CH473914A - Greifvorrichtung zum Ergreifen von Hülsen - Google Patents
Greifvorrichtung zum Ergreifen von HülsenInfo
- Publication number
- CH473914A CH473914A CH933467A CH933467A CH473914A CH 473914 A CH473914 A CH 473914A CH 933467 A CH933467 A CH 933467A CH 933467 A CH933467 A CH 933467A CH 473914 A CH473914 A CH 473914A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bellows
- gripping
- sleeve
- gripping device
- pressure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/02—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- D01H9/04—Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/001—Bobbin-taking arrangements
- D01H9/003—Graspers operating under the action of a fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Greifvorrichtung zum Ergreifen von Hülsen Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung, insbe sondere für eine Hülsenwechseleinrichtung, zum Ergrei fen von Hülsen von Textilmaschinen, vorzugsweise Spinn- oder Zwirnmaschinen, wobei die Hülsen über die zugeordneten Hülsenträger überstehen und die Greifervor- richtung mindestens ein Greiforgan aufweist, das zum Ergreifen einer Hülse ausgebildet ist. Ein bekanntes Greiforgan dieser Art weist einen Ring aus elastischem Material auf, der in die obere Hülsenöff nung der Hülse eingeführt werden kann und dessen Durchmesser dadurch vergrössert werden kann, dass dieser Ring mittels einer elektromagnetischen Zugvor richtung axial zusammengedrückt wird. Durch die hier durch bedingte Vergrösserung des Ringdurchmessers tritt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Ring und Hülse ein. Dieses Greiforgan und die zu seiner Betäti gung erforderliche Betätigungs- und Steuervorrichtung sind jedoch kompliziert. Auch vermag dieses Greiforgan nur verhältnismässig kleine Klemmkräfte auszuüben. Zur Behebung dieser Nachteile wird erfindungsge- mäss eine Greifvorrichtung, insbesondere für eine Hül- senwechseleinrichtung, zum Ergreifen von Hülsen von Textilmaschinen, vorzugsweise Spinn- oder Zwirnmaschi nen, wobei die Hülsen über die zugeordneten Hülsenträ ger überstehen und die Greifvorrichtung mindestens ein Greiforgan aufweist, das zum Ergreifen einer Hülse ausgebildet ist, vorgeschlagen, die dadurch gekennzeich net ist, dass das Greiforgan einen aus elastischem Werk stoff bestehenden Balg aufweist, der in den Innenraum der Hülse einführbar ist und an einem Halter befestigt ist und der ferner eine Seitenwandung und eine Stirnwan dung aufweist und dessen Innenraum über eine Druck zufuhrleitung zum Aufweiten mit Druck beaufschlagbar ist. Die Seitenwandung des Balges ist hierbei zweckmäs- sig als Querdruckelement ausgebildet, das durch Druck beaufschlagung des Innenraumes des Balges bis zum Klemmen an der Innenwand der Hülse aufweitbar ist. Der Balg kann irgendeine geeignete Ausbildung auf weisen. Bevorzugt ist der Balg rotationssymmetrisch und sackförmig ausgebildet. Auch ist es in vielen Fällen von Vorteil, wenn die Seitenwandung des Balges in druckent- lastetem Zustand eine im wesentlichen zylindrische Aus bildung aufweist. Die Stirnwandung des Balges kann mit Vorteil so ausgebildet sein, dass sie ein Axialdruckelement bildet, das, wenn sich das Greiforgan in Greifstellung zum Ergreifen einer Hülse, die auf einem als Spindel ausgebil deten Hülsenträger angeordnet ist, befindet, im Gefolge der Druckbeaufschlagung des Balginnenraumes einen axialen Druck auf das Spindeloberteil der Spindel zum Lösen der Hülsenhaftung ausüben kann. Zu diesem Zweck kann die Stirnwandung des Balges mit Vorteil konvex, insbesondere kegelmantelförmig ausgebildet sein. Das neuartige Greiforgan zeichnet sich vor allen Dingen durch einen besonders einfachen und betriebssi cheren Aufbau aus. Auch kann die zu seiner Betätigung erforderliche Betätigungsvorrichtung und Steuervorrich tung besonders einfach ausgebildet sein, da sie lediglich eine Vorrichtung zur steuerbaren Beaufschlagung des Innenraumes des Balges mit Druck benötigt. Zu diesem Zweck wird der Innenraum des Balges mit einem Flui dum beaufschlagt, das unter Druck steht. Das neuartige Greiforgan eignet sich nicht nur zum Ergreifen und Tragen der Hülsen während irgendwelcher Transportvorgänge, die insbesondere mit dem Auswech seln von auf Spindeln aufgesteckten vollen Hülsen gegen leere Hülsen zusammenhängen können, sondern weist auch besonders günstige Eigenschaften beim Abziehen und Aufstecken von Hülsen auf Spindeln der betreffen den Textilmaschine auf. Die Neuerung ist anhand der Zeichnung beispielswei se erläutert. Es zeigen: Fig. 1 - 4 Längsschnitte durch eine neuartige Greif vorrichtung. In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den Fig. 1 - 4 ist ein neuartiges Greiforgan einer Greifvorrichtung in vier verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt. Das Greiforgan weist einen Stopfen 108 auf, der mit dem Gewindeansatz 111 in die an einem Halter 40 angeordnete Greiferbank 54 eingeschraubt ist. Diese Greiferbank, die in nicht näher dargestellter Weise eine Vielzahl von gleichen in einer Reihe angeord neten Greiferorganen trägt, ist ein bewegungssteuerbares Glied einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung, die von bekannter Bauart sein kann, wie sie beispielsweise im Schweizer Patent 465 459 beschrieben ist. Auf dem Stopfen 108 ist ein Balg 106 fluidumsdicht, beispielsweise durch Kleben, befestigt. Über den Balg ist ein Ring 125 aufgeschoben, der einen Bund 109 hat, dessen Durchmes ser grösser als der Innendurchmesser der Hülse 58 ist. Die Hülse 58 ist hier auf eine Spindel 14 einer Spinn- oder Zwirnmaschine aufgeschoben und weist einen vollen Wicklungskörper 101 auf. Der Balg 106, dessen zylindrische, aufweitbare Seiten wandung 130 ein Querdruckelement 140 und dessen kegelförmige Stirnwandung 131 ein Axialdruckelement 141 bilden, ist aus elastischem, nachgiebigem Material, vorzugsweise Kunststoff oder Gummi, hergestellt. Sein Durchmesser ist hier geringfügig kleiner als der Innen durchmesser der Hülse 58, doch kann der Balgdurchmes- ser auch geringfügig grösser als der Hülsendurchmesser sein, sofern dieser Balg in druckentlastetem Zustand in die Hülsenöffnung eingeschoben werden kann. Der In nenraum 122 des Balges 106 ist über eine Bohrung 110 mit einem Längskanal 100 der Greiferbank 54 fluidums- leitend verbunden. Als Druckfluidum zum Aufweiten des Balges 106 ist vorzugsweise Druckluft vorgesehen, doch kann selbstverständlich auch ein anderes Druckfluidum Verwendung finden. Die Mittel zum Erzeugen und Zuführen des Druckfluidums sind im übrigen nicht näher dargestellt, da sie von bekannter Bauart sein können. Eine zweckmässige Arbeitsweise des neuartigen Greiforgans ergibt sich aus den Fig. 1-4. Zum Abzie hen der Hülse wird der Balg 106 in die öffnung der Hülse 58 eingeführt (Fig. 1), und zwar zweckmässig so weit, dass er durch die freie Stirnseite 103 der Spindel eingedrückt wird (Fig. 2). Anschliessend wird das Balgin- nere 122 mit Druckfluidum beaufschlagt (Fig. 3), wodurch sich der Balg zunächst durch die Druckwirkung der aufgeweiteten Seitenwandung 130 an der Hülseninnen- wand festklemmt (Fig. 3) und bei weiterer Drucksteige rung die Hülse durch die Druckwirkung der als Axial druckelement wirkenden Stirnwandung 131 auf die Spin del abzieht. Durch Bewegen der Bank 54 nach oben (Fig.4) kann dann die volle Hülse von der Spindel entfernt werden, wobei bis zum Ablegen der vollen Hülse die Klemmverbindung zwischen Balg und Hülse bestehen bleiben kann. Durch Abbauen des Fluidumsdruckes kann die Klemmverbindung gelöst werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Seitenwan dung 130 und die Stirnwandung<B>131</B> gleichzeitig mit Druck beaufschlagt, wobei jedoch der Axialdruck erst nach erfolgter Klemmung der Seitenwandung in der für die Ablösung der Hülse erforderlichen Höhe entsteht. In manchen Fällen kann es jedoch auch besonders vorteil haft sein, zuerst die Seitenwandung allein mit Druck zu beaufschlagen bis die gewünschte Klemmung erreicht ist und dann erst die Stirnwandung mit Druck zu beauf- schlagen, was beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise dadurch bewirkt werden kann, dass der Seitenwan dung und der Stirnwandung des Balges getrennte Druckfluidumskammern zugeordnet sind, die getrennt mit Druckfluidum beaufschlagbar sind. Die Klemmung der Seitenwandung kann noch dadurch verbessert wer den, dass der Reibungskoeffizient zwischen Hülseninnen- wand und der Seitenwandung möglichst gross ist. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass die Aussenwand der Seitenwandung aufgerauht ist. Ferner kann der schnelle Eintritt der Klemmung der Seitenwan dung dadurch gefördert werden, dass die Seitenwandung elastischer als die Stirnwandung ist. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Wandstärke der Stirnwandung <B>131</B> des Balges 106 dicker als die Wandstärke der Sei tenwandung 130 sein, wie dies in Fig. 1 gestrichelt bei 131' angedeutet ist. Das Aufstecken der leeren Hülse auf die Spindel kann zweckmässig mittels der Greifvorrichtung durchge führt werden, die auch dem Abziehen der vollen Hülse dient. Um einen festen Hülsensitz auf der Spindel zu erzielen, ist es im allgemeinen erforderlich, die Hülse auf die Spindel aufzudrücken. Auch dies kann mit der neuartigen Greifvorrichtung in Verbindung mit einer geeigneten Bewegungssteuerung der Greiferbank 54 vor genommen werden. Zu diesem Zweck kann beispiels weise die leere Hülse zunächst mittels des Greiforgans bis axial über die Spindel geführt und dann auf die Spindel durch Druckentlastung des Querdruckelementes 140 fallen gelassen werden. Dann wird das Querdruckele- ment wieder aufgeweitet und auf den oberen Hülsenrand gedrückt, wie es in Fig. 1 bei 106' strichpunktiert ange deutet ist. Auf diese Weise kann die Hülse auf die Spindel gedrückt werden, bis sie genügend festsitzt. Die Nachgiebigkeit der Bälge 106' bewirkt hierbei ferner, dass sämtliche auf den Spindeln einer Maschinenseite aufgesteckten Hülsen durch entsprechende Abwärtsbewe gung der Greiferbank durch die zugeordneten Greiforga ne gleichmässig auf die Spindeln aufgedrückt werden, so dass hier die Greiforgane als nachgiebige Schubmittel zum gleichmässigen Aufdrücken der Hülsen auf die Spindeln wirken. Das Aufstecken der Hülse oder Hülsen kann mit der neuartigen Greifvorrichtung auch so durchgeführt wer den, dass die Hülsen zunächst locker auf die Spindeln aufgebracht werden und dann die Bälge druckentlastet werden. Anschliessend wird die Greiferbank, an der Schubmittel zum Aufschieben der Hülsen auf die Spin deln angeordnet sind, weiter in Richtung auf die Spindeln zu verschoben bis die Hülsen durch die Schubmittel fest auf die Spindeln aufgedrückt sind. In dem Ausführungs beispiel dient der Bund 109 des Ringes 125 als Schubmit tel. Um den auf der Stirnwandung des Balges lastenden Druck möglichst vollständig auf das Spindeloberteil zu übertragen, kann eine steife oder mindestens teilweise starre Ausbildung der den Axialdruck übertragenden Stirnwandung des Axialdruckelementes 131 vorgesehen sein, beispielsweise kann in diese Wandung eine starre, nicht näher dargestellte Scheibe eingesetzt sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Greifvorrichtung, insbesondere für eine Hülsenwech- seleinrichtung, zum Ergreifen von Hülsen von Textilma schinen, vorzugsweise Spinn- oder Zwirnmaschinen, wo bei die Hülsen über die zugeordneten Hülsenträger überstehen und die Greifvorrichtung mindestens ein Greiforgan aufweist, das zum Ergreifen einer Hülse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Greif organ einen aus elastischem Werkstoff bestehenden Balg (106) aufweist, der in den Innenraum der Hülse einführ- bar ist und an einem Halter (108) befestigt ist und der ferner eine Seitenwandung (130) und eine Stirnwandung (131)aufweist und dessen Innenraum über eine Druck zufuhrleitung (110) zum Aufweiten mit Druck beauf- schlagbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg rotationssymmetrisch aus gebildet ist. 2. Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg sackförmig ausgebildet ist. 3. Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung des Balges in druckentlastetem Zustand im wesentlichen zylindrisch ist. 4.Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwandung des Balges in druckentlastetem Zustand konvex ausgebildet ist. 5. Greifvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwandung des Balges kegel- mantelförmig ausgebildet ist. 6. Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung des Balges als Querdruckelement ausgebildet ist, das durch Druck beaufschlagung des Innenraumes des Balges bis zum Klemmen an der Innenwand der Hülse aufweitbar ist. 7.Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwandung des Balges ein Axialdruckelement bildet, das, wenn sich das Greiforgan in Greifstellung zum Ergreifen einer Hülse, die auf einem als Spindel ausgebildeten Hülsenträger angeordnet ist, befindet, im Gefolge der Druckbeaufschlagung des Balg innenraumes einen axialen Druck auf das Spindeloberteil der Spindel zum Lösen der Hülsenhaftung ausüben kann. B.Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Seitenwandung (130) des Balges bei gleichem Werkstoff kleiner als die Wandstärke der Stirnwandung (131) des Balges ist. 9. Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Greiforgan Schubmittel auf weist, die, wenn der Innenraum des Balges im wesentli chen druckentlastet ist, auf den Hülsenrand der Hülse aufdrückbar sind. 10. Greifvorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubmittel als Bund (109) des Greiforgans ausgebildet sind. 11.Greifvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg auf einen Durchmesser aufweitbar ist, der grösser als der Durchmesser des Hül seninnenraumes ist, wodurch der Balg zum nachgiebigen Aufdrücken der Hülse auf den Hülsenträger ausgebil det ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964Z0011239 DE1282526C2 (de) | 1964-12-19 | 1964-12-19 | Pneumatischer Greifer zum Erfassen von Spulen bzw. Huelsen an Spulenwechselvorrichtungen |
DEZ11245A DE1292563B (de) | 1964-12-19 | 1964-12-23 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Spulenwechsel an Spinn- und Zwirnmaschinen |
CH1693765A CH465459A (de) | 1964-12-19 | 1965-12-06 | Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln von Hülsen an Textilmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH473914A true CH473914A (de) | 1969-06-15 |
Family
ID=26003580
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1693765A CH465459A (de) | 1964-12-19 | 1965-12-06 | Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln von Hülsen an Textilmaschinen |
CH933467A CH473914A (de) | 1964-12-19 | 1965-12-06 | Greifvorrichtung zum Ergreifen von Hülsen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1693765A CH465459A (de) | 1964-12-19 | 1965-12-06 | Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln von Hülsen an Textilmaschinen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3367098A (de) |
AT (1) | AT296100B (de) |
BE (1) | BE673455A (de) |
CH (2) | CH465459A (de) |
CS (2) | CS157618B2 (de) |
DE (2) | DE1282526C2 (de) |
ES (2) | ES329233A1 (de) |
FR (1) | FR1455716A (de) |
GB (2) | GB1131247A (de) |
NL (1) | NL145291B (de) |
SE (1) | SE316107B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1710054A1 (de) * | 1967-04-11 | 1971-09-16 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Greiforgan fuer Textilhuelsen |
DE1956035C3 (de) * | 1969-11-07 | 1978-11-16 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Zapfenartiger Greifer einer Hulsengreifvorrichtung |
CH500303A (de) * | 1969-12-18 | 1970-12-15 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zum gemeinsamen Abziehen und Aufsetzen von einer Mehrzahl auf Spindeln aufgesetzten Kopsen bzw. Hülsen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
CH515179A (de) * | 1970-04-20 | 1971-11-15 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
US3791123A (en) * | 1970-11-27 | 1974-02-12 | Toyoda Automatic Loom Works | Method and apparatus for replacing bobbins on spinning or twisting machines |
US3823537A (en) * | 1970-12-28 | 1974-07-16 | Sumida Ku And Kisshoin Ochiaic | Automatic doffing process and apparatus for textile machines |
US3791125A (en) * | 1971-05-10 | 1974-02-12 | Nippon Keori Co Ltd | Spinning machine yarn package tube exchanging device |
DE2138926C3 (de) * | 1971-08-04 | 1981-07-23 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen |
US3786621A (en) * | 1971-10-13 | 1974-01-22 | Maremont Corp | Grasper bar positioning mechanism for automatic doffer |
US3793818A (en) * | 1971-12-02 | 1974-02-26 | Ishikawa Seisakusho Kk | Doffing and donning apparatus usable for textile machines such as draw-twisters |
DE2309754A1 (de) * | 1972-03-16 | 1973-09-27 | Nuova San Giorgio Spa | Greifvorrichtung fuer das abnehmen der vollen spulen und das wiedereinsetzen der leeren huelsen in einer spinnmaschine |
US3743211A (en) * | 1972-06-19 | 1973-07-03 | Murata Machinery Ltd | Pneumatic bobbin hanger |
US3844099A (en) * | 1972-09-13 | 1974-10-29 | Toray Industries | Method and apparatus for doffing full bobbins on textile machines such as draw-twister |
US3892437A (en) * | 1973-02-09 | 1975-07-01 | Finnlines Ltd Oy | Center hoisting device |
US3835633A (en) * | 1973-04-30 | 1974-09-17 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Gripper for yarn carriers and the like |
US3827227A (en) * | 1973-04-30 | 1974-08-06 | Maremont Corp | Grasper bar pivoting and positioning |
JPS5089642A (de) * | 1973-12-13 | 1975-07-18 | ||
GB1419905A (en) * | 1974-02-02 | 1975-12-31 | Howa Machinery Ltd | Bobbin doffing and onning apparatus |
JPS542430A (en) * | 1977-06-03 | 1979-01-10 | Teijin Ltd | Automatic doffing apparatus |
DD132679B1 (de) * | 1977-08-15 | 1979-11-28 | Harald Geisler | Vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn-und zwirnmaschinen |
JPS55103321A (en) * | 1979-01-25 | 1980-08-07 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | Release of control from doffing bar at intermediate position in autodoffer |
JPS5647169Y2 (de) * | 1979-02-10 | 1981-11-05 | ||
US4365766A (en) * | 1980-08-04 | 1982-12-28 | Washington Instrument, Inc. | Bobbin locking device |
DE3163386D1 (en) * | 1980-09-15 | 1984-06-07 | Rieter Ag Maschf | Device for changing empty bobbins in spinning or twisting machines |
ATE10517T1 (de) * | 1980-11-13 | 1984-12-15 | Maschinenfabrik Rieter A.G. | Greifervorrichtung an einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine. |
JPS57106729A (en) * | 1980-11-20 | 1982-07-02 | Howa Mach Ltd | Method of exchanging bobbins in fly frame and device therefor |
DE3113539A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-11-04 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Selbsttaetige spulenwechselvorrichtung |
DE3277590D1 (en) * | 1981-10-29 | 1987-12-10 | Rieter Ag Maschf | Device for grasping a group of cores on a textile spinning or twisting machine |
CH662586A5 (de) * | 1982-03-20 | 1987-10-15 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn. |
DE3240822A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Ringspinnmaschine mit einem spulengatter |
DE3312116A1 (de) * | 1983-04-02 | 1984-10-04 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters |
DE3741434A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren zum automatischen wechseln von spinnspulen an einer spinnmaschine |
DE4005418C1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-07-04 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De | |
DE19622896C2 (de) * | 1996-06-07 | 1999-11-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen |
DE19704758A1 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-13 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Hängehalter |
CN102433625A (zh) * | 2012-02-21 | 2012-05-02 | 吴江市金迪喷织厂 | 粗纱机落纱叉 |
CN104233535A (zh) * | 2014-08-28 | 2014-12-24 | 湖州丝葳纺织有限公司 | 一种细纱管自动填装装置 |
CH711798A1 (de) * | 2015-11-19 | 2017-05-31 | Rieter Ag Maschf | Doffervorrichtung für eine Spinnmaschine. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR502175A (fr) * | 1919-05-23 | 1920-05-06 | Frederic Graf | Appareil applicable aux machines à filer, à retordre et analogues utilisant des bobines |
DE343766C (de) * | 1920-06-27 | 1921-11-08 | Friedrich Graf | Vorrichtung fuer Ring-Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen |
US1463479A (en) * | 1921-10-29 | 1923-07-31 | William W Miller | Doffing and donning mechanism |
US1810754A (en) * | 1927-12-31 | 1931-06-16 | Buddecke Heinrich | Bobbin changing device |
DE525154C (de) * | 1927-12-31 | 1931-09-05 | Gertrud Buddecke Geb Lindner | Spulenauswechselvorrichtung, die an einem fahrbaren Kran haengend angebracht ist |
US2253238A (en) * | 1938-01-19 | 1941-08-19 | American Enka Corp | Apparatus for winding strandular material |
US2647357A (en) * | 1948-08-21 | 1953-08-04 | Tmm Research Ltd | Ring spinning machine for spinning fibrous material |
US3059405A (en) * | 1957-09-10 | 1962-10-23 | Deering Milliken Res Corp | Pneumatic doffing arrangement |
US3059406A (en) * | 1957-12-17 | 1962-10-23 | Deering Milliken Res Corp | Doff-don carrier arrangement and method |
FR1273673A (fr) * | 1960-11-15 | 1961-10-13 | Paul Desurmont & Fils | Chariot de levée automatique des bobines sur un métier travaillant en continu ou autres applications |
DE1180285B (de) * | 1962-04-18 | 1964-10-22 | Eugen Maier C | Pneumatischer Greifer fuer Abziehvorrichtungen an kontinuierlich arbeitenden Spulenwechslern fuer Spinnmaschinen |
-
1964
- 1964-12-19 DE DE1964Z0011239 patent/DE1282526C2/de not_active Expired
- 1964-12-23 DE DEZ11245A patent/DE1292563B/de active Pending
-
1965
- 1965-12-01 NL NL656515635A patent/NL145291B/xx not_active IP Right Cessation
- 1965-12-02 FR FR40651A patent/FR1455716A/fr not_active Expired
- 1965-12-06 CH CH1693765A patent/CH465459A/de unknown
- 1965-12-06 CH CH933467A patent/CH473914A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-07 AT AT469368A patent/AT296100B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-07 GB GB51785/65A patent/GB1131247A/en not_active Expired
- 1965-12-07 GB GB49590/67A patent/GB1131248A/en not_active Expired
- 1965-12-08 BE BE673455D patent/BE673455A/xx unknown
- 1965-12-13 SE SE16114/65A patent/SE316107B/xx unknown
- 1965-12-13 CS CS655168A patent/CS157618B2/cs unknown
- 1965-12-13 CS CS748565A patent/CS157617B2/cs unknown
- 1965-12-17 US US514574A patent/US3367098A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-17 US US514575A patent/US3370411A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-16 ES ES0329233A patent/ES329233A1/es not_active Expired
- 1966-07-16 ES ES0329235A patent/ES329235A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE673455A (de) | 1966-04-01 |
CS157617B2 (de) | 1974-09-16 |
GB1131247A (en) | 1968-10-23 |
DE1292563B (de) | 1969-04-10 |
DE1282526B (de) | 1968-11-07 |
ES329235A1 (es) | 1967-05-01 |
AT296100B (de) | 1972-01-25 |
CS157618B2 (en) | 1974-09-16 |
DE1282526C2 (de) | 1973-05-10 |
US3370411A (en) | 1968-02-27 |
US3367098A (en) | 1968-02-06 |
GB1131248A (en) | 1968-10-23 |
ES329233A1 (es) | 1967-11-01 |
NL145291B (nl) | 1975-03-17 |
FR1455716A (fr) | 1966-10-14 |
CH465459A (de) | 1968-11-15 |
SE316107B (de) | 1969-10-13 |
NL6515635A (de) | 1966-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH473914A (de) | Greifvorrichtung zum Ergreifen von Hülsen | |
DE2101894C3 (de) | Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel | |
DE1249134B (de) | ||
DE2541690C2 (de) | Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln | |
DE2701038B2 (de) | Düsenwebmaschine | |
DE3222796A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden mit hilfe von druckluft | |
DE2062535B2 (de) | Vorrichtung zum gemeinsamen Abziehen u nd Aufsetzen einer Mehrzahl von auf Spindeln aufgesetzten Kopsen bzw. Hülsen auf Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
CH437965A (de) | Werkzeugmaschine mit mindestens einer Spindel zum Einsetzen eines Werkzeuges | |
DE2352729A1 (de) | Greiforgan zum ergreifen von spulenhuelsen | |
DE2604064C2 (de) | Bolzenschweiß- oder Setzgerät | |
CH647194A5 (de) | Vorrichtung zum auswechseln eines von einem halter getragenen oberwerkzeugs an revolvertellern von revolverschneidpressen. | |
DE2050040C3 (de) | Aufsteckvorrichtung für Spulen | |
DE102007048722A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spuleinrichtung und Spuleinrichtung einer Textilmaschine | |
DE868709C (de) | Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange und Vorschubzange | |
DE712779C (de) | Streckwerkssattel fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen | |
DE1039463B (de) | Vorrichtung zum Pressen und Zusammenhalten von Wickelkoerpern | |
AT249705B (de) | Spreizdorn zum Halten von Hohlkörpern | |
DE1288404B (de) | Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Drehmaschinen | |
AT200079B (de) | Verfahren zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen | |
DE1031181B (de) | Fuellminenstift | |
DE202024106375U1 (de) | Spannstahlvorspannverankerung | |
DE1921117C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von ungewebten Teppichen | |
AT129850B (de) | Verfahren und Maschine zum Befestigen von Verschlußkappen auf Flaschen. | |
AT216542B (de) | Spreizdorne für Hohlkörper bei Druck- und Lackiermaschinen | |
DE1536418C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlbodenbechern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |