CH521293A - Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels OzonInfo
- Publication number
- CH521293A CH521293A CH285370A CH285370A CH521293A CH 521293 A CH521293 A CH 521293A CH 285370 A CH285370 A CH 285370A CH 285370 A CH285370 A CH 285370A CH 521293 A CH521293 A CH 521293A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- container
- ozone
- detergents
- fine
- Prior art date
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000005273 aeration Methods 0.000 title 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 56
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/78—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/44—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Aufbereitung von Abwasser mittels Ozon, wobei das Hauptziel dieser Aufbereitung die Entfernung der im Abwasser enthaltenen Detergentien ist. Es ist bekannt, dass sich das mit Detergentien behaftete Abwasser, wie es z.B. in Grosswäschereien, Autowaschanlagen und ähnlichen Grossverbrauchern von Reinigungswasser täglich in beträchtlichen Mengen anfällt, sehr schwer reinigen lässt. Da die im Wasser enthaltenen Detergentien auf die in Flüssen und Seen lebenden Tiere und Pflanzen einen verheerenden Einfluss haben und die Qualität des Wassers grundlegend verändern, ist die gründliche Entfernung dieser Substanzen von grosser praktischer Bedeutung. Es ist bereits versucht worden, die im Abwasser mitgeführten Detergentien auf mechanischem und/oder chemischem Wege zu entfernen bzw. zu binden und auszufällen. Die hierfür entwickelten Anlagen erwiesen sich jedoch als relativ kostspielig, insbesondere in all jenen Fällen, in welchen eine anschliessende Wiederverwendung des gereinigten Wassers gewünscht ist und infolgedessen höchste Anforderungen an die Beseitigung der Detergentien gestellt werden müssen. Während das Ozon bisher zur Reinigung verschmutzten Abwassers ganz allgemein verwendet wurde, hielt man eine Beseitigung der im Abwasser enthaltenen Detergentien mittels Ozon nicht für möglich. Aufgrund ein gehender Versuche konnte jedoch festgestellt werden, dass sich selbst stark mit Detergentien behaftete Abwässer bei Verwendung eines speziellen, neuen Verfahrens praktisch hundertprozentig von diesen Detergentien reinigen lassen. Dieses neue, den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Wasser zunächst in einem Behälter ozonisiert wird, dass ein Teil des in diesem Behälter befindlichen, ozonisierten Wassers abgepumpt und durch feinstrahlige Verteiler, wie Sprühdüsen und Braun sen, in den Oberteil des Behälters zwecks Niederschlagung des Schaumes eingeführt wird und das gereinigte Wasser schliesslich dem Behälter entnommen wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese Einrichtung ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf versehenen Behälter, eine Nähe des Behälterbodens angeordnete Vorrichtung zur feinblasigen Verteilung von Ozon, eine im Oberteil des Behälters, oberhalb des maximalen Wasserspiegels, angeordnete Sprühvorrichtung, welche über eine Rohrleitung mit dem im Behälter befindlichen Wasser in Verbindung steht sowie eine Abflussvorrichtung zur Ableitung des Reinwassers aus dem Behälter. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erwähnte Sprühvorrichtung mehrere gegen die Wasseroberfläche gerichtete Brausen auf, wobei an den genannten Behälter eine Reinwassersammelkammer angrenzt, die mit dem Behälter mittels einer Überlaufrinne verbunden ist. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Einrichtung veranschaulicht. Fig. 1 ist eine vereinfachte Perspektivdarstellung einer solchen Einrichtung und Fig. 2 ist ein schematisierter Schnitt dieser Einrichtung. Gemäss Fig. 1 der Zeichnung strömt das von einem Wasserverbraucher, beispielsweise einer Grosswäscherei kommende Wasser zunächst durch eine Leitung 1 in einen Vorbehandlungsbehälter 2, in welchem das Wasser zwecks Bindung und Ausscheidung der groben Verunreinigungen mit Chemikalien versetzt wird. Die in einem Gefäss 3 enthaltenen Chemikalien werden hierzu mittels einer Dosierpumpe 4 über eine Rohrleitung 5 kontinuierlich in den Behälter 2 eingepumpt, wo sie mit dem zuströmenden, verschmutzten Wasser vermischen. Von hier gelangt das mit Chemikalien versetzte Wasser über eine Verbindungsleitung 6 in einen Dekantierbehälter 7, in welchem sich die groben Verunreinigungen absetzen und durch einen Ablaufstutzen 8 abgelassen werden können. Das auf diese Weise vorgereinigte, jedoch erfahrungsgemäss noch stark mit Detergentien behaftete Wasser gelangt man durch eine Verbindungsleitung 9 in einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Behälter. In unmittelbarer Nähe des Behälterbodens sind bei dem vorliegend gewählten Ausführungsbeispiel vier praktisch parallele, waagrechte Verteilerrohre 11 angeordnet, welche an ihrer Oberseite mit einer Reihe düsenförmiger Öffnungen 12 versehen sind. Die Verteilerrohre 11, welche der feinblasigen Einleitung von Ozon in den Behälter 10 dienen, sind über eine Sammelleitung 13 mit einer an sich bekannten Ozonerzeugungsanlage 14 verbunden. In dieser wird das Ozon auf elektrischem Wege erzeugt und über eine Pumpe 15 und die Verteilerrohre 11 in die Wasserfüllung des Behälters 10 eingeführt. Das aus den Öffnungen 12 der Verteilerrohre 11 austretende Ozon durchströmt dabei das mit Detergentien behaftete Wasser. Dank dieser innigen Berührung zwischen den Ozonbläschen und den im Wasser feinverteilten Detergentien werden die letzteren teilweise innerhalb des Wassers selbst abgebaut, teilweise in Schaumform an die Oberfläche des Wassers mitgenommen. In den Unterteil des Behälters 10 mündet ferner eine Absaugeleitung 17, welche mit mehreren, im Behälter oberteil angeordneten Brausen 18 in Verbindung steht. Das ozonisierte, im Behälter 10 enthaltene Wasser wird somit durch die Leitung 17 aus dem Behälter abgezogen und durch eine Pumpe 19 durch die Brausen 18 gepresst, so dass es mit einem einstellbaren Überdruck auf die Oberfläche des Wassers auftrifft. Auf diese Weise wird auch der auf dem Wasser schwimmende Schaum innig mit dem ozonisierten Wasser in Berührung gebracht und die Detergentien werden, wie nachstehend noch erläutert wird, durch das Ozon gebunden. Auf der Zeichnung wurde der auf dem Wasser schwimmende Schaum der Anschaulichkeit halber dargestellt und mit 20 bezeichnet. In der Praxis kommt es jedoch gar nicht zu einer solchen Schaumbildung. Da die Oberfläche des in der Kammer 10 befindlichen Wassers so gut wie ständig mit ozonisiertem Wasser beaufschlagt wird, werden selbst kleinste Schaumteilchen bereits im status nascendi niedergeschlagen und mit ozonisiertem Wasser innig vermischt. Detergentien sind bekanntlich oberflächenaktive Stoffe (Tenside), welche einen hydrophoben, mit einer wasserlöslich machenden hydrophilen Gruppierung verknüpften Rest enthalten. Der hydrophobe Rest ist meist ein Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen oder ein Alkylrest mittlerer Länge in Verbindung mit einem Benzolring oder einem Naphthalinsystem, wobei die Alkylreste Seitenketten tragen und in der Nähe der Verknüpfungsstelle mit der hydrophilen Gruppe unterbrochen sein können, z.B. durch eine Ester- oder Carbonamidgruppe oder einen Äthersauerstoff. Die hydrophilen Gruppen können dabei bekanntlich anionisch (Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Schwefelsäureestergruppen), kationisch (quaternärer Stickstoff usw.) oder nichtionogen (z.B. Polyalkylenglycolgruppen) sein. Dank dem beschriebenen Behandlungsverfahren, insbesondere der mehrstufigen Durchmischung des Wassers mit Ozon, der ständigen Verhinderung der Schaumbildung durch ozonisiertes Wasser und dem in sich zurückströmenden, an der Wasseroberfläche fein versprühten Wasserkreislauf lässt sich nun erreichen, dass das Ozon die Detergentien an den hydrophilen Gruppen, den Verzweigungen der Alkylgruppen und anderen orydationsempfindlichen Stellen angreift. Dank der relativ grossen Einwirkungsdauer und der innigen Vermischung werden die Detergentien durch das Ozon weitgehend abgebaut. Das gereinigte Wasser gelangt vom Behälter 10 durch einen Überlauf 21 in eine Reinwasserkammer 22, von wo aus es über eine Leitung 23 mittels einer Pumpe 24 den Verbraucherstellen zugeführt wird, Der Wasserspiegel innerhalb der Kammer 10 könnte je nach Bedarf auch mit einer Schwimmervorrichtung geregelt werden, welche bei Erreichen eines bestimmten Wasserniveaus ein Abflussventil öffnet. Die Abflussstelle könnte in diesem Falle beträchtlich unterhalb des Wasserspiegels angeordnet sein, so dass auch das Mit reissen kleinster Schaumteilchen in die Reinwasserkammer 22 mit Sicherheit vermieden wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEI. Verfahren zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon, dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Wasser in einem Behälter ozonisiert wird, ein Teil des in diesem Behälter befindlichen, ozonisierten Wassers abgepumpt und durch feinstrahlige Verteiler in den Oberteil des Behälters zwecks Niederschlagung des Schaumes eingeführt wird und das gereinigte Wasser dem Behälter entnommen wird.II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen mit einem Wasserzulauf (9) und einem Wasserablauf (17) versehenen Behälter (10), eine in Nähe des Behälterbodens angeordnete Vorrichtung zur feinblasigen Verteilung von Ozon, eine im Oberteil des Behälters, oberhalb des maximalen Wasserspiegels angeordnete Sprühvorrichtung, welche über eine Rohrleitung (17) mit dem im Behälter (10) befindlichen Wasser in Verbindung steht sowie eine Abflussvorrichtung (21) zur Ableitung des Reinwassers aus dem Behälter.UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur feinblasigen Ver- teilung von Ozon mehrere parallele, mit Ozon-Auslassdüsen versehene Rohre (11) aufweist, welche über eine Sammelleitung (13) von einer Ozonerzeugungsanlage (14) gespeist sind.2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung mehrere gegen die Wasseroberfläche gerichtete Brausen (18) aufweist.3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an den Behälter eine Reinwassersammelkammer (22) angrenzt, die mit dem Behälter (10) mittels einer Überlaufrinne (21) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH285370A CH521293A (de) | 1970-02-26 | 1970-02-26 | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH285370A CH521293A (de) | 1970-02-26 | 1970-02-26 | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH521293A true CH521293A (de) | 1972-04-15 |
Family
ID=4243043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH285370A CH521293A (de) | 1970-02-26 | 1970-02-26 | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH521293A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0645347A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-29 | Kurita Water Industries Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung von wässerigen organischen Abfällen |
DE19702884A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Enviro Chemie Abwassertechnik | Verfahren zum Reinigen zu starkem Schäumen neigender Abwässer mit Ozon und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US7384555B1 (en) | 1993-09-22 | 2008-06-10 | Kurita Water Industries Ltd. | Process for biological treatment of aqueous organic wastes |
CN108914364A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-11-30 | 伊婕 | 一种针织机废料收集装置 |
-
1970
- 1970-02-26 CH CH285370A patent/CH521293A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7384555B1 (en) | 1993-09-22 | 2008-06-10 | Kurita Water Industries Ltd. | Process for biological treatment of aqueous organic wastes |
EP0645347A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-29 | Kurita Water Industries Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung von wässerigen organischen Abfällen |
DE19702884A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Enviro Chemie Abwassertechnik | Verfahren zum Reinigen zu starkem Schäumen neigender Abwässer mit Ozon und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19702884C2 (de) * | 1997-01-28 | 2000-07-13 | Enviro Chemie Abwassertechnik | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser mit Ozon |
CN108914364A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-11-30 | 伊婕 | 一种针织机废料收集装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942698C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser | |
DE1442368A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Verunreinigungen in geloester Form enthaltenden Fluessigkeiten | |
DE1708600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE1517699A1 (de) | Verfahren zum Entoelen von industriellen Abwaessern | |
EP0436090B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser von Auto-Waschanlagen | |
DE2059859C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auf bereiten von Detergentien enthaltenden Abwassern durch Ozon | |
DE8913496U1 (de) | Vorrichtung zur Elution von körnigem Waschgut | |
DE2125741C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH521293A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Detergentien enthaltendem Abwasser mittels Ozon | |
DE2630118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DD146938A5 (de) | Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers | |
AT408750B (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
EP0952113B1 (de) | Waschwasser-Aufbereitungsanlage | |
EP0456071B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abwässern | |
EP0130943B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen | |
DE19958621B4 (de) | Grauwasseraufbereitungsanlage | |
DE2520360A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und keimfreimachen von schwimmbadwasser | |
DE3047301A1 (de) | "apparat zur elektrochemischen abwasserreinigung" | |
DE2753216A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen | |
DE1137997B (de) | Verfahren zum Reinigen von durch Schwebstoffe verunreinigtem Abwasser durch Auftrieb | |
DE4120340A1 (de) | Verfahren zur behandlung des aus der klaerstufe einer klaeranlage ablaufenden wassers | |
DE360928C (de) | Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten | |
AT257499B (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen, biologischen Abbau von metabolisierbaren Stoffen | |
DE2731271A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen homogenen kalkwasserloesung | |
DE458874C (de) | Verfahren zur Enteisenung von Wasser durch Belueftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |