11-23 1980-06-04 Plessey Handel Investment Ag TELECOMMUNICATION SYSTEM WITH PORTABLE TELECOMMUNICATION UNITS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423603C3 (en) Method for allocating frequency channels in a radio telephony system
DE2733503C3 (en) Mobile communication radio system
DE1591338C3 (en) Exchange traffic system for radio communication
DE2727808A1 (en) AUTOMATIC RADIO TELEPHONE SYSTEM
DE2537683C2 (en) Arrangement for channel allocation in a radio transmission system with fixed radio stations and vehicle stations
DE3116656A1 (en) CELL-SHAPED MOBILE TELEPHONE TELEPHONE SYSTEM WITH HIGH CAPACITY WITH VEHICLE FLEET CALLING AND DELIVERY SERVICE
DE2351104A1 (en) ACCORDING TO THE TIME MULTIPLEX WORKING ELECTRONIC AUTOMATIC TELEPHONE EXTENSION SYSTEM
DE933934C (en) Multiple transmission system
EP0544100B1 (en) Method for enabling controlled listening-in to cordless telephone
DE1904623B2 (en) Two-way radio for fixed and mobile users
DE2819119A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TIME MULTIPLEX DIGITAL THROUGH-SWITCHING TELECOMMUNICATION, IN PARTICULAR TELECOMMUNICATION SYSTEMS
DE2709641A1 (en) MEDIATION SYSTEM
DE1512064B2 (en) Circuit arrangement for a combined time and space division multiplex telecommunications, in particular telephone switching system, with shared control
DE3044446A1 (en) RADIO NETWORK THAT SPACES MULTIPLE CONTINUOUS RADIO AREAS
DE2460183A1 (en) METHOD FOR MONITORING SEVERAL RADIO CHANNELS IN A RADIO MESSAGE SYSTEM
DE1512996C3 (en) Method for the automatic establishment of telephone connections from mobile radio telephone stations
CH572692A5 (en)
EP0018941B1 (en) Installation for wireless transmission of telephonic communications with a number of radio channels inferior to the number of subscriber stations
DE1591458C3 (en) Shortwave radio system
DE2310188C3 (en) Procedure for a fully automated car telephone network
AT332912B (en) RADIO INTERCOM SYSTEM THAT HAS A NUMBER OF MAIN STATIONS, CONNECTED TO A FIXED TELEPHONE NETWORK, AS TELEPHONE SWITCHES FOR MOBILE TELEPHONE SUBSCRIBERS
DE2322374A1 (en) RADIO INTERCOM SYSTEM WITH MOVING PARTICIPANTS
DE2228327C3 (en) Method for establishing a voice connection between a fixed telephone station and a mobile radio telephone station at an unknown location
DE2322374C3 (en) Radiotelephone system with moving participants
DE1925054A1 (en) Method for the exchange of calls between fixed telephone stations and mobile radio stations with an unknown location

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased