[go: up one dir, main page]

CH533519A - Structures of a non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, as well as process for its production - Google Patents

Structures of a non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, as well as process for its production

Info

Publication number
CH533519A
CH533519A CH989270A CH989270A CH533519A CH 533519 A CH533519 A CH 533519A CH 989270 A CH989270 A CH 989270A CH 989270 A CH989270 A CH 989270A CH 533519 A CH533519 A CH 533519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
cover layer
structure according
spacer layer
spacer
Prior art date
Application number
CH989270A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuroda Minoru
Original Assignee
Nishizawa Shoji Co Ltd
Dimension Weld Internat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nishizawa Shoji Co Ltd, Dimension Weld Internat Corp filed Critical Nishizawa Shoji Co Ltd
Priority to CH989270A priority Critical patent/CH533519A/en
Publication of CH533519A publication Critical patent/CH533519A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

  
 



   Zweck der Erfindung ist es, ein Gebilde von nicht textilem Charakter mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster, das besonders plastisch wirkt und einfach herzustellen ist, zu schaffen, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.



   Gegenstand der Erfindung ist demnach: a) ein Gebilde von nicht textilem Charakter mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster, wobei über einer Grundschicht im Bereich des Musters eine latent klebende Distanzschicht und darüber mindestens eine Deckschicht angeordnet sind und letztere längs charakteristischer Linien des Musters über die Distanzschicht mit der Grundschicht verbunden ist, wobei mindestens die Deckschicht und die Distanzschicht an den Konturen des Musters endigen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Distanzschicht aus einem Zellenmaterial besteht und die Deckschicht und die Grundschicht ohne zusätzliches Bindemittel über die Zellenmaterial Distanzschicht mit der Grundschicht verbunden sind;

   sowie b) ein Verfahren zur Herstellung des Gebildes, wobei über der Grundschicht mindestens im Bereich des Musters eine latent klebende Distanzschicht und darüber mindestens eine Deckschicht angeordnet und letztere mittels eines Stanzund   Prägewerkzeuges    längs charakteristischer Linien des Musters unter Aktivierung der Distanzschicht und über diese mit der Grundschicht verbunden und mindestens die Deckschicht und die Distanzschicht ausserhalb der Konturen des Musters abgetrennt werden, das dadurch gekennzeichnet ist. dass man eine Distanzschicht aus elastischem Zellenmaterial verwendet und die Deckschicht und die Grundschicht ohne zu   sätzliches    Bindemittel über die   Zellenmaterial-Distanzschicht    mit der Grundschicht verbindet.



   Das Material der Distanzschicht ist vorzugsweise ein Schaumstoff, wobei es von Vorteil ist. einen thermoplastischen Schaumstoff zu verwenden. Zum Verbinden der gewünschten Bereiche der Deck- und der Grundschicht miteinander wird vorzugsweise Wärme angewandt, durch welche die dazwischenliegenden Abschnitte des Schaumstoffes der Distanzschicht schmelzen und gewünschte Abschnitte der Deck- und der Grundschicht an diesen Abschnitten miteinander verklebt werden. Durch das Schmelzen dieser Abschnitte der Distanzschicht wird natürlich gleichzeitig ihre Dicke verringert. Da die an die eigentlichen Verbindungszonen angrenzenden Bereiche mit wachsendem Abstand abnehmend stark angeschmolzen werden, ergibt sich ein allmählicher Überung der Dicke von den Verbindungszonen zu den inneren Teilen des Musters, wodurch eine besonders plastische Wirkung entsteht.



   Die Distanzschicht kann auch aus einzelnen Partikeln bestehen. die Lufttaschen einschliessen. oder miteinander bestimmen. oder aus einem ähnlich wirkenden Material, dessen Funktion später noch beschrieben wird.



   Eine grosse Zahl verschiedener Materialien kann für die Grundschicht und für die Deckschicht verwendet werden.



  Zum Beispiel können sowohl die Grundschicht als auch die Deckschicht aus Kunststoff. z. B. thermoplastischem Material, bestehen, oder nur eine dieser Schichten kann aus solchem Material bestehen, und die andere aus einem Textilmaterial, aus dem wiederum auch sowohl Deck- als auch Grundschicht bestehen können. Werden für die Grundschicht Textilmaterialien verwendet. so dienen sie nur als Verstärkungs- oder Trägermaterialien. die dem Gebilde keinen textilen Charakter verleihen. Zu den Kunststoffen. die sich für Deckschicht und/ oder Grundschicht eignen. gehört beispielsweise das besonders vorteilhafte Vinyl.



   Die Deckschicht kann wenigstens zum Teil lichtdurch   Iässig    sein, sei   es.    dass sie teilweise undurchsichtig und teilweise durchsichtig oder durchscheinend ist, oder dass sie mit Ausschnitten versehen ist. In jedem Fall kann die Oberfläche der Distanzschicht, die in diesem Falle vorteilhafterweise aus Schaumstoff besteht, und die durch die lichtdurchlässigen Abschnitte der Deckschicht sichtbar ist, entweder völlig glatt oder porös sein. oder sie kann profiliert, d. h. mit einem bestimmten Muster in Flachrelief versehen sein. Ferner kann sie eine oder mehrere Farben haben, und sie kann bedruckt oder in sonstiger Weise mit festliegenden Teilen eines Musters versehen sein, die durch die lichtdurchlässigen Teile der Deckschicht sichtbar sind.

  Diese können ein Muster auf den übrigen Teilen der Deckschicht und/oder deren lichtdurchlässigen Teilen - soweit diese nicht durch Ausschnitte gebildet sind - ergänzen.



   Die Möglichkeiten der plastischen Musterung sind praktisch fast unbegrenzt. Natürlich können auf einem solchen Gebilde Bilder, Zahlen. Buchstaben, Symbole, Wappen und dergleichen dargestellt sein. Auch das  Muster  des Gebildes - diese Bezeichnung wird hier in weitem Sinne sowohl für charakteristisches Aussehen durch erhabene und/oder vertiefte Stellen als auch für das durch Bedrucken, Färben oder dergleichen gegebene Aussehen verwendet - kann stark variieren.



   Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 verschiedene zur Herstellung eines dreidimensional gemusterten Gebildes erforderliche Schichten, wobei die Schichten gezeigt sind. bevor sie aneinander geklebt werden, in Draufsicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im Querschnitt II-II,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 nach dem Zusammenkleben der Schichten in Draufsicht,
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 auf einer lösbaren Schutzschicht und nach dem Entfernen der überstehenden Schichtteile in Draufsicht.



   Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 im Querschnitt V-V,
Fig. 6 einen weiteren Gegenstand ähnlich dem der Fig. 5 und in gleicher Darstellung.



   In den Fig. 1 und 2 ist ein Gebilde gezeigt. das selbstklebend ist und nach Art eines Dekorations- oder Markie   rungs elementes    auf einem geeigneten Untergrund angebracht werden kann. Es ist ersichtlich, dass es aus vier übereinanderliegenden Schichten besteht. Zum besseren Verständnis der Darstellung sind die Schichten, die mit den Bezugszeichen   1',    2'. 3', 4' versehen sind, so dargestellt, als wären sie von verschiedener Grösse.



   Tatsächlich ist es jedoch gewöhnlich vorteilhaft, wenn die Schichten gleich gross oder im wesentlichen gleich gross sind, was eine Frage der Zweckdienlichkeit ist.



   Das Bezugszeichen 4' der dargestellten Ausführungsform bezeichnet eine Deckschicht aus Flachmaterial. die Kunststoffmaterial sein kann. aber auch z. B. ein Textilmaterial oder dergleichen sein könnte. In den Fig. 1 und 2 ist die Deckschicht 4' als Kunststoffmaterial dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auf die äussere Seite der Deckschicht 4' eine bildliche Darstellung gedruckt. die dem gewünschten Muster entspricht. Diese Darstellung ist als Ganzes mit dem Bezugszeichen 5' versehen und stellt - na   natürlich    nur beispielsweise - die Umrisse der Zahl 1 dar. die sich in einem dreieckigen Feld befindet, dessen Grenzlinien mit dem Bezugszeichen 6' versehen sind. Es soll also das herzustellende klebende Gebilde dreieckige Gestalt haben und mit der Zahl Eins versehen sein.

 

   Der Umriss 6' und die Zahl Eins können in die Deckschicht 4' eingeprägt sein, sie können gedruckt. gemalt oder anderweitig auf die aussenliegende Fläche der Deckschicht 4' oder falls diese durchsichtig oder durchscheinend ist, sogar auf ihrer verdeckten Seite oder teilweise auf der äusseren und teilweise auf der verdeckten Seite aufgebracht sein, oder sie  können auf beliebige andere geeignete Weise vorgesehen sein.



   Die Deckschicht 4' liegt über der Distanzschicht 3', die hier aus Kunststoffschaum vorteilhafterweise thermoplastischem Schaum besteht. Die Distanzschicht 3' ihrerseits liegt über der Grundschicht 2' aus Flachmaterial, die wie die Deckschicht 4' zwar auch aus anderem Material bestehen kann, für die vorliegende Beschreibung jedoch als Kunststoffmaterial besteht. Die Unterseite der Grundschicht 2' ist mit einer Klebeschicht 2a' versehen, z. B. einfach in Form eines auf diese Unterseite aufgebrachten Überzugs aus Klebstoff.



  Es ist selbstverständlich, dass zu diesem Zweck eine grosse Zahl verschiedener Klebstoffe geeignet ist. Es gibt latente Klebstoffe, die auf irgendeine Weise zu aktivieren sind. Eine genaue Beschreibung dieser Klebstoffe erscheint nicht notwendig, da sie dem Fachmann wohlbekannt sind. Es ist jedoch selbstverständlich, dass die Klebeschicht 2a', falls sie aus einem aktiven Klebstoff besteht, so lange geschützt werden muss, bis der Gegenstand verwendet wird. Daher zeigen Fig. 1 und 2 eine Schutzschicht 1' aus einem sogenannten  Abdeckpapier , das über der Klebeschicht 2a' angebracht ist.

  Der Begriff  Abdeckpapier  ist im Klebe-Fachgebiet gebräuchlich und ist nicht unbedingt auf ein Papier begrenzt, sondern bezieht sich auf ein Material, das so auf der Klebeschicht 2a' klebt, dass es diese schützt, jedoch ohne ihn zu beschädigen, leicht abgezogen werden kann, wodurch dieser freigelegt und zum Aufbringen des Gegenstandes auf einen Träger vorbereitet wird.



   In Fig. 3 ist der folgende Schritt der Umwandlung nach Stadien des mehrschichten   Rohstücks    der Fig. 1 und 2 zu einem klebenden Gebilde gezeigt. Die Bezugszeichen der Fig. 1 und 2 gelten auch für Fig. 3. In Fig. 3 ist jedoch dar   gestellt    dass die Schichten 2', 3' und 4' an der Grenzlinie 8' abgetrennt sind, die sich innen im Abstand von den Rändern der Schichten 2', 3' und 4' befindet und bei der dargestellten Ausführungsform entlang der Kontur 6' direkt aussen an diese angrenzt. Selbstverständlich könnte die Grenzlinie 8', die man sich auch als Trennlinie denken kann, auch direkt mit der Kontur 6' zusammenfallen oder sich innerhalb derselben befinden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, dass am fertigen Gebilde die Kontur 6' - die gedruckt oder anderweitig aufgebracht werden kann - sichtbar sein soll.



   Zusätzlich zum Abtrennen der Schichten 2', 3' und 4' an der Grenzlinie 8' wurden auch bestimmte Abschnitte der Deckschicht 4' über die entsprechenden dazwischenliegenden Abschnitte der Distanzschicht 3' hinweg an entsprechende Abschnitte der Grundschicht 2' angeklebt. In Fig. 3 haben diese bestimmten Abschnitte die Form schmaler Zonen 7', die sich innerhalb der Kontur 6' entlang dieser erstrecken, und ebenso innerhalb und entlang der Kontur der Zahl Eins.



  Das Ankleben geschieht, indem die bestimmten Abschnitte, also die Zonen 7', der Schichten 4' und 3' gegeneinander gedrückt werden und dadurch die Dicke der dazwischenliegenden Distanzschicht 3' verringern und die gewünschte Bindung herstellen. Die Distanzschicht 3' kann, wie vorstehend dargelegt, aus einem thermoplastischen Schaumstoff bestehen. Die Distanzschicht 3' ist insofern ein latent klebendes Material, da das Kleben der Schichten 4' und 2' an den genannten Zonen 7' bewirkt werden kann, indem es Temperaturen ausgesetzt wird, die hoch genug sind, um das Material der Distanzschicht 3' zu erweichen, so dass es eine Bindung mit dem Material der Schichten 2' und 4' eingeht. Der Druck und die Anwendung erhöhter Temperaturen führen zum Schmelzen des Schaums der Distanzschicht 3' entlang der Zonen 7', und der Schaum verbindet so die Schichten 2' und 4' miteinander.

  Es ist einleuchtend dass, wenn eine oder beide Schichten 2' und 4' aus einem Textilmaterial besteht, der geschmolzene Schaum teilweise in die Zwischenräume in diesem Material eindringt. Falls eine oder beide Schichten 2' und 4' aus einem Kunststoffmaterial bestehen, schmilzt das Material dieser Schichten 2' und 4' ganz oder teilweise und verbindet sich mit dem Material der Distanzschicht 3'.



   In jedem Fall ist das entstehende Gebilde 1' von den abgetrennten restlichen Teilen der Schichten 2' und 3' und 4' umgeben und weist eingedrückte Zonen 7' und erhabene Zonen zwischen diesen eingedrückten Zonen auf, so dass das Gebilde 1' ein schaumgefülltes, elastisches, dreidimensionales Muster hat, auf dem durch die Zone 17a die Zahl Eins umrissen ist.



   Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Abdeckpapier nicht entlang der Grenzlinie 8' abgetrennt, so dass das fertige Gebilde wie in Fig. 4 gezeigt, an seinem als Schutzschicht 1' dienenden Abdeckpapier angeklebt bleibt, wobei dieses seine ursprünglichen Abmessungen behält. Die Fig. 5, ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, zeigt dies ganz deutlich. Natürlich kann die Schutzschicht 1' gleichzeitig mit den Schichten 2', 3' und 4' durchtrennt werden und ebenfalls an der Grenzlinie 8'. Im allgmeinen ist es jedoch erwünscht, so vorzugehen wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, da das Abdeckpapier, wenn es seitlich über das Gebilde 1' hinausragt, leichter durch Wegbiegen von der Unterseite des Gebildes abgezogen werden kann.



   Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 unterscheidet sich etwas von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. In Fig. 6 ist ein Schnitt gleich dem in Fig. 5 gezeigten dargestellt. Die Schichten tragen wiederum die gleichen Bezugszeichen. Bei der Ausführungsform der Fig. 6 wird jedoch vorausgesetzt, dass die Zahl Eins erhaben erscheinen soll, während der Rest des Musters unter das Niveau der Zahl Eins eingedrückt werden soll. Daher sind die Zonen 7', an denen bestimmte Abschnitte der Schichten 2' und 4' zusammengeklebt sind, erheblich breiter als die in den Fig. 1 und 5 mit dem Bezugszeichen 7' bezeichneten schmalen Zonen. Sie umfassen die gesamte Fläche der Deckschicht 4', ausser dem erhabenen Oberflächenabschnitt der Schicht 4', welcher der Form der Zahl Eins entspricht.

  Das Bezugszeichen 3a' in Fig. 6 deutet an, dass die zwischen den so verbundenen Abschnitten der Schichten 2' und 4' liegenden Abschnitte der Distanzschicht 3' zusammengedrückt und geschmolzen sind, um die gewünschte Verbindung herzustellen, während der Rest der Distanzschicht 3', d. h. der Abschnitt, welcher zwischen den nicht verbundenen Abschnitten der Schichten 2' und 4' liegt, seine ursprüngliche Dicke behält und dadurch eine Auspolsterung für die erhabene dreidimensionale Zahl Eins ergibt, die somit, wie   nus    Fig. 6   ersichtlich.    schaumgefüllt ist.



   Die Konfiguration und Ausbildung des vorliegenden mit plastischen Mustern versehenen Flächengebildes wurden in den Fig. 1 bis 6 anhand sehr einfacher Beispiele gezeigt. Es können nicht nur Zahlen, sondern auch Buchstaben, Zeichen oder ganze Bilddarstellungen von Blumen, Tieren, leblosen Gegenständen und eigentlich alles, was bildlich darstellbar ist, auf gleiche Weise auf dem klebenden Gebilde vorgesehen sein. Jeder bestimmte Abschnitt dieser Darstellungen kann je nach Wunsch erhaben oder eingedrückt sein.

 

   Der weite Anwendungsbereich der als Dekorations- oder Markierungsklebeelemente ausgebildeten Gebilde der Fig. 1 bis 6 liegt auf der Hand und bedarf keiner Erörterungen. Als Beispiel sei lediglich darauf hingewiesen, dass solche Klebeelemente für Kleidungsstücke verwendbar sind, weiter als klebende Abzeichen oder klebende Reklamezettel, in Form von auf Möbeln oder dergleichen angebrachten Zierleisten, als Tapete mit schaumgefüllten, elastischen dreidimensionalen Symbolen oder Mustern und auf einem belie  bigen anderen der ausserordentlich grossen Zahl der Anwendungsbereiche, die sich dem Fachmann anbieten.



   Es ist auch möglich, die Gebilde mit einer Grundschicht aus flächenhaftem nichttextilem Material herzustellen, auf dem die dreidimensionalen bildhaften Muster mit gegenseitigem Abstand angeordnet werden. Bei der Herstellung solcher Gebilde werden bekannte Präge- und Stanzwerkzeuge verwendet, die beim Verbinden der Grund- und der Deckschicht lediglich die ausserhalb der Kontur des Musters liegenden Teile der Deck- und der Distanzschicht abtrennen und die zwischen den Mustern liegenden Teile der Grundschicht unberührt lassen. Solche Gebilde sind dreidimensional gemusterte Folien nichttextilen Charakters für die verschiedensten Verwendungszwecke, insbesondere als Verkleidungen.



   Obwohl die Gebilde auf der Rückseite zweckmässigerweise mit einer Klebschicht versehen werden, sind auch Ausführungsformen ohne Klebeschicht möglich. Diese können, je nach Unterlage, an der sie befestigt werden sollen, in sehr unterschiedlicher Weise, beispielsweise durch Annähen, Annageln, nachträgliches Aufbringen von Klebstoff usw., befestigt werden.



   Die Schichten in den verschiedenen Ausführungsformen können aus einer grossen Zahl verschiedener Materialien bestehen. Unter den geeigneten Kunststoffen ist Vinyl lediglich einer, der mit Vorteil verwendet werden kann. Auch das Schaummaterial. aus dem die Distanzschicht bestehen kann, kann ein beliebiger von vielen synthetischen Schaumstoffen sein. Auf die grosse Zahl der verschiedenen Möglichkeiten gedruckter, gemalter, geprägter oder anderweitig hergestellter Muster, die Verwendung verschiedener Farben auf verschiedenen Schichten und die Verwendung von   Oberflächen-    strukturen verschiedener Schichten wie auch auf die Verwendung von lichtbrechenden Eigenschaften zur Erzielung einer grossen Zahl verschiedener Effekte wurde bereits hingewiesen.



   Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit bietet die Verwendung eines Materials als Distanzschicht, das Taschen mit eingeschlossenem Gas bildet. Ein solches Material braucht nicht kontinuierlich zu sein, sondern die Distanzschicht kann diskontinuierlich sein und aus einer Anzahl einzelner kleiner Teilchen bestehen. Das Verbinden der oberen und unteren Schicht miteinander wenigstens an einer um den ganzen Umfang herumgehenden Linie und in Gegenwart von Wärme führt dann zu einer Ausdehnung des Gases während des Verbindens. Intolge der aufgewendeten Wärme drückt das sich ausdehnende Gas, wenn die Deckschicht aus einem thermoplastischen Material besteht. das erweichte Material der Deckschicht gewölbt oder blasenförmig nach oben, innerhalb der um den ganzen Umfang führenden Bereiche.

 

  Diese Blasen können natürlich nur klein sein, so dass sie dem folgenden Zusammenfallen beim Abkühlen und Zusammenziehen des Gases widerstehen. Ist die Deckschicht durchsichtig, so kann die Distanzschicht nach ihren optischen Effekten ausgewählt werden. Ihre Teilchen, wenn sie aus Teilchen bestehen, können gefärbt und/oder glänzend oder dergleichen sein, und die gänzlich oder zum Teil mit diesen eingeschlossenen Teilchen gefüllte Blase hat dann das Aus sehen einer Paillette. 



  
 



   The purpose of the invention is to create a structure of non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern that has a particularly plastic effect and is easy to produce, and to provide a method for its production.



   The subject of the invention is therefore: a) a structure of non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, a latently adhesive spacer layer and at least one cover layer being arranged over a base layer in the area of the pattern and the latter along characteristic lines of the pattern over the spacer layer is connected to the base layer, with at least the cover layer and the spacer layer ending at the contours of the pattern, which is characterized in that the spacer layer consists of a cell material and the cover layer and the base layer are connected to the base layer via the cell material spacer layer without additional binding agent ;

   and b) a method for producing the structure, wherein a latently adhesive spacer layer is arranged over the base layer at least in the area of the pattern and at least one cover layer above that and the latter by means of a punching and embossing tool along characteristic lines of the pattern with activation of the spacer layer and over this with the base layer connected and at least the cover layer and the spacer layer are separated outside the contours of the pattern, which is characterized. that a spacer layer made of elastic cell material is used and the cover layer and the base layer are connected to the base layer via the cell material spacer layer without additional binding agent.



   The material of the spacer layer is preferably a foam, which is advantageous. to use a thermoplastic foam. To join the desired areas of the top and base layers to one another, heat is preferably used, by means of which the intermediate sections of the foam of the spacer layer melt and desired sections of the top and base layers are glued to one another at these sections. The melting of these sections of the spacer layer naturally reduces its thickness at the same time. Since the areas adjoining the actual connection zones are melted to a decreasing extent with increasing distance, there is a gradual increase in thickness from the connection zones to the inner parts of the pattern, which creates a particularly plastic effect.



   The spacer layer can also consist of individual particles. include the air pockets. or determine with each other. or from a similar material, the function of which will be described later.



   A large number of different materials can be used for the base layer and for the top layer.



  For example, both the base layer and the top layer can be made of plastic. z. B. thermoplastic material, exist, or only one of these layers can consist of such material, and the other of a textile material, from which in turn both top and base layers can consist. Textile materials are used for the base layer. so they only serve as reinforcement or support materials. which give the structure no textile character. To the plastics. which are suitable for top layer and / or base layer. One example is the particularly advantageous vinyl.



   The cover layer can be at least partially translucent, either. that it is partially opaque and partially transparent or translucent, or that it is provided with cutouts. In any case, the surface of the spacer layer, which in this case advantageously consists of foam and which is visible through the transparent sections of the cover layer, can either be completely smooth or porous. or it can be profiled, i.e. H. be provided with a certain pattern in bas-relief. Furthermore, it can have one or more colors, and it can be printed or provided in some other way with fixed parts of a pattern which are visible through the transparent parts of the cover layer.

  These can complement a pattern on the remaining parts of the cover layer and / or its translucent parts - provided these are not formed by cutouts.



   The possibilities of three-dimensional patterns are practically unlimited. Of course there can be pictures and numbers on such a structure. Letters, symbols, coats of arms and the like can be shown. The pattern of the structure - this term is used here in a broad sense both for a characteristic appearance through raised and / or recessed areas and for the appearance given by printing, coloring or the like - can vary widely.



   Embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings, namely show:
1 shows various layers required to produce a three-dimensionally patterned structure, the layers being shown. before they are glued together, in plan view,
Fig. 2 the object of Fig. 1 in cross section II-II,
3 shows the object of FIG. 1 after the layers have been glued together in a plan view,
4 shows the object of FIG. 3 on a detachable protective layer and after the removal of the protruding layer parts in a plan view.



   Fig. 5 shows the object of Fig. 4 in cross section V-V,
6 shows another object similar to that of FIG. 5 and in the same representation.



   In Figs. 1 and 2, a structure is shown. which is self-adhesive and can be attached to a suitable surface in the manner of a decorative or marking element. It can be seen that it consists of four layers on top of each other. For a better understanding of the illustration, the layers are denoted by the reference symbols 1 ', 2'. 3 ', 4' are shown as if they were of different sizes.



   In fact, however, it is usually advantageous if the layers are the same size or substantially the same size, which is a matter of convenience.



   The reference number 4 'of the embodiment shown denotes a cover layer made of flat material. which can be plastic material. but also z. B. could be a textile material or the like. In Figs. 1 and 2, the cover layer 4 'is shown as a plastic material. In the embodiment shown, a pictorial representation is printed on the outer side of the cover layer 4 '. which corresponds to the desired pattern. This representation is provided as a whole with the reference number 5 'and represents - of course only for example - the outlines of the number 1, which is located in a triangular field, the boundary lines of which are provided with the reference number 6'. The adhesive structure to be produced should therefore have a triangular shape and be provided with the number one.

 

   The outline 6 'and the number one can be embossed into the cover layer 4'; they can be printed. painted or otherwise applied to the outer surface of the cover layer 4 'or, if this is transparent or translucent, even on its covered side or partially on the outer and partially on the covered side, or they can be provided in any other suitable manner.



   The cover layer 4 'lies over the spacer layer 3', which here consists of plastic foam, advantageously thermoplastic foam. The spacer layer 3 'for its part lies over the base layer 2' made of flat material which, like the cover layer 4 ', can also consist of other material, but for the present description consists of a plastic material. The underside of the base layer 2 'is provided with an adhesive layer 2a', e.g. B. simply in the form of a coating of adhesive applied to this underside.



  It goes without saying that a large number of different adhesives are suitable for this purpose. There are latent adhesives that need to be activated in some way. A detailed description of these adhesives does not appear necessary since they are well known to those skilled in the art. It goes without saying, however, that the adhesive layer 2a ', if it consists of an active adhesive, must be protected until the article is used. Therefore, FIGS. 1 and 2 show a protective layer 1 'made of a so-called cover paper, which is applied over the adhesive layer 2a'.

  The term masking paper is used in the adhesive sector and is not necessarily limited to paper, but refers to a material that sticks to the adhesive layer 2a 'in such a way that it protects it, but can easily be peeled off without damaging it. whereby it is exposed and prepared for application of the article to a carrier.



   In Fig. 3 the following step of the conversion is shown in stages of the multilayer blank of Figs. 1 and 2 to an adhesive structure. The reference numerals of FIGS. 1 and 2 also apply to FIG. 3. In FIG. 3, however, it is shown that the layers 2 ', 3' and 4 'are separated at the boundary line 8', which are spaced from the edges on the inside of layers 2 ', 3' and 4 'and, in the embodiment shown, directly adjoins the contour 6' on the outside. Of course, the boundary line 8 ', which can also be thought of as a dividing line, could also coincide directly with the contour 6' or be located within the same. In the embodiment shown, it is assumed that the contour 6 '- which can be printed or otherwise applied - should be visible on the finished structure.



   In addition to separating the layers 2 ', 3' and 4 'at the boundary line 8', certain sections of the cover layer 4 'were also glued to corresponding sections of the base layer 2' over the corresponding intervening sections of the spacer layer 3 '. In Fig. 3 these particular sections are in the form of narrow zones 7 'which extend within the contour 6' along this, and also within and along the contour of the number one.



  The gluing takes place in that the specific sections, that is to say the zones 7 ', of the layers 4' and 3 'are pressed against one another and thereby reduce the thickness of the spacer layer 3' in between and produce the desired bond. The spacer layer 3 'can, as set out above, consist of a thermoplastic foam. The spacer layer 3 'is a latently adhesive material in that the layers 4' and 2 'can be adhered to the said zones 7' by exposing them to temperatures high enough to clog the material of the spacer layer 3 ' soften so that it forms a bond with the material of layers 2 'and 4'. The pressure and the use of elevated temperatures lead to the melting of the foam of the spacer layer 3 'along the zones 7', and the foam thus connects the layers 2 'and 4' to one another.

  It is evident that when one or both layers 2 'and 4' are made of a textile material, the molten foam partially penetrates into the interstices in this material. If one or both layers 2 'and 4' consist of a plastic material, the material of these layers 2 'and 4' melts completely or partially and combines with the material of the spacer layer 3 '.



   In any case, the resulting structure 1 'is surrounded by the separated remaining parts of the layers 2' and 3 'and 4' and has indented zones 7 'and raised zones between these indented zones, so that the structure 1' is a foam-filled, elastic , three-dimensional pattern on which the number one is outlined by the zone 17a.



   In the embodiment shown, the cover paper is not separated along the border line 8 ', so that the finished structure, as shown in FIG. 4, remains adhered to its cover paper serving as protective layer 1', which retains its original dimensions. FIG. 5, a section along the line V-V of FIG. 4, shows this very clearly. Of course, the protective layer 1 'can be severed at the same time as the layers 2', 3 'and 4' and also at the boundary line 8 '. In general, however, it is desirable to proceed as shown in FIGS. 4 and 5, since the cover paper, if it protrudes laterally beyond the structure 1 ', can be more easily pulled off the underside of the structure by bending it away.



   The embodiment of FIG. 6 differs somewhat from the previous embodiments. FIG. 6 shows a section similar to that shown in FIG. The layers again have the same reference symbols. In the embodiment of FIG. 6, however, it is assumed that the number one is to appear raised, while the remainder of the pattern is to be depressed below the level of the number one. The zones 7 ', at which certain sections of the layers 2' and 4 'are glued together, are therefore considerably wider than the narrow zones denoted by the reference numeral 7' in FIGS. 1 and 5. They encompass the entire surface of the cover layer 4 ', except for the raised surface section of the layer 4', which corresponds to the shape of the number one.

  The reference symbol 3a 'in FIG. 6 indicates that the sections of the spacer layer 3' lying between the sections of the layers 2 'and 4' connected in this way are compressed and melted in order to produce the desired connection, while the rest of the spacer layer 3 ', d. H. the section which lies between the non-connected sections of the layers 2 'and 4' retains its original thickness and thereby results in a padding for the raised three-dimensional number one, which, as can be seen in FIG. is foam-filled.



   The configuration and design of the present sheet-like structure provided with plastic patterns were shown in FIGS. 1 to 6 using very simple examples. Not only numbers, but also letters, characters or entire images of flowers, animals, inanimate objects and actually everything that can be represented graphically can be provided in the same way on the adhesive structure. Each particular section of these representations can be raised or indented as desired.

 

   The wide range of application of the structures of FIGS. 1 to 6 designed as decorative or marking adhesive elements is obvious and does not need to be discussed. As an example, it should only be pointed out that such adhesive elements can be used for items of clothing, further as adhesive badges or adhesive advertising notes, in the form of decorative strips attached to furniture or the like, as wallpaper with foam-filled, elastic three-dimensional symbols or patterns and on any other of the exceptionally large number of areas of application that are available to the specialist.



   It is also possible to produce the structures with a base layer made of flat, non-textile material on which the three-dimensional pictorial patterns are arranged with a mutual spacing. In the production of such structures, known stamping and punching tools are used which, when connecting the base and cover layers, only separate the parts of the cover and spacer layers lying outside the contour of the pattern and leave the parts of the base layer between the patterns untouched. Such structures are three-dimensionally patterned films of a non-textile character for a wide variety of purposes, in particular as cladding.



   Although the structures are expediently provided with an adhesive layer on the back, embodiments without an adhesive layer are also possible. These can, depending on the base to which they are to be attached, be attached in very different ways, for example by sewing, nailing, applying adhesive, etc.



   The layers in the various embodiments can consist of a large number of different materials. Among the suitable plastics, vinyl is only one that can be used to advantage. Also the foam material. The spacer layer can be made up of any of a variety of synthetic foams. The large number of different possibilities of printed, painted, embossed or otherwise produced patterns, the use of different colors on different layers and the use of surface structures of different layers as well as the use of refractive properties to achieve a large number of different effects has already been discussed pointed out.



   Another advantageous possibility is the use of a material as a spacer layer that forms pockets with enclosed gas. Such a material need not be continuous, but the spacer layer can be discontinuous and consist of a number of individual small particles. Joining the upper and lower layers together at least on a circumferential line and in the presence of heat then leads to expansion of the gas during joining. As a result of the heat applied, the expanding gas presses if the cover layer consists of a thermoplastic material. the softened material of the cover layer arched or bubble-shaped upwards, within the areas leading around the entire circumference.

 

  These bubbles can, of course, only be small so that they resist subsequent collapse as the gas cools and contracts. If the cover layer is transparent, the spacer layer can be selected according to its optical effects. Their particles, if they consist of particles, can be colored and / or shiny or the like, and the bladder completely or partially filled with these enclosed particles then has the appearance of a sequin.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Gebilde von nicht textilem Charakter mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster, wobei über einer Grundschicht im Bereich des Musters eine latent klebende Distanzschicht und darüber mindestens eine Deckschicht angeordnet sind und letztere längs charakteristischer Linien des Musters über die Distanzschicht mit der Grundschicht verbunden ist, wobei mindestens die Deckschicht und die Distanzschicht an den Konturen des Musters endigen dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht aus einem Zellenmaterial besteht und die Deckschicht und die Grundschicht ohne zusätzliches Bindemittel über die Zellenmaterial-Distanzschicht mit der Grundschicht verbunden sind. I. Structures of non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, a latently adhesive spacer layer being arranged over a base layer in the area of the pattern and at least one cover layer above that, and the latter being connected to the base layer along characteristic lines of the pattern via the spacer layer, with at least the cover layer and the spacer layer end at the contours of the pattern, characterized in that the spacer layer consists of a cell material and the cover layer and the base layer are connected to the base layer via the cell material spacer layer without additional binding agent. II. Verfahren zur Herstellung des Gebildes nach Patentanspruch I. wobei über der Grundschicht mindestens im Bereich des Musters eine latent klebende Distanzschicht und darüber mindestens eine Deckschicht angeordnet und letztere mittels eines Stanz- und Prägewerkzeuges längs charakteristischer Linien des Musters unter Aktivierung der Distanzschicht und über diese mit der Grundschicht verbunden und mindestens die Deckschicht und die Distanzschicht ausserhalb der Konturen des Musters abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Distanzschicht aus elastischem Zellenmaterial verwendet und die Deckschicht und die Grundschicht ohne zusätzliches Bindemittel über die Zellenmaterial-Distanzschicht mit der Grundschicht verbindet. II. A method for producing the structure according to claim I. wherein a latently adhesive spacer layer is arranged over the base layer at least in the area of the pattern and at least one cover layer is arranged over it and the latter by means of a punching and embossing tool along characteristic lines of the pattern with activation of the spacer layer and over them connected to the base layer and at least the cover layer and the spacer layer are separated outside the contours of the pattern, characterized in that a spacer layer made of elastic cell material is used and the cover layer and the base layer are connected to the base layer via the cell material spacer layer without additional binding agent. UNTERANSPRÜCHE 1. Gebilde nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht (3. 3') Gas enthaltende Taschen aufweist, und die Grundschicht (', '') und die Deckschicht (4. 4', 8) gasundurchlässig sind, wobei letztere aus thermoplastischem Material besteht, das in den vorbestimmten Bereichen durch das Gas in den Taschen von der Grundschicht weg ausgewölbt ist. SUBCLAIMS 1. Structure according to claim I. characterized in that the spacer layer (3. 3 ') has pockets containing gas, and the base layer (', '') and the top layer (4. 4 ', 8) are gas-impermeable, the latter being made of thermoplastic material is made, which is bulged in the predetermined areas by the gas in the pockets of the base layer away. 2. Gebilde nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht diskontinuierlich angeordnet ist. 2. Structure according to claim I, characterized in that the spacer layer is arranged discontinuously. 3. Gebilde nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht (3, 3') aus Kunststoffschaum besteht. 3. Structure according to claim I, characterized in that the spacer layer (3, 3 ') consists of plastic foam. 4. Gebilde nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4, 4', 8) aus Kunststoff besteht. 4. Structure according to claim I, characterized in that the cover layer (4, 4 ', 8) consists of plastic. 5. Gebilde nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet. dass die Deckschicht (4, 4'. 8) wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist. 5. Structure according to claim I. characterized. that the cover layer (4, 4 ', 8) is at least partially translucent. 6. Gebilde nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4, 4', 8) wenigstens teilweise lichtbrechend ist. 6. Structure according to claim I. characterized in that the cover layer (4, 4 ', 8) is at least partially refractive. 7. Gebilde nach Unteranspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4, 4', 8) ein metallisierter Kunststoff ist. 7. Structure according to dependent claim 4, characterized in that the cover layer (4, 4 ', 8) is a metallized plastic. 8. Gebilde nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zweite Deckschicht (7) aus durchsichtigem latent klebenden Kunststoff aufweist, die über der ersten Deckschicht (4. 4') liegt und in den vorbestimmten Bereichen (5. 6, 5', 6') an dieser haftet. 8. Structure according to claim I, characterized in that it has a second cover layer (7) made of transparent, latently adhesive plastic, which lies over the first cover layer (4. 4 ') and is in the predetermined areas (5. 6, 5', 6 ') adheres to this. 9. Gebilde nach Unteranspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzschicht (3. 3') undxoder die Deckschicht (4. 4') mit einer Bilddarstellung versehen ist. 9. Structure according to dependent claim 5, characterized in that the spacer layer (3. 3 ') andx or the cover layer (4. 4') is provided with an image representation. 10. Gebilde nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddarstellung mit dem dreidimensionalen Muster koordiniert ist. 10. Structure according to dependent claim 9, characterized in that the image display is coordinated with the three-dimensional pattern. 11. Gebilde nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Rückseite eine Klebeschicht (2a') aufweist, die vorzugsweise aktiv klebend ist und mit einer abziehbaren Schutzschicht (21) versehen ist. 11. Structure according to claim I, characterized in that it has an adhesive layer (2a ') on the back, which is preferably actively adhesive and is provided with a removable protective layer (21). 12. Gebilde nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Grundschicht aus einem flächenhaften nicht textilen Material besteht, auf dem mehrere dreidimensionale bildhafte Muster mit Abstand voneinander angeordnet sind. 12. Structure according to claim I, characterized. that the base layer consists of a flat non-textile material on which several three-dimensional pictorial patterns are arranged at a distance from one another. 13. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gasundurchlässige Grundschicht und eine gasundurchlässige Deckschicht verwendet, wobei wenigstens die Deckschicht aus thermoplastischem Material besteht, und man ferner eine Distanzschicht mit Gas enthaltenden Taschen vorsieht, wobei man zum Aktivieren der Di stanzschicht wenigstens die thermoplastische Deckschicht in den vorbestimmten Bereichen erwärmt, bis sie plastisch verformbar ist und bis durch die Ausdehnung des Gases in den Taschen die Deckschicht von der Grundschicht weg ausgewölbt wird. 13. The method according to claim II, characterized in that one uses a gas-impermeable base layer and a gas-impermeable cover layer, wherein at least the cover layer consists of thermoplastic material, and one further provides a spacer layer with gas-containing pockets, wherein at least the punching layer to activate the Di. Thermoplastic cover layer is heated in the predetermined areas until it is plastically deformable and until the cover layer bulges away from the base layer due to the expansion of the gas in the pockets. 14. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Distanzschicht diskontinuierlich anordnet. 14. The method according to claim II, characterized in that the spacer layer is arranged discontinuously. 15. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zellenmaterial für die Distanzschicht einen Kunststoffschaum verwendet. 15. The method according to claim II, characterized in that a plastic foam is used as the cell material for the spacer layer. 16. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Deckschicht eine Kunststoffolie verwendet. 16. The method according to claim II, characterized in that a plastic film is used as the cover layer. 17. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man auf der Rückseite der Grundschicht eine Klebeschicht aufbringt, die vorzugsweise aktiv klebend ist und die man mit einer abziehbaren Schutzschicht abdeckt. 17. The method according to claim II, characterized in that an adhesive layer is applied to the back of the base layer, which is preferably actively adhesive and which is covered with a removable protective layer. 18. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als Grundschicht ein flächenhaftes nicht textiles Material verwendet, auf dem man mit gegenseitigem Abstand mehrere dreidimensionale bildhafte Muster aufbringt. 18. The method according to claim II, characterized in that a flat non-textile material is used as the base layer, on which several three-dimensional pictorial patterns are applied with a mutual spacing.
CH989270A 1969-02-27 1969-02-27 Structures of a non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, as well as process for its production CH533519A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH989270A CH533519A (en) 1969-02-27 1969-02-27 Structures of a non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, as well as process for its production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH989270A CH533519A (en) 1969-02-27 1969-02-27 Structures of a non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, as well as process for its production
CH300169A CH538563A (en) 1969-02-27 1969-02-27 Method for producing a textile fabric with at least one three-dimensional pictorial pattern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533519A true CH533519A (en) 1973-02-15

Family

ID=4246398

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300169D CH300169A4 (en) 1969-02-27 1969-02-27
CH989270A CH533519A (en) 1969-02-27 1969-02-27 Structures of a non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, as well as process for its production
CH300169A CH538563A (en) 1969-02-27 1969-02-27 Method for producing a textile fabric with at least one three-dimensional pictorial pattern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300169D CH300169A4 (en) 1969-02-27 1969-02-27

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300169A CH538563A (en) 1969-02-27 1969-02-27 Method for producing a textile fabric with at least one three-dimensional pictorial pattern

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH300169A4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116040C2 (en) * 1989-11-24 2003-01-30 Weiss Gisbert Gmbh Textile composite material and process for its manufacture
DE3938966A1 (en) * 1989-11-24 1991-05-29 Gisbert Weiss Modevertrieb Gmb METHOD FOR PRINTING TEXTILES
IT1395998B1 (en) * 2009-03-10 2012-11-09 Flou Spa PROCEDURE FOR THE REALIZATION OF A COVER FOR FURNITURE

Also Published As

Publication number Publication date
CH538563A (en) 1973-02-28
CH300169A4 (en) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752337C2 (en)
DE19507144A1 (en) Multi-layer data carrier with cover layers made of modified PET
DE1289459B (en) Process for the manufacture of shoe uppers and the device for its implementation
DE10100692B4 (en) Decorative film with 3-D effect and process for its production
DE2736852A1 (en) COVER FOR ID CARDS
DE3027153A1 (en) DASHBOARD
DE102018100482A1 (en) Network Structure and Network Fabric
DE4302208A1 (en) Reflective vehicle identification plate and number plate and process for their manufacture
CH533519A (en) Structures of a non-textile character with at least one three-dimensional pictorial pattern, as well as process for its production
DE1497870A1 (en) Showpiece
DE1504351B2 (en) Process for the production of a composite body consisting of sheets on top of one another
DE2611855A1 (en) Foam-backed carpeting for motor vehicle - with perforated absorbent plastic film between carpet and foam
CH637885A5 (en) Method of decorating containers and decorated container
DE2814885C3 (en) Decor picture
DE7713250U1 (en) IMAGE
DE4103389A1 (en) Local stiffening of soft objects, esp. inner shoe caps - by applying molten polymer by low pressure process to release strip carrier and transferring to soft material where bonding occurs
DE2434301A1 (en) PLASTIC PLASTIC MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE1909334A1 (en) Applique patterned cushions
DE1835924U (en) MEDICAL FOOT PAD, ESPECIALLY IN THE FORM OF AN INSOLE.
DE2131866A1 (en) APPLICATIONS, FOR EXAMPLE FOR CLOTHES AND PROCESSES AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
AT308042B (en) Method and device for producing and applying an application to a support
DE3624873C2 (en)
DE2165616C2 (en) Process for the production of wall decorations and layered construction for carrying out the process
DE19521769B4 (en) Cover layer for a composite GRP material, process for its production and GRP composite material
DE1629665C (en) Method of manufacturing a sound recording medium

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased