Claims (1)
**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **.
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät zur Muskelertüchtigung, das sehr einfach und billig in der Herstellung, trotzdem aber äusserst vielseitig verwendbar ist und das im Gebrauch und in der Aufbewahrung so wenig Platz beansprucht, dass es auch unter sehr beschränkten Raumverhältnissen verwendbar ist.
The invention relates to a piece of sports equipment for strengthening muscles, which is very simple and cheap to manufacture, but nevertheless extremely versatile and which takes up so little space in use and storage that it can also be used under very limited space.
Ein Sportgerät gemäss der Erfindung besteht aus einem stabförmigen festen Körper und einem elastisch dehnbaren Körper, dessen Enden mit den Enden des festen Körpers verbunden sind.
A sports device according to the invention consists of a rod-shaped solid body and an elastically stretchable body, the ends of which are connected to the ends of the solid body.
Vorzugsweise besteht der elastische Körper aus einem Vollgummistrang und jedes Ende des Stranges ist an einem Ende des festen Körpers an zwei räumlich getrennten Stellen so befestigt, dass der Strang an jedem Ende eine als Handgriff dienende Schlaufe bildet.
Preferably, the elastic body consists of a solid rubber strand and each end of the strand is attached to one end of the fixed body at two spatially separate locations so that the strand forms a loop serving as a handle at each end.
Zwei Ausführungsbeispiele eines Sportgerätes gemäss der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1, 3 und 4 Ansichten des Gerätes in verschiedenen Gebrauchslagen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Befestigungsstelle eines Strangendes und
Fig. 5 eine andere Art der Befestigung des elastischen Körpers.
Two embodiments of a sports device according to the invention are described below with reference to the drawing, in which show:
1, 3 and 4 are views of the device in different positions of use,
2 shows a section through a fastening point of a strand end and
Fig. 5 shows another type of fastening of the elastic body.
Die Hauptteile des Sportgerätes sind ein stabförmiger Körper 1 und eig elastisch dehnbarer Strang 2, z. B. eine Gummischnur, die aus vielen einzelnen Gummifäden und einer Hülle besteht. Der stabförmige Körper 1 ist vorzugsweise ein Rohr aus Kunststoff.
The main parts of the sports equipment are a rod-shaped body 1 and eig elastically stretchable strand 2, z. B. a rubber cord, which consists of many individual rubber threads and a cover. The rod-shaped body 1 is preferably a tube made of plastic.
In der Nähe der Rohrenden hat das Rohr Querbohrungen 3 und 4, deren Durchmesser etwas grösser ist als der Durchmesser des Stranges 2. Der Strang 2 durchgreift die Querbohrungen 3 und 4. Die Enden des Stranges 2 sind durch Bohrungen 5, 6 hindurchgesteckt, die nicht das gesamte Rohr 1 durchgreifen. Die Enden 20 des Stranges 2 sind innerhalb des Rohres 1 fixiert, z. B. durch Keile 18 in Verbindung mit seitlichen Kerben 19 des Stranges 2.
In the vicinity of the pipe ends, the pipe has transverse bores 3 and 4, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the strand 2. The strand 2 passes through the transverse bores 3 and 4. The ends of the strand 2 are inserted through bores 5, 6 that are not reach through the entire pipe 1. The ends 20 of the strand 2 are fixed within the tube 1, for. B. by wedges 18 in connection with lateral notches 19 of the strand 2.
Der Strang 2 ist im Verhältnis zum Körper 1 länger als in der Zeichnung dargestellt. Dies ist durch die Unterbrechung des Stranges bei 7 und 8 deutlich gemacht.
The strand 2 is longer in relation to the body 1 than shown in the drawing. This is made clear by the interruption of the line at 7 and 8.
Bei der Stellung des Stranges relativ zum Rohr 1 gemäss Fig. 1 bildet der Strang eine grosse Schlaufe 9 und zwei kleine Schlaufen 10, 11, die als Handgriffe¯dienen können. Man kann den Strang auch so weit durch die Bohrungen 3, 4 hmdurchziehen, dass die Schlaufen 10 und 11 fast ganz verschwinden. Das Gerät kann nun so umgestellt werden, dass es die Form nach Fig. 3 hat. Es sind dann zwei Schlaufen 12 und 13 vorhanden, die jedoch wiederum im Verhältnis zum Stab 1 länger sind als in der Zeichnung dargestellt, was wiederum durch Unterbrechungsstellen 14 bis 17 deutlich gemacht ist.
When the strand is positioned relative to the tube 1 according to FIG. 1, the strand forms a large loop 9 and two small loops 10, 11 which can serve as handles. You can also pull the strand through the holes 3, 4 so far that the loops 10 and 11 almost completely disappear. The device can now be converted so that it has the shape according to FIG. 3. There are then two loops 12 and 13 which, however, are longer in relation to the rod 1 than shown in the drawing, which is again made clear by interruption points 14 to 17.
Ein Teil des Stranges erstreckt sich bei vollständigem Durchziehen durch die Bohrungen 3 und 4 längs dem Stab 1. In dieser Stellung ist das Gerät besonders gut für Ruderübungen geeignet, wobei die Füsse des Übenden in die Schlaufen 12 und 13 eingesetzt und der Stab 1 mit den Händen erfasst wird.
A part of the strand extends when fully pulled through the holes 3 and 4 along the rod 1. In this position, the device is particularly well suited for rowing exercises, the feet of the practitioner inserted into the loops 12 and 13 and the rod 1 with the Hands is captured.
Man kann auch die Schlaufe 12 oder die Schlaufe 13 verschwinden lassen, wie dies Fig. 4 zeigt. Auch in dieser Lage des Gummistranges sind mehrere Übungen durchführbar.
You can also make the loop 12 or the loop 13 disappear, as shown in FIG. Several exercises can also be performed in this position of the rubber strand.
Ein Sportgerät der beschriebenen Art genügt den eingangs genannten Forderungen, es ist einfach und billig in der Herstellung, nimmt sehr wenig Raum in Anspruch und lässt eine unbegrenzte Zahl von Übungen zu. Aus den vielen möglichen Übungen seien beispielsweise nur folgende genannt:
Der Übende tritt mit beiden Füssen auf die Mitte des Gummibandes und bewegt mit seinen Armen die Stange wie beim Ruder nach vorne und zurück, dabei wird der Oberkörper gebeugt und gestreckt.
A piece of sports equipment of the type described meets the requirements mentioned at the beginning, it is simple and cheap to manufacture, takes up very little space and allows an unlimited number of exercises. Of the many possible exercises, only the following are mentioned, for example:
The practitioner steps with both feet on the middle of the rubber band and moves the bar forwards and backwards with his arms like an oar, while the upper body is bent and stretched.
Bei einer weiteren Übung stellt der Übende seine Füsse handbreit auseinander auf die Mitte des Gummibandes. Seine herabhängenden Arme greifen die Stange. Er winkelt seine Arme an und versucht gegen den Zug des Gummibandes die Ellbogen waagrecht bis in die Schulterhöhe zu bringen.
In another exercise, the practitioner places his feet hand-width apart on the middle of the rubber band. His drooping arms grab the bar. He bends his arms and tries against the pull of the elastic band to bring his elbows horizontally up to shoulder height.
Um in ähnlicher Weise, z. B. das Stemmen zu üben, stellt der Übende seine Füsse handbreit auseinander auf die Mitte des Gummibandes. Seine herabhängenden Arme erfassen die Stange. Jetzt geht er in die Kniebeuge und winkelt seine Arme zum Körper hin an, dabei hat er die Handgelenke wie beim Stossen nach oben abgekippt. Jetzt stösst er gegen den Zug des Gummibandes seine Arme hoch und streckt die Knie dabei.
To similarly, e.g. B. To practice lifting, the practitioner puts his feet a hand width apart on the middle of the rubber band. Its drooping arms grasp the pole. Now he kneels and bends his arms towards his body, while his wrists are tilted upwards as if he were pushing. Now he pushes his arms up against the pull of the elastic band and extends his knees in the process.
Der Übende kann weiter eine Grätschstellung einnehmen und beide Füsse in die Schlaufen stellen. Der Rumpf wird vorwärts gebeugt. Das Gummiband legt der Übende um den Nakken. Die Knie muss der Übende gut durchdrücken. Er richtet nun seinen Oberkörper gegen den Zug des Gummibandes auf.
The practitioner can continue to straddle and put both feet in the loops. The trunk is bent forward. The practitioner puts the elastic band around the neck. The practitioner has to bend his knees well. He now erects his upper body against the pull of the rubber band.
Um Radfahren nachzuahmen, kann der Übende Rückenlage einnehmen und mit seinen Armen die Stange erfassen und mit seinen Fusssohlen gegen die Innenseite des Gummibandes drücken.
To imitate cycling, the practitioner can take a supine position and grasp the bar with his arms and press the soles of his feet against the inside of the rubber band.
Für Ruderübungen eignet sich das Gerät, wie bereits angegeben, besonders gut in der Lage nach Fig. 3.
As already stated, the device is particularly well suited for rowing exercises in the position according to FIG. 3.
Die vorstehenden rungen sind nur ein Teil der möglichen.
The above statements are only a part of the possible.
PATENTANSPRUCH
PATENT CLAIM
Sportgerät zur Muskelertüchtigung, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem stabförmigen festen Körper (1) und einem elastisch dehnbaren Körper (2) besteht, der an seinen Enden mit dem festen Körper verbunden ist.
Sports device for muscle training, characterized in that it consists of a rod-shaped solid body (1) and an elastically stretchable body (2) which is connected at its ends to the solid body.
UNTERANSPRÜCHE
1. Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Körper aus einem Gummistrang (2) und der feste Körper aus einem Kunststoffrohr (1) bestehen.
SUBCLAIMS
1. Sports device according to claim, characterized in that the elastic body consists of a rubber cord (2) and the solid body consists of a plastic tube (1).
2. Sportgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende (20) des Gummistranges (2) an einem Ende des festen Körpers (') an zwei räumlich getrennten Stellen so geführt oder befestigt ist, dass der Strang an jedem Ende eine als Handgriff dienende Schlaufe (10, 11) bildet.
2. Sports device according to claim and dependent claim 1, characterized in that each end (20) of the rubber strand (2) is guided or attached to one end of the solid body (') at two spatially separate points that the strand at each end forming a loop (10, 11) serving as a handle.
3. Sportgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (2) durch zwei Bohrungen (3, 4) des Körpers (1) gleitend geführt ist und dass jedes Ende durch eine weitere Bohrung (5 6) des Körpers in diesen eingeführt und hierin fixiert ist.
3. Sports device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the strand (2) through two bores (3, 4) of the body (1) is slidably guided and that each end through a further bore (5 6) of the body in this is introduced and fixed therein.
4. Sportgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Strangenden (20) im Körper (1) Keile (18) dienen.
4. Sports device according to dependent claim 3, characterized in that wedges (18) are used to fix the strand ends (20) in the body (1).