CH467295A - Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen TrägermaterialienInfo
- Publication number
- CH467295A CH467295A CH75566A CH75566A CH467295A CH 467295 A CH467295 A CH 467295A CH 75566 A CH75566 A CH 75566A CH 75566 A CH75566 A CH 75566A CH 467295 A CH467295 A CH 467295A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- polyester resin
- impregnated
- carrier materials
- resins
- retardant
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien. Mit Kunstharzen, wie Polyesterharzen, vorimprägnierte flächige Trägermaterialien, wie Glasseidengewebe, Glasfasermatten, Glasfäden, Textilfasergewebe, Textilfaservliese, Papier usw., sind bekannt und werden in der Technik in grossem Masstab hergestellt. Sie werden auch als Prepregs bezeichnet. Zur Herstellung derartiger Prepregs werden die Trägermaterialien mit dem Harz, das zweckmässig Füllstoffe enthält, getränkt. Ein Zusatz von Magnesiumoxyd zu Polyesterharzen bewirkt, dass die Harze gelieren und man trockene Prepregs erhält. Die fertigen Prepregs können dann unter Anwendung von Druck und Wärme gepresst und dadurch in die gewünschte Form gebracht werden. Es ist auch bekannt, Giessmassen aus Epoxydharzen durch Zusatz von Aluminiumoxydhydrat unbrennbar zu machen. Ferner gibt es feuerhemmende Polyesterharze, die durch eingebautes Brom oder Chlor schwerbrennbar sind. Deren Nachteil ist, dass sich das Brom bzw. Chlor mit der Zeit verflüchtigt. Mit Polyesterharz vorimprägnierte Trägermaterialien, wie Glasfasermatten, sind brennbar. Es wurde nun gefunden, dass durch Zusatz von Aluminiumoxydtrihydrat (Al2O3 .3 H2O) zu dem zur Tränkung der Trägermaterialien verwendeten Polyesterharz unbrennbare und selbstlöschende Prepregs erhalten werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz Aluminiumoxydtrihydrat zusetzt. Als Trägermaterialien kann man Glasseidenge- webe, Glasfasermatten, Glasfäden, Textilfasergewebe, Textilfaservliese, Papier usw. verwenden. Als Polyesterharze kommen ungesättigte Polyesterharze, wie die Polyesterharze PM spezial und X 140 Z der Reichhold Chemie AG, oder ähnliche Harze anderer Hersteller in Betracht. Man kann bis zu 100 Gew.-O/o Aluminiumoxydtrihydrat, bezogen auf das Polyesterharz, zusetzen. Die Harzmasse kann ferner die üblichen Zusätze, wie Füllstoffe, z. B. Calciumcarbonat ( Calofil ), Talkum, Polyäthylenpuder, Trenn- und Schmiermittel, z. B. Zinkstearat, Gelierungsmittel, z. B. Magnesiumoxyd, Härtungsmittel, z. B. tert.-Butylperbenzoat, weitere flammhemmende Stoffe, z. B. Antimontrioxyd, Farbstoffe und Polymerisationsinhibitoren, z. B. Hydrochinon, enthalten. Die Füllstoffe können in Mengen bis zu 40 Gew.- /o, bezogen auf das Polyesterharz, verwendet werden. Das Hydrochinon und das Magnesiumoxyd werden zweckmässig in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst zugegeben. Die Harzmasse wird in üblicher Weise gemischt. Die Trägermaterialien werden in einer bekannten Anlage mit der Harzmasse imprägniert und danach aufgewickelt. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz Aluminiumoxydtrihydrat zusetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz bis zu 100 Gew.- /o, bezogen auf das Polyesterharz, Aluminiumoxydtrihydrat zusetzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz bis zu 40 Gew.-O/o Füllstoffe, z. B. Calciumcarbonat, Talkum und/oder Polyäthylenpuder, bezogen auf das Polyesterharz, zusetzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz Gelierungsmittel, z. B. Magnesiumoxyd, zusetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien.Mit Kunstharzen, wie Polyesterharzen, vorimprägnierte flächige Trägermaterialien, wie Glasseidengewebe, Glasfasermatten, Glasfäden, Textilfasergewebe, Textilfaservliese, Papier usw., sind bekannt und werden in der Technik in grossem Masstab hergestellt. Sie werden auch als Prepregs bezeichnet. Zur Herstellung derartiger Prepregs werden die Trägermaterialien mit dem Harz, das zweckmässig Füllstoffe enthält, getränkt. Ein Zusatz von Magnesiumoxyd zu Polyesterharzen bewirkt, dass die Harze gelieren und man trockene Prepregs erhält. Die fertigen Prepregs können dann unter Anwendung von Druck und Wärme gepresst und dadurch in die gewünschte Form gebracht werden.Es ist auch bekannt, Giessmassen aus Epoxydharzen durch Zusatz von Aluminiumoxydhydrat unbrennbar zu machen. Ferner gibt es feuerhemmende Polyesterharze, die durch eingebautes Brom oder Chlor schwerbrennbar sind. Deren Nachteil ist, dass sich das Brom bzw. Chlor mit der Zeit verflüchtigt.Mit Polyesterharz vorimprägnierte Trägermaterialien, wie Glasfasermatten, sind brennbar. Es wurde nun gefunden, dass durch Zusatz von Aluminiumoxydtrihydrat (Al2O3 .3 H2O) zu dem zur Tränkung der Trägermaterialien verwendeten Polyesterharz unbrennbare und selbstlöschende Prepregs erhalten werden.Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz Aluminiumoxydtrihydrat zusetzt.Als Trägermaterialien kann man Glasseidenge- webe, Glasfasermatten, Glasfäden, Textilfasergewebe, Textilfaservliese, Papier usw. verwenden. Als Polyesterharze kommen ungesättigte Polyesterharze, wie die Polyesterharze PM spezial und X 140 Z der Reichhold Chemie AG, oder ähnliche Harze anderer Hersteller in Betracht.Man kann bis zu 100 Gew.-O/o Aluminiumoxydtrihydrat, bezogen auf das Polyesterharz, zusetzen.Die Harzmasse kann ferner die üblichen Zusätze, wie Füllstoffe, z. B. Calciumcarbonat ( Calofil ), Talkum, Polyäthylenpuder, Trenn- und Schmiermittel, z. B. Zinkstearat, Gelierungsmittel, z. B. Magnesiumoxyd, Härtungsmittel, z. B. tert.-Butylperbenzoat, weitere flammhemmende Stoffe, z. B. Antimontrioxyd, Farbstoffe und Polymerisationsinhibitoren, z. B. Hydrochinon, enthalten. Die Füllstoffe können in Mengen bis zu 40 Gew.- /o, bezogen auf das Polyesterharz, verwendet werden. Das Hydrochinon und das Magnesiumoxyd werden zweckmässig in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst zugegeben. Die Harzmasse wird in üblicher Weise gemischt. Die Trägermaterialien werden in einer bekannten Anlage mit der Harzmasse imprägniert und danach aufgewickelt.PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz Aluminiumoxydtrihydrat zusetzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz bis zu 100 Gew.- /o, bezogen auf das Polyesterharz, Aluminiumoxydtrihydrat zusetzt.2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz bis zu 40 Gew.-O/o Füllstoffe, z. B. Calciumcarbonat, Talkum und/oder Polyäthylenpuder, bezogen auf das Polyesterharz, zusetzt.3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz Gelierungsmittel, z. B. Magnesiumoxyd, zusetzt.4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Polyesterharz Trenn- und Schmiermittel, z. B. Zinkstearat, und/oder Härtungsmittel, z. B. tert.-Butylperbenzoat, und/oder Polymerisationsinhibitoren, z. B.Hydrochinon, zusetzt.PATENTANSPRUCH II Schwerbrennbares und selbstlöschendes, mit Polyesterharz vorimprägniertes flächiges Material, erhalten gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I.UNTERANSPROCHE 5. Material nach Patentanspruch II, erhalten gemäss dem Verfahren nach Unteranspruch 1.6. Material nach Patentanspruch II, erhalten gemäss dem Verfahren nach Unteranspruch 2.7. Material nach Patentanspruch II, erhalten gemäss dem Verfahren nach Unteranspruch 3.8. Material nach Patentanspruch II, erhalten gemäss dem Verfahren nach Unteranspruch 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH75566A CH467295A (de) | 1966-01-20 | 1966-01-20 | Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH75566A CH467295A (de) | 1966-01-20 | 1966-01-20 | Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH467295A true CH467295A (de) | 1969-01-15 |
Family
ID=4194430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH75566A CH467295A (de) | 1966-01-20 | 1966-01-20 | Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH467295A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545568A1 (de) * | 1974-10-14 | 1976-04-22 | Mitsubishi Rayon Co | Flammfeste kunstharzzubereitungen |
DE2853827A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Ici Ltd | Feuerbestaendiger zusatzstoff fuer haertbare harzmassen |
EP0391270A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von schwindungsarmen Systemen auf der Basis von ungesättigten Polyesterharzen bei der Sanierung von Rohrleitungen |
-
1966
- 1966-01-20 CH CH75566A patent/CH467295A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2545568A1 (de) * | 1974-10-14 | 1976-04-22 | Mitsubishi Rayon Co | Flammfeste kunstharzzubereitungen |
DE2853827A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-06-28 | Ici Ltd | Feuerbestaendiger zusatzstoff fuer haertbare harzmassen |
EP0391270A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-10 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verwendung von schwindungsarmen Systemen auf der Basis von ungesättigten Polyesterharzen bei der Sanierung von Rohrleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE889345C (de) | UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke | |
EP0493310A1 (de) | Zu schwerentflammbaren Kunststoffen härtbare Harzmischungen und deren Verwendung | |
DE1504319B2 (de) | Schichtstoff | |
DE2308526A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gummierten geweben | |
CH428188A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtgebildes aus einer Kupferplatte oder Kupferfolie und einer Kunststoffunterlage | |
EP0005150B1 (de) | Flammfeste Polyamidformmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
CH467295A (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerbrennbaren und selbstlöschenden, mit Polyesterharz vorimprägnierten flächigen Trägermaterialien | |
CH498168A (de) | Härtbare Kunststoffmischung | |
DE2355652A1 (de) | Flammhemmende massen und gegenstaende | |
DE3147601A1 (de) | Feuerverzoegerungszusatz und diesen enthaltende harzprodukte | |
DE69226062T2 (de) | Verfahren zur Härtung von Phenol-Harzen | |
DE2243860A1 (de) | Haertbare harzmassen und verfahren zu deren haertung | |
DE1182427B (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Isolatoren | |
DE1301054B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien | |
DE2856137C3 (de) | Anorganisch-organischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH364121A (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter siliciumhaltiger Kunstharze | |
EP0475260B2 (de) | Ungesättigte härtbare Polyesterharzmassen mit verringerter Styrolemission und verbesserter Eigenhaftung auf ihrer ausgehärteten Masse | |
DE1694207A1 (de) | Flammwidrige Formmassen auf Basis von gesaettigten Polyestern | |
DE960504C (de) | Bindemittel fuer faserverstaerkte Formkoerper | |
AT241229B (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Kupfer überzogenen Platte und flüssige Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2164264A1 (de) | Diallylische Phthalatzusammensetzungen | |
DE1504319C (de) | Schichtstoff | |
DE2339509A1 (de) | Durch strahlung haertbares harz und verfahren zu seiner herstellung | |
AT214148B (de) | Überzugsmasse | |
DE2104948B2 (de) | Verwendung einer Tränkmasse zum Herstellen von glasfaserverstärkten Kunststoffteilen durch Polymerisation mittels Bestrahlung durch UV-Licht |