CH522699A - Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden in der Spinnmasse - Google Patents
Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden in der SpinnmasseInfo
- Publication number
- CH522699A CH522699A CH162068A CH162068A CH522699A CH 522699 A CH522699 A CH 522699A CH 162068 A CH162068 A CH 162068A CH 162068 A CH162068 A CH 162068A CH 522699 A CH522699 A CH 522699A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- group
- chromium
- complexes
- dye
- dyes
- Prior art date
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 title claims description 13
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title abstract description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical group C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 5
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- -1 naphthyl radical Chemical class 0.000 claims description 18
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 8
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 7
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical group C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 abstract description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- QUBNFZFTFXTLKH-UHFFFAOYSA-N 2-aminododecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(N)C(O)=O QUBNFZFTFXTLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical group O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- HCBPHBQMSDVIPZ-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexatriene Chemical compound CC1=CC=C=C[CH]1 HCBPHBQMSDVIPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical group NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/14—Monoazo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B45/00—Complex metal compounds of azo dyes
- C09B45/02—Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
- C09B45/14—Monoazo compounds
- C09B45/16—Monoazo compounds containing chromium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden in der Spinnmasse Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden, wie z. B. Polyhexamethylendipamid, Polycaprolactam und Polymeren aus der Aminoundecancarbonsäure in der Spinnmasse. Es ist bekannt, dass synthetische lineare Polyamide in der Masse gefärbt werden können, indem man bei irgendeinem Verfahrensschritt vor dem endgültigen Verspinnen oder Verarbeiten in feste Gegenstände einen Farbstoff einarbeitet, der genügend stabil ist. Wegen der stark reduzierenden Wirkung geschmolzener synthetischer linearer Polyamide, sind für die Massefärbung derselben nur einige organische Farbstoffe zufriedenstellend, z. B. Phthalocyaninpigmente und 1 : 2-Metall- komplexe sulfonsäureamidgruppenfreier Monoazofarbstoffe. Es wurde nun gefunden, dass zur Spinnmassenfärbung synthetischer Polyamide die 1 2-Chromkomplexe von o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffe ausgezeichnet geeignet sind, welche eine Sulfonsäureamidgruppe und einen weiteren nichtwasserlöslichmachenden Substituenten oder eine Alkansulfonylgruppe oder noch eine faserreaktive Acylaminogruppe aufweisen. In dem erfindungsgemässen Verfahren können beispielsweise als Farbstoffe die Chromkomplexe von Monoazofarbstoffen verwendet werden, welche in den beiden Nachbarstellungen zur Azobindung Hydroxygrnp- pen aufweisen, oder deren Salze mit organischen Basen, mit oder ohne Farbstoffcharakter, wie Rhodamin. Solche Metallkomplexe sind notgedrungen nicht vollständig in Wasser löslich, und wenn der Komplex eine saure Natur aufweist, kann er entweder in Form eines Salzes, wie z. B. eines Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzes oder in Form der freien Säure verwendet werden. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Komplexe in den anderen Stellungen als diesen Orthostellungen zur Azogruppe keine wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen, aufweisen. Als Substituenten müssen die Monoazofarbstoffe entweder eine Sulfonsäureamidgruppe und einen weiteren nichtwasserlöslichmachenden Substituenten, der an das Stickstoffatom der Sulfonsäureamidgruppe oder an einen aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls gebunden ist, enthalten. Als solche Substituenten, die an die Sulfamidgruppe gebunden sein können, kommen vor allem aliphatische Gruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Methoxypropyl- und Hydroxyäthylgruppen in Betracht. An aromatische Kerne gebunden, können diese Substituenten ferner auch Halogenatome (wie Chlor), Nitrogruppen und Acylaminogruppen sein. Als Alkansulfonylgruppen, die in den erfindungsgemässen Komplexen vorhanden sein können, sind vor allem die 2ithyl- SO2- und die H8C-SOGruppen zu erwähnen, während als faserreaktive Gruppen sowohl die heterocyclischen stickstoffhaltigen Fünf- und Sechsringe (wie Pyrindyl- amino, Triazinylamino, Benzthiazolyl-CO- oder -SO2- amino), wie auch vorzugsweise aliphatische faserreaktive Acylaminogruppen, wie die Chloracetalamino-, ss-Chlorpropionylamino- die a,ss-Dichlor- oder Dibrompropionylamino, die a-Chlor- oder -Bromacrylamino- und die unsubstituierte Acrylaminogruppen zu nennen sind. Die Farbstoffe können der Pyrazolon- oder Naphtholreihe angehören. Die 1 : 2-Chromkomplexe können einheitlich sein oder sog. Mischkomplexe darstellen. Die zu verwendenden Chromkomplexe sind zum grössten Teil bereits bekannt, z. B. aus den französischen Patentschriften Nr. 1 058 651, 1 074 562, 1 061 329, 1 061 365, 1 061 060, 1 200 241 und 1 205 550. Die genannten Farbstoffchromkomplexe können durch jedes der beim Massefärben bekannten Verfahren in das synthetische lineare Polyamid eingearbeitet werden, beispielsweise durch Einarbeiten in die Monomere oder Vorpolymere während der Polymerisation oder durch Einpressen in die Schmelze während des Spinnvorganges. Am zweckmässigsten ist die Methode, wonach die Farbstoffchromkomplexe durch Rommeln auf Schnitzel des synthetischen linearen Polyamids aufgebracht werden, worauf man dann die gefärbten Schnitzel schmilzt und in Fäden verspinnt oder feste Gegenstände daraus herstellt. Gegebenenfalls kann das Rom meln mit einer Dispersion des Farbstoffes in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie z. B. Wasser oder Alkohol, oder mit einer durch Vermahlen des Farbstoffes mit Wasser und einem feinteiligen synthetischen linearen Polyamid erhaltenen stabilen Dispersion ausgeführt werden. Die Erfindung kann auch dadurch ausgeführt werden, dass man Schnitzel aus synthetischem linearem Polyamid färbt, wobei als Färbebad eine wässerige Dispersion verwendet wird, welche gegebenenfalls mit einem Dispergiermittel stabilisiert ist und mindestens einen der genannten 1 : 2-Chromkomplexe enthält. Eine vorzügliche Ausschöpfung des Färbebades wird erreicht, wenn das Färben unter Druck bei ungefähr 1300 C ausgeführt wird. Dieses Verfahren ist von besonderem Wert, wenn es auf Schnitzel angewendet wird, die bereits gefärbt sind, z. B. auf Schnitzel aus synthetischem linearem Polyamid, in welches während der Herstellung durch Polymerisation ein Pigment eingearbeitet wurde. Auf diese Weise können die Grundtöne modifiziert werden, wodurch die verschiedenen Nuancen, auch < eModefarbtöne erhalten werden. Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erzeugten Färbungen haben eine vorzügliche Echtheit, und besonders die Färbungen mit den faserreaktiven Komplexen haben eine vorzügliche Echtheit, und zwar gegen über Waschen, Reiben, Trockenreinigen und Licht. Von besonderem Interesse bei dem erfindungsgemässen Verfahren sind die 1 : 2-Chromkomplexe von Farbstoffen der Formel EMI2.1 worin Y eine substituierte Sulfonsäureamidgruppe oder eine niedrigmolekulare Alkansulfonylgruppe ist und B entweder 1. einen Benzol- oder Naphthylrest mit einer Hydroxylgruppe in Orthostellung zur Azobrücke, welcher nach Belieben noch weiter substituiert sein kann, insbesondere durch einen Methoxycarbonyl-, Acetamid- oder Hydroxylrest, oder 2. einen 1-Aryl-3-methylpyrazol-5-on-4-yl-rest, bedeutet, worin der Arylrest aus der Benzolreihe stammt und insbesondere ein Phenyl- oder p-Tolylrest ist. Eine weitere interessante Gruppe von Chromkomplexen, die beim erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft verwendet werden, stellen die 1 : 2-Chromkomplexverbindungen und die Mischkomplexverbindungen dar, die mindestens einen o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoff enthalten, der eine faserreaktive aliphatische Acylaminogruppe, insbesondere eine ss-Chlor-propionylamino-, eine a,ss-Dichlor- oder Dibrompropionylamino- oder ein Acrylamino- bzw. a-Chlor- oder -Bromacrylaminogruppe aufweisen. Da die bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Komplexe in geschmolzenen Polyamiden löslich sind, stellt das Dispergieren über die ganze Masse kein Problem dar und während nachfolgender Spinnverfahren treten keine Schwierigkeiten bezüglich Verstopfung der Spinndüsenplatte auf. Trotz ihrer Löslichkeit wandern die Farbstoffe während des Plissierens von Textilstoffen jedoch nicht an die Oberfläche, so dass die Farben in den plissierten Textilstoffen eine vorzügliche Echtheit gegenüber Reiben aufweisen. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 2 Teile des 1 : 2-Chromkomplexes des Farbstoffes EMI2.2 und ungefähr 10 Teile Aceton werden mit 98 Teilen Polyhexamethylenadipamid in Schnitzelform gerührt, bis sich ein gleichmässiger Belag aus dem farbigen Komplex auf der Oberfläche der Schnitzel gebildet hat. Die Schnitzel werden getrocknet und dann geschmolzen und in einem herkömmlichen Apparat gesponnen, wobei Fäden mit einem orangen Farbton erhalten werden, welcher eine vorzügliche Echtheit gegenüber Waschen, Reiben, Trockenreinigen und Licht besitzt. Beispiel 2 1 Teil des 1 : 2-Chrommischkomplexes der Farbstoffe EMI2.3 wird mit 4 Teilen Wasser gemischt, wobei ein wässeriger Brei erhalten wird, welcher mit 1 Teil Polyhexamethylenadipamid in Form einer feinteiligen wässerigen Paste gemischt wird. Das Gemisch wird mit 98 Teilen Polyhexamethylenadipamid in Schnitzelform im Trom meltrockner gemahlen, bis das Wasser verdampft ist. Die beschichteten Schnitzel werden geschmolzen und in einem herkömmlichen Apparat gesponnen, wobei tief braune Fäden mit einer vorzüglichen Echtheit gegen über Waschen, Reiben, Trockenreinigen und Licht er halten werden. Auch können anstelle des einfachen Mischens der Polyhexamethylenadipamidpaste mit dem Brei des 1 : 2-Komplexes, die beiden Bestandteile in einer Kugelmühle gemahlen werden, wobei eine verspinnbare Zubereitung erhalten wird. Auch kann ausserdem der 1 : 2-Komplex in Form einer Zubereitung verwendet werden, die durch Mischen desselben mit Polyhexamethylenadipamid und ausreichend Ameisensäure erhalten wird, wobei eine scherbare Masse entsteht. An Stelle der erwähnten Mischkomplexe können mit gleich gutem Erfolg die l:2-Chrommischkomplexe folgender Farbstoffpaare EMI3.1 eingesetzt werden, wobei im ersten Falle orange, im zweiten rote und in den beiden letzten Fällen braune Fäden erhalten werden. Beispiel 3 2 Teile des in Beispiel 1 erwähnten Farbstoffes werden in 250 Teilen heissem Wasser gelöst. In dieses Färbebad werden 100 Teile Superpolyamidschnitzel eingebracht. Das Ganze wird zum Kochen gebracht. Nach 30 Minuten wird vorteilhaft 1 Teil Eisessig zugegeben und während 3 Stunden weiter gefärbt (anstelle von Eisessig können auch andere Säuren, z. B. Ameisensäure oder auch Salze, wie z. B. Ammoniumacetat zur Erhöhung der Aufziehgeschwindigkeit und des -grades eingesetzt werden). Die gefärbten Schnitzel werden anschliessend mit Wasser gewaschen und wie üblich im Vakuum getrocknet und können ohne weiteres zu orangen Fäden versponnen werden. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Massefärben eines synthetischen linearen Polyamids, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoff 1 : 2-Chromkomplexe von o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffen verwendet werden, welche eine Sulfonsäureamidgruppe und einen weiteren nichtwasserlöslichmachenden Substituenten, oder eine Alkansulfonylgruppe oder noch eine faserreaktive Acylaminogruppe aufweisen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkomplexe verwendet werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1: 2-Chrom- komplexe von Farbstoffen der Formel EMI4.1 verwendet werden, worin Y eine substituierte Sulfonsäureamidgruppe und B entweder 1. einen Benzol- oder Naphthylrest mit einer Hydroxylgruppe in ortho-Stellung zur Azobrücke, welcher nach Belieben noch weiter substituiert sein kann, oder 2. einen 1-Acryl-3 -methylpyrazol-5-on-4-yl-rest, worin der Arylrest aus der Benzolreihe stammt, darstellt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 : 2-Chromkomplexverbindungen und Mischkomplexverbindungen, die mindestens einen o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoff enthalten, der eine faserreaktive aliphatische Acylaminogruppe, insbesondere eine ss-Chlorpropionylamino-, eine a,B-Di- chlor- oder -Dibrompropionylamino- oder eine Acrylamino- bzq. a-Chlor- oder -Bromacrylaminogruppe aufweisen, verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung durch Einpressen des Farbstoffes in die Schmelze während eines Spinnvorganges ausgeführt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung durch Aufbringen des 1: 2-Chromkomplexes auf Schnitzel des synthetischen linearen Polyamids und anschliessendem Schmelzen und Verspinnen der gefärbten Schnitzel ausgeführt wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung von Schnitzeln aus synthetischem linearem Polyamid in einer wässrigen Dispersion ausgeführt wird. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einheitliche 1 : 2-Chromkom- plexverbindungen oder 1 : 2-Chrommischkomplexverbindungen von Farbstoffen verwendet, von denen mindestens einer eine Alkylsulfonylgruppe aufweist. 8. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonsäuregruppenfreie 1 : 2- Chromkomplexverbindungen verwendet. PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I auf Polyhexamethylenadipamid oder Polymere des e Caprolactams. PATENTANSPRUCH III Das gemäss dem Verfahren des Patentanspruchs I gefärbte Polyamidmaterial. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. eingesetzt werden, wobei im ersten Falle orange, im zweiten rote und in den beiden letzten Fällen braune Fäden erhalten werden.Beispiel 3 2 Teile des in Beispiel 1 erwähnten Farbstoffes werden in 250 Teilen heissem Wasser gelöst. In dieses Färbebad werden 100 Teile Superpolyamidschnitzel eingebracht. Das Ganze wird zum Kochen gebracht. Nach 30 Minuten wird vorteilhaft 1 Teil Eisessig zugegeben und während 3 Stunden weiter gefärbt (anstelle von Eisessig können auch andere Säuren, z. B. Ameisensäure oder auch Salze, wie z. B. Ammoniumacetat zur Erhöhung der Aufziehgeschwindigkeit und des -grades eingesetzt werden).Die gefärbten Schnitzel werden anschliessend mit Wasser gewaschen und wie üblich im Vakuum getrocknet und können ohne weiteres zu orangen Fäden versponnen werden.PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Massefärben eines synthetischen linearen Polyamids, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbstoff 1 : 2-Chromkomplexe von o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoffen verwendet werden, welche eine Sulfonsäureamidgruppe und einen weiteren nichtwasserlöslichmachenden Substituenten, oder eine Alkansulfonylgruppe oder noch eine faserreaktive Acylaminogruppe aufweisen.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mischkomplexe verwendet werden.2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 1: 2-Chrom- komplexe von Farbstoffen der Formel EMI4.1 verwendet werden, worin Y eine substituierte Sulfonsäureamidgruppe und B entweder 1. einen Benzol- oder Naphthylrest mit einer Hydroxylgruppe in ortho-Stellung zur Azobrücke, welcher nach Belieben noch weiter substituiert sein kann, oder 2. einen 1-Acryl-3 -methylpyrazol-5-on-4-yl-rest, worin der Arylrest aus der Benzolreihe stammt, darstellt.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 : 2-Chromkomplexverbindungen und Mischkomplexverbindungen, die mindestens einen o,o'-Dihydroxymonoazofarbstoff enthalten, der eine faserreaktive aliphatische Acylaminogruppe, insbesondere eine ss-Chlorpropionylamino-, eine a,B-Di- chlor- oder -Dibrompropionylamino- oder eine Acrylamino- bzq. a-Chlor- oder -Bromacrylaminogruppe aufweisen, verwendet.4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung durch Einpressen des Farbstoffes in die Schmelze während eines Spinnvorganges ausgeführt wird.5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung durch Aufbringen des 1: 2-Chromkomplexes auf Schnitzel des synthetischen linearen Polyamids und anschliessendem Schmelzen und Verspinnen der gefärbten Schnitzel ausgeführt wird.6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung von Schnitzeln aus synthetischem linearem Polyamid in einer wässrigen Dispersion ausgeführt wird.7. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einheitliche 1 : 2-Chromkom- plexverbindungen oder 1 : 2-Chrommischkomplexverbindungen von Farbstoffen verwendet, von denen mindestens einer eine Alkylsulfonylgruppe aufweist.8. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonsäuregruppenfreie 1 : 2- Chromkomplexverbindungen verwendet.PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I auf Polyhexamethylenadipamid oder Polymere des e Caprolactams.PATENTANSPRUCH III Das gemäss dem Verfahren des Patentanspruchs I gefärbte Polyamidmaterial.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH162068A CH522699A (de) | 1968-02-02 | 1968-02-02 | Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden in der Spinnmasse |
RO5876369A RO53376A (de) | 1968-02-02 | 1969-01-14 | |
DE19691903234 DE1903234B2 (de) | 1968-02-02 | 1969-01-23 | Verfahren zum Massefärben eines synthetischen linearen Polyamids |
CS61269A CS196234B2 (en) | 1968-02-02 | 1969-01-30 | Process for colouring systhetic linear polyamide |
NL6901581A NL165237C (nl) | 1968-02-02 | 1969-01-31 | Werkwijze voor het in de massa verven van een synthe- tisch lineair polyamide. |
FR6902201A FR2001241B1 (de) | 1968-02-02 | 1969-01-31 | |
BR20604869A BR6906048D0 (pt) | 1968-02-02 | 1969-01-31 | Processo de tingimento em massa de poliamidas lineares sinteticas |
JP706869A JPS5231387B1 (de) | 1968-02-02 | 1969-02-01 | |
ES363193A ES363193A1 (es) | 1968-02-02 | 1969-02-01 | Procedimiento para tenir en la masa una poliamida lineal sintetica. |
GB1264191D GB1264191A (de) | 1968-02-02 | 1969-02-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH162068A CH522699A (de) | 1968-02-02 | 1968-02-02 | Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden in der Spinnmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH522699A true CH522699A (de) | 1972-06-30 |
Family
ID=4214690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH162068A CH522699A (de) | 1968-02-02 | 1968-02-02 | Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden in der Spinnmasse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR6906048D0 (de) |
CH (1) | CH522699A (de) |
-
1968
- 1968-02-02 CH CH162068A patent/CH522699A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-31 BR BR20604869A patent/BR6906048D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6906048D0 (pt) | 1973-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3702967A1 (de) | Mischungen von monoazofarbstoffen | |
CH671768A5 (de) | ||
DE2612964A1 (de) | Gemisch von wasserunloeslichen monoazofarbstoffen zum faerben und bedrucken von textilmaterialien, die mindestens teilweise aus linearen, aromatischen polyestern bestehen | |
EP0336163B1 (de) | Mischungen von Monoazofarbstoffen | |
DE2850994C2 (de) | ||
CH522699A (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyamiden in der Spinnmasse | |
DE2832011C2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen | |
DE1903235C3 (de) | Verfahren zm Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden | |
DE4026747A1 (de) | Mischungen von monoazofarbstoffen | |
DE1903234A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse | |
DE2018689A1 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse | |
DE1469664B2 (de) | Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für in Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe | |
DD204277A5 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut | |
DE2147811A1 (de) | In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
DE2504787C2 (de) | Chromkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0047376B1 (de) | Mischung von Monoazodispersionsfarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial unter Verwendung der Mischung | |
DE956575C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen | |
DE899538C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
EP0555678B1 (de) | Mischungen von Monoazofarbstoffen | |
DE4238231A1 (de) | ||
DE2014243A1 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse | |
EP0073369A1 (de) | Farbstoffe, Farbstoffzubereitung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hochmolekularen hydrophoben Materialien | |
DE2234465C3 (de) | Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien | |
DE1469664C3 (de) | Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für In Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe | |
DE1213990B (de) | Verfahren zum Faerben von Polyamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |