[go: up one dir, main page]

CH497136A - Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen - Google Patents

Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen

Info

Publication number
CH497136A
CH497136A CH559766A CH559766A CH497136A CH 497136 A CH497136 A CH 497136A CH 559766 A CH559766 A CH 559766A CH 559766 A CH559766 A CH 559766A CH 497136 A CH497136 A CH 497136A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sodium
mixture
bitter
guanylate
inosinate
Prior art date
Application number
CH559766A
Other languages
English (en)
Inventor
Hagaya Michio
Nakatani Hiromi
Takagi Seishi
Kotaku Saburo
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Priority to CH559766A priority Critical patent/CH497136A/de
Publication of CH497136A publication Critical patent/CH497136A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen, insbesondere des natürlichen bitteren Geschmackes von Obst- und Gemüseprodukten und künstlichen Süssstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man der geniessbaren Substanz mindestens ein 5'-Purinnucleotid in einer Konzentration unterhalb des Schwellenwertes für das 5'-Purinnucleotid in der geniessbaren Substanz zusetzt.



   Manche Arten von Obst- und Gemüseprodukten, wie z. B. Fruchtsaft, Marmelade, Orangenmarmelade, Erfrischungsgetränke,   Frnchtbutter,    Gelee, Mus, in Dosen eingemachte Früchte, in Dosen eingemachte Gemüse und dergleichen, haben den grossen Nachteil, dass sie einen natürlichen bitteren Geschmack haben, der von den Früchten oder Gemüsen selbst herrührt.



  Zum Beispiel zeigt Citrusfruchtsaft einen bitteren Geschmack, der gewissen Flavonoid-Verbindungen oder anderen Verbindungen, die in der Citrusfrucht selbst enthalten sind, zuzuschreiben ist.



   Obgleich bisher verschiedene Versuche unternommen wurden, den natürlichen bitteren Geschmack der oben erwähnten Obst- und Gemüseprodukte zu unterdrücken oder zu beseitigen, wurde noch kein Erfolg erzielt.



   Da künstliche Süssstoffe, wie z. B. Natriumcyclohexylsulfamat, Natriumsaccharin, Dulcin   (p-Athoxy-    phenylharnstoff), unvermeidlich einen gewissen bitteren Geschmack haben, sind sie als Süssstoffe nicht allgemein anwendbar.



   Daher ist es ein seit langem ungelöstes Problem in der Nahrungsmittelindustrie, ein einfaches Verfahren zu entwickeln, um den natürlichen bitteren Geschmack von Obst- und Gemüseprodukten in wirksamer Weise zu unterdrücken oder zu beseitigen sowie den bitteren Geschmack der künstlichen Süssstoffe in der Weise zu unterdrücken, dass die Süssstoffe eine milde und schmackhafte Süsse hervorrufen.



   Im Hinblick auf die obigen Probleme wurden ausgedehnte Untersuchungen ausgeführt, wobei gefunden wurde, dass der natürliche bittere Geschmack von Obstoder Gemüseprodukten sowie der bittere Geschmack von Süssstoffen durch Zusatz mindestens eines 5'-Purinnucleotides in einer Konzentration unterhalb des Schwellenwertes desselben in den Obst- oder Gemüseprodukten bzw. den Süssstoffen unterdrückt werden kann.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist auf alle Arten von Obst- und Gemüseprodukten anwendbar, die einen natürlichen bitteren Geschmack haben, wie z. B. Fruchtsaft, Marmelade, Orangenmarmelade, Erfrischungsgetränke, Fruchtbutter, Gelee, in Dosen eingemachte Früchte, in Dosen eingemachte Gemüse usw. Das erfindungsgemässe Verfahren ist ebenso anwendbar auf alle zur Verfügung stehenden künstlichen Süssstoffe, deren süsser Geschmack mit einem bitteren Geschmack verbunden ist, wie z. B. Natriumcyclohexylsulfamat, Calciumcyclohexylsulfamat, Saccharin, Natriumsaccharin, Dulcin, und auch auf Gemische der genannten künstlichen Süssstoffe mit anderen Materialien, wie z. B. Verdünnungsmitteln und anderen Süssungsmitteln, beispielsweise Sorbit, Mannit, Carboxymethylcellulose (CMC), Gelatine und Glucose.



   Beispiele von im erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren 5'-Purinnucleotiden sind   5'-Adenylsäure,      5'-Guanylsäure,    5'-Inosinsäure, 5'-Desoxyinosinsäure, 5'-Desoxyguanylsäure, deren nicht toxische Salze und Gemische derselben. Diese 5'-Purinnucleotide können entweder in gereinigtem oder rohem Zustand verwendet werden, sofern sie den Obst- und Gemüseprodukten oder künstlichen Süssstoffen keinen unangenehmen Geruch oder Geschmack verleihen oder andere schädliche Einflüsse auf dieselben ausüben.



   Im erfindungsgemässen Verfahren kann der natürliche bittere Geschmack von Obst- und Gemüseprodukten bzw. künstlichen Süssstoffen durch Zusatz des 5'-Purinnucleotides in bekannter Weise unterdrückt oder beseitigt werden. Das 5'-Purinnucleotid kann in  festem Zustand, z. B. als Pulver oder in kristalliner Form, oder in flüssigem Zustand, z. B. in Wasser oder hydrophilen geniessbaren und essbaren organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkohol, gelöst zugesetzt werden.



  Zum Beispiel können die Obst- und Gemüseprodukte mit einem 5'-Purinnucleotid vermischt oder in eine Lösung des 5'-Purinnucleotides eingetaucht oder mit der Lösung besprüht werden. Der Zusatz des   5'-Purin-    nucleotides kann während oder nach der Verarbeitung von Obst und Gemüsen ausgeführt werden. Die 5'-Purinnucleotide können mit den künstlichen Süssstoffen in bekannter Weise gemischt werden.



   Die zuzusetzende Menge 5'-Purinnucleotid kann mindestens 0,0003 %, bezogen auf das Gewicht der Obstoder Gemüseprodukte, betragen; dieser Wert ist viel niedriger als der   Schwellenwert    für das 5'-Purinnucleotid in den Obst- und Gemüseprodukten, welcher Schwellenwert etwa 0,003 Gew.% beträgt. Die den künstlichen Süssstoffen zuzusetzende Menge 5'-Purinnucleotid variiert je nach der Art des künstlichen Süssstoffes, der Art des 5'-Purinnucleotides usw. Die Menge kann im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis 0,0002 Gewichtsteile, bezogen auf einen Gewichtsteil des künstlichen Süssstoffes, betragen.

  In der Praxis kann der bittere Geschmack des künstlichen Süssstoffes in ausreichender Weise unterdrückt oder beseitigt werden, wenn man das 5'-Purinnucleotid in einer Menge von etwa 0,002 bis etwa 0,0002 Gewichtsteilen, bezogen auf einen Gewichtsteil des künstlichen Süssstoffes, zusetzt.



   Beispielsweise können die erfindungsgemäss hergestellten pulverigen, kristallinen oder körnigen Süssstoffe als solche verwendet werden, sie können aber auch für die praktische Verwendung mit einem geeigneten   Über-    zugsmittel überzogen werden. Die so erhaltenen Süssstoffe können allen Arten von Nahrungsmitteln und Getränken zugesetzt werden, denen bekannte Süssstoffe zusetzbar sind. Die mit den erfindungsgemässen Süssstoffen gesüssten Nahrungsmittel und Getränke haben einen köstlichen süssen Geschmack praktisch ohne irgendwelchen bitteren Nebengeschmack. Man kann auch gleichzeitig einen künstlichen Süssstoff und ein 5'-Purinnucleotid verwenden, ohne sie vorher zu mischen.



   Es gibt gewisse Arten von Obst- und Gemüseprodukten, wie z. B. Fruchtsaft, in denen der Geschmack von 5'-Purinnucleotiden eine unerwünschte Wirkung hat. Daher kann die den Obst- und Gemüseprodukten zuzusetzende Menge des   5'-Purinnucleotides    im Bereich von etwa   0,003 %    (dem Schwellenwert) bis zu etwa   0,0003 %,    bezogen auf das Gewicht der Obst- und Gemüseprodukte, gewählt werden. So ist es möglich, Obst- und Gemüseprodukte herzustellen, deren bitterer Geschmack genügend unterdrückt ist und die doch nicht nach dem 5'-Purinnucleotid selbst schmecken.



   Der Schwellenwert von 5'-Purinnucleotiden in Nahrungsmitteln und Getränken ist, wie bereits gesagt, etwa 0,003 %. Anderseits werden künstliche Süssstoffe Nahrungsmitteln oder Getränken im allgemeinen in einer Menge bis zu etwa 1   sir,    bezogen auf das Gewicht der Nahrungsmittel oder der Getränke, zugesetzt. Daher ist es möglich, die Nahrungsmittel und Getränke zu süssen, ohne einen den künstlichen Süssstoffen zuzuschreibenden bitteren Geschmack herbeizuführen, indem man den erfindungsgemässen Süssstoff den Nahrungsmitteln und den Getränken in einer solchen Menge zusetzt, dass die Konzentration des 5'-Purinnucleotides unterhalb des Schwellenwertes für das 5'-Purinnucleotid in den Nahrungsmitteln oder Getränken liegt.

  Mit anderen Worten ist es bei Verwendung der erfindungsgemässen Süssstoffe möglich, gesüsste   Nahiungsmittel    und Getränke herzustellen, die weder bitter sind noch nach den 5'-Purin   nucleotiden    selbst schmecken.



   Beispiel I
Die Schale einer im Handel erhältlichen Citrus natsudaidai Hayata wird entfernt, und dann wird das innere Fruchtmark ausgedrückt. Der resultierende Saft wird mit Zucker versetzt, um ein Orangensaftprodukt (A) herzustellen (pH 3,5, Zuckerhaltigkeit 15, Schwellenwert für Dinatrium-5'-inosinat darin: 0,003 Gew.%).



   Zur Herstellung von Proben werden 0,0003 bis 0,001 Gew.% pulveriges Dinatrium-5'-inosinat zu dem Produkt (A) gegeben. Tabelle I zeigt die Ergebnisse eines Profiltests mit einer Gruppe von Geschmacksprüfern, die aus 10 Personen besteht.



   Tabelle I
Ausmass der Unterdrückung des bitteren Geschmackes Proben Bitterkeitsgrade (A)   ++    (A) +   0,0003 %    Dinatrium-5'-inosinat + (A) +   0,0005 %    Dinatrium-5'-inosinat   +    (A)   +    0,001 %   Dinatrium-5'-ir.osinat      +++ = sehr bitter,  ++ = bitter,  + = schwach bitte,    +    = kaum oder nicht bitte.



   Beispiel 2
Das Saftprodukt (B) aus Citrus natsudaidai Hayata wird in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt (pH: 3,3, Zuckerhaltigkeit: 8, Schwellenwert für ein äquivalentes Gemisch von Dinatrium-5'-inosinat und Dinatrium-5'-guanylat darin:   0,003 S)-   
0,0005 bis   0,002S    des oben erwähnten Gemisches von 5'-Purinnucleotiden wird zu dem Produkt (B) gegeben. 

  Die Ergebnisse der Untersuchung durch Gruppen von Geschmacksprüfern sind in den Tabellen II und III zusammengefasst:
Tabelle II
Ausmass der Unterdrückung des bitteren Geschmackes
Methode: Profiltest
Gruppe von Geschmacksprüfern: 13 Personen
Proben Bitterkeitsgrade  (B) +++  (B) + 0,0005%   (I,G)    ++    (B)    + 0,001 %   (1,    G) +    (3)    + 0,002 % (I, G) +    = = sehr bitter,     ++ = bitter,  + = schwach bitter,    + - = kaum oder nicht bitter.     



   Tabelle 111
Ergebnis eines Paartests mit einer Gruppe von
13 Geschmacksprüfern Anzahl Personen, die (B) als bitterer als die
Probe (B) +   0,001%    (I, G) empfanden   . 11 *    Anzahl Personen, die die Probe (B) +   0,001%     (I, G) als bitterer als (B) empfanden . . 2 (1. G) = äquivalentes Gemisch von Dinatrium-5'-inosinat und    Dinatrium-5t-guanylat.   



   * = Merklich in einer Menge von   5%.   



   Beispiel 3
Eine Kontrollösung wird hergestellt, indem man einen Teil Natriumcyclohexylsulfamat mit Wasser auf insgesamt 100 Teile verdünnt.



   Probenlösungen werden hergestellt, indem man ein Gemisch von gleichen Gewichtsmengen Dinatrium-5'inosinat und Dinatrium-5'-guanylat zu den Kontrolllösungen gibt, wobei die zugesetzte Menge des Gemisches im Verhältnis zum Gewicht von Natriumcyclohexylsulfamat veränderlich ist.



   Mit den Kontroll- und Probenlösungen wird ein Test mit einer Gruppe von 50 Geschmacksprüfern (25 Männer und 25 Frauen) nach dem Paartestverfahren ausgeführt. Um irgendeinen Einfluss der Reihenfolge, in der die Lösungen durch eine Person aus der Gruppe geschmeckt werden, zu vermeiden, versuchen 25 Personen der Gruppe zuerst die Kontrollösung und danach die Probenlösung, und der Rest versucht zuerst die Proben lösung und anschliessend die Kontrollösung.



   Das Ergebnis ist in Tabelle IV dargestellt.



  Tabelle IV    Ergebnis des Tests
Verhältnis des Gemisches Anzahl Ergebnis des Tests von Natrium-S'-inosinat und Anzahl die Personen, die Anzahl Personen, die    Nr. Natrium-5'-guanylat die Probe als   slisser    die Probe als bitterer Charakter des Geschmackes    zu Natriumcyclohexylsulfamat als die Kontrolle als die Kontrolle    empfinden empfinden
1 Kontrolle (0) Obgleich die Kontrolle eine annehmbare
Süssigkeit hat, hinterlässt sie einen bitteren, unangenehmen Geschmack, den künstliche
Süssstoffe allgemein haben
2 1/10 45*** 2*** Die Probe weist eine köstliche Süsse auf, obgleich sie etwas fade ist, und hat keinen bitteren unangenehmen Geschmack
3 1/100 45*** 8*** Wie 2, ausser dass die Süsse milder ist als bei 2
4 1/1000 36** 15** Wie 3,

   ausser dass die Süsse schwächer ist als bei 3
5 1/5000 32* 17* Diese Probe hat eine milde und gute Süsse und keinen bitteren und unangenehmen
Geschmack
6   1/10000    27 20 Nicht merklich verschieden von der Kontrolle
7 1/20 000 25 23 Nicht merklich verschieden von der Kontrolle  *** = Merklich in einer Menge von 0,1%,  ** = Merklich in einer Menge von 1%,  * = Merklich in einer Menge von 5%.



   Beispiel 4
Eine Kontrollösung wird hergestellt, indem man einen Teil Natriumsaccharin mit Wasser auf insgesamt 1000 Teile verdünnt.



   Probenlösungen werden hergestellt, indem man ein Gemisch von gleichen Gewichtsmengen Dinatrium-5'inosinat und Dinatrium-5'-guanylat zu den Kontrolllösungen gibt, wobei die zugesetzte Menge des Gemisches mit Bezug auf das Gewicht von Natriumsaccharin veränderlich ist.



   Gemäss der in Beispiel 3 beschriebenen Methode wird mit den Kontroll- und Probenlösungen ein Test mit einer Gruppe von 50 Geschmacksprüfern (25 Männer und 25 Frauen) nach dem Paartestverfahren ausgefÜhrt. Das Ergebnis ist in Tabelle V dargestellt.  



  Tabelle V    Ergebnis des Tests
Verhältnis des Gemisches Ergebnis des Tests       von Natrium-S'-inosinat    und   Anzahl Personen, die Anzahl Personen, die      Nr. Natnium-5'-gnanylat    die Probe als   süsser    die Probe als bitterer Charakter des Geschmackes zu Natriumsaccharin als die Kontrolle als die Kontrolle empfinden empfinden
1 Kontrolle (0) Obgleich die Kontrolle eine annehmbare
Süssigkeit hat, hinterlässt sie einen bitteren, unangenehmen Geschmack, den künstliche
Süssstoffe allgemein haben
2 1/5 47*** 3*** Die Probe weist eine köstliche Süsse auf, obgleich sie etwas fade ist, und hat keinen bitteren unangenehmen Geschmack
3 1/50 42*** 7*** Wie 2, ausser dass die Süsse milder ist als bei 2
4 1/500 35** 13** Wie 3,

   ausser dass die Süsse schwächer ist als bei 2
5 1/2500   33     18* Diese Probe hat eine milde und gute Süsse und keinen bitteren und unangenehmen
Geschmack
6 1/5000 26 24 Nicht merklich verschieden von der Kontrolle
7 1/10000 23 21 Nicht merklich verschieden von der Kontrolle    *8* = Merklich in einer Menge von 0,1%,     ** = Merklich in einer Menge von 1%,  * = Merklich in einer Menge von 5%.



   Beispiel 5
Testverfahren: Paartest in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1.



   Gruppe von Geschmacksprüfern: 20 Personen (10 Männer und 10 Frauen).



   Ergebnis:
Tabelle   Vl   
Anzahl Personen,   
Probe die die Probe (1) als süsser Süsse als Probe (2)    empfanden (1)   C.S.      0,2 % + Sorbit 4,8 %     + SIMP   0,002%    16** (2)   C. S.      0,2%+Sorbit4,8%    (1)   C.S.    0,2%+Mannit 4,8%  +SGMP 0,002% 16** (2) C. S.   0,2%+Mannit      4,8 %       C. S.    = Natriumcyclohexylsulfamat,
SIMP = Natrium-5'-inosinat,
SGMP =   Natrium-5'-guanylat,     ** = Merklich in einer Menge von 1%.



   Beispiel 6
0,5 g eines pulverigen Gemisches von Dinatrium-5'inosinat und Dinatrium-5'-guanylat in gleichen Gewichtsmengen werden in 1000 g pulveriges   Natriumcyclohexyl-    sulfamat einverleibt. Der so hergestellte Süssstoff zeigt eine milde und köstliche Süsse ohne den bitteren und unangenehmen Geschmack, der für künstliche Süssstoffe charakteristisch ist.



   Beispiel 7
1 g pulveriges Dinatrium-5'-guanylat wird in 1000 g pulveriges Natriumsaccharin einverleibt. Der resultierende Süssstoff zeigt eine milde und köstliche Süsse ohne den bitteren und unangenehmen Geschmack, der für künstliche Süssstoffe charakteristisch ist.



   Beispiel 8
0,4 g pulveriges Dinatrium-5'-guanylat werden in
1000 g eines pulverigen Gemisches von Natriumcyclohexylsulfamat und Sorbit (gewichtsmässig   4 : 96)    einverleibt. Der so hergestellte Süssstoff zeigt eine milde und köstliche Süsse ohne bitteren und unangenehmen Geschmack.

 

   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man der geniessbaren Substanz mindestens ein 5'-Purinnucleotid in einer Konzentration unterhalb des Schwellenwertes für das 5'-Purinnucleotid in der geniessbaren Substanz zusetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einem Obst- oder Gemüseprodukt mindestens ein 5'-Purinnucleotid zusetzt.



   2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des 5'-Purinnucleotides zwischen 0,0003 und 0,003 %, bezogen auf das Gewicht des Obst- oder Gemüseproduktes, liegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Tabelle V Ergebnis des Tests Verhältnis des Gemisches Ergebnis des Tests von Natrium-S'-inosinat und Anzahl Personen, die Anzahl Personen, die Nr. Natnium-5'-gnanylat die Probe als süsser die Probe als bitterer Charakter des Geschmackes zu Natriumsaccharin als die Kontrolle als die Kontrolle empfinden empfinden 1 Kontrolle (0) Obgleich die Kontrolle eine annehmbare Süssigkeit hat, hinterlässt sie einen bitteren, unangenehmen Geschmack, den künstliche Süssstoffe allgemein haben 2 1/5 47*** 3*** Die Probe weist eine köstliche Süsse auf, obgleich sie etwas fade ist, und hat keinen bitteren unangenehmen Geschmack 3 1/50 42*** 7*** Wie 2, ausser dass die Süsse milder ist als bei 2 4 1/500 35** 13** Wie 3,
    ausser dass die Süsse schwächer ist als bei 2 5 1/2500 33 18* Diese Probe hat eine milde und gute Süsse und keinen bitteren und unangenehmen Geschmack 6 1/5000 26 24 Nicht merklich verschieden von der Kontrolle 7 1/10000 23 21 Nicht merklich verschieden von der Kontrolle *8* = Merklich in einer Menge von 0,1%, ** = Merklich in einer Menge von 1%, * = Merklich in einer Menge von 5%.
    Beispiel 5 Testverfahren: Paartest in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1.
    Gruppe von Geschmacksprüfern: 20 Personen (10 Männer und 10 Frauen).
    Ergebnis: Tabelle Vl Anzahl Personen, Probe die die Probe (1) als süsser Süsse als Probe (2) empfanden (1) C.S. 0,2 % + Sorbit 4,8 % + SIMP 0,002% 16** (2) C. S. 0,2%+Sorbit4,8% (1) C.S. 0,2%+Mannit 4,8% +SGMP 0,002% 16** (2) C. S. 0,2%+Mannit 4,8 % C. S. = Natriumcyclohexylsulfamat, SIMP = Natrium-5'-inosinat, SGMP = Natrium-5'-guanylat, ** = Merklich in einer Menge von 1%.
    Beispiel 6 0,5 g eines pulverigen Gemisches von Dinatrium-5'inosinat und Dinatrium-5'-guanylat in gleichen Gewichtsmengen werden in 1000 g pulveriges Natriumcyclohexyl- sulfamat einverleibt. Der so hergestellte Süssstoff zeigt eine milde und köstliche Süsse ohne den bitteren und unangenehmen Geschmack, der für künstliche Süssstoffe charakteristisch ist.
    Beispiel 7 1 g pulveriges Dinatrium-5'-guanylat wird in 1000 g pulveriges Natriumsaccharin einverleibt. Der resultierende Süssstoff zeigt eine milde und köstliche Süsse ohne den bitteren und unangenehmen Geschmack, der für künstliche Süssstoffe charakteristisch ist.
    Beispiel 8 0,4 g pulveriges Dinatrium-5'-guanylat werden in 1000 g eines pulverigen Gemisches von Natriumcyclohexylsulfamat und Sorbit (gewichtsmässig 4 : 96) einverleibt. Der so hergestellte Süssstoff zeigt eine milde und köstliche Süsse ohne bitteren und unangenehmen Geschmack.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man der geniessbaren Substanz mindestens ein 5'-Purinnucleotid in einer Konzentration unterhalb des Schwellenwertes für das 5'-Purinnucleotid in der geniessbaren Substanz zusetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einem Obst- oder Gemüseprodukt mindestens ein 5'-Purinnucleotid zusetzt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des 5'-Purinnucleotides zwischen 0,0003 und 0,003 %, bezogen auf das Gewicht des Obst- oder Gemüseproduktes, liegt.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge
    kennzeichnet, dass man als Obstprodukt Fruchtsaft, z. B.
    Citrusfruchtsaft, verwendet.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als 5'-Purinnucleotid Natrium5'-inosinat, Natrium-5'-guanylat oder ein Gemisch davon verwendet.
    5. Verfahren nach Unteransprüchen 3 und 4.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Citrusfruchtsaft den Saft von Citrus natsudaidai Hayata verwendet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man einem künstlichen Süssstoff mindestens ein 5'-Purinnucleotid in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,5 bis 1: 0,0002, vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 1: 0,002 bis 1: 0,0002, zusetzt.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als künstlichen Süssstoff Natriumcyclohexylsulfamat, Calciumoyclohexylsulfamat, Saccharin, Natriumsaccharin, Dulcin oder ein Gemisch davon und als 5'-Purinnucleotid Natrium-5'-inosinat, Natrium5'-guanylat oder ein Gemisch davon verwendet.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als künstlichen Süssstoff eine Mischung von A) Natriumcyclohexylsulfamat, Calciumcyclohexylsulfamat, Saccharin, Natriumsaccharin, Dulcin oder einem Gemisch davon und B) Sorbit, Mannit oder einem Gemisch davon und als 5'-Purinnucleotid Natrium-5'-inosinat, Natrium-5'-guanylat oder ein Gemisch davon verwendet.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als künstlichen Süssstoff Natriumcyclohexylsulfamat verwendet.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als künstlichen Süssstoff Calciumcyclohexylsulfamat verwendet.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Natriumcyclohrxylsulfamat ein Gemisch von Natrium-5'-inosinat und Natrium-5'guanylat in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,002 bis 1: 0,0002 zusetzt.
    13. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Natriumsaccharin ein Gemisch von Natrium-5'-inosinat und Natrium-5'-guanylat in einem Gewichtsverhältnis von 1: 0,002 bis 1: 0,0002 zusetzt.
    PATENTANSPRUCH II Süssstoff, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er einen künstlichen Süssstoff und ein 5'-Purinnucleotid in einem Gewichtsverhältnis von 1: 0,5 bis 1: 0,0002 enthält.
    UNTERANSPRUCH 14. Süssstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis 1 : 0,002 bis bis 1: 0,0002 beträgt.
CH559766A 1966-04-18 1966-04-18 Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen CH497136A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH559766A CH497136A (de) 1966-04-18 1966-04-18 Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH559766A CH497136A (de) 1966-04-18 1966-04-18 Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497136A true CH497136A (de) 1970-10-15

Family

ID=4296265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH559766A CH497136A (de) 1966-04-18 1966-04-18 Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497136A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038536A2 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Inhibitors of the bitter taste response
US7314716B2 (en) 1999-11-19 2008-01-01 Mount Sinai School Of Medicine Gustducin γ subunit materials and methods
US7452563B2 (en) 2005-06-20 2008-11-18 Redpoint Bio Corporation Compositions and methods for producing flavored seasonings that contain reduced quantities of common salt
US7455872B2 (en) 2005-06-20 2008-11-25 Redpoint Bio Corporation Compositions and methods for producing a salty taste in foods or beverages

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000038536A2 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Inhibitors of the bitter taste response
WO2000038536A3 (en) * 1998-12-23 2000-11-16 Sinai School Medicine Inhibitors of the bitter taste response
USRE40594E1 (en) 1998-12-23 2008-12-02 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Inhibitors of the bitter taste response
US7314716B2 (en) 1999-11-19 2008-01-01 Mount Sinai School Of Medicine Gustducin γ subunit materials and methods
US7452563B2 (en) 2005-06-20 2008-11-18 Redpoint Bio Corporation Compositions and methods for producing flavored seasonings that contain reduced quantities of common salt
US7455872B2 (en) 2005-06-20 2008-11-25 Redpoint Bio Corporation Compositions and methods for producing a salty taste in foods or beverages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907402T2 (de) Verwendung von t-tagatose als synergist und geschmacksverstaerker
DE69920935T2 (de) Vefahren zur verbesserung der süssefreigabe von sucralose
DE69419499T2 (de) Süssgetränke und süssmittelzusammensetzungen
DE2629878A1 (de) Suessmaterial mit einem gehalt an arabinogalactan
DE2629941A1 (de) Suessmaterialien, die proteinsuesstoffe enthalten
DE2337765C3 (de) Süßstoff
DE2651791C3 (de) Verwendung von Kartoffelpülpe
DE69622330T2 (de) Verfahren zur Unterdrückung des grasartigen Geruchs und des Sauergeschmacks von Gemüse und Früchten
DE2406376C3 (de) Hühnereiweifikomposition guter Schlagfähigkeit
DE2629891A1 (de) Suesstoffe mit einem gehalt an aldohexuronsaeuren
DE1913919A1 (de) Suessstoffe
DE3118810C1 (de) Aus Tuben abgabefaehige Zubereitung von zerkleinerten Frischzwiebeln und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitung
DE2556109C2 (de) Modifizierte Süßstoffe und Verfahren zum Modifizieren des anhaltend süssen Nachgeschmacks eines Süßstoffes
CH497136A (de) Verfahren zur Unterdrückung des bitteren Geschmackes von geniessbaren Substanzen
DE3839869A1 (de) Suessungsmittel
DE3779458T2 (de) Verfahren um das altbackenwerden von einer staerke enthaltenden zusammensetzung zu verhindern.
DE2546035C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aromatisierungsmittels mit einem Geschmack nach gekochtem Fleisch und die Verwendung desselben
DE2515269A1 (de) Mittel zur verstaerkung des suessgeschmackes von produkten mit verringertem zuckergehalt
DE2059790C3 (de) Verwendung von Maltobionsäure enthaltenden Produkten
DE4131084A1 (de) Neue getraenkezusammensetzungen mit einem gehalt an einem dipeptidsuessstoff, einem saccharinsalz und einem hydrokolloidalen polysaccharid
DE1517059C3 (de) Geschmacksverbessernder Zusatz für Lebensmittel, Würzen und Getränke
DE2311403B2 (de)
DE1812256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittel-Aromen und Gewuerzen
DE2560544C2 (de) Gesüsstes Nahrungsmittel
DE2238273A1 (de) Hydratationtrocknungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased