[go: up one dir, main page]

CH524510A - Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff - Google Patents

Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff

Info

Publication number
CH524510A
CH524510A CH1433070A CH1433070A CH524510A CH 524510 A CH524510 A CH 524510A CH 1433070 A CH1433070 A CH 1433070A CH 1433070 A CH1433070 A CH 1433070A CH 524510 A CH524510 A CH 524510A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
box
bottles
bottle
transport box
Prior art date
Application number
CH1433070A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Schoeller
Original Assignee
Alexander Dipl Ing Schoeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Dipl Ing Schoeller filed Critical Alexander Dipl Ing Schoeller
Priority to CH1433070A priority Critical patent/CH524510A/de
Publication of CH524510A publication Critical patent/CH524510A/de
Priority to JP8005278U priority patent/JPS5518264Y2/ja

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/2484Outside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24853Oriented mainly horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24955Means for inserting or extracting the bottles
    • B65D2501/24961Through a side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  
 



  Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschen   transportkasten    aus Kunststoff mit tragenden Ecksäulen und Seitenwänden sowie Öffnungen in den Seitenwänden und einem am Kastenoberrand angeordneten Griffrand.



   Flaschentransportkästen dienen nicht nur dem Transport und der Lagerung von Flaschen, sondern sie werden in Geschäften auch benutzt, um die Flaschen zum Verkauf bereitzuhalten. Da Flaschenkästen zur Einsparung von Platz üblicherweise aufeinandergestapelt werden, ergibt sich dann die Schwierigkeit, dass nur der Inhalt des obersten Flaschenkastens frei zugänglich ist. Wenn also mehrere Flaschenarten, beispielsweise mehrere Biersorten, Erfrischungsgetränke usw. gleichzeitig für den Käufer zugänglich sein sollen, so dürfen die Kästen mit verschiedenartigem Inhalt nicht aufeinander gestapelt werden. Abhängig von der Anzahl der verschiedenartigen Flaschen entsteht dadurch ein erhöhter Platzbedarf, der bei den meist beengten Verhältnissen störend ist.



   Eine gewisse Verbesserung bezüglich des Platzbedarfes lässt sich in bekannter Weise dadurch erzielen, dass die Kästen mit verschiedenartigem Inhalt mit Hilfe besonderer Ständer in Schräglage übereinander gestellt wurden. Abgesehen davon, dass solche Ständer zusätzliche Kosten verursachen, ist der Platzbedarf bei einer solchen Schräglagerung der Kästen immer noch verhältnismässig gross.



   Es ist weiterhin bekannt, Flaschenkästen liegend, also mit den Seitenflächen aufeinander zu stapeln, damit der Inhalt aller gestapelten Kästen gleichzeitig zugänglich ist. Dann liegen die Flaschen im wesentlichen horizontal, so dass die Gefahr besteht, dass sie schon bei einem geringfügigen Anstoss herausfallen und zerbrechen.



  Ausserdem muss beim Stapeln liegender Kästen besondere Vorsorge getroffen werden, dass die Kästen nicht voneinander abrutschen, weil meist keine Lagesicherung für das liegende Stapeln vorgesehen ist. Weiterhin bedingt die Handhabung liegender Kästen und der Aufbau entsprechender Stapel eine besondere Sorgfalt, um zu verhindern, dass die Flaschen schon während des Stapelvorganges herausfallen.



   Die Erfindung hat sich demgemäss die Aufgabe gestellt, einen stapelbaren Flaschentransportkasten aus Kunststoff zu schaffen, bei dem die Möglichkeit besteht, bei normaler Stapelung auch die Flaschen eines im Stapel nicht an oberster Stelle stehenden Kastens frei entnehmen zu können.



   Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Flaschentransportkasten der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Seitenfläche die öffnung eine v. Eckstütze zu   Eck-    stütze sich erstreckende Breite aufweist u. von dem Griffrand sich nach unten bis zu einer Seitenflächenoberkante erstreckt, die etwa in einer Drittelhöhe des Kastens verläuft, wobei die Seitenfläche nach aussen gegen die bodenseitige Begrenzung des Kasteninneren versetzt ist mit dem Zweck, dass Flaschen seitlich aus dem Transportkasten herausnehmbar sind.



   Es können also die Flaschen aller Kästen eines Stapels in Schräglage durch die Seitenöffnungen entnommen werden. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Platzersparnis auch im Vergleich zu schräg übereinander gestellten Flaschenkästen. Die bei liegend übereinandergestapelten Kästen bestehenden Schwierigkeiten treten nicht auf, denn die Flaschen stehen in senkrechter Lage in den normal aufeinandergestapelten Kästen und können nicht unbeabsichtigt bei einem Anstoss herausfallen.



  Besondere Hilfsmittel, beispielsweise Ständer oder Verkaufsregale sind nicht erforderlich.



   Um die Halterung der Flaschen im Kasten zu verbessern und zu verhindern, dass die der Öffnung benachbarten Flaschen bei einem Anstoss in die zum Herausnehmen erforderliche Schräglage fallen, besteht nach einer Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit, dass die bodenseitige Begrenzung des Kasteninneren als Halterand ausgebildet ist und die Höhe der Seitenfläche bis zur Seitenflächen-Oberkante das zwei- bis dreifache der Höhe des Halterandes beträgt.



   Die Flaschen können nur dann in die zum Herausziehen durch die seitliche Wandöffnung erforderliche Schräglage gebracht werden, wenn sie vorher etwas angehoben worden sind. Eine solche Bewegung der Flaschen muss jedoch gewollt herbeigeführt werden.



   Der Halterand wird zweckmässig so ausgeführt, dass er gleichzeitig als Stapelrand bekannter Art dient, also  für die   Lagesichemng    der aufeinandergestapelten Kästen sorgt.



   Die Seitenfläche unterhalb der öffnung zum Herausnehmen der Flaschen ist zweckmässig mindestens so hoch, dass die Flaschen beispielsweise beim Transport der Kästen, nicht unbeabsichtigt herausfallen können.



  Gleichzeitig besteht besteht dann die Möglichkeit, die Seitenfläche als Werbefläche auszunutzen, also beispielsweise mit einer Aufschrift zu versehen. In ebenfalls bekannter Weise kann die Seitenfläche mit Öffnungen versehen sein, durch die hindurch die Flaschenetiketten sichtbar sind.



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine im linken Teil geschnittene Seitenansicht eines Flaschentransportkastens,    Fig. 2    eine geschnittene Stirnansicht des Kastens nach Fig. 1.



   Der dargestellte Flaschentransportkasten besitzt in üblicher Weise einen Oberrahmen in Form eines an den Seiten- und Stirnflächen angeordneten Griffrandes 1 mit U-förmigem Profil. Der Griffrand 1 geht an den Kastenecken in steife Eckstützen 2 über, die die Belastung beim Stapeln gefüllter Kästen aufnehmen müssen. Im vorliegenden Fall bilden die Eckstützen 2 ebene Eckflächen, die mit gegeneinander um 900 versetzten Rippchenfeldern 3 versehen sind. Mit Hilfe dieser Rippchenfelder können nebeneinander stehende Kästen durch Klemmbacken erfasst und angehoben werden, ohne dass ein Durchrutschen auftritt.



   Am Kastenboden gehen die Eckstützen 2 in einen umlaufenden Stapelrand 4 über, der beim Stapeln solcher Kästen in das Oberteil des darunterstehenden Kastens eindringt und eine Lagesicherung bewirkt. An den Stapelrand 4 schliesst sich ein ebenfalls umlaufender Flansch 5 an, der für eine Verstärkung sorgt und die Eintauchtiefe beim Stapeln von Kästen begrenzt.



   Der Kastenboden wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch parallel zu den Stirn- bzw. Seitenflächen des Kastens verlaufende Rippen 6 und 7 gebildet.



  Dabei sorgen die Rippen 7 verhältnismässig kleiner Höhe im wesentlichen nur dafür, dass die Öffnungen zwischen den Rippen 6 grösserer Höhe kleiner sind als die Flaschen. Auf diese Weise lässt sich eine Gewichtseinsparung erzielen. Anstelle eines Rippenbodens, der den Vorteil kleinen Gewichtes hat und die Reinigung der Kästen erleichtert, kann aber auch eine im wesentlichen geschlossene Bodenplatte verwendet werden.



   Stirnseitig (Fig. 2) ist der Kasten im wesentlichen geschlossen. Die Stirnwände werden lediglich durch Griff öffnungen 8 durchbrochen, die unterhalb des Griffrandes 1 angeordnet sind und ein Erfassen des Kastens auch an den Stirnseiten ermöglichen.



   Die Seitenwände weisen eine verhältnismässig geringe Höhe auf, so dass zwischen ihrem durch eine Versteifungsrippe 10 verstärkten Oberrand und der Unterkante des Griffrandes 1 eine hohe Öffnung 11 verbleibt, die sich über die Kastenbreite von Eckstütze Z zu Eckstütze erstreckt.



   Zum Herausnehmen einer Flasche 12 durch die Öffnung 11 muss die Flasche zunächst aus der Normalstellung   (Fig.    1) etwas angehoben werden und kann dann in die in Fig. 2 angedeutete Schräglage gebracht werden.



  Dabei liegt die Flasche an der Innenkante der Versteifungsrippe 10 am Oberrand der Seitenwand 9 an und wird um diese Kante so weit verschwenkt, bis sie von der Unterkante des Griffrandes 1 freikommt und herausgenommen werden kann. Wenn nur einzelne Flaschen in einem Kasten stehen, ergeben sich für die Schwenkbewegung keine Schwierigkeiten, denn der Unterteil der Flasche kann dabei beliebig weit, ggf. unter Verschiebung hindernder Flaschen, in das Kasteninnere hineinragen.



  Da jedoch auch die erste Flasche eines vollständig mit Flaschen ausgefüllten Kastens herausnehmbar sein muss, ist die Seitenwand 9 nach aussen bis zur äusseren Begrenzung des Flansches 5 versetzt. Dann benötigt die Flasche 12 bei zusätzlich richtiger Höhenbemessung der Seitenwand 9 und der öffnung 11 für das Verschwenken um die Rippe 10 nicht mehr Platz in Richtung zum Kasteninneren als die Flasche in der Normalstellung einnimmt. Die Oberkante der Rippe 10 liegt hierbei etwa in Drittelhöhe des Kastens.



   Der Stapelrand 4, der die bodenseitige Begrenzung des Kasteninneren bildet, dient gleichzeitig als Halterand für die in der Normalstellung stehenden Flaschen, so dass diese nicht ohne weiteres in eine Schrägstellung fallen können. Der Stapelrand 4 ist zu diesem Zweck verhältnismässig hoch bemessen. Zum Herausnehmen einer Flasche durch die öffnung 11 muss daher zuerst die   Fla-    sche zwecks Lösung aus dem Halterand 4 angehoben werden und kann dann unter Anlage an der Rippe 10 in die erforderliche Schräglage geschwenkt werden. Da beim Anheben der Flasche der Schwerpunkt in Richtung zum Flaschenboden wandert, wird zusätzlich der für das Schwenken der Flasche erforderliche Platzbedarf im Inneren des Kastens verringert.

 

   Die Seitenwand 10 besitzt Öffnungen 13, die den Blick auf die Flaschenetiketten freigeben. Ausserdem steht oberhalb der Öffnungen 13 noch ein für   Beschriftun    gen nutzbarer Raum zur Verfügung.



   Die Höhe der Seitenfläche 9 bis zur Kante 10 soll das zwei- bis dreifache der Höhe des Halterandes 4 betragen.



  Im dargestellten Beispiel ist sie etwa das zweieinhalbfache. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff mit tragenden Ecksäulen und Seitenwänden sowie Öff- nungen in den Seitenwänden und einem am Kastenoberrand angeordneten Griffrand, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Seitenfläche (9) die Öffnung (11) eine von Eckstütze (2) zu Eckstütze (2) sich erstrekkende Breite aufweist und von dem Griffrand (1) sich nach unten bis zu einer Seitenflächenoberkante (10) erstreckt, die etwa in einer Drittelhöhe des Kastens verläuft, wobei die Seitenfläche (9) nach aussen gegen die bodenseitige Begrenzung des Kasteninneren versetzt ist mit dem Zweck, dass Flaschen seitlich aus dem Transportkasten herausnehmbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flaschentransportkasten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Begrenzung des Kasteninneren als Halterand (4) ausgebildet ist und die Höhe der Seitenfläche (9) bis zur Seitenflächenoberkante (10) etwa das zweieinhalbfache der Höhe des Halterandes (4) beträgt.
    2. Flaschentransportkasten nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterand (4) gleichzeitig als Stapelrand dient.
    3. Flaschentransportkasten nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (9) mit Öffnungen (13) versehen sind, durch die die Etiketten von im Kasten stehenden Flaschen gesehen werden können.
CH1433070A 1970-09-28 1970-09-28 Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff CH524510A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1433070A CH524510A (de) 1970-09-28 1970-09-28 Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff
JP8005278U JPS5518264Y2 (de) 1970-09-28 1978-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1433070A CH524510A (de) 1970-09-28 1970-09-28 Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524510A true CH524510A (de) 1972-06-30

Family

ID=4399880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1433070A CH524510A (de) 1970-09-28 1970-09-28 Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5518264Y2 (de)
CH (1) CH524510A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606073A2 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. Verpackungssysteme KG Flaschenkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ600063A (en) * 2009-10-28 2014-04-30 Ifco Systems Gmbh Transport and presentation box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606073A2 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT m.b.H. & Co. Verpackungssysteme KG Flaschenkasten
EP0606073A3 (de) * 1993-01-08 1995-05-03 Berolina Kunststoff Flaschenkasten.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5518264Y2 (de) 1980-04-26
JPS54130U (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481056B1 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE2060563A1 (de) Stapelfaehige Kunststoffpalette
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
CH524510A (de) Stapelbarer Flaschentransportkasten aus Kunststoff
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0521478A1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE7120008U (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
DE2525386C3 (de) Verpackung für einen Flaschenverbund
DE102022128764A1 (de) Kistenstapelsystem
DE1586933A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3026815C2 (de) Ganzmetall-Flachpalette
DE1896962U (de) Faechertlaschenkasten aus kunststoff.
EP1291306A1 (de) Zwischenlage zum Übereinanderstapeln von aus Leichtbehältern gebildeter Schichten
DE2131032A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstueckiger und unzerlegbarer Obst- und Gemuesesteigen
DE1685891A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von jeweils eine Spulenhuelse aufweisenden Vorgarnspulen
DE2311419C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1171331B (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE1867835U (de) Stapelkasten.
DE1815379U (de) Stapelbarer behaelter wie fischkasten u. dgl.
DE1863543U (de) Stapelbare transportkiste.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased