[go: up one dir, main page]

CH466921A - Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger - Google Patents

Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger

Info

Publication number
CH466921A
CH466921A CH766266A CH766266A CH466921A CH 466921 A CH466921 A CH 466921A CH 766266 A CH766266 A CH 766266A CH 766266 A CH766266 A CH 766266A CH 466921 A CH466921 A CH 466921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
accelerator
alcoholate
mixtures according
alkali
contain
Prior art date
Application number
CH766266A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Fatzer
Lehmann Hans
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH961965A external-priority patent/CH457846A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH766266A priority Critical patent/CH466921A/de
Priority to ES328803A priority patent/ES328803A1/es
Publication of CH466921A publication Critical patent/CH466921A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/681Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
    • C08G59/682Alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


  
 



  Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind härtbare Gemische, die zur Herstellung von Überzügen, Guss- und Formkörpern, als Klebstoffe und als Zwischenschichtmaterial geeignet sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie a) eine Epoxydverbindung mit einer Epoxydäquivalenz grösser als 1, b) Melamin als Härtungsmittel und c) ein Alkoholat eines Alkalioder   Erdalkalirnetalles    als Härtungsbeschleuniger enthalten.



   Als Härtungsbeschleuniger eignen sich besonders gut die Alkoholate des Lithiums, Natriums, Kaliums, Strontiums und Bariums.



   Die Alkoholate können sich von einwertigen Alkoholen, wie Methanol,   Äthanol,    n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol,   2-Äthylhexanol,      Iso-octanol,    Tridecanol, Laurylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol ableiten. Bevorzugt verwendet man jedoch solche Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholate, die sich entweder von mehrwertigen Alkoholen oder von Alkanolaminen ableiten.



   Als Polyalkohole, von denen sich die erste bevorzugte Klasse von Alkoholaten ableiten, seien z. B. ge  nannt:    Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykole,   Propylenglykol- 1,2,    Propylenglykol  1,3,    Polypropylenglykole,   Butandiol- 1,4,    2-Methylpentandiol-2,4, Pentandiol-1,5,   Hexandiol-1, 6,    12,13-Tetracosandiol, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan,   Butantriol-(1, 2, 4),      1,2,6-Hexantriol,    3-Hydroxymethyl-2,4-dihydroxypentan, Sorbit, Chinit, Inosit.



   Als N-Alkanolamine, von denen sich die zweite bevorzugte Klasse von Alkoholaten ableitet, seien z. B. genannt:   Mónoäthanolamin,    - Diäthanolamin, Triäthanolamin, 2-Aminopropanol,   3-Alninopropanol,    1, 3-Diamino-2-propanol;   N-Hydroxyalkylalkylenpolyamine,    wie z. B.

   N-Hydroxyäthyläthylendiamin, N-Hydroxyäthylpetnamethylendiamin, N-Hydroxypropyltetramethylendiamin, N-Hydroxyäthyldiäthylentriamin,   N,N-Di-[hy-    droxyäthyl]-diäthylentriamin,   N'N"-Di-[hydroxyäthyl]-    diäthylentriamin, N-Hydroxypropyl-diäthylentriamin, N,    N-Di- [hydroxypropyl]-diäthylentriamin, N,N"-Di-[hy-      droxypropyl]-diädhylentriamin, N,N,N"-Tri-[hydroxy-      propyl]-triäthylentetramin,    N-Hydroxyäthylpropylendiamin,   N-Hydroxypropyl-propylendiamin,    N-Hydroxy  äthylipropylentriamin, N,N-Di-[hydroxyäthyl'I-dipro-    pylentriamin,   N,N,N'-Tri-[hydroxyäthyl]-triäthylentetra-    min, N-Aryl-alkanolamine, wie z. B.

   N-Phenyl-diäthanolamin,   N,N-methyl-phenyläthanolamin,    N-Phenyl-di2-propanolamin,   N-m-tolyl-diäthanolamin,    N-o-tolyldi äthanolamin,   Bis(p-diäthanolanilino)keton,    Methylen-bis (pdiäthanolanilin),   N,N,N"N'-Tetraäthanolbenzidin,    Iso  propyliden-bis(p-diäthanolanilin), Methylen-bis(p-N-me-    thyläthanolanilin),   Bis(pdiäthanolanilin)äther,    Bis(p-di äthanolanilino) sulfon.



   Man kann ferner Mischungen von Alkoholaten, wie z. B. Gemische aus Alkoholaten von Polyalkoholen und von Alkanolaminen verwenden. Ferner werden auch gute Resultate erzielt, wenn man als Beschleuniger ein Gemisch verwendet, welches neben einem Alkalimetalloder Erdalkalimetallalkoholat ausserdem einen Polyalkohol   undloder    ein Alkanolamin enthält.



   Die erfindungsgemäss als Beschleuniger verwendeten Alkoholate können in bekannter Weise durch Auflösen der Alkali- oder Erdalkalimetalle in einem der aufgezählten Alkohole bzw. einem Gemisch solcher Alkohole hergestellt werden. Man kann ferner gewisse Alkoholate auch bequem herstellen, indem man den Alkohol, wie insbesondere einen Polyalkohol oder ein N Alkanolamin mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd unter Abdestillieren von Wasser umsetzt.



   Die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen enthaltenen Epoxydverbindungen mit einer Epoxyd äquivalenz grösser als 1, enthalten, berechnet auf das durchschnittliche Molekulargewicht, x Epoxydgruppen, wobei x eine ganze oder gebrochene Zahl grösser als 1 ist.



   Bei den üblichen Methoden für die Herstellung von Polyepoxydverbindungen werden bekanntlich im allgemeinen technische Gemische von Verbindungen mit untereinander differierenden Molekulargewichten erhalten, wobei die Gemische ausserdem einen Anteil Verbindun  gen enthalten, deren endständige Epoxydgruppen partiell hydrolysiert worden sind. Der analytisch bestimmte Wert für die Epoxydäquivalenz von solchen technischen
Gemischen braucht daher nicht eine ganze Zahl im Wert von mindestens 2 zu sein, jedoch muss er in jedem Falle höher als   1;O    sein.



   Als Epoxydverbindungen der oben definierten Art kommen beispielsweise in Frage:
Alicyclische Polyepoxyde, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, Äthy  lenglykol-bis (3, ,4-epoxytetrahydrodicyclopentadien-8-yl)-    äther, (3   ,4-Epoxytetrahydrodicyclopentadien-8-yl)-glyci-    dyläther, epoxydierte Polybutadiene oder   Copolymeri-    sate des Butadiens mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Styrol oder Vinylacetat;

   Verbindungen mit zwei   Epoxycyclohexylresten,      wieDiäthylenglykol-bis-      (3 ,4-epoxycyclohexancarboxylat), Bis-3, 4-lepoxycyclo-    hexylmethyl]-succinat, 3 ,4-Epoxy-6-methyl-cyclohexyl  methyl-3 ,4-epoxy-6-methyl-cyclohexancarboxylat    und   3 ,4-Epoxyhexahydrobenzal-3'4-epoxycyclohexan-1, 1 - di-    methanol.



   Ferner kommen Polyglycidylester in Frage, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Polyester können sich von   alipha-    tischen Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure oder Adipinsäure und insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure oder Terephthalsäure ableiten.



  Genannt seien z. B.   Diglycidyladipat    und Diglycidylphthalat.



   Weiter kommen   basische Polyepoxydverbindu3lgen    in Frage, wie sie durch Umsetzung von primären   oder      sekundären    aliphatischen oder aromatischen   Dianiinén,    wie Anilin, Toluidin,   4, 4'-Diaminodiphenylmethan,    4,4'  Di-(mono-methylamino)-diphenylmethan    oder   4,4'-Di-      aminodiphenylsuifon    mit Epichlorhydrin   in Gegenwart    von Alkali erhalten werden.



   Bevorzugt verwendet man   Polyglycidyläther,    wie sie durch Verätherung eines zweiwertigen bzw. mehrwertigen Alkohols oder Diphenols bzw. Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,   1,3-Propylenglykol,      I, 4-Butandiol,      1,S-Pentandiol,    1, 6-Hexandiol,   2,4,6-Hexantriol,      Glyce-    rin und insbesondere von Diphenolen bzw.

   Polyphenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte vom Typus der Resole oder Novolake, Bis(phydroxyphenyl)methan,   Bis (p-hydroxyphenyl) methyl-    phenylmethan,   Bis(phydroxyphenyl)tolyimethan,      4,4'-    Dihydroxydiphenyl,   Bis (p-hydroxyphenyl) sulfon    und insbesondere   Bis(p-hyroxyphenyl)dimethylmethan    ableiten.



   Genannt seien insbesondere die Polyglycidyläther von   BisUp-hydroxyphenyl) dimethylmethan      (Bisphenol A),    welche der durchschnittlichen Formel
EMI2.1     
 entsprechen, worin z eine ganze oder gebrochene kleine Zahl im Wert von 0 bis 2 bedeutet.



   Es können ferner Gemische aus zwei oder mehr der oben angeführten Epoxydharze verwendet werden.



   Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können ausserdem geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat oder Trikresylphosphat, inerte Verdünnungsmittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel, wie insbesondere Monoepoxyde, z. B. Butylglycid oder Kresylglycid, enthalten.



   Ferner können die erfindungsgemässen härtbaren Gemische vor der Härtung in irgendeiner Phase mit anderen üblichen Zusätzen, wie Füllmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln etc. versetzt werden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxyd mit grosser spezifischer Oberfläche (AEROSIL) oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver verwendet werden.



   Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Sinterpulver, Tauchharze, Giessharze, Pressmassen, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, Klebemittel und dergleichen sowie zur Herstellung solcher Produkte die nen.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Für die im Beispiel beschriebene Herstellung von härtbaren Gemischen wurde das nachstehend   beschrie    bene Alkoholat   verwendet:   
Alkoholat   l   
Nach dem Abdestillieren des Wassers bei etwa   160     25 mm Hg aus einem Gemisch von 40 g Natronlauge 50   O/olg    (0,5 Mol) und   208,5    g (1,4 Mol) Triäthanolamin lässt man das Gemisch auf etwa 1080 abkühlen.

   Man ersetzt das Vakuum durch Stickstoffatmosphäre und lässt in das immer noch klare Gemisch bei einer bis auf etwa   100"    sinkenden Innentemperatur etwa 100 g Dioxan unter leichtem   Rüclffluss      einfliessen.    Unter langsamem Abkühlen beginnt bei etwa 800 die Kristallisation und bei etwa   600    setzt starke Kristallisation ein.



  Man lässt das Produkt bei Raumtemperatur einige Stunden stehen, saugt das Kristallisat scharf ab; es wird mit wenig Dioxan auf der Nutsche nachgewaschen, dann in 100 ml Dioxan bei Raumtemperatur dispergiert und erneut scharf abgesaugt. Dieses Auswaschen des Kristallisates wird mit 100   ml    Aceton wiederholt, worauf das   Produkt (am Schluss im Hochvakuum) bei : Raumtempe    ratur getrocknet wird. Man erhält 131,5 g mit einem Schmelzbereich von   1OO0+50.     



   Bei der potentiometrischen Titration einer Lösung von 0,9320 g des Produktes in 30   ml    Wasser werden bis zum ersten Wendepunkt (pH etwa 10,8) der Titrationskurve 2,83 ml   1 n      HCl,    bis zum zweiten Wendepunkt (pH 5)   8,64 ml      1 n HC1    verbraucht. Der erste Wendepunkt entspricht den im Produkt vorhandenen   NaOH-;Aiquivalenten;    die Differenz   8,64-2,83=5,81      ml    entspricht den im Produkt vorhandenen   Stickstoff-Äqui-    valenten. Das Produkt enthält also 3,03 NaOH-Äquivalente pro kg, bzw. 6,23 Stickstoff-Äquivalente pro kg.



  Das Verhältnis von   Natrium-Äquivalenten:    Stickstoff Äquivalenten beträgt 1: 2,05. Für die Herstellung des Produktes wird das Verhältnis   1: 2,8    (bzw. 0,5:1,4) eingesetzt.



   Beim Eindampfen der verschiedenen Filtrate werden total etwa 75 g viskoser, brauner Rückstand erhalten, in welchem das Verhältnis von   Natrium-Äquivalenten:      Stickstoff-Äquivalenten    = 1 : etwa 3,4 beträgt.



   Beispiel
Je 1000 Teile eines bei Raumtemperatur festen Polyglycidylätherharzes (Epoxidharz A) mit einem Epoxidgehalt von 1,1 Epoxidäquivalenten/kg, hergestellt durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Bis-(4-hydroxyphenyl)dimethylmethan in Gegenwart von Alkali, werden in Probe 1 mit 20, in Probe 2 und Probe 3 mit 60 Teilen Melamin bei   1200    C zusammengeschmolzen. Die Probe 3 wird direkt abgekühlt, während die Proben 1 und 2 mit je 30 Teilen des Alkoholates I (getrocknetes Kristallisat) bei   1200    C versetzt werden.

   Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die 3 Proben gemahlen und auf einer   150"C    bzw.   2000 C    gehaltenen, mit Trennmittel versehenen Heizplatte die Gelierzeit be stimmt, wobei der Endpunkt der Gelierzeit dann erreicht ist, wenn sich die Probe mit einer Nadel eben ablösen lässt.



  Proben 1 2 3   Epoxidharz A    1000 1000 1000 Melamin 20 60 60   Alkoholate    30 30 0 Proben 1 2 3 Gelierzeit   bei 150"C 50 Sek. 40 Sek.  > 10 10 Min.   



  Gelierzeit   bei 200"C 10 Sek. 9 Sek. )10 Min.   



   Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Proben 1 und 2 wesentlich kürzere Gelierzeiten aufweisen als die Probe 3, welche keinen Be schleuniger enthält.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Härtbare Gemische, die zur Herstellung von tJber- zügen, Guss- und Formkörpern, als Klebstoffe und als Zwischenschichtmaterial geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) eine Epoxydverbindung mit einer Epoxydäquivalenz grösser als 1, (b) Melamin als Härtungsmittel und (c) ein Alkoholat eines Alkali- oder Erdalkalimetalles als Härtungsbeschleuniger enthalten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gemische gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Alkoholat des Lithiums, Natriums, Kaliums, Strontiums oder Bariums enthalten.
    2. Gemische gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Alkoholat von einem mehrwertigen Alkohol ableitet.
    3. Gemische gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Alkoholat von einem N Alkanolamin ableitet.
    4. Gemische gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Beschleuniger ein Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholat des Mono-, Die oder Triäthanolamins enthalten.
    5. Gemische gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Beschleuniger (c) ein Gemisch aus mehreren Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholaten enthalten.
    6. Gemische gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Beschleuniger (c) ein Gemisch aus einem Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholat und einem mehrwertigen Alkohol und/oder einem N Alkanolamin enthalten.
CH766266A 1965-07-08 1966-05-26 Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger CH466921A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH766266A CH466921A (de) 1965-07-08 1966-05-26 Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger
ES328803A ES328803A1 (es) 1965-07-08 1966-07-07 Procedimiento para preparar compuestos endurecibles.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961965A CH457846A (de) 1965-07-08 1965-07-08 Härtbare Mischungen aus Epoxydharzen, Dicyandiamid und Beschleunigern
CH766266A CH466921A (de) 1965-07-08 1966-05-26 Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466921A true CH466921A (de) 1968-12-31

Family

ID=25701879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH766266A CH466921A (de) 1965-07-08 1966-05-26 Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH466921A (de)
ES (1) ES328803A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES328803A1 (es) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214093T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, neues Epoxidharz, neue Phenolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2841751A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaetherharzen
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2240318A1 (de) Epoxyde von alkoxy- substituierten tri(hydroxyphenyl)alkanen
DE10006592A1 (de) Latente Kombinationsverbindungen und latente Ammoniumsalze aus Epoxidharzhärter und Flammschutzmittel sowie daraus hergestellte Epoxidharz-Systeme und -Produkte
DE1670430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidylaethern
DE1770446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyepoxyden und Polyaminen sowie zur Epoxyharzhärtung geeignete Mischung
DE2262195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxidharzen
DE2538675A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen epoxidharzen und ihre verwendung zur flammfestausruestung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2838841A1 (de) Pulverfoermiges beschichtungsmittel aus einem epoxidharz und einer carbonsaeure
DE2206218A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzen
DE2533505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von niedrigviskosen, niedermolekularen Glycidyläthern ein- oder mehrwertiger Phenole
DE1595430A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharz,oligomerem Cyanamid und Beschleuniger
CH466921A (de) Härtbare Mischungen aus Epoxydharz, Melamin und Beschleuniger
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
DE1643796A1 (de) Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE2162809A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Epoxyharze
DE1570367B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydpolyaddukten
DE1595458C3 (de) Heißhärtbare Gemische aus Epoxidverbindungen und isomerisierten Methyltetrahydrophthalsäureanhydriden
CH483447A (de) Verfahren zur Modifizierung von Triglycidylisocyanurat
DE1495793C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxidpolyaddukten
EP0799848A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharze aus Epoxidharzen und phosphorhaltigen Verbindungen
DE1670490B2 (de) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung