[go: up one dir, main page]

CH466773A - Display device on a ski pole - Google Patents

Display device on a ski pole

Info

Publication number
CH466773A
CH466773A CH1807667A CH1807667A CH466773A CH 466773 A CH466773 A CH 466773A CH 1807667 A CH1807667 A CH 1807667A CH 1807667 A CH1807667 A CH 1807667A CH 466773 A CH466773 A CH 466773A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski pole
display device
pole tube
outside
strip
Prior art date
Application number
CH1807667A
Other languages
German (de)
Inventor
Mack Luigi
Original Assignee
Mack Luigi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Luigi filed Critical Mack Luigi
Priority to CH1807667A priority Critical patent/CH466773A/en
Publication of CH466773A publication Critical patent/CH466773A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Anzeigegerät an einem Skistock    Die Erfindung betrifft ein Anzeigegerät an einem  Skistock.  



  Es sind bereits Skistöcke bekannt, bei denen im  Hohlraum des Skistockes einzeln oder in Kombination  Messgeräte, wie Staudruckmesser oder Thermometer,  untergebracht und am Skistock oder von diesem ge  trennt angeordnete, besondere Anzeigeinstrumente vor  gesehen sind, die mit dem zugeordneten Messgerät durch  eine Leitung verbunden sind.  



  Bei diesen bekannten Skistöcken können die An  zeigeinstrumente und die Messgeräte bei unachtsamer  Handhabung oder bei einem Sturz leicht beschädigt  oder unbrauchbar werden und an den Anzeigeinstru  menten können nur     Messwerte    abgelesen werden, die       bestimmte        Umgebungszustände    betreffen, und aus denen  zur Beurteilung einer Sportleistung geeignete Werte erst  umständlich errechnet werden müssen.  



  Erfahrungsgemäss sind nun die meisten Skisportler  an solchen speziellen Angaben weit weniger interessiert  als an Wertungszahlen, die z. B. die Anzahl der an  einem     übungstag    ausgeführten Abfahrten oder die Sum  menwerte der in einer bestimmten Zeit bei Abfahrten  zurückgelegten Kilometer oder abgefahrenen Höhenme  ter angeben.  



  Zur Feststellung solcher Ergebnisse sind weder Ge  räte, die der Skiläufer in einer Tasche bei sich trägt,  noch ein Notizblock oder ein nach einem sehr alten  Vorschlag im hohlen Griff eines Stockes oder Schirmes  untergebrachter, auf einer Rolle aufgewickelter Papier  streifen geeignet, der quer zur Längsachse des Griffes  an einem Längsschlitz dieses Griffes vorbei oder aus  dem Griff herausgezogen werden und wie ein Notiz  block zum Aufschreiben von Zahlen dienen kann, was  einem Skiläufer während der Sportausübung offensicht  lich sehr lästig und wohl auch kaum möglich wäre.  



  Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, ein  Anzeigegerät an einem Skistock so auszubilden, dass  an dem Anzeigegerät direkt Zahlen abgelesen werden  können, die als Grundlage zur Bewertung von     Ski-          sportleistungen    dienen können.

      Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch  gelöst, dass im oberen Endteil eines aus einem Rohr  bestehenden Skistockes ein Zählwerk angeordnet ist,  das einen im     Skistockrohr    in Längsrichtung beweglichen,  mit einer Reihe von Zahlenwerten versehenen Zahlen  träger aufweist, der von aussen her wahlweise um min  destens einen Zahlenwert verstellbar ist, um die jeweils  nächste in Betracht kommende Zahl unter einen in der  Wandung des     Skistockrohres    in der Grösse eines Zahlen  feldes vorgesehenen Fensterausschnitt zu verschieben.  



  Das erfindungsgemässe Anzeigegerät kann in ver  schiedener Weise vorteilhaft so ausgebildet werden, dass  als Zahlenträger glatte, aus Kunststoff oder Metall be  stehende Bänder oder perforierte Filme, die zu einer  endlosen Schleife verbunden sind, oder auch starre,  z. B. als Schieber ausgebildete Körper, die im Skistock  rohr durch einen     Verstellantrieb    schrittweise weiterge  schaltet werden können, verwendet werden können.  



  Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der nach  folgenden Beschreibung hervor, in der mehrere, in den  Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele des An  zeigegerätes näher erläutert sind. In den     Fig.    1 und 2  ist eine besonders einfache Ausführungsform des er  findungsgemässen Anzeigegerätes im Längsschnitt nach  der Linie     A-A    in     Fig.    2 bzw. im Querschnitt nach der  Linie     B-B    in     Fig.    1 veranschaulicht.

   Die     Fig.    3 bis 5  zeigen abgeänderte Ausführungsformen des erfindungs  gemässen Anzeigegerätes, bei denen die     Umlenkrolle     des     Verstellantriebes    mit besonders ausgebildeten     Be-          tätigungsgriffteilen    verbunden ist, wobei in den     Fig.    3  und 5 die     Umlenkrolle    und der     Betätigungsgriffteil    im  Längsschnitt nach der Linie     A-A    in     Fig.    2 bzw.

   im  Querschnitt nach der Linie     B-B    in     Fig.    1 und in       Fig.    4 der Griffteil in der oberen Hälfte in Ansicht  von der Aussenseite und in der unteren Hälfte in An  sicht von der Innenseite des Griffteiles dargestellt ist,  und die     Fig.    6 und 7 zeigen eine besonders gut zum  Verschieben von endlosen Streifen aus einem vollkom  men glatten Material geeignete Ausführungsform der  Erfindung im Längsschnitt nach der Linie     C-C    in           Fig.    7 bzw. im Querschnitt nach der Linie     D-D    in       Fig.    6.

   Die     Fig.    8 und 9 zeigen eine Ausführungs  form des Anzeigegerätes,     bii    welcher der Zahlenträger  aus einem mit einer Randperforation versehenen  Schmalfilm besteht, im Längsschnitt nach der Linie       E-E    in     Fig.    9 bzw.

   im Querschnitt nach der Linie     F-F     in     Fig.    8, in den     Fig.    10 und 11 ist eine Ausführung  des Anzeigegerätes mit einem am     Skistockrohr        verriegel-          baren    Griffteil in zwei Stellungen im Querschnitt ver  anschaulicht, in     Fig.    12 ist eine mit einem     Haftreibungs-          belag    versehene     Umlenkrolle    mit einem aussen am Ski  stockrohr     verriegelbaren    Griffteil im Querschnitt dar  gestellt, und die     Fig.    13 bis 15 zeigen eine abgeänderte  Ausführungsform des Anzeigegerätes,

   das in     Fig.    13  im Längsschnitt nach der Linie     G-G    in     Fig.    15 und in  den     Fig.    14 und 15 mit verschiedenen Stellungen der       Betätigungsgriff    teile im Querschnitt nach der Linie     H-H     in     Fig.    13 dargestellt ist.  



  Bei den in den     Fig.    1 bis 5 dargestellten Ausfüh  rungsbeispielen des erfindungsgemässen     Anzeigegerätes     ist im oberen Endteil eines aus einem Rohr bestehenden  Skistockes 1, der einen Aussendurchmesser von z. B.  etwa 12 bis 14 mm hat, und insbesondere aus Metall  oder Kunststoff bestehen kann, ein mit Zahlenwerten  versehener, zu einer endlosen Schleife verbundener Strei  fen 2 angeordnet, der aus     einem    glatten, biegsamen und  sehr reissfesten Material, wie es z.

   B. auch für Ton  bänder verwendet wird, besteht und über zwei     Umlenk-          rollen    3 und 4 geführt ist, die mit einem der Einbau  länge des endlosen Streifens entsprechenden Achsenab  stand im     Skistockrohr    drehbar angeordnet sind. Die eine       Umlenkrolle    3 ist auf einem endseitig angeordneten       Achsenstift    5 frei drehbar gelagert, der mit einem Kopf  6 und einer Mutter versehen ist und zweckmässig auch  zum Befestigen eines z. B. aus Leder oder Kunststoff  bestehenden     Handgriffüberzuges    7 dient, von dem in       Fig.    1 nur der obere Endteil dargestellt ist.  



  Die vom oberen Ende des     Skistockrohres    1 ent  fernt angeordnete     Umlenkrolle    4 bildet einen Verstell  teil des     Verstellantriebes    zum Verschieben des end  losen Streifens 2 und besteht aus einem Stück mit einer  Achse, die mit ihren beiden als Lagerzapfen ausgebilde  ten Endteilen 8 und 9 in Öffnungen 10 bzw. 11 in der  Wand des     Skistockrohres    1 drehbar gelagert ist und an  ihrem mittleren Teil mit einem     Haftreibungsbelag    HB  versehen ist, der z. B. aus Gummi oder dergleichen be  steht.

   Die Achse der     Umlenkrolle    4 trägt am Ende  ihres dickeren Lagerzapfens 8 einen Kopfteil 12, der  in einer     Ausnehmung    13 einer     Unterlagscheibe    14 liegt,  die an ihrer Innenseite eine der Krümmung der Aussen  fläche des     Skistockrohres    1 angepasste konkave Anlage  fläche 15 aufweist, die ein Verdrehen der Unterlag  scheibe verhindert. Der dünnere Lagerzapfen 9 der       Umlenkrollenachse    ist an seinem Endteil 16 mit einem  Gewinde versehen, auf das eine zweckmässig mit einem  Halsteil 17 versehene, mehrkantige, vorzugsweise vier  kantige, Mutter 18 aufgeschraubt ist, deren Gewinde  bohrung am äusseren Ende geschlossen ist.

   Die Achse  der     Umlenkrolle    4 wird während des Festziehens der  Mutter 18 auf dem Gewinde des Endteiles 16 der Achse  durch einen mit zwei Zapfen in zwei stirnseitige Löcher  im Kopfteil 12 des     Umlenkrollenachsenteiles    8 eingrei  fenden Schlüssel gegen Verdrehen festgehalten.  



  Durch Anordnung einer zwischen der Wand des       Skistockrohres    1 oder einer an diesem mit einer konka  ven Fläche anliegenden     Unterlagscheibe    19 und dem  mehrkantigen Kopfteil 18 der Mutter unter Vorspan-         nung    eingesetzten Druckfeder 20 kann die Reibung  zwischen dem Kopfteil 12 des     Umlenkrollenachsenteiles     8 und der Stirnfläche der     Ausnehmung    13 der Unter  lagscheibe 14 so stark erhöht werden, dass ein unbeab  sichtigtes Verdrehen der     Umlenkrolle    4 zuverlässig ver  hindert wird.  



  Bei der in den     Fig.    1 und 2 dargestellten Ausbildung       bildet    der Kopfteil 18 der Mutter auch den     Betätigungs-          griffteil    zum Verdrehen der     Umlenkrolle    4 des     Ver-          stellantriebes    des Anzeigegerätes.  



  Um die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Verdrehen  der mit dem     Haftreibungsbelag        HB    versehenen     Umlenk-          rolle    4 des     Verstellantriebes    noch wesentlich weiter zu  erhöhen, ist beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3  und 4 auf dem Halsteil 17 der vierkantigen Mutter 18  mittels eines nach innen vorspringenden     Ringflansches     21 ein z. B. scheibenförmiger und am Umfang mit  seichten Kerben versehener Griffteil 22 axial verschieb  bar angeordnet.

   Dieser Griffteil 22 ist mittels einer  mehrkantigen     Ausnehmung,    in die der mehrkantige  Kopfteil 18 der Mutter eingreift, mit der     Umlenkrolle    4  auf Drehung verbunden und an seiner dem Skistock  zugekehrten Fläche mit wenigstens einer diametralen,  im Querschnitt der Krümmung der Wand des Skistock  rohres angepassten Rinne 23 versehen;

   die Rinne 23  dient dabei zur Verriegelung des Griffteiles 22 in einer  der jeweiligen Einstellung des endlosen Streifens ent  sprechenden Lage am     Skistockrohr,    wobei der Griffteil  22 durch eine zwischen seinem Ringflansch 21 und dem  Kopfteil 18 der mehrkantigen Mutter unter     Vorspan-          nung    eingesetzte Druckfeder 20, die auch den Kopfteil  12 des     Umlenkrollenachsenteiles    8 gegen die Unter  lagscheibe 14 angedrückt hält, gegen die     Skistockaussen-          wand    angedrückt gehalten wird und durch axialen Zug  entriegelt werden kann.  



       Fig.    5 lässt erkennen, dass eine aus einem Stück  mit ihrer Achse bestehende     Umlenkrolle    4' auch in  Verbindung mit einem mit Perforationen versehenen  endlosen Streifen 2' verwendet werden kann, wobei die       Umlenkrolle        mit    Transportzähnen Z versehen ist und  ohne oder mit     Haftreibungsbelag    ausgebildet sein kann,  um einen auf dem endlosen Streifen angebrachten Zah  lenwert vor den im     Skistockrohr    1 vorgesehenen Fenster  ausschnitt     FA    zu verschieben.  



  In den     Fig.    6 und 7 ist eine bei Verwendung von  aus einem     vollkommen    glatten Material bestehenden  endlosen Streifen besonders     vorteilhafte    Ausführung des       Verstellantriebes    des erfindungsgemässen Anzeigegerä  tes dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der end  lose Streifen 2 über zwei     einfache,    auf im     Skistockrohr    1  befestigten     Achsenstiften        .frei    drehbare     Umlenkrollen    ge  führt, von denen in     Fig.    6 nur die endseitig angeordnete       Umlenkrolle    3 dargestellt ist.

   Der zum Verschieben des  endlosen Streifens des Anzeigegerätes dienende Verstell  antrieb besteht bei dieser Ausführungsform der Erfin  dung aus zwei Klemmbacken 24 und 25, die zueinander  parallele, mit einem     Haftreibungsbelag    versehene       Klemmflächen    aufweisen.  



  Die mit der mit Zahlenwerten versehenen äusseren  Fläche des endlosen Streifens 2 zusammenwirkende äu  ssere Klemmbacke 24 ist mittels Schrauben 26 mit  einem aussen am     Skistockrohr    1 angeordneten, als  Schieber 27 ausgebildeten     Betätigungsgriffteil    verbun  den. Die Schrauben 26 sind durch kurze Distanzrohre  28 geführt, die durch einen in der Wand des Skistock  rohres 1 ausgebildeten Längsschlitz 29 in Längsrichtung  des     Skistockrohres    1 verschiebbar und in Bohrungen 30,      die in einer im     Skistockrohr    1 in dessen Längsrichtung  axial verschiebbaren Führungshülse 31 vorgesehen sind,  radial in bezug auf das     Skistockrohr    verschiebbar sind.

    Die mit dem Schieber 27 verbundene äussere Klemm  backe 24 wird durch Federn 32, die zwischen der  Innenseite des Schiebers 27 und dem     Skistockrohr    1  oder einer an diesem mit einer gekrümmt konkaven  Fläche anliegenden     Unterlagplatte    33 unter     Vorspan-          nung    eingesetzt sind, radial nach aussen gedrückt     und     von der mit der Innenfläche des endlosen Streifens 2  zusammenwirkenden inneren Klemmbacke 25 entfernt  gehalten.

   Diese innere Klemmbacke 25 ist mittels an  gegenüberliegenden Seitenflächen von ihr angeordneter  Schrauben 34 mit der im     Skistockrohr    1 in dessen  Längsrichtung axial verschiebbaren Führungshülse 31  fest verbunden, die ihrerseits mit einem dem Schieber  27 der äusseren Klemmbacke 24 gegenüberliegenden,  aussen am     Skistockrohr    1 vorgesehenen Schieber 35  mittels Schrauben 36 verbunden ist, die durch kurze  Distanzrohre 37 geführt sind, welche in einem dem  Längsschlitz 29 gegenüberliegenden Längsschlitz 38 in  -der Wand des     Skistockrohres    1 in dessen Längsrichtung  verschiebbar sind.  



  Beim Verschieben des endlosen Streifens um einen  Zahlenwert werden zunächst mit Daumen und Zeige  finger einer Hand die beiden Schieber so weit wie mög  lich gegeneinander gedrückt, wodurch der endlose Strei  fen zwischen den beiden Klemmbacken fest erfasst wird,  und hierauf werden beide Schieber im zusammenge  drückten Zustand gemeinsam bis zum Anschlag am  unteren Ende der Längsschlitze nach unten geschoben,  wodurch der hierbei zwischen den beiden Klemmbacken  festgehaltene endlose Streifen um eine Strecke vorge  schoben wird, die der in Anpassung an die Höhe eines  Zahlenfeldes bemessenen Länge der Führungsschlitze in  der Wand des     Skistockrohres    1 gleich ist.

   Bei Auf  hebung des auf die beiden Schieber ausgeübten gegen  seitigen Druckes geben die beiden Klemmbacken den  endlosen Streifen frei, und beim Loslassen der beiden  Schieber wird die im     Skistockrohr    1 verschiebbare Füh  rungshülse gemeinsam mit beiden Klemmbacken durch  eine vorgespannte Druckfeder 39; die an einem mittels  Schrauben 40 im     Skistockrohr    befestigten Ring 41 ab  gestützt ist, in die Ausgangslage zurückgeführt.  



  Bei dem in den     Fig.    8 und 9 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel des Anzeigegerätes besteht der im Ski  stockrohr 1 angeordnete Zahlenträger des Zählwerkes  aus einem über zwei     Umlenkrollen    3 und 42 geführten,  mit einer Randperforation 43 versehenen endlosen Strei  fen 2'. Die obere     Umlenkrolle    3 ist wie bei der Aus  führung nach     Fig.    1 glatt ausgebildet und auf einem       Achsenstift    5 frei drehbar gelagert, der mit einem Kopf  6 und einer Mutter versehen ist und auch zur Be  festigung eines aus Leder oder Kunststoff bestehenden       Handgriffüberzuges    7 am     Skistockrohr    1 dient.

   Wie  die     Fig.    9 bis 11 zeigen, trägt die untere     Umlenkrolle     42 Transportzähne Z, die in die Perforation 43 des  z. B. aus einem     8-mm-Schmalfilm    bestehenden endlo  sen Streifens 2' eingreifen, um diesen beim Drehen der       Umlenkrolle    42 unter dem Fensterausschnitt     FA    des       Skistockrohres    1 zu verschieben.  



  Bei der Ausbildung nach     Fig.    9 ist die     Umlenkrolle     42, die im     Skistockrohr    seitlich     unverschieblich    ist, auf  einer Achse 44 angeordnet, die in Öffnungen in der  Wand des     Skistockrohres    1 drehbar gelagert ist. Auf  der Achse 44 ist am einen Ende eine Scheibe 45 und    am anderen Ende ein scheibenförmiger Griffteil 46  befestigt, die eine Querverschiebung der Achse im Ski  stockrohr verhindern. Die Scheibe 45 und der Griff  teil 46 sind auf einen vierkantigen Abschnitt der Achse  44 aufgesteckt, wodurch ein Verdrehen der Muttern  47 bzw. 48 auf den Gewinden der Achse beim Drehen  derselben verhindert wird.

   Die     Umlenkrolle    42 ist durch  den Kopf 49 eines in die Achse 44 radial eingeschraub  ten Stiftes, der in eine stirnseitige     Ausnehmung    50 der       Umlenkrolle    eingreift und beim Einsetzen der Achse in  das     Skistockrohr    1 durch einen kleinen Ausschnitt 51  in dessen Wand geht, mit der Achse 44 auf Drehung  verbunden.  



  Bei der Ausbildung des Anzeigegerätes nach den       Fig.    10 und 11 ist die mit Transportzähnen Z für den  perforierten endlosen Streifen 2' versehene, axial     unver-          schiebbar    im     Skistockrohr    1 angeordnete     Umlenkrolle     42 durch einen vierkantigen Abschnitt 52 einer in  Öffnungen in der Wand des     Skistockrohres    1 drehbar  gelagerten, seitlich verschiebbaren Achse mit dieser auf  Drehung verbunden. An dem einen Endteil 53 ist,  z.

   B. mittels eines Stiftes 54, ein länglich ausgebildeter  Griffteil 55 befestigt, der an seiner Innenfläche mit  einer im Querschnitt der Krümmung der Aussenfläche  des     Skistockrohres    1 angepassten     Verriegelungsrinne    56  versehen ist und durch eine Druckfeder 57, die zwi  schen einer am anderen Endteil 58 der Achse, z. B.  mittels eines Stiftes 59, befestigten Scheibe 60 und  der     Skistockrohrwand    bzw. einer an dieser mit einer  gekrümmten Fläche 61 anliegenden Scheibe 62 einge  spannt ist, gegen das     Skistockrohr    1 angedrückt gehal  ten wird.  



  Bei der in     Fig.    12 dargestellten Ausführungsform  ist die Achse 63, mit der die wie bei der Ausführung  nach     Fig.    2 mit einem     Haftreibungsbelag    HB ver  sehene     Umlenkrolle    4 durch einen     Vierkantabschnitt     64 auf Drehung verbunden ist, im     Skistockrohr    1 seit  lich     unverschieblich    drehbar gelagert.

   Auf dem einen  Endteil der Achse ist ein länglicher Griffteil 65 axial  verschiebbar angeordnet, der mittels eines Vierkant  abschnitts 66 mit der Achse auf Drehung verbunden  ist und wie bei der Ausführung nach den     Fig.    10  und 11 und mit einer der Krümmung der     Aussenfläche     der     Skistockrohrwand    angepassten konkaven Fläche am       Skistockrohr    anliegt;

   dabei wird dieser Griffteil 65 an  das     Skistockrohr    1 durch     eine    zwischen ihm und     einer     am äusseren Ende der     Umlenkrollenachse    befestigten  Scheibe 67 eingespannte Druckfeder 68 angedrückt ge  halten, die auch eine am anderen Ende der     Umlenk-          rollenachse    befestigte Scheibe 69 gegen das Skistock  rohr angedrückt hält.  



  Bei der in den     Fig.    13 bis 15 veranschaulichten  Ausführungsform des Anzeigegerätes besteht der Zah  lenträger des Zählwerkes aus einem     Schieberkörper    70,  der im     Skistockrohr    in dessen Längsrichtung verschieb  bar ist und an einer dem Fensterausschnitt     FA    des       Skistockrohres    1 zugekehrten Fläche 71 mit einer Reihe  von Zahlenwerten versehen ist.

   Der     Schieberkörper    70  hat einen der Länge seines grössten     Verschiebungsweges     angepassten Längsausschnitt 72, in dem in Längsrich  tung des     Schieberkörpers    eine Zahnstange 73 angeord  net ist, die aus herstellungstechnischen Gründen zweck  mässig     als    eigener Teil angefertigt und mit dem Schieber  körper 70 durch Schrauben 74 verbunden wird.  



  In die Zahnstange 73 greift ein Zahnrad 75 ein,  das mit einer rohrförmigen Hülse 76 auf einer im       Skistockrohr    1 mittels einer aussen aufgeschraubten Mut-           ter    78 unbeweglich befestigten Achse 79 drehbar ge  lagert und durch die     Hülse    mit einem auf dem Ende  dieser Hülse befestigten Druckknopf 80 verbunden ist,  der in einer     Ausnehmung    eines durch einen Querstift  81 mit der rohrförmigen Hülse 76 und durch diese mit  dem Zahnrad 75     verbundenen    Griffteiles 82 gegen den  Druck einer zwischen dem Zahnrad 75 und der Wand  des     Sldstockrohres    eingespannten Druckfeder 83 axial  verschiebbar ist.  



  Der Griffteil 82 hat an seiner     inneren    Seite eine  der Krümmung der Wand des     Skistockrohres    angepasste  konkave Fläche und wird durch eine zwischen dem  Druckknopf 80 und einer im Griffteil 82 ausgebildeten       Ringschulterfläche    eingespannte Druckfeder 84 gegen  das     Skistockrohr    1 angedrückt und gegen unbeabsichtig  tes Verdrehen festgehalten.  



  Vor dem     Weiterschalten    des Zahlenträgers wird zu  nächst der Griffteil 82 durch axialen Zug entriegelt     und     dann entsprechend gedreht, bis die jeweils in Betracht  kommende Zahl im Fensterausschnitt des     Skistockrohres     sichtbar ist.

   Nach Freigabe des Griffteiles verriegelt  sich dieser unter der Wirkung der     Druckfeder    84 wie  der am     Skistockrohr.    Wenn vor dem     Weiterschalten     des Zahlenträgers im Fensterausschnitt des Skistock  rohres bereits der letzte auf dem Zahlenträger ange  brachte Zahlenwert sichtbar ist, weil der Zahlenträger  schon bis in     seine    Endlage verschoben ist, braucht nur  der Druckknopf 80 in den Griffteil 82     hineingedrückt     zu werden, wodurch das Zahnrad 75 aus der Zahn  stange 73 seitlich in die     in    der oberen Hälfte der     Fig.    15  dargestellte Lage     herausgeschoben    wird und dadurch  die Zahnstange freigegeben wird,

   so dass der Schieber  körp2r 70 durch     eine    zwischen ihm und einem im Ski  stockrohr 1 befestigten     Abstützring    85 eingespannte  Druckfeder 86     bis    in seine durch einen ebenfalls     im          Skistocl>rohr        befestigten        Anschlagring    87 bestimmte  Ausgangslage zurückgeführt werden kann, bei der im  Fensterausschnitt     FA    des     Skistockrohres    wieder der  erste Zahlenwert des Zahlenträgers sichtbar ist.  



  Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und  beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt     und     kann im Rahmen des Patentanspruches konstruktiv noch  verschiedenartig abgewandelt werden. So kann beispiels  weise bei Anzeigegeräten, bei denen als Zahlenträger  aus glatten oder perforierten Filmen bestehende end  lose Streifen     verwendet    werden, einerseits ein Reissen  des     Streifens    bei zu starker Spannung und anderseits  ein Versagen der Weiterschaltung bei zu schwacher  Spannung infolge mangelhaften Eingreifens der Trans  partzähne in die Perforation oder zu schwacher Haft  reibungsberührung     mit    der     Umlenkrolle    vermieden wer  den,

   indem zweckmässig die glatte     Umlenkrolle    auf einer  Achse gelagert wird, die durch eine entsprechend be  messene Federkraft von der zum     Weiterschalten    dienen  den,     ortsfest    im     Skistockrohr    gelagerten     Umlenkrolle     weggespannt gehalten wird. Es können auch alle Be  standteile des Anzeigegerätes in einem in das Skistock  rohr passenden Rohrstück zu einer Baueinheit     vereinigt     werden, die in das     Skistockrohr    eingesetzt werden kann.

    Bei Verwendung von aus Metall bestehenden Zahlen  trägern können die Zahlen beispielsweise auch durch  Ätzen, Eloxieren,     Galvanisieren    oder Prägen auf dem  Träger angebracht werden.



  Display device on a ski pole The invention relates to a display device on a ski pole.



  There are already known ski poles in which in the cavity of the ski pole individually or in combination measuring devices such as dynamic pressure gauges or thermometers, housed and on the ski pole or from this ge separated, special display instruments are seen, which are connected to the associated measuring device by a line .



  With these known ski poles, the display instruments and the measuring devices can easily be damaged or unusable if handled carelessly or in the event of a fall, and only measured values can be read on the display instruments that relate to certain environmental conditions, and from which values suitable for assessing a sporting performance are cumbersome must be calculated.



  Experience has shown that most skiers are far less interested in such special information than they are in rating numbers that z. B. specify the number of runs carried out on a day of practice or the total values of the kilometers covered or the altitude meters covered in a certain time.



  To determine such results, neither devices that the skier carries in a pocket, nor a notepad or, according to a very old suggestion, a strip of paper wound up on a roll and placed in the hollow handle of a stick or umbrella, which is transverse to the longitudinal axis, is suitable the handle can be pulled past a longitudinal slot of this handle or pulled out of the handle and can be used as a notepad to write down numbers, which a skier during the exercise of sport would obviously Lich very annoying and hardly possible.



  The invention is concerned with the task of designing a display device on a ski pole in such a way that numbers can be read directly on the display device which can serve as a basis for evaluating ski sport performance.

      According to the invention, this object is achieved in that a counter is arranged in the upper end part of a ski pole consisting of a tube, which has a number carrier which is movable in the longitudinal direction in the ski pole tube and is provided with a series of numerical values, which from the outside optionally by at least a numerical value is adjustable in order to move the next relevant number under a window cutout provided in the wall of the ski pole tube the size of a number field.



  The display device according to the invention can advantageously be designed in various ways so that as a number carrier smooth, plastic or metal be standing strips or perforated films that are connected to an endless loop, or rigid, z. B. designed as a slider body that can be switched in the ski pole can be switched weiterge step by step, can be used.



  Further features and advantages will become apparent from the following description, in which several embodiments of the display device shown in the drawings are explained in more detail. 1 and 2, a particularly simple embodiment of the display device according to the invention is illustrated in a longitudinal section along the line A-A in FIG. 2 and in cross section along the line B-B in FIG.

   3 to 5 show modified embodiments of the display device according to the invention, in which the deflection roller of the adjustment drive is connected to specially designed actuating handle parts, the deflecting roller and the actuating handle part in longitudinal section along the line AA in FIG . 2 or

   in cross section along the line BB in Fig. 1 and in Fig. 4 of the handle part in the upper half in a view from the outside and in the lower half in view of the inside of the handle part, and FIGS. 6 and 7 show an embodiment of the invention that is particularly suitable for moving endless strips of a completely smooth material, in a longitudinal section along the line CC in FIG. 7 or in a cross section along the line DD in FIG. 6.

   8 and 9 show an embodiment of the display device, bii which the number carrier consists of a narrow film provided with an edge perforation, in longitudinal section along the line E-E in FIG.

   8, FIGS. 10 and 11 show an embodiment of the display device with a handle part that can be locked on the ski pole in two positions. FIG. 12 shows one with a static friction coating provided deflection roller with a handle part lockable on the outside of the ski pole is provided in cross section, and FIGS. 13 to 15 show a modified embodiment of the display device,

   13 in longitudinal section along the line G-G in Fig. 15 and in Figs. 14 and 15 with different positions of the operating handle parts in cross section along the line H-H in Fig. 13 is shown.



  In the Ausfüh shown in Figs. 1 to 5 approximately examples of the inventive display device is in the upper end part of a ski pole consisting of a tube 1, which has an outer diameter of z. B. has about 12 to 14 mm, and in particular can be made of metal or plastic, a provided with numerical values, connected to an endless loop Strei fen 2 arranged, which is made of a smooth, flexible and very tear-resistant material, such.

   B. is also used for audio tapes, there is and is guided over two pulleys 3 and 4, which stood with one of the installation length of the endless strip corresponding to the axis distance are rotatably arranged in the ski pole. The one pulley 3 is freely rotatably mounted on an axle pin 5 arranged at the end, which is provided with a head 6 and a nut and is also useful for attaching a z. B. made of leather or plastic handle cover 7 is used, of which in Fig. 1 only the upper end part is shown.



  The from the upper end of the ski pole 1 distant arranged deflection roller 4 forms an adjustment part of the adjustment drive for moving the end loose strip 2 and consists of one piece with an axis, the end parts 8 and 9 in openings 10 and 9 respectively formed with their two journals 11 is rotatably mounted in the wall of the ski pole tube 1 and is provided on its central part with a static friction lining HB, which z. B. made of rubber or the like be available.

   The axis of the pulley 4 carries at the end of its thicker bearing pin 8 a head part 12, which is located in a recess 13 of a washer 14, which has on its inside one of the curvature of the outer surface of the ski pole tube 1 adapted concave contact surface 15, which rotates the Washer prevented. The thinner bearing pin 9 of the deflection roller axle is provided at its end part 16 with a thread onto which a polygonal, preferably four-edged nut 18, suitably provided with a neck part 17, is screwed, the threaded hole of which is closed at the outer end.

   The axis of the pulley 4 is held while tightening the nut 18 on the thread of the end portion 16 of the axis by a two pin in two end holes in the head part 12 of the pulley shaft part 8 einrei Fenden against rotation.



  By arranging a compression spring 20 inserted between the wall of the ski pole tube 1 or a washer 19 resting against it with a concave surface and the polygonal head part 18 of the nut under preload, the friction between the head part 12 of the deflecting roller axle part 8 and the face of the recess 13 of the washer 14 can be increased so much that an unintentional rotation of the pulley 4 is reliably prevented ver.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the head part 18 of the nut also forms the actuating handle part for rotating the deflection roller 4 of the adjustment drive of the display device.



  In order to increase the security against unintentional rotation of the deflection roller 4 of the adjustment drive provided with the static friction lining HB, in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 on the neck part 17 of the square nut 18 by means of an inwardly projecting ring flange 21 z. B. disc-shaped and provided on the circumference with shallow notches handle part 22 arranged axially displaceable bar.

   This grip part 22 is rotatably connected to the pulley 4 by means of a polygonal recess into which the polygonal head part 18 of the nut engages and, on its surface facing the ski pole, has at least one diametrical groove 23 that is adapted in cross section to the curvature of the wall of the ski pole tube Mistake;

   the groove 23 serves to lock the handle part 22 in a position on the ski pole tube corresponding to the respective setting of the endless strip, the handle part 22 being preloaded by a compression spring 20 inserted between its annular flange 21 and the head part 18 of the polygonal nut also holds the head part 12 of the deflection roller axle part 8 pressed against the washer 14, is kept pressed against the outer wall of the ski pole and can be unlocked by an axial pull.



       5 shows that a deflection roller 4 'consisting of one piece with its axis can also be used in conjunction with an endless strip 2' provided with perforations, the deflection roller being provided with transport teeth Z and designed with or without a static friction coating To move a number attached to the endless strip in front of the window cutout FA provided in the ski pole tube 1.



  In FIGS. 6 and 7, a particularly advantageous embodiment of the adjustment drive of the display device according to the invention is shown when using endless strips made of a completely smooth material. In this embodiment, the endless strip 2 is guided via two simple, axially attached pins in the ski pole 1 .frei rotatable pulleys, of which only the pulley 3 at the end is shown in FIG.

   The adjustment drive used to move the endless strip of the display device consists in this embodiment of the inven tion of two clamping jaws 24 and 25 which have clamping surfaces which are parallel to one another and provided with a static friction coating.



  The outer clamping jaw 24, which cooperates with the outer surface of the endless strip 2, which is provided with numerical values, is connected by means of screws 26 to an actuating handle part arranged as a slide 27 on the outside of the ski pole tube 1. The screws 26 are guided through short spacer tubes 28 which can be displaced in the longitudinal direction of the ski pole tube 1 through a longitudinal slot 29 formed in the wall of the ski pole tube 1 and in bores 30 which are provided in a guide sleeve 31 axially displaceable in the longitudinal direction of the ski pole tube 1, are radially displaceable with respect to the ski pole.

    The outer clamping jaw 24 connected to the slide 27 is pressed radially outward by springs 32, which are inserted under pretension between the inside of the slide 27 and the ski pole tube 1 or a support plate 33 resting on it with a curved concave surface held away from the inner jaw 25 cooperating with the inner surface of the endless strip 2.

   This inner clamping jaw 25 is firmly connected by means of screws 34 arranged on opposite side surfaces of it to the guide sleeve 31 which is axially displaceable in the longitudinal direction of the ski pole tube 1 and which in turn is connected to a slide 35 provided on the outside of the ski pole tube 1 opposite the slide 27 of the outer clamping jaw 24 Screws 36 is connected, which are guided through short spacer tubes 37 which are displaceable in a longitudinal slot 38 opposite the longitudinal slot 29 in the wall of the ski pole tube 1 in the longitudinal direction thereof.



  When moving the endless strip by a numerical value, the two slides are first pressed against each other as far as possible with the thumb and forefinger of one hand, so that the endless strip is firmly gripped between the two clamping jaws, and both slides are then pressed together pushed down together as far as the stop at the lower end of the longitudinal slots, whereby the endless strip held between the two clamping jaws is pushed forward by a distance that is equal to the length of the guide slots in the wall of the ski pole tube 1, measured to match the height of a number field is.

   When the mutual pressure exerted on the two slides is lifted, the two clamping jaws release the endless strip, and when the two slides are released, the guide sleeve, which is slidable in the ski pole tube 1, is jointly with the two clamping jaws by a prestressed compression spring 39; which is supported on a ring 41 attached by screws 40 in the ski pole tube, returned to the starting position.



  In the Ausfüh shown in Figs. 8 and 9 approximately example of the display device in the ski stock pipe 1 arranged number carrier of the counter consists of a guided over two pulleys 3 and 42, provided with an edge perforation 43 endless Strei fen 2 '. The upper pulley 3 is smooth as in the implementation of FIG. 1 and freely rotatably mounted on an axle pin 5, which is provided with a head 6 and a nut and also to fasten an existing leather or plastic handle cover 7 on the ski pole 1 serves.

   As FIGS. 9 to 11 show, the lower pulley 42 carries transport teeth Z, which in the perforation 43 of the z. B. from an 8-mm narrow film existing endlo sen strips 2 'intervene to move this when turning the pulley 42 under the window cutout FA of the ski pole tube 1. Die Pole 1 ist mit dem Schistockrohr 1.



  In the embodiment according to FIG. 9, the deflection roller 42, which is laterally immovable in the ski pole tube, is arranged on an axis 44 which is rotatably mounted in openings in the wall of the ski pole tube 1. On the axis 44, a disk 45 and at the other end a disk-shaped handle part 46 is attached at one end, which prevent transverse displacement of the axis in the ski pole tube. The disc 45 and the handle part 46 are attached to a square section of the axle 44, whereby a rotation of the nuts 47 and 48 on the threads of the axle when rotating the same is prevented.

   The deflection roller 42 is through the head 49 of a pin screwed radially into the axle 44, which engages in a frontal recess 50 of the deflection roller and, when the axle is inserted into the ski pole tube 1, passes through a small cutout 51 in its wall, with the axle 44 connected on rotation.



  In the design of the display device according to FIGS. 10 and 11, the deflection roller 42, which is provided with transport teeth Z for the perforated endless strip 2 'and is axially immovable in the ski pole tube 1, is supported by a square section 52 of an in openings in the wall of the ski pole tube 1 rotatably mounted, laterally displaceable axis connected to this on rotation. At one end part 53 is, for.

   B. by means of a pin 54, an elongated handle part 55 is attached, which is provided on its inner surface with a cross-section of the curvature of the outer surface of the ski pole tube 1 adapted locking groove 56 and by a compression spring 57, the tween one at the other end part 58 of the axis , e.g. B. by means of a pin 59, fixed disc 60 and the ski pole tube wall or a disc 62 resting against this with a curved surface 61 is clamped, pressed against the ski pole tube 1 is held th.



  In the embodiment shown in Fig. 12, the axis 63, with which the ver provided as in the embodiment of Fig. 2 with a static friction lining HB pulley 4 is connected by a square section 64 to rotation, mounted in the ski pole 1 since Lich immovable rotatable.

   On one end part of the axis, an elongated handle part 65 is arranged axially displaceably, which is connected to the axis in rotation by means of a square section 66 and, as in the embodiment according to FIGS. 10 and 11 and adapted to the curvature of the outer surface of the ski pole tube wall concave surface rests against the ski pole;

   this grip part 65 is held against the ski pole tube 1 by a compression spring 68 clamped between it and a disk 67 attached to the outer end of the pulley shaft, which also holds a disk 69 attached to the other end of the pulley shaft pressed against the ski pole tube.



  In the embodiment of the display device illustrated in FIGS. 13 to 15, the counter of the counter consists of a slider body 70 which is displaceable in the longitudinal direction of the ski pole and on a surface 71 facing the window section FA of the ski pole 1 with a series of numerical values is provided.

   The slide body 70 has a longitudinal cutout 72 adapted to the length of its largest displacement path, in which a rack 73 is arranged in the longitudinal direction of the slide body, which for manufacturing reasons is expediently made as a separate part and connected to the slide body 70 by screws 74.



  A toothed wheel 75 engages in the rack 73, which is rotatably supported by a tubular sleeve 76 on a shaft 79 fixed immovably in the ski pole tube 1 by means of an externally screwed nut 78 and through the sleeve with a push button 80 attached to the end of this sleeve is connected, which is axially displaceable against the pressure of a compression spring 83 clamped between the gear 75 and the wall of the stock pipe in a recess of a cross pin 81 with the tubular sleeve 76 and through this with the gear 75 connected handle part.



  The handle part 82 has on its inner side a concave surface adapted to the curvature of the wall of the ski pole tube and is pressed against the ski pole tube 1 by a compression spring 84 clamped between the push button 80 and an annular shoulder surface formed in the handle part 82 and held against unintentional twisting.



  Before switching the number carrier on, the handle part 82 is unlocked by an axial pull and then rotated accordingly until the relevant number is visible in the window cutout of the ski pole.

   After releasing the handle part, it locks under the action of the compression spring 84, like the one on the ski pole. If the last numerical value attached to the number carrier is visible in the window cutout of the ski pole before switching the number carrier, because the number carrier has already been moved to its end position, only the push button 80 needs to be pressed into the handle part 82, whereby the gear wheel 75 is pushed out of the rack 73 laterally into the position shown in the upper half of FIG. 15, thereby releasing the rack,

   so that the slide body 70 can be returned by a compression spring 86 clamped between it and a support ring 85 fastened in the ski pole 1 to its starting position determined by a stop ring 87 also fastened in the ski pole, in which in the window cutout FA of the ski pole the first numerical value of the number carrier is visible.



  The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments and can be structurally modified in various ways within the scope of the patent claim. For example, with display devices in which endless strips made of smooth or perforated films are used as number carriers, on the one hand the strip may tear if the voltage is too high and on the other hand the switching may fail if the voltage is too weak due to inadequate engagement of the trans part teeth Perforation or weak friction contact with the pulley is avoided,

   by expediently the smooth pulley is stored on an axle, which is held by a correspondingly measured spring force of the to switch the, fixedly mounted in the ski pole deflection roller. It can also be combined all the components of the display device in a tube fitting in the ski pole tube to form a unit that can be used in the ski pole.

    When using number carriers made of metal, the numbers can also be attached to the carrier by etching, anodizing, electroplating or embossing, for example.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anzeigegerät an einem Skistock, dadurch gekenn zeichnet, dass im oberen Endteil eines aus einem Rohr bestehenden Skistockes (1) ein Zählwerk angeordnet ist, das einen im Skistockrohr in Längsrichtung beweglichen, mit einer Reihe von Zahlenwerten versehenen Zahlen träger (2; 2'; 70) aufweist, der von aussen her wahl weise um mindestens einen Zahlenwert verstellbar ist, um die jeweils nächste in Betracht kommende Zahl unter einen in der Wandung des Skistockrohres in der Grösse eines Zahlenfeldes vorgesehenen Fensteraus schnitt (FA) zu verschieben. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Display device on a ski pole, characterized in that a counter is arranged in the upper end part of a ski pole (1) consisting of a tube which carries a number (2; 2 '; 2'; 2 '; 70), which can optionally be adjusted by at least one numerical value from the outside, in order to move the next relevant number under a window cutout (FA) provided in the wall of the ski pole tube the size of a number field. SUBCLAIMS 1. Anzeigegerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlenträger des Zählwerkes aus einem endlosen, aus einem biegsamen und reiss festen Material bestehenden und an seiner Aussenfläche mit einer Reihe von Zahlenwerten versehenen, schmalen Streifen (2; 2') besteht, der über zwei im Skistockrohr (1) in einem der Einbaulänge des endlosen Streifens entsprechenden Längsabstand drehbar angeordnete Um lenkrollen (3, 4 bzw. 4' bzw. 42) geführt ist und durch einen Verstellantrieb mit einem durch wenigstens einen aussen am Skistockrohr (1) angeordneten Griffteil (18;= 22; Display device according to claim, characterized in that the number carrier of the counter consists of an endless, narrow strip (2; 2 ') consisting of a flexible and tear-resistant material and provided on its outer surface with a series of numerical values, which extends over two Ski pole tube (1) is guided in a longitudinal distance corresponding to the installation length of the endless strip rotatably arranged around swivel rollers (3, 4 or 4 'or 42) and by an adjustment drive with a handle part (18) arranged on the outside of the ski pole tube (1) by at least one ; = 22; 27, 35; 55; 65) betätigbaren Verstellteil (4; 4'; 24, 25; 55; 65) wahlweise verschiebbar ist. 2. Anzeigegerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der endlose Streifen (2) aus einem glatten Material besteht und zum Verschieben des end losen Streifens ein Verstellantrieb mit wenigstens einem mindestens zeitweise an wenigstens einer Seite des end losen Streifens mit Haftberührung anliegenden Verstell teil (4-, HB; 27, 35; 55; 65) actuatable adjustment part (4; 4 '; 24, 25; 55; 65) is optionally displaceable. 2. Display device according to dependent claim 1, characterized in that the endless strip (2) consists of a smooth material and for moving the end loose strip an adjustment drive with at least one at least temporarily on at least one side of the end loose strip with adhesive contact adjusting part ( 4-, HB; 24, 25) vorgesehen ist, der durch wenig stens einen an der Aussenseite des Skistockrohres (1) angeordneten Griffteil (18; 22; 27, 35) betätigbar ist. 3. Anzeigegerät nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verstellteil des Verstellantriebes durch eine der beiden Umlenkrollen gebildet ist und diese Umlenkrolle (4) an ihrer Umfangsfläche mit einem, z. B. aus Gummi oder dergleichen bestehenden Haft reibungsbelag (HE) versehen und mit einem aussen am Skistockrohr angeordneten Griffteil (18; 22; 55; 24, 25) is provided which is actuated by little least one on the outside of the ski pole tube (1) arranged handle part (18; 22; 27, 35). 3. Display device according to dependent claim 2, characterized in that the adjusting part of the adjusting drive is formed by one of the two pulleys and this pulley (4) on its peripheral surface with a, for. B. made of rubber or the like existing adhesive friction lining (HE) and provided with a handle part arranged on the outside of the ski pole tube (18; 22; 55; 65) auf Drehung verbunden ist. 4. Anzeigegerät nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verstellteil des Verstellantriebes zwei mit beiden Flächen des endlosen Streifens (2) während des Verschiebens desselben zusammenwir kende, in Ruhelage durch Federkraft (32) voneinander getrennt gehaltene Klemmbacken (24, 25) mit zueinan der parallelen, mit einem Haftreibungsbelag versehenen Klemmflächen aufweist, von denen die mit der Aussen fläche des endlosen Streifens (2) zusammenwirkende äussere Klemmbacke (24) mittels eines aussen am Ski stockrohr (1) angeordneten, axial und radial bewegli chen Schiebers (27) 65) is connected to rotation. 4. Display device according to dependent claim 2, characterized in that the adjusting part of the adjusting drive two with both surfaces of the endless strip (2) during the displacement of the same togetherwir kende, in the rest position by spring force (32) held separately from each other clamping jaws (24, 25) zueinan the parallel clamping surfaces provided with a static friction coating, of which the outer clamping jaw (24) interacting with the outer surface of the endless strip (2) by means of an axially and radially movable slide (27) arranged on the outside of the ski pole (1) in Richtung zu der mit der Innen fläche des endlosen Streifens (2) zusammenwirkenden und mit einem an der gegenüberliegenden Seite aussen am Skistockrohr (1) angeordneten, nur axial beweglichen Schieber (35) verbundenen inneren Klemmbacke (25) bis zum Festklemmen des endlosen Streifens (2) zwi schen den beiden Klemmbacken (24, 25) bewegbar ist und beide Klemmbacken samt dem zwischen ihnen fest gehaltenen Streifen axial verschiebbar und nach dessen Freigabe gemeinsam durch eine im Skistockrohr (1) angeordnete Rückführfeder (39) in ihre Ausgangslage zurückbewegbar sind. 5. in the direction of the inner clamping jaw (25) which cooperates with the inner surface of the endless strip (2) and is connected to a slide (35) which is only axially movable and is arranged on the opposite side on the outside of the ski pole tube (1) until the endless strip is clamped ( 2) between tween the two clamping jaws (24, 25) is movable and both clamping jaws together with the strip firmly held between them are axially displaceable and, after its release, can be moved back to their starting position together by a return spring (39) arranged in the ski pole tube (1). 5. Anzeigegerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlenträger des Zählwerkes durch einen im Skistockrohr (1) in dessen Längsrich tung beweglichen Schieberkörper (70) mit einer Zahn stange (73) gebildet ist und dass der Verstellantrieb ein mit der Zahnstange (73) in Eingriff stehendes Zahn rad (75) aufweist, das mit einem aussen am Skistock rohr (1) angeordneten Griffteil (82) auf Drehung ver bunden ist und durch einen ebenfalls aussen angeordne- ten Druckknopf (80) gegen eine Federkraft (83) aus der Zahnstange (73) ausrückbar ist, Display device according to claim, characterized in that the number carrier of the counter is formed by a slide body (70) with a toothed rod (73) which is movable in the longitudinal direction of the ski pole tube (1) and that the adjusting drive is connected to the toothed rod (73) in Engaging standing toothed wheel (75) which is connected to a handle part (82) arranged on the outside of the ski pole tube (1) for rotation and by means of a push button (80) also arranged on the outside against a spring force (83) from the rack (73) is disengageable, um den bis in seine Endlage vorgeschobenen Schieberkörper (70) zur Rück führung in seine Ausgangslage durch eine zwischen dem Schieberkörper (70) und einer im Skistockrohr (1) angeordneten Abstützung (85) eingesetzte Feder (86) freizugeben. to release the slide body (70) advanced to its end position to return it to its starting position by a spring (86) inserted between the slide body (70) and a support (85) arranged in the ski pole (1).
CH1807667A 1967-12-22 1967-12-22 Display device on a ski pole CH466773A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1807667A CH466773A (en) 1967-12-22 1967-12-22 Display device on a ski pole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1807667A CH466773A (en) 1967-12-22 1967-12-22 Display device on a ski pole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466773A true CH466773A (en) 1968-12-15

Family

ID=4430273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1807667A CH466773A (en) 1967-12-22 1967-12-22 Display device on a ski pole

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466773A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711100C3 (en) Tape measure
DE1522914B1 (en) Light-tight enclosed roll film magazine
CH466773A (en) Display device on a ski pole
DE1678577A1 (en) Display device with a device arranged in a ski pole for displaying information for the evaluation of skiing performance
EP1861308B1 (en) Bicycle pedal
AT280117B (en) Display device with a device arranged in a ski pole for displaying information for the evaluation of skiing performance
DE1042905B (en) Length measuring device
DE602006000747T2 (en) Locking ring for fishing tackle
DE1285247B (en) Fishing line spinning reel
DE1474343A1 (en) Coil attachment
AT272910B (en) Display device with a device arranged in a ski pole for displaying information for the evaluation of skiing performance
DE899778C (en) Regulating pointer for balance regulator in time gauges
DE1202691B (en) Device for placing magazined runners on the rings of twisting or ring spinning machines
DE365576C (en) Unwinding device
DE733668C (en) Thread brake for slip gate with upstream thread tensioner grid
DE19504884A1 (en) Adjustable sight for sports rifle
AT311856B (en) Display device for the evaluation of skiing performance
CH386703A (en) Measuring device, in particular for measuring distances and checking internal diameters and the like
DE955229C (en) Lid arrangement for autoclave
DE402084C (en) Pen roll for picture tape
DE155173C (en)
DE1541208C3 (en) Device for pulling in and out a hose connected to a dental instrument
AT34595B (en) Microscope with specimen disk.
WO2015104016A1 (en) Device for guiding animals by means of a leash
AT204802B (en) Tensioning device for small projection screens