[go: up one dir, main page]

CH554686A - Koerperuebungsgeraet. - Google Patents

Koerperuebungsgeraet.

Info

Publication number
CH554686A
CH554686A CH109973A CH109973A CH554686A CH 554686 A CH554686 A CH 554686A CH 109973 A CH109973 A CH 109973A CH 109973 A CH109973 A CH 109973A CH 554686 A CH554686 A CH 554686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bench
frame
dumbbell
organs
supports
Prior art date
Application number
CH109973A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Markus Taras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Taras filed Critical Markus Taras
Priority to CH109973A priority Critical patent/CH554686A/de
Publication of CH554686A publication Critical patent/CH554686A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description


  
 



   Das Hantelheben ist eine gesunde und beliebte Körper übung. Personen die durch ein Gebrechen im Stehen behindert sind, können diesen Sport ohne Hilfsmittel nicht aus üben.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Körperübungsgerätes zum Gewichtheben aus auf dem Rücken liegender Stellung, das auch solchen Personen ermöglicht, Hanteln zu heben.



   Hierzu ist das erfindungsgemässe Körperübungsgerät dadurch gekennzeichnet, dass es eine einenends abgestützte und andernends an einem Rahmen angelenkte Liegebank aufweist, wobei der Rahmen aus beidseits der Liegebank angeordneten, A-förmigen Stützen besteht, die an ihrer Spitze über eine in ihrer Länge verstellbare Stange schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass der Rahmen an seine Spitze und zwischen dieser und der Liegebank Organe aufweist, in welche eine Hantel einlegbar ist.



   Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Körperübungsgerätes. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes in teilweise zusammengefalteter Lage der Teile und
Fig. 3 eine Vorderansicht des Gerätes.



   Mit 12 ist eine   Übungsperson    bezeichnet, welche auf dem Rücken liegend auf einer Liegebank 11 liegt und mit den Armen eine Hantel 14 hebt, die sie aus den hakenförmigen Aufnahmeorganen 16 entnommen hat.



   Die   Übungsperson    kann die Hantel 14 bis auf Brusthöhe senken und dann wieder auf die Höhe der Organe 16 heben und nach der Übung in diese wieder einlegen. Sollte die   Übungsperson    nach der Übung zu müde sein, um die Hantel auf die Höhe der   Aufaahmeorgane    16 zu heben, kann sie die Hantel in weitere hakenförmige Organe 18 einlegen die etwa auf Brusthöhe an einem Rahmen 23 angeordnet sind.



  Wie auf Fig. 3 ersichtlich, sind die hakenförmigen Organe 18 mit Stiften in verschiedenen Höhen des Rahmens 23 in Öffnungen 28 desselben einsteckbar.



   Die Liegebank 11 ist einenends auf zurückklappbaren Stützen 17 abgestützt und andernends an Stützen 22 des Rahmens 23 angelenkt. Die Liegebank 11 ist durch Anordnung eines Scharniers 25 etwa in der Mitte ihrer Länge zusammenklappbar.



   Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht der Rahmen 23 aus A-förmigen Stützen 22, 23, die an ihrer Spitze über eine bei 31 in ihrer Länge verstellbare Stange 30 schwenkbar miteinander verbunden sind. Öffnungen 20 im hinteren Teil 22 der A-förmigen Stützen gestatten, die Höhe des Anlenkpunktes der Liegebank mittels einer Stange 19, die aus geeigneter Höhe in die Öffnungen 20 eingesteckt wird, einzustellen. Die Stange 19 ist über ein Scharnier 32 (Fig. 3) zusammenklappbar ausgebildet.



   Verstrebungen 21 halten die Teile der A-förmigen Stützen in ihrer gespreizten Lage.



   Ausser Gebrauch kann das beschriebene Körperübungsgerät, wie in Fig. 2 angedeutet, leicht platzsparend zusammengeklappt werden.



   PATENTANSPRUCH



   Körperübungsgerät zum Gewichtheben aus auf dem Rücken liegender Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einenends abgestützte und andernends an einem Rahmen angelenkte Liegebank aufweist, wobei der Rahmen aus beidseits der Liegebank angeordneten, A-förmigen Stützen   be-    steht, die an ihrer Spitze über eine in ihrer Länge verstellbare Stange schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass der Rahmen an seiner Spitze und zwischen dieser und der Liegebank Organe aufweist, in welche eine Hantel einlegbar ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten, zwischen der Spitze und der Liegebank angeordneten Organe entlang der Stützen in der Höhe verstellbar sind.



   2. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Organe hakenförmig sind und in entlang der Stützen vorhandenen Öffnungen einsteckbar sind.



   3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe, in welcher die Liegebank am Rahmen angelenkt ist, verstellbar ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Das Hantelheben ist eine gesunde und beliebte Körper übung. Personen die durch ein Gebrechen im Stehen behindert sind, können diesen Sport ohne Hilfsmittel nicht aus üben.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Körperübungsgerätes zum Gewichtheben aus auf dem Rücken liegender Stellung, das auch solchen Personen ermöglicht, Hanteln zu heben.
    Hierzu ist das erfindungsgemässe Körperübungsgerät dadurch gekennzeichnet, dass es eine einenends abgestützte und andernends an einem Rahmen angelenkte Liegebank aufweist, wobei der Rahmen aus beidseits der Liegebank angeordneten, A-förmigen Stützen besteht, die an ihrer Spitze über eine in ihrer Länge verstellbare Stange schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass der Rahmen an seine Spitze und zwischen dieser und der Liegebank Organe aufweist, in welche eine Hantel einlegbar ist.
    Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Körperübungsgerätes. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes, Fig. 2 eine Seitenansicht des Gerätes in teilweise zusammengefalteter Lage der Teile und Fig. 3 eine Vorderansicht des Gerätes.
    Mit 12 ist eine Übungsperson bezeichnet, welche auf dem Rücken liegend auf einer Liegebank 11 liegt und mit den Armen eine Hantel 14 hebt, die sie aus den hakenförmigen Aufnahmeorganen 16 entnommen hat.
    Die Übungsperson kann die Hantel 14 bis auf Brusthöhe senken und dann wieder auf die Höhe der Organe 16 heben und nach der Übung in diese wieder einlegen. Sollte die Übungsperson nach der Übung zu müde sein, um die Hantel auf die Höhe der Aufaahmeorgane 16 zu heben, kann sie die Hantel in weitere hakenförmige Organe 18 einlegen die etwa auf Brusthöhe an einem Rahmen 23 angeordnet sind.
    Wie auf Fig. 3 ersichtlich, sind die hakenförmigen Organe 18 mit Stiften in verschiedenen Höhen des Rahmens 23 in Öffnungen 28 desselben einsteckbar.
    Die Liegebank 11 ist einenends auf zurückklappbaren Stützen 17 abgestützt und andernends an Stützen 22 des Rahmens 23 angelenkt. Die Liegebank 11 ist durch Anordnung eines Scharniers 25 etwa in der Mitte ihrer Länge zusammenklappbar.
    Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht der Rahmen 23 aus A-förmigen Stützen 22, 23, die an ihrer Spitze über eine bei 31 in ihrer Länge verstellbare Stange 30 schwenkbar miteinander verbunden sind. Öffnungen 20 im hinteren Teil 22 der A-förmigen Stützen gestatten, die Höhe des Anlenkpunktes der Liegebank mittels einer Stange 19, die aus geeigneter Höhe in die Öffnungen 20 eingesteckt wird, einzustellen. Die Stange 19 ist über ein Scharnier 32 (Fig. 3) zusammenklappbar ausgebildet.
    Verstrebungen 21 halten die Teile der A-förmigen Stützen in ihrer gespreizten Lage.
    Ausser Gebrauch kann das beschriebene Körperübungsgerät, wie in Fig. 2 angedeutet, leicht platzsparend zusammengeklappt werden.
    PATENTANSPRUCH
    Körperübungsgerät zum Gewichtheben aus auf dem Rücken liegender Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass es eine einenends abgestützte und andernends an einem Rahmen angelenkte Liegebank aufweist, wobei der Rahmen aus beidseits der Liegebank angeordneten, A-förmigen Stützen be- steht, die an ihrer Spitze über eine in ihrer Länge verstellbare Stange schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass der Rahmen an seiner Spitze und zwischen dieser und der Liegebank Organe aufweist, in welche eine Hantel einlegbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten, zwischen der Spitze und der Liegebank angeordneten Organe entlang der Stützen in der Höhe verstellbar sind.
    2. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Organe hakenförmig sind und in entlang der Stützen vorhandenen Öffnungen einsteckbar sind.
    3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe, in welcher die Liegebank am Rahmen angelenkt ist, verstellbar ist.
CH109973A 1973-01-26 1973-01-26 Koerperuebungsgeraet. CH554686A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109973A CH554686A (de) 1973-01-26 1973-01-26 Koerperuebungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109973A CH554686A (de) 1973-01-26 1973-01-26 Koerperuebungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554686A true CH554686A (de) 1974-10-15

Family

ID=4202449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109973A CH554686A (de) 1973-01-26 1973-01-26 Koerperuebungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554686A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147908A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-10 Diversified Products Corporation (Scheiben) Hantel-Übungsgerät mit Rastarmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147908A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-10 Diversified Products Corporation (Scheiben) Hantel-Übungsgerät mit Rastarmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487831C (de) UEbungsgeraet, insbesondere fuer den Rudersport
DE3851658T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Üben der unteren Rumpfmuskeln des menschlichen Körpers.
DE1908220A1 (de) Sportgeraet fuer Body-Building
CH554686A (de) Koerperuebungsgeraet.
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE2738567A1 (de) Orthopaedisches geraet fuer die wirbelsaeulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden patienten
DE2803404C2 (de) Therapievorrichtung, insbesondere heilgymnastische Liege
DE1940391A1 (de) UEbungstisch fuer Wirbelsaeulenkranke
DE202014105102U1 (de) Multifunktions-Klappfitnessgerät (20 Fitness-Funktionen)
DE8202392U1 (de) Gymnastikbank
DE3042087A1 (de) "ergometer"-geraet"
AT100812B (de) Wiederbelebungswiege.
DE2717373A1 (de) Kraftsporttrainingsgeraet
DE220774C (de)
DE4017178C2 (de) Trainingsgerät, insbesondere für Skilangläufer
DE169774C (de)
DE1699205U (de) Waescheaufhaengevorrichtung.
DE376041C (de) Vorrichtung zum Stuetzen von Patienten waehrend der Narkose
DE2256257C3 (de) Turngerät
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
DE712780C (de) Turngeraet
DE2532285C2 (de) Auf eine Liegeflache aufzustellende Unterschenkelstutze
DE1908220C (de) Sportgerat fur Einzeltraining zur Gesamt ausbildung der wichtigsten Muskelpartien
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE8700016U1 (de) Krankenanhebe- und Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased