CH521116A - Grilliereinrichtung - Google Patents
GrilliereinrichtungInfo
- Publication number
- CH521116A CH521116A CH199970A CH199970A CH521116A CH 521116 A CH521116 A CH 521116A CH 199970 A CH199970 A CH 199970A CH 199970 A CH199970 A CH 199970A CH 521116 A CH521116 A CH 521116A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- grilling
- grilling device
- holding bracket
- dependent
- handle shaft
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0763—Small-size, portable barbecues
- A47J37/0772—Small-size, portable barbecues for use in a fireplace
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Grilliereinrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Grilliereinrichtung, welche sich dadurch auszeichnet, dass eine Trageinrichtung vorgesehen ist, die eine mit Standfuss versehene Ständersäule besitzt, an welch letzterer wenigstens eine höhenverstellbare, gabelförmige Haltekonsole für die auswechselbare Halterung von beim Grillieren benötigten Arbeitsgeräten angeordnet ist. Die erfindungsgemässe Grilliereinrichtung kann sowohl an Cheminees montiert oder auch an Feuerstellen im Freien aufgestellt werden und erlaubt ein müheloses und einwandfreies Grillieren von Wurst- und Fleischwaren sowie auch anderen Esswaren und Obst. Sie kann auch vorteilhaft zum Halten von Bratpfannen und Kochgeschirren aller Art sowie Tischplatten verwendet werden. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der an einem Cheminee montierten Grilliereinrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht eines zu halternden Grillierrostes, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2, Fig. 4 eine Stirnansicht des Grillierrostes gemäss Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht der an einer Feuerstelle im Freien aufstellbaren Ständersäule, Fig. 6 eine Seitenansicht der Ständersäule in grösserem Massstab, Fig. 7 die gabelförmige Haltekonsole in schaubildlicher Darstellung, Fig. 8 eine Seitenansicht der Haltekonsole mit an ihr gehalterter Brat- bzw. Kochpfanne und Fig. 9 eine Draufsicht der Haltekonsole mit an ihr gehaltertem Grillierspiess, Fig. 10 eine weitere Ausführungsform des Grillschaftes, Fig. 11 eine Teildraufsicht zu Fig. 10 und Fig. 12 eine besondere Ausführungsform der Arretierschraube. Die dargestellte Grilliereinrichtung weist eine rohrförmige Ständersäule 1 auf, welche an ihrem Unterende eine Standplatte 2 trägt, die mit einem Gewindezapfen 3 leicht demontierbar in eine Gewindebohrung der Ständersäule 1 eingreift und einen nach aussen vorstehenden Verankerungsdorn 4 trägt. An der Ständersäule list eine Haltekonsole 5 mit einem horizontal ausladenden, gegabelten Arm 5' vertikal schiebverstellbar angeordnet. Die Haltekonsole 5 stützt sich auf einem mit Arretierschraube 6' versehenen Stellring 6 ab und kann durch Verstellen des letzteren in jeder gewünschten Höhe festgestellt werden. An der Haltekonsole 5 können, wie Fig. 1, 6, 8 und 9 zeigen, verschiedene Grillier- und Arbeitsgeräte durch Einrücken ihres Griffschaftes in den Gabelschlitz 5" gehaltert werden. Am Oberende der Ständersäule 1 ist ein Stellring 7 aufgeschoben, dessen Arretierschraube 7' durch eine Bohrung der Säulenwand an einer in die Ständersäule ausziehbar eingeschobenen Verlängerungsstange 8 mit Gummipuffer 9 angerift. Bei der Montage der beschriebenen Grilliereinrichtung an einem Cheminee ist es zweckmässig, dieselbe möglichst nahe an die Feuerstelle heranzurücken. Für den Eingriff des Verankerungsbolzens 4 wird eine im Boden versenkt eingebaute Hülse 10 benötigt. Die Verlängerungsstange 8 wird so weit aus der Ständersäule ausgezogen, dass deren Gummipuffer 9 gegen den oberen Chemineerand 11 abgestützt werden. Bei guter Abstützung der aus der Ständersäule 1 ausziehbaren Verlängerung 8 am oberen Chemineerand 11, kann die Ständersäule 1 auch ohne Verankerungsbolzen 4 genügend Halt bieten, um alle in Frage kommenden Belastungen aufnehmen zu können. Bei dieser Montage der Grilliereinrichtung ist deren Beanspruchung jeder Belastung angepasst. Zum Grillieren von Fleisch, Würsten und beliebigen anderen Esswaren wie auch Früchten dient ein in Fig. 1, 2 und 3 dargestellter Grillierrost 12. Bei diesem sind die Roststäbe 13 als Rinnen ausgebildet. Ihre Enden sind mit Quertraversen 14, 15 durch Schweissen verbunden, wobei die Quertraverse 15 als an beiden Enden durch Stirnwände 15' abgeschlossene Sammelrinne für das vom Grillgut 16 (Fig. 1) in die Rinnen 13 tropfende und in diesen ablaufende Fett ausgebildet ist. Die metallenen Teile 12, 13, 14, 15, 15' und 17 des Grillierrostes 12 können mit Vorteil mit einem hitzebeständigen Kunststoffbelag z.B. Teflon versehen sein. An der Sammelrinne 15 ist der den Handgriff 18 tragende Griffschaft 17 befestigt. Der Grillierrost 12 wird an der Haltekonsole 5 durch Einrücken des Griffschaftes 17 in dem Gabelschlitz 5" gehaltert, wie dies in Fig. 1 und 6 veranschaulicht ist. Durch Verstellen des Stellrir,ges 6 kann der Grillierrost 12 in der gewünschten, der Grösse der Flamme angepassten Höhe eingestellt werden. Für grosse Fleischstücke, insbesondere für Poulets, wird an der Haltekonsole 5 der Grilliereinrichtung ein durch einen Federmotor 19 angetriebener Grillierspiess 20 gelagert. Der Federmotor 19 ist durch eine Schraube 21, die im Abstand vom Bratspiess 20 ebenfalls wie dieser im Gabelschlitz 5" geführt ist, gegen Verdrehen gesichert. Auch Brat- und Kochpfannen 22 bzw. 23 können wahlweise an der Grilliereinrichtung gehaltert werden. Die Pfannen 22, 23 sind auswechselbar am gabelförmigen Vorderteil 17' eines mit Handgriff 18 versehenen Griffschaftes 17 mit den Pfannenrand übergreifender Klaue 24 und Arretierschraube 25 gehaltert. An der Grilliereinrichtung können zwei oder mehrere Haltekonsolen 5 höhenverstellbar und einzeln drehbar angebracht sein. In Fig. 1 ist die Grilliereinrichtung mit zwei Haltekonsolen 5 versehen. An der einen Haltekonsole 5 kann ein Grillierrost 12 durch Einlegen seines Griffschaftes 17 in den Gabelschlitz 5" und an der anderen Haltekonsole 5 kann eine als Anrichttisch dienende Platte 26 durch Einstecken derselben in den Gabelschlitz 5" gehaltert sein. Zum Aufstellen der Grilliereinrichtung an einer Feuerstelle im Freien wird die Ständersäule 1 mit einem wegnehmbaren Standfuss 27 versehen. Zur Sicherung des Griffschaftes 17 der verschiedenen Grilliergeräte gegen Herausfallen derselben aus der Haltekonsole 5, kann am gegabelten Arm 5' der Konsole 5 an der Mündung des Schlitzes 5" ein Drehriegel 28 mit Griff 28' angeordnet sein, welcher nach Einführung des Griffschaftes 17 aus seiner Horizontalstellung gemäss Fig. 7 in seine Vertikalstellung gemäss Fig. 8 und 9 gedreht wird. Bei der in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform des Griffschaftes 17 ist das Ende des letzteren als Gabel 17" ausgebildet, an welcher beispielsweise der mit dem Federmotor 19 versehene Grillierspiess 20 in vertikaler Stellung angesteckt werden kann, so dass das am Spiess angebrachte Grilliergut nach unten hängt. Ferner ist an diesem Grillschaft 17 nahe dem gegabelten Ende ein Aufhängehaken 29 angeordnet, an welchem beliebige Kochkessel angehängt werden können. Fig. 12 zeigt eine mit Vorteil an den Stellringen 6 und 7 verwendbare Arretierschraube 30, welche zur Vermeidung von Kratzern an der den Klemmdruck aufnehmenden Ständersäule 1 bzw. an der schiebverstellbaren und durch die Arretierschraube 7' festzustellenden Verlängerungsstange 8 mit einer Kunststoff-Spitze oder -Kopf 31 versehen ist. Wie Fig. 7 zeigt, kann auch die Innenfläche des auf die Ständersäule 1 aufzuschiebenden Teiles der Haltekonsole 5 teilweise oder ganz eine Kunststoffbeschichtung 32 aufweisen, so dass die Aussenfläche der Ständersäule 1 durch Verschieben oder Belasten der Haltekonsole 5 nicht zerkratzt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHGrilliereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trageinrichtung vorgesehen ist, die eine mit Standfuss (2, 4 bzw. 27) versehene Ständersäule (1) besitzt, an welch letzterer wenigstens eine höhenverstellbare, gabelförmige Haltekonsole (5) für die auswechselbare Halterung von beim Grillieren benötigten Arbeitsgeräten (12, 20, 22, 23, 26) angeordnet ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständersäule (1) unten mit einem am Boden aufstellbaren Standfuss (2, 4) und oben mit einer ausziehbaren Verlängerung (8) mit Puffer (9) versehen ist, wobei die in der Haltekonsole (5) zu halternden Arbeitsgeräte mit einem Griffschaft (17, 18) versehen sind.2. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung der Arbeitsgeräte durch den Eingriff des Griffschaftes (17) in den Gabelschlitz (5") der höhenverstellbaren Haltekonsole (5) bewirkt ist.3. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Arbeitsgeräte ein Grillierrost (12) ist, der einen Griffschaft (17, 18) aufweist, welch letzterer in Halterungsstellung in den Gabelschlitz (5") der Haltekonsole (5) eingreift.4. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillier rost (12) mit rinnenförmigen Roststäben (13) versehen ist, welche in zur horizontalen geneigten Lage in eine Sammelrinne (15) münden.5. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Arbeitsgeräte an einem Griffschaft (17, 18) auswechselbare Brat- und Kochpfannen (22, 23) vorgesehen sind.6. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallenen Teile des Grillierrostes (12) mit einem hitzebeständigen Kunststoffbelag versehen sind.7. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonsole (5) an der Innenfläche wenigstens teilweise eine Kunststoffbeschichtung (32) aufweist.8. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonsole (5) im Bereich des Gabelschlitzes (5") mit einem Riegel (28) versehen ist.9. Grilliereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ständersäule (1) Stellringe (6, 7) angeordnet sind, welche zum Feststellen Arretierschrauben (6', 7') aufweisen, die je einen Kunststoffkopf (31) besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH199970A CH521116A (de) | 1970-02-11 | 1970-02-11 | Grilliereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH199970A CH521116A (de) | 1970-02-11 | 1970-02-11 | Grilliereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH521116A true CH521116A (de) | 1972-04-15 |
Family
ID=4223523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH199970A CH521116A (de) | 1970-02-11 | 1970-02-11 | Grilliereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH521116A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2345121A2 (fr) * | 1976-03-25 | 1977-10-21 | Claire Jean | Dispositif de gril reglable pour foyer ouvert |
FR2415992A1 (fr) * | 1978-02-02 | 1979-08-31 | Vandamme Georges | Dispositif pour la cuisson d'aliments a feu vif |
WO2012025338A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Jiulai Zhang | Schräggrillrost für grills und backöfen sowie grills und backöfen mit solchem rost zum rauchfreien grillen |
-
1970
- 1970-02-11 CH CH199970A patent/CH521116A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2345121A2 (fr) * | 1976-03-25 | 1977-10-21 | Claire Jean | Dispositif de gril reglable pour foyer ouvert |
FR2415992A1 (fr) * | 1978-02-02 | 1979-08-31 | Vandamme Georges | Dispositif pour la cuisson d'aliments a feu vif |
WO2012025338A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Jiulai Zhang | Schräggrillrost für grills und backöfen sowie grills und backöfen mit solchem rost zum rauchfreien grillen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728957A1 (de) | Vorrichtung zum haltern von gefluegel oder fleisch waehrend der zubereitung | |
WO1994005192A1 (de) | Horizontal und vertikal bewegbarer bratrost | |
DE102006040488B4 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen | |
CH521116A (de) | Grilliereinrichtung | |
CH610747A5 (en) | Appliance for grilling and roasting | |
EP0281866B1 (de) | Grillvorrichtung | |
DE2349335A1 (de) | Grill | |
DE1803466A1 (de) | Garten- und Partygrill | |
DE102005014738B4 (de) | Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer | |
DE102011008647B4 (de) | Vorrichtung zum Halten mehrerer zuzubereitender Fische und Fischzubereitungsverfahren | |
CH362817A (de) | Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen | |
DE3624288C2 (de) | ||
DE7611010U1 (de) | In einen offenen kamin einfuegbarer grilleinsatz | |
CH451447A (de) | Camping-Bratherd | |
CH386072A (de) | Transportabler Grill | |
DE6802551U (de) | Garten- und partygrill | |
DE202022105218U1 (de) | Grillsystem | |
DE102012011372A1 (de) | Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen | |
DE102008041152B3 (de) | Haltevorrichtung für Geflügel während des Garens | |
DE20311234U1 (de) | Haltevorrichtung für Grillspieß | |
DE202006004835U1 (de) | Gerät zum Rösten von Fleisch | |
DE2041614A1 (de) | Holzkohlen-Grillgeraet | |
DE29609125U1 (de) | Entenbräter | |
DE7719848U1 (de) | ||
DE1859357U (de) | Gasbeheiztes geraet zum kochen, grillen und heizen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |