[go: up one dir, main page]

CH542755A - Folding box with a slider - Google Patents

Folding box with a slider

Info

Publication number
CH542755A
CH542755A CH677172A CH677172A CH542755A CH 542755 A CH542755 A CH 542755A CH 677172 A CH677172 A CH 677172A CH 677172 A CH677172 A CH 677172A CH 542755 A CH542755 A CH 542755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding box
slide
folding
edge
sections
Prior art date
Application number
CH677172A
Other languages
German (de)
Inventor
Manser Karl
Original Assignee
Migros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Migros filed Critical Migros
Priority to CH677172A priority Critical patent/CH542755A/en
Publication of CH542755A publication Critical patent/CH542755A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • B65D5/723Sliding elements for covering and uncovering discharge openings of containers, e.g. slide-closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit Schieber aus Karton, die in einer Breitseite eine durch den Schieber verschliessbare Entnahmeöffnung hat, wobei der Schieber an den Schmalseiten der Faltschachtel geführte Gleitkufen aufweist. Solche Faltschachteln beinhalten z.B. Tabletten, die den Faltschachteln nach Herausziehen des Schiebers und dadurch Freilegen der Entnahme öffnung entnommen werden können.



   Bei einer bekannten Faltschachtel der genannten Art ist der Schieber aus einem gesonderten Zuschnitt gefaltet. Der Käufer kann nicht feststellen, ob der Schieber vor dem Kauf bereits benutzt und aus der Faltschachtel etwas entnommen wurde.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel der genannten Art so auszugestalten, dass sie in der Herstellung billiger ist und dem Käufer eine Kontrollmöglichkeit für eine eventuelle Entnahme vor dem Kauf gibt. Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht. dass die Faltschachtel und der Schieber aus einem einzigen Zuschnitt gefaltet sind.



   Mann kann die Schachtel so gestalten, dass der Schieber um eine Kante der Faltschachtel um 1800 gegen deren die Entnahmeöffnung aufweisende Breitseite gefaltet und mit dieser Kante über bei Erstbenutzung zu zerreissende Brückenabschnitte verbunden ist.



   Der Schieber kann also über die Brückenabschnitte zunächst noch mit der Faltschachtel verbunden sein und ist dadurch dieser gegenüber unbewegbar. Bei Erstbenutzung müssen dann durch Aufbringen einer Zugkraft auf den Schieber die Brückenabschnitte zunächst zerrissen werden. Stellt der Käufer beim Kauf fest, dass Schieber und Faltschachtel bereits voneinander getrennt sind, so ist dadurch gezeigt, dass der Schieber bereits vor dem Kauf betätigt und der Faltschachtel eventuell etwas entnommen worden ist.



   Bei der bekannten Faltschachtel sind die Gleitkufen des Schiebers an ihren Aussenflächen an den Innenflächen der Flachseiten der Faltschachtel geführt. Die Faltschachteln werden mit dem eingeschobenen Schieber in   flachgedrücktem    Zustand gelagert, bevor sie aufgestellt und gefüllt werden, Beim Aufstellen kommt es vor, dass der Schieber wegen der fehlenden Führung an seiner Innenwand nicht die gewünschte Lage   qn    der Faltschachtel einnimmt. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann vorgesehen werden, dass die eine der beiden Gleitkufen des Schiebers zwischen zwei miteinander beim Falten verbundenen Laschenabschnitte der Faltschachtel aufgenommen ist.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bekannte Faltschachtel mit davon gesondert hergestelltem Schieber,
Fig. 2 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel mit Schieber nach der Erfindung und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die aus dem Zuschnitt nach Fig. 2 gefaltete und aufgestellte Faltschachtel nach der Erfindung.



   In den Zeichnungen sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.



   Die Faltschachtel 1 und der Schieber 2 sind bei der bekannten Ausführung nach Fig. 1 aus gesonderten Zuschnitten hergestellt. Die beiden an gegenüberliegenden Seiten des Schachtelzuschnitts befindlichen Laschenabschnitte 3 und 4 sind bei 5 miteinander verklebt.



   Der Schieber 2 hat zwei von seiner Breitseite 14 gebogene Gleitkufen 7 und 8, die an den gegenüberliegenden Innenwänden der Schmalseiten der Faltschachtel 1 gleitend geführt sind, Der gesondert von der Faltschachtel 1 hergestellte Schieber 2 ist also an seiner Innenseite nirgends gegenüber der Faltschachtel geführt und deshalb in seiner Lage auch nicht eindeutig in der Faltschachtel fixiert. Die Faltschachtel 1 wird mit dem Schieber 2 in flachgedrücktem Zustand gelagert (in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet) und erst zum Füllen aufgestellt. Dabei kann vorkommen, dass der Schieber 2   we-    gen seiner fehlenden Lagefixierung an der Faltschachtel nicht die gewünschte Lage in dieser einnimmt.



   Der Zuschnitt einer Faltschachtel gemäss Fig. 2 umfasst ausser einem Faltschachtelabschnitt 1 einen Schieberabschnitt 2. In Fig. 2 sind die Faltkanten mit gestrichelten Linien bezeichnet.



   Der Schieberabschnitt 2 ist mit dem Faltschachtelabschnitt 1 über eine perforierte Kante 10 verbunden, in der Brückenabschnitte 11 stehengelassen sind. Die Kante 10 bildet an einer Stelle einen vom Schieberabschnitt 2 weg in den Faltschachtelabschnitt 1 hineinragenden Vorsprung 12, der vollständig vorgeschnitten ist. Die Kante 10 verbindet die in ihrem Flächeninhalt etwa übereinstimmenden Breitseiten 13 und 14 des Faltschachtelabschnittes 1 und des Schieberabschnittes 2.

  Die Breitseite 13 des Faltschachtelabschnittes 1 ist mit einer Entnahmeöffnung 15 versehen, während die Breitseite 14 des Schieberabschnittes 2 mit einer Öffnung 16 etwas grösseren Durchmessers versehen ist, die eine gemeinsame Längsachse in Längenrichtung der beiden Breitseiten 13, 14 mit der Entnahmeöffnung 15 hat, jedoch von der Kante 10 mit ihrem dieser zunächst liegenden Randbereich einen grösseren Abstand hat als der Abstand zwischen der Kante 10 und dem davon am   wei-    testen entfernt liegenden Randbereich der Entnahmeöffnung 15.



   An der zunächst der öffnung 16 liegenden Längsseite hat der Schieberabschnitt 2 einen Abschnitt zum Bilden einer schmalen Gleitkufe 7 und an seiner anderen Längsseite einen Abschnitt zum Bilden einer breiten Gleitkufe 8, deren Breite nahezu der Breite der Flachseite der fertigen Faltschachtel entspricht (s. Fig. 3).



   Die beiden an gegenüberliegenden Seiten des Schachtelzuschnitts befindlichen Laschenabschnitte 3, 4 sind im fertigen Zustand der Faltschachtel miteinander verklebt.



   Zum 'Bilden der 'Schieber enthaltenden Faltschachtel wird zunächst der Schieberabschnitt 2 um die Kante 10 um 1800 gefaltet, so dass er mit seiner Breitseite 14 auf der Breitseite 13 des Faltschachtelabschnittes 1 aufliegt.



  In diesem Zustand hängt der Schieberabschnitt 2 mit dem Faltschachtelabschnitt 1 nach wie vor über die Brückenabschnitte 11 zusammen. Die Öffnungen 15, 16 überlappen sich dabei nicht. Sodann wird die Schachtel um alle gestrichelt gezeichneten Faltkanten, die gewöhnlich vorgefalzt sind, um 900 gefaltet und zwar sämtlich in gleicher Richtung aus der Zeichenebene heraus gesehen, wobei die Faltung jeweils von der Aussenseite her beginnt. Die Laschenabschnitte 3, 4 nehmen dabei die Gleitkufe 7 des Schieberabschnittes 2 mit geringerer Breite zwischen sich auf und werden in dem verbleibenden, sich über ihre ganze länge erstreckenden Streifen bei 5 miteinander verklebt.

  Hierdurch ist eine eindeutige Fixierung des   Schieherabschnittes    2 in dem Faltschachtelabschnitt 1 sichergestellt, die bei Aufstellen der in flachgedrücktem Zustand gelagerten Faltschachtel stets auch ein Aufstellen des Schiebers in die gewünschte Lage gewährleistet.  



   Der   Greifvorsprung    12 ragt bei der fertiggestellten Schachtel von der Kante 10 weg und hinterlässt in der Faltschachtel eine Ausnehmung entsprechender Gestalt, so dass sich die Flächen des Greifvorsprungs und der Ausnehmung praktisch verdoppeln, und eine grosse Greiffläche gebildet ist.

 

   In der benachbart der Öffnung 15 in fertigem Zustand der Schachtel angeordneten stirnseitigen Lasche 17 ist eine halbkreisförmige Ausnehmung 18 vorgesehen, so dass die Lasche 17 die Öffnung 15 nicht zudeckt.



   Die fertige Schachtel mit Schieber hat im Querschnitt die in Fig. 3 dargestellte   Gestalt    Zum Erstgebrauch muss der Käufer eine erhöhte Zugkraft auf den Greifvorsprung 12 des Schieberabschnittes 2 ausüben, um die Brückenabschnitte 11 zu zerreissen. Erst dann kann der Schieber zum Herstellen einer Überdeckung der beiden   öffnungen    15 und 16 bewegt werden. 



  
 



   The invention relates to a folding box with a slide made of cardboard, which has a removal opening in a broad side that can be closed by the slide, the slide having slide runners guided on the narrow sides of the folding box. Such folding boxes contain e.g. Tablets that can be removed from the folding boxes after pulling out the slide and thereby exposing the removal opening.



   In a known folding box of the type mentioned, the slide is folded from a separate blank. The buyer cannot determine whether the slider has already been used or whether something has been removed from the folding box before purchasing.



   The invention is based on the object of designing a folding box of the type mentioned in such a way that it is cheaper to manufacture and gives the buyer the option of checking whether a box may be removed before purchasing. The solution to this problem is thereby achieved. that the folding box and the slide are folded from a single blank.



   The box can be designed in such a way that the slide is folded around an edge of the folding box around 1800 against its broad side, which has the removal opening, and is connected to this edge via bridge sections that have to be torn when first used.



   The slide can therefore initially still be connected to the folding box via the bridge sections and is therefore immovable in relation to the latter. When using for the first time, the bridge sections must first be torn by applying a tensile force to the slide. If the buyer notices during the purchase that the slide and the folding box are already separated from one another, this shows that the slide has already been operated before the purchase and that something has possibly been removed from the folding box.



   In the known folding box, the runners of the slide are guided on their outer surfaces on the inner surfaces of the flat sides of the folding box. The folding boxes are stored with the slider pushed in in the flattened state before they are set up and filled. When setting up, it happens that the slider does not occupy the desired position qn the folding box due to the lack of guidance on its inner wall. In order to avoid this difficulty, it can be provided that one of the two runners of the slide is received between two flap sections of the folding box that are connected to one another during folding.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings, for example. Show it:
1 shows a cross section through a known folding box with a slide made separately therefrom,
2 shows a blank for a folding box with a slide according to the invention and
3 shows a cross section through the folding box according to the invention which has been folded from the blank according to FIG. 2 and erected.



   In the drawings, parts with the same function are provided with the same reference symbols.



   The folding box 1 and the slide 2 are made in the known embodiment according to FIG. 1 from separate blanks. The two tab sections 3 and 4 located on opposite sides of the box blank are glued to one another at 5.



   The slide 2 has two skids 7 and 8, which are curved from its broad side 14 and which are slidably guided on the opposite inner walls of the narrow sides of the folding box 1. The slide 2, which is produced separately from the folding box 1, is therefore nowhere guided on its inside opposite the folding box and therefore also not clearly fixed in its position in the folding box. The folding box 1 is stored with the slide 2 in the flattened state (indicated in Fig. 1 with dot-dash lines) and only set up for filling. In this case, it can happen that the slide 2 does not assume the desired position in the folding box because it is not fixed in position.



   The blank of a folding box according to FIG. 2 comprises, in addition to a folding box section 1, a slide section 2. In FIG. 2, the folding edges are denoted by dashed lines.



   The slide section 2 is connected to the folding box section 1 via a perforated edge 10, in which bridge sections 11 are left standing. The edge 10 forms at one point a projection 12 which protrudes away from the slide section 2 into the folding box section 1 and is completely precut. The edge 10 connects the broad sides 13 and 14 of the folding box section 1 and the slide section 2, which roughly match in terms of their surface area.

  The broad side 13 of the folding box section 1 is provided with a removal opening 15, while the broad side 14 of the slide section 2 is provided with an opening 16 of slightly larger diameter, which has a common longitudinal axis in the length direction of the two broad sides 13, 14 with the removal opening 15, but from the edge 10 with its edge region lying next to it is at a greater distance than the distance between the edge 10 and the edge region of the removal opening 15 which is furthest away from it.



   On the longitudinal side lying first of the opening 16, the slide section 2 has a section for forming a narrow skid 7 and on its other longitudinal side a section for forming a wide skid 8, the width of which corresponds almost to the width of the flat side of the finished folding box (see Fig. 3).



   The two flap sections 3, 4 located on opposite sides of the box blank are glued together in the finished state of the folding box.



   To 'form the' folding box containing slider, the slide section 2 is first folded around the edge 10 by 1800 so that it rests with its broad side 14 on the broad side 13 of the folding box section 1.



  In this state, the slide section 2 is still connected to the folding box section 1 via the bridge sections 11. The openings 15, 16 do not overlap. The box is then folded by 900 around all the folding edges shown in broken lines, which are usually pre-folded, all in the same direction as seen from the plane of the drawing, the folding in each case starting from the outside. The tab sections 3, 4 take the skid 7 of the slide section 2 with a smaller width between them and are glued to one another at 5 in the remaining strip extending over their entire length.

  This ensures a clear fixation of the slide section 2 in the folding box section 1, which always ensures that the slide is positioned in the desired position when the folding box stored in the flattened state is set up.



   The gripping projection 12 protrudes from the edge 10 of the finished box and leaves a recess of a corresponding shape in the folding box, so that the areas of the gripping projection and the recess practically double, and a large gripping area is formed.

 

   A semicircular recess 18 is provided in the end flap 17 arranged adjacent to the opening 15 in the finished state of the box, so that the flap 17 does not cover the opening 15.



   The cross-section of the finished box with the slide has the shape shown in FIG. 3. For first use, the buyer must exert an increased tensile force on the gripping projection 12 of the slide section 2 in order to tear the bridge sections 11. Only then can the slide be moved to produce an overlap between the two openings 15 and 16.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Faltschachtel mit Schieber aus Karton, die in einer Breitseite (13) eine durch den Schieber verschliessbare Entnahmeöffnung (15) hat, wobei der Schieber an den Schmalseiten der Faltschachtel geführte Gleitkufen (7, 8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltschachtel (1) und der Schieber (2) aus einem einzigen Zuschnitt gefaltet sind. Folding box with a slide made of cardboard which has a removal opening (15) that can be closed by the slide in one broad side (13), the slide having runners (7, 8) guided on the narrow sides of the folding box, characterized in that the folding box (1) and the slider (2) are folded from a single blank. UNTERANSPRÜCHE 1. Faltschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber t(2) um eine Kante (10) der Faltschachtel um 1800 gegen deren die Entnahmeöffnung (15) aufweisende Breitseite (13) gefaltet und mit dieser Kante (10) über bei Erstbenutzung zu zerreissende Brückenabschnitte (11) verbunden ist. SUBCLAIMS 1. Folding box according to claim, characterized in that the slide t (2) is folded around an edge (10) of the folding box by 1800 against its broad side (13) having the removal opening (15) and with this edge (10) over when first used tearing bridge sections (11) is connected. 2. Faltschachtel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenabschnitte (11) durch Perforieren der Schieber (2) und Faltschachtel verbindenden Kante (10) gebildet sind. 2. Folding box according to dependent claim 1, characterized in that the bridge sections (11) are formed by perforating the slide (2) and the edge (10) connecting the folding box. 3. Faltschachtel nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine (7) der beiden Gleitkufen (7, 8) des Schiebers (2) zwischen zwei miteinander beim Falten verbundenen Laschenabschnitte (3, 4) der Faltschachtel aufgenommen ist. 3. Folding box according to claim or dependent claim 1, characterized in that one (7) of the two runners (7, 8) of the slide (2) is received between two flap sections (3, 4) of the folding box connected to one another during folding. 4. Faltschachtel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen die Laschenabschnitte (3, 4) aufgenommene eine Gleitkufe (7) geringere Breite als die andere, sich nahezu über die ganze Breite der Schmalseite der Faltschachtel erstreckende Gleitkufe (8) hat, und dass die beiden Laschenabschnitte (3, 4) im verbleibenden, durch die eine Gleitkufe nicht überstrichenen Breitenbereich der Schmalseite miteinander verklebt sind. 4. Folding box according to dependent claim 3, characterized in that the one sliding runner (7) received between the flap sections (3, 4) has a smaller width than the other sliding runner (8) extending almost over the entire width of the narrow side of the folding box, and that the two tab sections (3, 4) are glued to one another in the remaining width area of the narrow side that is not swept by a skid. 5. Faltschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seiner Breitseite (14) nahezu den gesamten Flächenbereich der anderen Breitseite (13) der Faltschachtel überdeckende Schieber (2) eine durch Herausziehen des Schiebers mit der Entnahmeöffnung (15) in Deckung bringbare, etwas grössere Öffnung (16) aufweist. 5. Folding box according to claim, characterized in that the slide (2) which covers almost the entire surface area of the other broad side (13) of the folding box with its broad side (14) can be brought into congruence with the removal opening (15) by pulling out the slide has larger opening (16). 6. Faltschachtel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (2) einen Greifvorsprung (12) aufweist, der zu einer Ausnehmung in der den Schieber mit der Faltschachtel verbindenden Kante (10) der Faltschachtel korrespondierend gestaltet ist. 6. Folding box according to claim, characterized in that the slide (2) has a gripping projection (12) which is designed to correspond to a recess in the edge (10) of the folding box connecting the slide to the folding box.
CH677172A 1972-05-08 1972-05-08 Folding box with a slider CH542755A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH677172A CH542755A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Folding box with a slider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH677172A CH542755A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Folding box with a slider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542755A true CH542755A (en) 1973-10-15

Family

ID=4314762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH677172A CH542755A (en) 1972-05-08 1972-05-08 Folding box with a slider

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542755A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318073A1 (en) * 1975-07-16 1977-02-11 Schur Int As Brdr BOX OR BOX FOR SALE OR DISTRIBUTION OF VARIOUS OBJECTS
DE19846027A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Hanspeter Heer Slide tray box, for packaging e.g. peppermints or non-sensitive tablets, comprises a cut and folded single material piece with box and tray sections joined by a tear-off tongue
US6676013B2 (en) 2000-10-10 2004-01-13 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2318073A1 (en) * 1975-07-16 1977-02-11 Schur Int As Brdr BOX OR BOX FOR SALE OR DISTRIBUTION OF VARIOUS OBJECTS
DE19846027A1 (en) * 1998-10-06 2000-04-13 Hanspeter Heer Slide tray box, for packaging e.g. peppermints or non-sensitive tablets, comprises a cut and folded single material piece with box and tray sections joined by a tear-off tongue
US6676013B2 (en) 2000-10-10 2004-01-13 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329455A1 (en) CAP BOX FOR CIGARETTES OR THE LIKE
DE3636666A1 (en) FOLDING BOX
DE1486558A1 (en) Prismatic folding container
DE2656860A1 (en) CARTON
DE2444858A1 (en) CARDBOARD BOX
DE2615050A1 (en) CARDBOARD
CH542755A (en) Folding box with a slider
DE2310752A1 (en) DISPENSING CASE, -NAUTE, -OPENING OR THE LIKE A CARDBOARD, CARDBOARD, OR THE LIKE. -BOX
DE4121914A1 (en) SOFT PACK OF PLASTIC FILM FOR RECEIVING A STACK OF FOLDED PRODUCTS MADE OF PAPER, TISSUE ECT., ESPECIALLY PAPER POCKET TOWELS AND NAPKINS
EP0703160B1 (en) Hinged-lid carton for cigarettes or the like
DE1239234B (en) Resealable box
EP0882654A1 (en) Transport and display package
DE2412999C3 (en)
AT205906B (en) Box for packing cigarettes or the like, as well as cardboard blank for the production of this box
DE1299513B (en) Folding packaging
DE1066132B (en) Octagonal collapsible container
DE7414796U (en) Cut for a folding box
EP0179182B1 (en) Packaging container
DE2350023A1 (en) Folded box with insert - has hinge cover held in position by perforated part of insert wall
DE102019004330A1 (en) Pack for tobacco products
DE4411371C2 (en) Flat pre-assembled and erectable folding box
DE2632410A1 (en) PACKAGING
DE1486541C (en) Closure on a wrapper for cylindrical objects
DE4206876A1 (en) WASHING POWDER PACKAGING
AT218951B (en) Multi-layer cross-bottom valve bag

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased