CH471354A - Mit einer Keramikverkleidung versehener Heizkörper - Google Patents
Mit einer Keramikverkleidung versehener HeizkörperInfo
- Publication number
- CH471354A CH471354A CH627268A CH627268A CH471354A CH 471354 A CH471354 A CH 471354A CH 627268 A CH627268 A CH 627268A CH 627268 A CH627268 A CH 627268A CH 471354 A CH471354 A CH 471354A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radiator
- ceramic
- heater
- cladding
- wall
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/06—Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
- F28F21/045—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone for domestic or space-heating systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
Mit einer Keramikverkleidung versehener Heizkörper Die Erfindung betrifft einen mit einer Keramikver- kleidung versehenen Heizkörper. Üblicherweise bildete bisher die Verkleidung einen relativ grossen Raum, in welchem der Heizkörper untergebracht und durch Luft von der Verkleidung getrennt war. Diese Bauweise be anspruchte viel Raum und war ziemlich aufwendig, zumal eine Türe in der Verkleidung vorgesehen werden musste, um den besagten Raum reinigen zu können. Der neue keramikverkleidete Heizkörper zeichnet sich dem gegenüber dadurch aus, dass der Zwischenraum zwischen dem Heizkörper und der Keramikverkleidung mit einer Vergussmasse ausgegossen ist. Auf diese Weise ergibt sich ein wesentlich geringerer Raumbedarf und eine Senkung der Herstellungskosten, darüber hinaus fällt noch die oben erwähnte Reinigungsarbeit überhaupt weg. Zweckmässig ist es, für die Verkleidung kerami sche Platten zu verwenden oder mit zu verwenden, die in einer Ebene oder in zwei zueinander senkrechten Ebenen L- oder C-förmiges Profil haben. In den Fig. 1-3 der Zeichnung sind drei Ausfüh rungsbeispiele der Erfindung im Schnitt dargestellt. Gemäss Fig. 1 ist ein nur schematisch angedeuteter, aus mehreren Gliedern zusammengesetzter, im ganzen aber etwa plattenförmiger Warmwasser-Heizkörper 1 bekannter Art, auf seiner Vorderseite und auf seinen Schmalseiten mit einer keramischen Verkleidung 2 ver sehen. Der schmale Zwischenraum zwischen dem Heiz körper 1 und der Verkleidung 2 ist mit einer Verguss- masse 3 ausgegossen. Die Verkleidung besteht aus Kera mikplatten 4, die in der Vertikalebene ein L-Profil auf weisen, um die horizontalen Schmalseiten des Heiz körpers abzudecken. Die an den Enden des Heizkör pers 1 vorgesehenen Platten 4 weisen auch in der Hori zontalebene ein L-Profil auf, um die vertikalen Schmal seiten des Heizkörpers 1 abzudecken. Die Anzahl der Platten 4 hängt natürlich von der Länge des Heizkörpers ab. Der Heizkörper 1 ist oben mit einer nach hinten vorstehenden Tragleiste 5 von hakenförmigem Profil versehen, dessen abwärtsgerichteter Haken 6 in eine oben offene Tasche 7 eines aus Blech bestehenden Hal ters 8 eingreift. Der Halter 8 ist mittels Schrauben 9 und Dübeln 10 an einer Wand 11 befestigt. Der Heiz körper 1 ist ferner oben und unten mit in der Nähe seiner Enden angebrachten Abstützungen 12 versehen. Diese Konstruktion gestattet, den verkleideten Heizkör per ausserordentlich rasch zu montieren. Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, dass die Höhe des Heizkörpers 1 erheblich grösser ist und seine nebeneinanderliegenden Glieder vertikal verlau fen. Zwischen den oberen und unteren Keramikplatten 4 von L-förmigem Profil sind noch ebene Keramikplat ten 13 angeordnet. Fig. 3 zeigt, wie aus zwei keramikverkleideten Heiz körpern der in Fig. 1 gezeigten Art eine Bank gebildet werden kann. Der Heizkörper 1 a ist statt mit der Trag leiste 5 und den Abstützungen 12 mit Schraubenbolzen 13 versehen, mittels welcher er in horizontaler Lage an Konsolenarmen 14 befestigt ist, so dass seine Verklei dung 2 die Sitzfläche der Bank bildet. Die Arme 14 ragen von einem Halter 8a vor, der wieder mit Schrau ben 9 und Dübeln 10 an der Wand 11 befestigt ist und eine Tasche 7 bildet. Ein zweiter Heizkörper 1b weist wieder eine hakenförmig profilierte Tragleiste 6 auf, deren Haken 6 in die Tasche 7 eingreift. Der Heizkörper 1b unterscheidet sich von demjeni gen nach Fig. 1 dadurch, dass seine unteren Abstützun gen 12b länger sind. Infolgedessen bildet die Verklei dung 2 des Heizkörpers l a eine zur Vertikalen unter einem kleinen Winkel geneigte Lehne. Selbstverständlich muss der Heizkörper nicht unbe dingt ein Warmwasserheizkörper sein, indem die Neue rung sehr wohl auch mit elektrischen Heizkörpern oder Dampfheizkörpern ausführbar ist. Bei Heizkörpern von sehr geringer Höhe kann man anstelle von je zwei symmetrischen Platten mit L-Profil eine einzige Platte von C-Profil benützen. Ist der Heiz körper ausserdem auch sehr kurz, so kann eine einzige Platte genügen, die sowohl in der Vertikal- als auch in der Horizontalebene ein C-Profil hat.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I Mit einer Keramikverkleidung versehener Heizkör per, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem Heizkörper (1) und der Keramikver kleidung (2) mit einer Vergussmasse (3) ausgegossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Heizkörper nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Heizkörper (1) im wesentlichen plattenförmig ist und auf einer seiner Hauptflächen und auf seinen Schmalseiten mit Keramikplatten verkleidet ist. 2. Heizkörper nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Verkleidung der Schmalseiten des Heizkörpers (1, 1b) Keramikplatten (4) vorgesehen sind, die in mindestens einer Ebene ein L- oder C-för- miges Profil haben. 3.Heizkörper nach Patentanspruch I und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (1, 1b) mit einer Tragleiste (5) von hakenförmigem Profil versehen ist, die bestimmt ist, in eine oben offene Tasche (7) eines an einer Wand (11) befestigten Halters (8) einzugreifen, und dass der Heiz körper ferner mit Abstützungen (12, 12b) versehen ist, zur Abstützung an der Wand. 4.Heizkörper nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Heizkörper (la) mit Befesti gungsorganen (13) versehen ist, mittels welcher er in horizontaler Lage an Konsolenarmen (14) befestigt ist, die von einem an eine Wand (11) zu befestigenden Hal ter (8a) vorragen. PATENTANSPRUCH II Verwendung von zwei Heizkörpern nach Patentan spruch I zur Herstellung einer mit einer Lehne verse- henen Sitzbank.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967M0060307 DE1975879U (de) | 1967-10-17 | 1967-10-17 | Mit einer keramikverkleidung versehener heizkoerper. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH471354A true CH471354A (de) | 1969-04-15 |
Family
ID=7309795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH627268A CH471354A (de) | 1967-10-17 | 1968-04-26 | Mit einer Keramikverkleidung versehener Heizkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH471354A (de) |
DE (1) | DE1975879U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386865B (de) * | 1984-06-19 | 1988-10-25 | Dohnal Werner | Schutzvorrichtung zur verhuetung von absturzunfaellen |
WO1997040323A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-30 | Karel Severa | Steinerne heizplatte, vorzugweise aus naturstein |
-
1967
- 1967-10-17 DE DE1967M0060307 patent/DE1975879U/de not_active Expired
-
1968
- 1968-04-26 CH CH627268A patent/CH471354A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386865B (de) * | 1984-06-19 | 1988-10-25 | Dohnal Werner | Schutzvorrichtung zur verhuetung von absturzunfaellen |
WO1997040323A1 (de) * | 1996-04-22 | 1997-10-30 | Karel Severa | Steinerne heizplatte, vorzugweise aus naturstein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1975879U (de) | 1967-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH471354A (de) | Mit einer Keramikverkleidung versehener Heizkörper | |
DE3038823A1 (de) | Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen | |
DE962931C (de) | Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung | |
DE1233550B (de) | Kuecheneinrichtung | |
DE4205100C2 (de) | Wandbekleidung | |
DE1804672A1 (de) | Fassadenplatte aus Keramik,Beton,Kunststoff od.dgl. | |
DE2251268A1 (de) | Verbundplatte | |
AT237862B (de) | Unterdecke mit in einer Geschoßdecke verankerten in vertikaler und in horizontaler Richtung verstellbaren Hängern | |
AT129436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen. | |
DE1684982C3 (de) | Wärmeisoliertes Gebäude mit einer aus Profil-Trägern bestehenden Skelettkonstruktion | |
DE805550C (de) | Decke fuer Wohn- oder sonstige Raeume | |
DE452354C (de) | Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl. | |
DE628909C (de) | Ofen- oder Herdwand mit duennen Kachelplaettchen | |
AT233213B (de) | Abnehmbare Verkleidung für Gliederheizkörper, insbesondere Radiatoren od. dgl. | |
AT85557B (de) | Einrichtung zum Aufhängen der Verschalung für die Deckenplatte bei Betondecken mit fertig verlegten Trägern. | |
AT269430B (de) | Kabinenbauwerk sowie Montagevorrichtung zum Aufbau desselben | |
DE69521059T2 (de) | Aussenverputz und dessen herstellung | |
DE8127366U1 (de) | Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung | |
DE1784864B (de) | Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen | |
DE1942716A1 (de) | Verkleidung,insbesondere fuer Heizkoerper | |
DE1920512U (de) | Anordnung zur halterung von radiatoren. | |
DE7609039U1 (de) | Traegerrost als fassadenunterkonstruktion | |
DE7204216U (de) | Elektrischer Raumheizkorper mit kerami sehen Kacheln, vorzugsweise zur Befestigung an der Wand | |
DE1579831A1 (de) | Anordnung zur Verkleidung von Rippenheizkoerpern | |
CH345138A (de) | Heizkörper |