CH508090A - Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht - Google Patents
Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern bestehtInfo
- Publication number
- CH508090A CH508090A CH791966A CH791966A CH508090A CH 508090 A CH508090 A CH 508090A CH 791966 A CH791966 A CH 791966A CH 791966 A CH791966 A CH 791966A CH 508090 A CH508090 A CH 508090A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- mixture
- phosphoric acid
- catalyst
- cellulose fibres
- cellulose fibers
- Prior art date
Links
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000975 dye Substances 0.000 title abstract 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- -1 alkylene urea methylol compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract description 8
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 7
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- FUFMEQTUGKXEQF-YZNHWISSSA-J tetrasodium 5-[[4-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-6-(3-sulfonatoanilino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-[(E)-2-[4-[[4-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-6-(3-sulfonatoanilino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].N=1C(NC=2C=C(C(\C=C\C=3C(=CC(NC=4N=C(N=C(NC=5C=C(C=CC=5)S([O-])(=O)=O)N=4)N(CCO)CCO)=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)S([O-])(=O)=O)=NC(N(CCO)CCO)=NC=1NC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 FUFMEQTUGKXEQF-YZNHWISSSA-J 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- IQDKUTQPYBHPJK-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(hydroxymethyl)-1,3-diazinan-2-one Chemical compound OCN1CCCN(CO)C1=O IQDKUTQPYBHPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht Es ist bekannt, dass die Knitterneigung von Textilien aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern durch Behandlung mit wässerigen Lösungen von Methylolverbindungen von Alkylenharnstoffen und Säuren oder solche abspaltenden Katalysatoren mit anschliessender Trocknung und Kondensation stark verringert wird. Es ist aus der Belgischen Patentschrift Nr. 657 306 weiterhin bekannt, Cellulosetextilien trocken- und nass knitterfest auszurüsten, indem man diese mit einer wässrigen Flotte, die Methylolderivate von cyclischen Alkylenharnstoffen und/oder cyclischen Oxyalkylenharnstoffen oder deren Äther sowie 0,1 bis 6 Gew.% einer starken Säure enthält, tränkt, von der überschüssigen Flotte befreit, durch Trocknen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 4-30 Gew.% einstellt, dann längere Zeit lagert und in üblicher Weise fertigstellt. Nach diesem Verfahren wird also als Härtungskatalysator eine starke Säure eingesetzt. Da durch die Verwendung der starken Säure der pH-Wert der Ausrüstungsflotte stark erniedrigt wird, tritt bei der Trocknung eine relativ starke Formaldehydabspaltung auf. Ausserdem wird der Weissgrad der behandelten Ware merklich beeinflusst. Dieser Nachteil tritt besonders dann auf, wenn der optische Aufheller zusammen mit dem Kunstharz auf das Gewebe aufgebracht wird. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt darin, dass die erhaltenen Ausrüstungen wesentlich empfindlicher gegenüber Schwankungen in der Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes sind, was besonders in einer Verminderung der Festigkeit und des Weissgrades zum Ausdruck kommt. Im einzelnen sind die Nachteile dieses bekannten Verfahrens dem Beispiel 4 zu entnehmen. Es wurde nun gefunden, dass man zweckmässig auch so arbeiten kann, dass man den Flotten Gemische aus Phosphorsäuren und Ammoniumsalzen starker Säuren als Härtungsmittel zusetzt. Obwohl der pH-Wert der Flotten dadurch nicht so stark wie durch Salzsäure und dergleichen erniedrigt wird, dass eine verstärkte Abspaltung von Formaldehyd während der Ausrüstung eintreten kann, bewirken trotzdem diese Gemische beim Lagern der getränkten Ware, welche noch die oben genannte Restfeuchtigkeit besitzt, dass diese neben guter Trockenknitterfestigkeit ebenfalls sehr gut nassknitterfest werden. Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht, durch (1) Behandlung mit einer wässrigen Flotte, welche (a) mindestens eine Methylolverbindung von Alkylenharnstoff, dessen Alkylengruppen Hydroxylgruppen aufweisen können und dessen Methylolgruppen veräthert sein können, und (b) einen sauren Katalysator enthält, (2) mehrstündiges Verweilen bei gewöhnlicher oder mässig erhöhter Temperatur, (3) Waschen und (4) Trocknen der Ware ohne Nacherhitzung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Katalysator (b) eine Mischung von Phosphorsäure und Ammoniumsalz einer starken Säure verwendet und dass das Verweilen (2) nach der Entfernung des Flottenüberschusses aus dem Textilgut erfolgt, dessen Feuchtigkeitsgehalt durch Vortrocknung auf 4-20 % bei natürlichen Cellulosefasern und auf 6-25 % bei Regeneratcellulosefasern eingestellt ist. Ammoniumsalze starker Säuren, wie Ammonium- chlorid, allein erniedrigen den pH-Wert der Flotten laufend bei deren Stehen, während die erfindungsgemässe Kombination von Phosphorsäure und Ammoniumchlorid der Flotte gleich einen bestimmten verminderten pH Wert verleiht, der auch während mehrerer Tage ziemlich konstant bleibt. Dadurch sind Flotte und erzielbare Effekte weitgehend gleichbleibend. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass der Bereich der Restfeuchtigkeit nicht so genau wie bei der Verwendung von starken anorganischen Säuren wie Salzsäure eingehalten werden muss. Bei der Verwendung von starken Säuren können infolge Übertrocknung und dergleichen unter Umständen Schädigungen der Fasern auftreten. Um diese zu verhindern, ist eine genaue Kontrolle der verbliebenen Restfeuchtigkeit erforderlich. Bei der Verwendung der Mischung von Phosphorsäure und Ammonsalzen dagegen treten derartige Schädigungen nicht auf, auch wenn der Restfeuchtegehalt nicht ganz exakt eingehalten wird. Der Restfeuchtegehalt hat sich für Textilien aus natürlichen Cellulosefasern von etwa 4-20 % und für solche aus Regeneratcellulosefasern vqn etwa 6-25 % als günstig erwiesen. Ein weiterer Vorteil der Anwendung des beschriebenen Katalysatorengemisches gegenüber der Verwendung von starken Säuren allein besteht darin, dass der Weissgradeffekt bei Mitverwendung von optischen Aufhellern weniger beeinträchtigt wird. Als Alkylenharnstoffharze sind Methylolverbindungen von cyclischen Alkylenharnstoffen, in denen 1 oder 2 H-Atome an verschiedenen Kohlenstoffen durch Hydroxylgruppen ersetzt sein können, oder die Äther dieser Methylolverbindungen mit gesättigten einwertigen Alkoholen mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen geeignet. Als cyclische Alkylenharnstoffe seien Äthylen-, Propylen-, Dioxyäthylen-, Oxypropylenharnstoff oder Acetylendiharnstoff genannt. Auch Gemische derartiger Methylolverbindungen bzw. deren Äther können verwendet werden. Die Gemische aus Phosphorsäure und Ammoniumsalz starker Säuren können in Gewichtsverhältnissen von 10-60 o Phosphorsäure: 90-40 % Ammoniumsalz angewandt werden. Als Phosphorsäure ist besonders o-Phosphorsäure geeignet, aber auch Meta- oder Pyrophosphorsäure sind brauchbar. Die Ammoniumsalze starker Säuren sind solche der Salz-, Salpeter-, Schwefeloder Oxalsäure, wobei das der Salzsäure bevorzugt verwendet wird. Die Restfeuchtigkeit der Textilien beträgt 4-20 % bei natürlichen Cellulosefasern und 6-25 % bei Regeneratcellulosefasern. Als Textilien kommen solche in Betracht, die aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern bestehen. Gegebenenfalls können auch Mischgewebe mit anderen Fasern, wie vollsynthetischen, nach dem beschriebenen Verfahren ausgerüstet werden, jedoch muss der Anteil an Cellulose- oder Regeneratcellulosefasern überwiegen. Die Restfeuchtigkeit kann bei derartigen Mischgeweben durch die wesentlich geringere Konditionierfeuchtigkeit der vollsynthetischen Fasern noch entsprechend niedriger liegen. Die Behandlungsflotten enthalten etwa 6-25 % der 100 ,eigen Methylolverbindungen bzw. deren Äther. Gegebenenfalls können die Methylolverbindungen zum Teil, bis maximal 50 % ihres Gewichts, durch stickstofffreie Formaldehydumsetzungsprodukte mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen bis 4 C-Atome ersetzt werden. Bei Behandlung von ungefärbten Textilien, die überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten, werden bevorzugt Methylolverbindungen von Propylen- oder Oxypropylenharnstoff, bei gefärbten Textilien vorzugsweise Methylolverbindungen von Dioxyäthylenharnstoff verwendet. Von dem Katalysatorengemisch aus Phosphorsäure und Ammoniumsalz werden vorzugsweise 0,8-2,5 Gewichtsprozente der Flotte zugesetzt. Bei Behandlung von Textilien, die überwiegend regenerierte Cellulosefasern enthalten, werden vorzugsweise Methylolverbindungen von Äthylen bzw. Dioxy äthylenharnstoffen bzw. Acetylendiharnstoff bei einer Katalysatorkonzentration in der Flotte von vorzugsweise 1-4 % angewendet. Beispiel I Ein weisser, mercerisierter, noch nicht optisch aufgehellter Baumwollpopeline mit einem qm-Gewicht von 125 g wird mit einer Flotte getränkt, welche 150 g 1,3-Dimethylolperhydropyrimidinon (100 % ig), die erfindungsgemässe Mischung von 12 g Ammoniumchlorid, 4 g o-Phosphorsäure 85 % ig und 3 g eines optischen Aufhellers (C. I. Fluorescent brightening agent 24) je Liter enthält. Es wird auf eine Flottenaufnahme von 65 % abgequetscht und bei einer Trocknungstemperatur von 1000 C in glattem Zustand auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 6 % getrocknet. Hiernach wird glatt aufgerollt, die Rolle mittels einer Polyäthylenfolie vor Verlust an Restfeuchtigkeit geschützt, 20 Stunden bei Zimmertemperatur verweilen gelassen, dann ausgewaschen, neutralisiert, gründlich gespült und ohne Nacherhitzung getrocknet. Obige Flotte zeigt eine gute Beständigkeit, keine Abscheidungen und geringe Formaldehydentwicklung bei der Trocknung. Es wurden folgende Effekte auf dem behandelten Popeline gefunden: Trockenknitterwinkel (Durchschnitt von Kette und Schuss) 1280, Nassknitterwinkel 1460 und ein Festigkeitsverlust von 289; gegenüber der unbehandelten Ware. Der Weissgrad des Gewebes war sehr gut. Beispiel 2 Ein reaktiv gefärbter, hellblauer Batist mit einem qm-Gewicht von 84 g wird mit einer Flotte foulardiert (Abquetscheffekt 70%), bestehend aus: 280 g/l eines 50 % igen Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoffharzes, 8 g/l Ammoniumchlorid, 3 g/l o-Phosphorsäure (85 % ig) und 6 g!l Maleinsäure. Anschliessend wird auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 7 S getrocknet glatt aufgerollt und nach einer Verweilzeit von 16 Stunden wie in Beispiel 1 fertiggestellt. Es wurden gute Trockenund Nassknitterwinkel bei guter Reissfestigkeitserhaltung gefunden. Die Flotte war über mehrere Tage haltbar. Die Geruchsbelästigung (Formalin) bei der Antrocknung des Gewebes war sehr gering. Beispiel 3 Ein bedruckter Dekorationsrips aus Zellwolle wird mit einer Flotte, die je Liter 120 g Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, 100 g Glykolhalbacetal (hergestellt aus 1 Mol Äthylenglykol und 2 Mol Formaldehyd), 10 g Ammoniumnitrat und 10 g Phosphorsäure enthält, foulardiert, auf 20 S Feuchtigkeit vorgetrocknet und in glatt aufgerolltem Zustand 20 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur liegen gelassen, dann neutralisiert, gespült und getrocknet. Die Ware besitzt gute Nass- und Trockenknitterfestigkeit und die Flotte ist lange haltbar. Beispiel 4 Ein mercerisierter, gebleichter, optisch aufgehellter Baumwollpopeline (122 g pro qm) wurde entsprechend Beispiel 1 der belgischen Patentschrift behandelt (Ausrüstung A) und zusätzlich mit der gleichen Flotte in gleicher Weise ausgerüstet, wobei jedoch auf eine Restfeuchtigkeit von 5S angetrocknet wurde (Ausrüstung C). Der gleiche Baumwollpopeline wurde erfindungsgemäss ebenso behandelt, wobei jedoch als Härtungskatalysator eine Mischung aus 12 g/l Ammoniumchlo rid und 6 g/l Phosphorsäure verwendet wurde (Antrocknung auf 9 % Restfeuchtigkeit = Ausrüstung B und Antrocknung auf 5 % Restfeuchtigkeit = Ausrüstung D). Die Ergebnisse sind in der Tabelle I enthalten. Tabelle I Ausrüstung A Ausrüstung B Ausrüstung C Ausrüstung D (Stand der (erfindungs- (Stand der (erfindungs- unbehandelt Technik) gemäss) Technik) gemäss) Nassknitterwinkel nach GUTV 1560 1510 1610 1550 850 Trockenknitterwinkel nach DIN 53890 1240 1200 1490 1440 710 Wash- and wear-Effekt 1 Kochwäsche 4,8 4,6 5,0 5,0 1 5 Kochwäschen 4,5 4,6 4,7 4,6 1 Reissfestigkeitsverlust in % 23 22 39 32 Scheuerfestigkeitsverlust in % 5 4,5 13 9,5 3 Weissgrad (gegenüber unbehandelt) geringfügig unverändert merklich geringfügig vermindert vermindert vermindert Aus der Tabelle geht hervor, dass die Ausrüstungen nach dem Stande der Technik wesentlich empfindlicher gegenüber Schwankungen in der Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes sind, was besonders in starken Festigkeitseinbussen zum Ausdruck kommt. Auch bleibt der Weissgrad bei den Ausrüstungen nach dem Stande der Technik nicht so gut erhalten wie bei den nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelten Mustern. Zur Ermittlung der Formaldehydentwicklung werden die mit den verschiedenen Flotten (nach dem Stande der Technik mit 1,2 % 36 %iger Salzsäure und erfindungsgemäss mit einer Mischung aus Ammonchlorid und Phosphorsäure als Härtungskatalysator) foulardierten Muster in einer geschlossenen Apparatur auf 110 bis 1300 C erhitzt, bis eine Restfeuchtigkeit von etwa 5 % erreicht ist, und der abgespaltene Formaldehyd mit tels durchgesaugter Luft in Wasser eingeleitet und dann in üblicher Weise auantitativ bestimmt. Dabei wurde gefunden, dass nach dem Stande der Technik die Formaldehydabspaltung um durchschnittlich 33 % höher ist als nach dem erfindungsgemässen Verfahren. Dieser Vorteil spielt bei der praktischen Durchführung des Verfahrens durch die verminderte Geruchsbelästigung eine entscheidende Rolle. Die Ausrüstungen A bis D werden mit dem gleichen, optisch jedoch noch nicht aufgehellten Baumwollpopeline wiederholt. Dazu ist es nötig, dass die Aufhellung gleichzeitig mit der Ausrüstung erfolgt, also dem Behandlungsbad 3 g/l eines optischen Aufhellers (C. J. Fluorescent brightening agent 24) zugesetzt werden. Ansonsten wird in der unter 1 angegebenen Weise verfahren. Bei sonst praktisch gleichen technologischen Daten treten, wie aus Tabelle II ersichtlich ist, dabei erhebliche Unterschiede im Weissgrad auf: Tabelle II Ausrüstung A Ausrüstung B Ausrüstung C Ausrüstung D (Stand der (erfindungs- (Stand der (erfindungs Technik) gemäss) Technik) gemäss) Weissgrad mässig gut mangelhaft sehr gut Diese Übersicht lässt erkennen, dass es nur mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt, optische Aufheller im Einbadverfahren auf die Ware aufzubringen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht, durch (1) Behandlung mit einer wässrigen Flotte, welche (a) mindestens eine Methylolverbindung von Alkylenharnstoff, dessen Alkylengruppen Hydroxylgruppen aufweisen können und dessen Methylolgruppen veräthert sein können, und (b) einen sauren Katalysator enthält, (2) mehrstündiges Verweilen bei gewöhnlicher oder mässig erhöhter Temperatur (3) Waschen und (4) Trocknen der Ware ohne Nacherhitzung, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator (b) eine Mischung von Phosphorsäure und Ammoniumsalz einer starken Säure verwendet und dass das Verweilen (2) nach der Entfernung des Flotten überschusses aus dem Textilgut erfolgt,dessen Feuchtigkeitsgehalt durch Vortrocknung auf > 20 % bei natürlichen Cellulosefasern und auf 6-25 % bei Regeneratcellulosefasern eingestellt ist.UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine Mischung von 10 bis 60 S Phosphorsäure und 90-40 % Ammoniumsalz verwendet wird.Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Belgische Patentschrift Nr. 657 306
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0036112 | 1965-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH508090A true CH508090A (de) | 1971-01-29 |
Family
ID=7022149
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH791966D CH791966A4 (de) | 1965-06-12 | 1966-06-01 | |
CH791966A CH508090A (de) | 1965-06-12 | 1966-06-01 | Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH791966D CH791966A4 (de) | 1965-06-12 | 1966-06-01 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT259511B (de) |
BE (1) | BE682375A (de) |
CH (2) | CH791966A4 (de) |
DE (1) | DE1469306A1 (de) |
GB (1) | GB1144310A (de) |
NL (2) | NL6608028A (de) |
SE (1) | SE334860B (de) |
-
0
- NL NL130609D patent/NL130609C/xx active
-
1965
- 1965-06-12 DE DE19651469306 patent/DE1469306A1/de active Pending
-
1966
- 1966-06-01 CH CH791966D patent/CH791966A4/xx unknown
- 1966-06-01 CH CH791966A patent/CH508090A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-07 AT AT539366A patent/AT259511B/de active
- 1966-06-09 NL NL6608028A patent/NL6608028A/xx unknown
- 1966-06-09 SE SE791466A patent/SE334860B/xx unknown
- 1966-06-10 BE BE682375A patent/BE682375A/xx unknown
- 1966-06-10 GB GB2609866A patent/GB1144310A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6608028A (de) | 1966-12-13 |
CH791966A4 (de) | 1971-01-29 |
GB1144310A (en) | 1969-03-05 |
DE1469306A1 (de) | 1968-12-19 |
SE334860B (de) | 1971-05-10 |
BE682375A (de) | 1966-11-14 |
AT259511B (de) | 1968-01-25 |
NL130609C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE763862C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut | |
DE1948606A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material | |
DE2249272C3 (de) | Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien | |
DE1147190B (de) | Verfahren zum Nassfixieren von harzartigen Aminoplasten auf Faserstoffen | |
DE1947366A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien | |
DE971108C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl. | |
DE2519136A1 (de) | Verfahren zum farbdrucken einer unterlage | |
CH388900A (de) | Verfahren zur Verminderung der Nassanschmutzbarkeit von Textilien | |
CH508090A (de) | Verfahren zur Knitterfreiausrüstung von Textilgut, das mindestens überwiegend aus Cellulose- und/oder Regeneratcellulosefasern besteht | |
DE1594954B1 (de) | Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien | |
DE1469276C3 (de) | Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten | |
DE967641C (de) | Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial | |
DE930746C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose | |
DE874897C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen | |
DE1444038C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten | |
AT253459B (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche Cellulosefasern enthalten | |
DE1070588B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose | |
AT228736B (de) | Verfahren zum Veredeln von cellulosehaltigem Fasergut | |
AT270576B (de) | Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE948237C (de) | Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien | |
AT202104B (de) | Verfahren zum Mattieren von Textilprodukten | |
DE1419364C (de) | ||
AT219005B (de) | Verfahren zur Veredlung von aus nativer oder regenerierter Cellulose bestehenden Textilien | |
DE1594956A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien | |
DE975527C (de) | Verfahren zum Haerten von Aminoplasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |