[go: up one dir, main page]

CH547074A - Rueckenpolster oder -lehne. - Google Patents

Rueckenpolster oder -lehne.

Info

Publication number
CH547074A
CH547074A CH1474072A CH1474072A CH547074A CH 547074 A CH547074 A CH 547074A CH 1474072 A CH1474072 A CH 1474072A CH 1474072 A CH1474072 A CH 1474072A CH 547074 A CH547074 A CH 547074A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
tabs
support frame
backrest
resilient
Prior art date
Application number
CH1474072A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zuend & Co Ag K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT863872A priority Critical patent/AT316802B/de
Application filed by Zuend & Co Ag K filed Critical Zuend & Co Ag K
Priority to CH1474072A priority patent/CH547074A/de
Priority to DE2345254A priority patent/DE2345254C2/de
Priority to GB4688373A priority patent/GB1423617A/en
Publication of CH547074A publication Critical patent/CH547074A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/46Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Supports for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückenpolster oder eine Rückenlehne, bei dem bzw. der im Innern an einem Stützrahmen mindestens eine von aussen verstellbare, federnde Schiene zur wahlweisen Formänderung zumindest der zu benutzenden Oberfläche der Rückenlehne bzw. des Rükkenpolsters infolge der veränderbaren Durchbiegung der Schiene vorgesehen ist, und wobei die federnde Schiene mit ihren Enden in Anschlägen gehalten ist, von denen mindestens einer verschiebbar und fixierbar ausgeführt ist und die federnde Schiene zumindest in Ruhestellung konkav nach hinten in Richtung des Stützrahmens durchgebogen ist.



   Es ist bereits eine Rückenlehne mit regelbarer Rückenunterstützung für Kraftfahrzeugsitze bekanntgeworden, bei welcher in Richtung zur Rückenlehnenoberfläche hin eine Vorwölbung aufweisende Stützfedern vorgesehen sind, wobei diese Vorwölbung durch eine gleichzeitig an beiden Enden der Stützfedern wirkende Stelleinrichtung von aussen veränderbar ist. Bei einer solchen Ausführung findet nur im Mittelbereich eine Veränderung der Durchbiegung des Rückenpolsters statt, also in jenem Bereich, in welchem der Benützer die Wirbelsäule anlegt. Gerade dort ist es aber am wenigsten erwünscht, eine besondere Auswölbung zu erzielen.

  Die Belastung des Benützers ist dadurch nicht auf den ganzen Rükken verteilt, sondern wirkt ganz extrem auf die Wirbelsäule ein
Bei einer anderen bekannten Ausführung ergeben sich etwas bessere Möglichkeiten, da die einzelnen, verstellbaren Streifenglieder annähernd parallel zur Wirbelsäule des Benützers verlaufend angeordnet sind. Dadurch ist zumindest eine auf die ganze Breite gleichmässig wirkende Auswölbung oberhalb des Hüftebereiches des Benützers möglich. Mit einer solchen Ausführung ist jedoch ein Verändern der Härte der Federung nicht möglich, da die Streifenglieder nach keiner Seite hin irgendwie ausweichen können.



   Auch bei einer weiteren bekannten Ausführung ergeben sich die gleichen Nachteile, da auch hier nur eine punktförmige Auswölbung eines Polsters erzielbar ist. Bei dieser Ausführung ist quer zu den Federelementen, welche die Polsterung bilden, ein zusätzliches Federelement vorhanden, wobei die Enden dieses zusätzlichen Federelementes zueinander und voneinander bewegbar sind. Es ist hier wohl bei entsprechender Auswölbung eine gewisse Nachgiebigkeit vorhanden, doch ist gerade auch bei dieser Ausführung im Mittelbereich des Polsters die Auswölbung am grössten, was jedoch nicht den Erfordernissen eines bequemen Sessels entspricht.



   Ein weiterer bekannter Sitz, welcher ebenfalls als Kraftfahrzeugsitz eingesetzt wird, besitzt eine quer zur Rückenlehne verlaufende Stellfeder, die auf die Federn der Rückenlehne einwirkt. Diese Stellfeder ist in zwei Schwenkhebeln gelagert, wobei einer dieser Hebel über ein verschiebbares Gleitstück betätigbar ist. Die Stellfeder ist mit ihren beiden Enden in diesen Gleitstücken gehalten und wird dadurch verstellt, dass die Gleitstücke relativ zueinander auseinanderbewegt werden. Zumindest in der Ruhestellung ist der zwischen den Gleitstücken befindliche Bereich der Stellfeder konkav nach hinten in Richtung eines Stützrahmens durchgebogen, wobei die Durchbiegung verringert werden kann, dass die beiden Gleitstücke auseinander bewegt werden.

  Die Stellfeder wird also gespannt, so dass bei einer solchen Ausführung wohl keine punktförmige Belastung der Wirbelsäule des Benützers eintritt, aber insofern Nachteile geschaffen werden, als dadurch die Federmöglichkeiten stark beeinträchtigt werden. Die Stellfeder ist also insbesondere dann, wenn sie als Flachfeder ausgebildet ist, nicht geeignet, zur Veränderung der Härte eines Polsters beizutragen. Wenn nämlich diese Feder angespannt wird, so wird eine Abfederung des Polsters zur Gänze unterdrückt, da ja die die Stellfedern haltenden Gleitstücke nicht selbsttätig bewegbar sind.



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, die angeführten Nachteile zu vermeiden, so dass die Härte der Polsterung in verschiedenen Variationen einstellbar ist, wobei aber trotzdem eine ausreichende Federungsmöglichkeit bestehen soll.



   Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die federnde Schiene an ihren in die Anschläge eingreifenden Enden spitzwinklig zum Stützrahmen hin abgebogen ist und der zwischen den spitzwinklig abgebogenen Enden befindliche Bereich der federnden Schiene zumindest in Ruhestellung konkav nach hinten in Richtung des Stützrahmens durchgebogen ist.



   Dadurch ist beispielsweise eine individuelle Anpassung der Rückenpolsterung an den Rücken der den Sessel oder die Couch benützenden Personen gewährleistet. Je nachdem, wie die federnde Schiene eingestellt wird, krümmt sich diese mehr oder weniger nach aussen hin bzw. nach innen zum Polster zu durch, so dass an einer bestimmten Stelle des Polsters bzw.



  der Rückenlehne eine Auswölbung oder zumindest eine Verringerung der   Eindrückmöglichkeit    hervorgerufen wird.



   Durch die spitzwinklig abgebogenen Enden der federnden Schiene und durch die besondere Anordnung der Durchbiegung ergibt sich ein sehr günstiger Fedenveg. In der Ruhestellung wird durch die federnde Schiene auf das Polster praktisch gar keine Belastung ausgeübt, da in dieser Stellung die federnde Schiene in Richtung des Stützrahmens durchgebogen ist. Wird nun ein Anschlag verstellt, so wölbt sich vorerst die federnde Schiene so weit durch, bis sie annähernd eine Gerade bildet, wobei erst dann bei nachträglich weiterer, relativ zueinander verlaufender Verschiebung der Anschläge ein Auswölben der federnden Schiene nach aussen hin erfolgt.



  Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Auswölbung praktisch über die ganze Breite eines Polstermöbels hin erstreckt ist und nicht nur in der Mitte eine Ausbuchtung erfolgt. Das Polster wird also praktisch parallel zu seiner Fläche nach aussen gewölbt.



   Durch die besondere Ausgestaltung der federnden Schiene ist es möglich, dass trotz der Auswölbung der Schiene eine grosse Federwirkung beibehalten wird, was auf die spitzwinklig abgebogenen Enden der Schiene zurückzuführen ist.



  Durch diese Anordnung ist also stets eine Federwirkung gegeben, da infolge der Abbiegungen die federnde Schiene in Längsrichtung um ein entsprechendes Mass bewegbar ist.



  Dies ist ein besonderer Vorteil gegenüber den feststehenden Anschlägen bzw. Gleitstücken bei den bekannten Ausführungen.



   Merkmale und besondere Vorteile spezieller Ausführungsformen werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ansicht von oben der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung,
Fig. 4 eine solche Einrichtung in einem Rückenpolster eingebaut,
Fig. 5 einen Polstersessel in Seitensicht,
Fig. 6 eine Variationsmöglichkeit der erfindungsgemässen Einrichtung.

 

   Die Profilschiene 1 ist fest mit dem Stützrahmen 4 verbunden, so dass dieser Rahmen innerhalb eines Rückenpolsters die Gewähr bietet, dass sich die Profilschiene 1 nicht ungewollt nach oben oder nach unten hin verschieben kann.



   Die federnde Schiene 2 ist mit ihren Enden in Anschlägen 5 und 6 gehalten, wobei diese Anschläge als aufgebogene Zungen der Profilschiene 1 ausgestaltet sind. Es ist durchaus auch möglich, diese Anschläge getrennt auszuführen und dann mit der Profilschiene 1 zu verbinden. Der eine Anschlag 6 ist mittels einer Gewindespindel 7 verstellbar gehalten, wobei das Spindellager 8 ebenfalls fest mit der Profil  schiene 1 verbunden ist. Durch die beschriebene Ausgestaltung ist es möglich, dass die federnde Schiene 2 nicht besonders befestigt werden muss, sondern sie hält sich durch ihre eigene Federkraft in den Anschlägen 5 und 6.



   Die Ausführung gemäss den Fig. 1 bis 3 ist insofern besonders zweckmässig, als die federnde Schiene an ihren Enden spitzwinklig zum Stützrahmen hin abgebogen ist, wobei die freien Enden dieser Abbiegungen 9 in die Anschläge 5, 6 eingreifen. Nachdem weiter der zwischen den Abbiegungen 9 liegende Bereich der federnden Schiene 2 gegen die Profilschiene 1 hin durchgebogen ist, ergibt sich ein sehr günstiger Federweg. In der Ruhestellung ist nämlich das Polster praktisch gar nicht belastet, da die federnde Schiene 2 nach rückwärts eingebogen ist. Wird nun der Anschlag 6 mittels der Spindel 7 und somit mit dem Handrad 10 verschoben, so wölbt sich vorerst die federnde Schiene 2 soweit durch, bis sie annähernd eine Gerade bildet, worauf erst dann bei nachträglich weiterer Verschiebung des Anschlages 6 ein Auswölben nach aussen hin der federnden Schiene 2 erfolgt.

  Dadurch ist es möglich, dass sich das Rückenpolster praktisch auf der ganzen Breite auswölben kann, so dass es nicht nur in der Mitte eine entsprechende Erhebung gibt. Es ist daher ein besonders grosser Verstellbereich gegeben, in welchem trotz einer Auswölbung des Polsters in einer Vertikalschnittfläche gesehen, eine annähernd geradlinige Begrenzung in horizontaler Richtung gesehen gegeben ist.



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, wenn sowohl die federnde Schiene 2 als auch die Querlaschen 3 aus Federstahl gefertigt sind. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, entsprechende Kunststoffschienen und Laschen zu verwenden oder auch anstelle der Querlaschen entsprechende Querstäbe vorzusehen.



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 erstrekken sich die Laschen 3 annähernd über die ganze Höhe des Rahmens 4, wobei die einen Enden der Laschen 3 mit dem entsprechenden Rahmenabschnitt 11 verbunden sind.



   Durch diese Massnahme wird praktisch der ganze zu benützende Bereich eines Rückenpolsters bzw. einer Rückenlehne beim Verändern der Lage der federnden Schiene 1 erfasst. Die Auswölbung erfolgt daher gleichmässig von oben her bis nach unten, wobei etwa in der Höhe des unteren Drittels des Polsters die Auswölbung am grössten ist. Zur Verbesserung dieses Effektes ist noch vorgesehen, dass die Laschen 3 bogenförmig ausgestaltet sind, und zwar ist diese Wölbung bezogen auf den Stützrahmen stets konvex von diesem abgewandt.



   Die federnde Schiene 2 und die Laschen 3 sind durch Nieten 12 miteinander verbunden, wobei vorzugsweise die Querlaschen 3 mit Langlochöffnungen versehen sind. Dadurch können die Bewegungen zwischen der federnden Schiene 2 und den Querlaschen 3 ausgeglichen werden, welche sich aus der Verschiebung der Schiene 1 und der Lasche 3 ergeben.



   In den Fig. 2 und 3 ist in Seitenansicht und in Ansicht von oben eindeutig die Lage der Schiene 2 und der Laschen 3 sowohl in Ruhestellung als auch in ausgewölbter Endstellung zu sehen. Diese ausgewölbte Endstellung ist strichliert dargestellt.



   Aus Fig. 4 kann nun ersehen werden, dass der Rahmen 4 die Profilschiene 1 und somit die federnde Schiene 2 posi   tionsrichtig    hält. Ausserdem dient der Rahmen 4 auch noch zur Stabilisierung und Formgebung des Rückenpolsters. Von aussen ist nur das Handrad 10 ersichtlich, welches die Verstellung der federnden Schiene 2 ermöglicht. Da jedoch dieses Handrad 10 in der gleichen Grundfarbe wie das Rückenpolster gehalten werden kann, ist dieses Handrad 10 kaum zu bemerken.



   Aus Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Polstersessels ersichtlich, wobei verschiedene Auswölbungen in übertriebener Grösse dargestellt sind. Es ist daraus ersichtlich, dass das Rückenpolster praktisch jeder Körperform angepasst werden kann.



   Selbstverständlich ist die Verwendung dieser Einrichtung nicht auf Rückenpolster beschränkt, sondern eine solche Einrichtung kann bei Anordnung eines entsprechend stabilen Rahmens auch direkt als Rückenlehne Verwendung finden, wobei beispielsweise durch eine entsprechend starke Stoffbespannung ein Überzug vorgesehen werden kann. In einem solchen Falle kann dann eine Rückenlehne körpergerecht eingestellt werden. Es könnten dann gegebenenfalls noch mehrere Querlaschen 3 nebeneinander angebracht werden, so dass diese beinahe eine geschlossene Fläche nebeneinanderliegend bilden.

 

   Aus Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ersichtlich.



  Es ist hier angedeutet, nur einen U-förmigen Rahmen 13 vorzusehen, so dass eine Stabilisierung nach unten hin erfolgen kann. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Profilschiene 1 nicht nach unten hin bewegen kann. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, die Laschen 3 nur über einen kleinen Bereich zu führen, so dass diese entsprechend kurz bemessen sind.



   Mit der beschriebenen Einrichtung kann also eine wahlweise Formänderung zumindest der zu benutzenden Oberfläche der Rückenlehne bzw. des Rückenpolsters infolge der veränderbaren Durchbiegung der Schiene 2 erfolgen. Es ist durchaus möglich, mehrere solcher Schienen über- oder nebeneinander anzuordnen, so dass auch über eine grössere Fläche eine entsprechende Formänderung der zu benutzenden Oberfläche eines Rückenpolsters bzw. einer Rückenlehne möglich ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Rückenpolster oder lehne, bei dem bzw. der im Innern an einem Stützrahmen mindestens eine von aussen verstellbare, federnde Schiene zur wahlweisen Formänderung zumindest der zu benutzenden Oberfläche der Rückenlehne bzw. des Rückenpolsters infolge der veränderbaren Durchbiegung der Schiene vorgesehen ist, und wobei die federnde Schiene mit ihren Enden in Anschlägen gehalten ist, von denen mindestens einer verschiebbar und fixierbar ausgeführt ist und die federnde Schiene zumindest in Ruhestellung konkav nach hinten in Richtung des Stützrahmens durchge- - bogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Schiene (2) an ihren in die Anschläge (5,
    6) eingreifenden Enden spitzwinklig zum Stützrahmen hin abgebogen ist und der zwischen den spitzwinklig abgebogenen Enden befindliche Bereich der federnden Schiene zumindest in Ruhestellung konkav nach hinten in Richtung des Stützrahmens durchgebogen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rückenpolster oder -lehne nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) mehrere, mit Abstand voneinander angeordnete und quer zur Längserstreckung der Schiene (2) verlaufende Laschen (3) oder Stäbe trägt.
    2. Rückenpolster oder -lehne nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Laschen (3) oder Stäbe annähernd über die ganze Höhe des Stützrahmens (4) erstrecken, wobei die einen Enden der Laschen (3) oder Stäbe mit dem entsprechenden Rahmenabschnitt (11) verbunden sind.
    3. Rückenpolster oder -lehne nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Schiene (2) und die Laschen (3) oder Stäbe durch Nieten (12), Bolzen oder Schrauben miteinander beweglich verbunden sind, wobei vorzugsweise die Laschen (3) mit Langloch öffnungen versehen sind.
CH1474072A 1972-10-09 1972-10-10 Rueckenpolster oder -lehne. CH547074A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT863872A AT316802B (de) 1972-10-09 1972-10-09 Rückenpolster oder -lehne
CH1474072A CH547074A (de) 1972-10-09 1972-10-10 Rueckenpolster oder -lehne.
DE2345254A DE2345254C2 (de) 1972-10-09 1973-09-07 Rückenpolster oder -lehne
GB4688373A GB1423617A (en) 1972-10-09 1973-10-08 Back rests for chairs or the like

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT863872A AT316802B (de) 1972-10-09 1972-10-09 Rückenpolster oder -lehne
CH1474072A CH547074A (de) 1972-10-09 1972-10-10 Rueckenpolster oder -lehne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547074A true CH547074A (de) 1974-03-29

Family

ID=51467618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1474072A CH547074A (de) 1972-10-09 1972-10-10 Rueckenpolster oder -lehne.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT316802B (de)
CH (1) CH547074A (de)
DE (1) DE2345254C2 (de)
GB (1) GB1423617A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447168A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Sable Freres Int Dispositif de reglage du dossier d'un siege et siege equipe d'un tel dispositif
WO1996002166A1 (en) * 1994-07-20 1996-02-01 Henderson's Industries Pty. Ltd. Lumbar support adjustment
FR2766135A1 (fr) * 1997-07-15 1999-01-22 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de reglage de la tension d'une bande d'appui-lombaire
DE102014118061A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit streifenartigem Element in der Rückenlehne

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702174U1 (de) * 1987-02-12 1987-04-30 Kemmann & Koch, 5620 Velbert Verstellbare Rückenlehne
IT1211406B (it) * 1987-10-16 1989-10-18 Fiat Auto Spa Schienale regolabile per sedili diveicoli particolarmente autovetture
AT394829B (de) 1989-08-04 1992-06-25 Schuster Wilhelm Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, mit einer verstellbaren lendenstuetze
DE4320105C1 (de) 1993-06-17 1994-10-13 Ameu Management Corp Verstellvorrichtung für ein biegeelastisches Stützelement einer Rückenlehne
US6805680B2 (en) 1994-12-09 2004-10-19 Schukra-Geratebau Ag Method for providing a massage on seats, and a device for implementing this method
CA2181776A1 (en) * 1996-07-22 1998-01-23 Christopher Cosentino Shape-adjusting mechanism for backrest
EP1150592B1 (de) 1999-02-12 2004-04-28 Schukra of North America Ltd. Einstellbare rückenstütze für sitze
CA2268046C (en) 1999-04-07 2004-03-02 Christopher Cosentino Adjustment mechanism with slidable shaft
CA2268481C (en) 1999-04-08 2004-06-22 Tony Maier Unitary adjustable seat basket
US6378942B1 (en) 2000-06-20 2002-04-30 Global Total Office Backrest with adjustable lumbar support
US6755467B1 (en) * 2000-06-20 2004-06-29 Global Total Office Conformable backrest for a chair
US6619739B2 (en) 2001-03-01 2003-09-16 L & P Property Management Company Universal ergonomic support with self-contained actuator
US6758522B2 (en) 2001-03-29 2004-07-06 L&P Property Management Company Apparatus and method for varying coefficients of friction in a variable apex back support
US6652028B2 (en) 2001-11-02 2003-11-25 L & P Property Management Apparatus and method for lumbar support with variable apex
US6676214B2 (en) 2001-11-16 2004-01-13 L & P Property Management Company Method and apparatus for lumbar support with integrated actuator housing
US6652029B2 (en) 2001-12-20 2003-11-25 L & P Property Management Company Unitized back plate and lumbar support
US6779844B2 (en) 2001-12-14 2004-08-24 L&P Propety Maqnagement Company Arching lumbar support with weight distribution surface
US7083232B2 (en) 2002-11-01 2006-08-01 L&P Property Management Company Massage apparatus and method for lumbar support
DE112005000235B4 (de) 2004-02-06 2011-07-14 L&P Property Management Co., Calif. Antriebsmechanismus
DE602005011627D1 (de) 2004-07-30 2009-01-22 L & P Property Management Co Modulare lumbalstützvorrichtung
EP1680983B1 (de) 2005-01-12 2012-11-28 L&P Swiss Holding Company Sitzstruktur umfassend eine Kupplungseinheit
EP1680984B1 (de) 2005-01-12 2007-08-15 L&P Swiss Holding Company Lendenstützvorrichtung und entsprechende Sitzstruktur
GB0603209D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Buriatte Jonathan A De Adjustable & portable lumbar support device
US7984949B2 (en) 2007-04-24 2011-07-26 Schukra Of North America Lumbar and bolster support for second row seat
CA2655083C (en) 2008-02-22 2016-07-05 Schukra Of North America Constant pressure retreating lumbar system
WO2020051626A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 Kumar Rajaratnam A seat back support

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429386A1 (de) * 1964-01-17 1969-03-27 Rentrop Ag Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447168A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Sable Freres Int Dispositif de reglage du dossier d'un siege et siege equipe d'un tel dispositif
WO1996002166A1 (en) * 1994-07-20 1996-02-01 Henderson's Industries Pty. Ltd. Lumbar support adjustment
AU682617B2 (en) * 1994-07-20 1997-10-09 Teleflex Capro Pty Ltd Lumbar support adjustment
US5797652A (en) * 1994-07-20 1998-08-25 Henderson's Industries Pty Ltd. Lumbar support adjustment
FR2766135A1 (fr) * 1997-07-15 1999-01-22 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de reglage de la tension d'une bande d'appui-lombaire
DE102014118061A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit streifenartigem Element in der Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345254A1 (de) 1974-04-25
DE2345254C2 (de) 1984-10-04
AT316802B (de) 1974-07-25
GB1423617A (en) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH547074A (de) Rueckenpolster oder -lehne.
DE2842038C2 (de) Untermatratze für Liegemöbel
DE19942351B4 (de) Sitztiefeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
AT396055B (de) Anatomisch formbare stuetze
DE8007534U1 (de) Lasttragender rahmen insbesondere fuer die ruecklehne eines fahrzeugsitzes
WO2006010552A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE1908202B2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE9300810U1 (de) Sitz mit stufenlos einstellbarer Sitztiefe
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE602006000854T2 (de) Liege Fläche motorisch wölgbar
DE2832584C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE1947173C3 (de) Mit einer Kopfstütze versehene Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE19906987B4 (de) Rahmen für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE3827028A1 (de) Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
DE20318252U1 (de) Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
DE3219637A1 (de) Liege fuer pkw's
DE1580623A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3718528A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202004011519U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE521742C (de) Ruhebett

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased