[go: up one dir, main page]

CH512492A - Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten

Info

Publication number
CH512492A
CH512492A CH1891469A CH1891469A CH512492A CH 512492 A CH512492 A CH 512492A CH 1891469 A CH1891469 A CH 1891469A CH 1891469 A CH1891469 A CH 1891469A CH 512492 A CH512492 A CH 512492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
halogen
alkoxy
alkyl
opt
subst
Prior art date
Application number
CH1891469A
Other languages
English (en)
Inventor
Duschinsky Robert
Gamaliel Beaman Alden
Paul Tautz William
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority claimed from CH748467A external-priority patent/CH503741A/de
Publication of CH512492A publication Critical patent/CH512492A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten    Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen  Imidazolderivaten der Formel  
EMI0001.0000     
    worin R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes  Alkoxy, niederes Alkenyloxy, niederes Alkinyloxy,     Ha-          logenniederalkoxy,    Polyhalogenniederalkoxy,     Halogen-          niederalkinyloxy,    Phenoxy oder durch Halogen, niederes  Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substi  tuiertes Phenoxy; und Ac Benzoyl oder durch Halogen,  niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach  substituiertes Benzoyl bedeuten.  



  Die Verbindungen der Formel I werden erfindungs  gemäss dadurch hergestellt, dass man  einen Alkohol der Formel  
EMI0001.0005     
    mit einem entsprechenden Benzoylierungsmittel     ver-          estert.     



  Die Ester der Formel I können auf übliche Art aus  den entsprechenden Alkoholen der Formel II durch  Behandlung mit dem Benzoylierungsmittel, wie z. B.  Bezoesäure bzw. einer entsprechend substituierten Ben  zoesäure, bzw. mit esterbildenden Derivaten solcher    Säuren, wie den entsprechenden Säureanhydriden oder  Säurehalogeniden, wie den Säurechloriden erhalten wer  den.  



  Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der  Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säure  additionssalze können als antimikrobielle Mittel verwen  det werden, besonders gegen Bakterien, Fungi, pathoge  ne Hefen und Protozoen, z. B. gegen     Trichomonas-          vaginalis,    Trichomonas foetus, Histomonas meleagridis,  Endamoeba histolytica, Trypanosomen, z. B. T. cruzi,  T. rhodesiense, T. congolense. Die Verbindungen der  Formel I können dementsprechend z. B. als Germicide,  Trichomonacide, Histomonacide, Trypanocide oder als  Mittel zur Bekämpfung von Hefeinfektionen Verwen  dung finden.  



  Für die Behandlung von Infektionskrankheiten, wie  Trichomoniasis, Trypanosomiasis oder Histomoniasis  können die erfindungsgemässen Verbindungen oral,     pa-          renteral    oder topisch angewendet werden. Sie können in  die üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen  übergeführt werden, z. B. durch Vermischung mit orga  nischen oder anorgansichen Trägermaterialien, wie Was  ser, Gelatine, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat,  pflanzlichen Oelen, Gummi arabicum,     Polyalkylen-          glykolen,    Vaseline. Die pharmazeutischen Präparate  können in beliebiger Form vorliegen. Sie können auch  noch Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-,  Netz- oder Emulgiermittel oder auch Salze zur Verände  rung des osmotischen Druckes enthalten.

   Sie können  auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthal  ten.  



  Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I  können durch Umsetzung mit anorganischen Säuren,  wie Salzsäure,     Bromwasserstoffsäure,    Schwefelsäure,  oder mit organischen Säuren, wie     Oxalsäure,    Essigsäure,  Milchsäure, Weinsäure, erhalten werden.      In den nachfolgenden Beispielen sind die Tempera  turen in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Man löst Anisoylchlorid (3,0 g) in 60 ml wasserfrei  em Pyridin und kühlt die Lösung auf S  ab. Dann gibt  man 3,0 g 1-(2-Nitro-1-imidäzolyl)-3-chlor-2-propanol  (erhältlich durch Umsetzung von 2-Nitroimidazol mit  Epichlorhydrin) zu und lässt die Lösung in einem Eisbad  2 Stunden stehen. Dann lässt man die Lösung Raum  temperatur annehmen und dampft sie im Vakuum zu  einem Oel ein. Dieses wird mit einer Mischung von  Aethylacetat und gesättigtem wässrigem     Natriumcar-          bonat    kräftig geschüttelt. Die organische Schicht wird  abgetrennt und mit gesättigter Natriumcarbonatlösung,  1 n HCl und destilliertem Wasser der Reihe nach  extrahiert. Die Aethylacetatschicht wird über wasser  freiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zu  einem Öl eingeengt.

   Dieses wird in 10-15 ml Benzol  gelöst. Es bilden sich beim stehen Kristalle vom  Schmelzpunkt 97,5-101 . Diese werden 2 mal aus  absolutem Aethanol kristallisiert, worauf man     1-(2-          Nitro-l-imidazolyl)-3-chlor-2-propanol-anisat    als Kri  stalle vom Schmelzpunkt 106-107.5  erhält.  
EMI0002.0004     
  
     <I>Beispiel 2</I>  Eine Lösung von 9,00 g Anisoylchlorid in 180 ml  Pyridin wird in einem Eisbad auf 5  abgekühlt. Dann  werden 9,00 g 1-(2-Nitro-l-imidazolyl)-3-     methoxy-2-          propanol    (erhältlich durch Umsetzung von     2-Nitroimi-          dazol    mit 1,2-Epoxy-3-methoxypropan) zugegeben und  man lässt die Lösung in einem Eisbad 1,5 Stunden  stehen.

   Die Lösung wird dann im Vakuum zum Oel  eingeengt. Dieses wird in einer Mischung von 100     ml     Aethylacetat und 50 ml 1n HCl gelöst. Die Schichten  werden getrennt und die Aethylacetatschicht wird mit 1n  HCl, gesättigter Natriumcarbonatlösung und mit Was  ser der Reihe nach extrahiert. Die Aethylacetatschicht  wird getrocknet und im Vakuum zu einem Oel ein-    geengt. Dieses wird mit Aether behandelt. Die sich       bildenden    Kristalle werden aus Methanol umkristalli  siert. Man erhält so     1-(2-Nitro-1-imidazolyl)-3-meth-          oxy-2-propanol-anisat    als Kristalle vom Schmelzpunkt  
EMI0002.0013     
  


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderi- vaten der Formel EMI0002.0016 worin R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkenyloxy, niederes Alkinyloxy, Ha- logenniederalkoxy, Polyhalogenniederalkoxy, Halogen- niederalkinyloxy, Phenoxy oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substi tuiertes Phenoxy;
    und Ac Benzoyl oder durch Halogen, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy ein- oder mehrfach substituiertes Benzoyl bedeuten, dadurch gekennzeich net, dass man einen Alkohol der Formel EMI0002.0022 mit einem entsprechenden Benzoylierungsmittel ver- estert.
CH1891469A 1966-06-10 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten CH512492A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55658566A 1966-06-10 1966-06-10
CH748467A CH503741A (de) 1966-06-10 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
US84007769A 1969-04-23 1969-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512492A true CH512492A (de) 1971-09-15

Family

ID=27175812

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1891469A CH512492A (de) 1966-06-10 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH1891669A CH513879A (de) 1966-06-10 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH1891569A CH512493A (de) 1966-06-10 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1891669A CH513879A (de) 1966-06-10 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH1891569A CH512493A (de) 1966-06-10 1967-05-25 Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH512492A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE47132B1 (en) * 1977-08-19 1983-12-28 Roche Products Ltd Novel nitroimidazoles and pharmaceutical preparations containing these as well as their manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
CH512493A (de) 1971-09-15
CH513879A (de) 1971-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037610C3 (de)
DE2657578C2 (de) (1-Imidazolyl)-alkanonoximäther
DE1695189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH512492A (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1620117C3 (de) Neues 5-Nitroimidszol-Derivat
DE1165013B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen
DE1795410A1 (de) Nitrofuryl-1,2,4-oxadiazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335144A1 (de) Basisch substituierte nitroimidazolmethylenamino-imidazolidinone
DE1955386C3 (de) 2-(5&#39;-Nitro-2&#39;-furfuryliden)-indanone und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1933629C3 (de) alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung
AT274804B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
DE2118917C3 (de) In 2-Stellung substituierte 3-Nitrosopyrazolo eckige Klammer auf 1,5-a eckige Klammer zu -pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH474490A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
DE1147590B (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen, in 3-Stellung substituierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
AT270626B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, antimikrobiell wirksamen Nitrofuranderivaten
AT237628B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins
AT225188B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung substituierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
AT275512B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Nitro-7-oxo-5,6-dihydroimidazo-[1,2:a]-pyrrols und seines Oxims, seiner Hydrazone und Semicarbazone
AT225189B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins sowie von deren Salzen
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
AT231437B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Alkenyl- und 3-Alkinyl-1-(5-nitrofurfuryliden-amino)-hydantoine
DE462842C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten organischer Arsenverbindungen
DE1470047C (de) Chinohndenvate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased