CH465275A - Verfahren und vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer Mischungskomponente eines Gasgemisches - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer Mischungskomponente eines GasgemischesInfo
- Publication number
- CH465275A CH465275A CH571662A CH571662A CH465275A CH 465275 A CH465275 A CH 465275A CH 571662 A CH571662 A CH 571662A CH 571662 A CH571662 A CH 571662A CH 465275 A CH465275 A CH 465275A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- substrate
- coated
- sep
- mixture
- crystal
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 37
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 claims description 11
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims 4
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical compound CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BCGCCTGNWPKXJL-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanoethoxy)propanenitrile Chemical compound N#CCCOCCC#N BCGCCTGNWPKXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PTKWYSNDTXDBIZ-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1,2-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 PTKWYSNDTXDBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N dinonyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCC DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 4
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 4
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940057847 polyethylene glycol 600 Drugs 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002582 Polyethylene Glycol 600 Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aromatic olefins Chemical class 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010982 kinetic investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011032 tourmaline Substances 0.000 description 1
- 229940070527 tourmaline Drugs 0.000 description 1
- 229910052613 tourmaline Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2847—Water in oils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/74—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/036—Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0256—Adsorption, desorption, surface mass change, e.g. on biosensors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer Mischungskomponente eines Gasgemisches Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Bestim mung einer Mischungskomponente eines Gasgemisches, beruhend auf der von dieser Komponente beeinflussten Eigenschwingungsänderung eines piezoelektrischen oder magnetostriktiven Körpers. Insbesondere wird die Nutzbarmachung von piezo elektrischen und magnetostriktiven Erscheinungen zur selektiven Analyse von Gasgemischen beschrieben. Die selektive Bestimmung von Gasgemischen ist von grosser industrieller Bedeutung. Beispielsweise muss bei der Gaschromatographie die Zusammensetzung des Endgases bestimmt werden. Ferner finden zahlreiche einfache Analysengeräte weitverbreitete Anwendung zur Bestimmung von Wasser in, Brennstoffen, Wasser und/oder Wasserstoff in Raffinationsbeschickungen, von Kohlendioxyd in Abgasen und Rauchgasen und in der Kohlenanalyse sowie von Schwefeldi- und trioxyd in der Schwefelanalyse. Andere Anwendungsgebiete sind die Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Aromaten Olefi nen und Paraffinen. Diese sind besonders für die Erdölindustrie von Bedeutung. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge kennzeichnet, dass das zu bestimmende Gasgemisch über einen schwingenden piezoelektrischen oder magneto- striktiven Körper, der mit einem Substrat überzogen ist, geleitet wird, wobei die Komponente dieses Gemisches das Substrat derart beeinflusst, dass die Schwingungs charakteristik des Körpers eine Veränderung erfährt und dass diese Veränderung registriert wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrich tung versehenen Hochfrequenz-Oszillatorschaltung be zeichnet, dass der piezoelektrische oder magnetostriktive Körper, der die Frequenz einer mit einer Anzeigeeinrich tung versehenen Hochfrequenz-Oszillatorschaltung be stimmt, mit einer an seiner Oberfläche angebrachten Reagenzschicht versehen ist, welche dazu vorgesehen ist, im Betrieb mit der anzuzeigenden Komponente des Gemisches in physikalische oder chemische Wechselwir kung zu treten. Obgleich es bekannt war, dass die Form der Wellen, die von auf elektrische oder magnetische Felder anspre chenden Stoffen emittiert werden, von der Umgebung abhängt, war es bisher nicht möglich, diesen Effekt auszunützen. Durch Wahl des geeigneten Substrats und der erforderlichen Menge desselben zur Beschickung des piezoelektrischen oder magnetostriktiven Stoffes gelingt die Durchführung von qualitativen und quantitativen Analysen, die bisher nicht oder nur äusserst schwierig auszuführen waren. Das Anzeigegerät gemäss vorliegen der Erfindung ist beispielsweise in der Lage, Gewichts unterschiede von 10-9 g zu registrieren. Zur Erläuterung der Erfindung sei auf die beiliegen den Zeichnungen verwiesen. Fig. 1 zeigt ein Schema einer typischen Schwingkristalldetektorschaltung. In den Fig. 2, 3 und 4 sind Auf-, An- und Seitensicht eines typischen 9-Megahertz-Krystalls mit metallplattierten Elektroden samt Metallgehäuse dargestellt. Die Fig. 5 und 6 sind Längs- und Querschnitte eines in einer Fassung unter Federdruck gelagerten Krystalls, wie er in kleinvolumigen Messzellen Verwendung findet. In Fig. 1, wird eine spezifische Ausführungsform eines Schwingkreises gezeigt, wie er in Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung verwendet werden kann. Die Schaltung ist die eines Pierce-Oszillators, die im wesent lichen einen Colpitts-Oszillator darstellt, welcher anstelle des induktiv-kapazitiven Schwingkreises einen Quarzkri stall aufweist. Eine Spannung B + wird über Kathode und Anode der Triode angelegt. Der Wert derselben wird durch Regulierung am Potentiometer R-I so eingestellt, dass über R-3 ca. 1,34 V gemessen werden. Diese Spannung wirkt derjenigen der Quecksilberzelle entgegen., was für das Anzeigegerät das Nullpotential ergibt. Demzufolge misst das Anzeigegerät einen Wert, der den Änderungen der Gittervorspannung proportional ist. Die Gittervorspannung gibt direkt die Änderungen der Schwingungsamplitude des Kristalls wieder. Die Hochfrequenzdrossel (HFD) und die Kapazität C-1 verhindern. den Eintritt des hochfrequenten Stromes in die Gleichstromquelle. Die Kapazität C-2 hält das hochfrequente Signal vom Registriergerät fern. Der Kristall ist direkt zwischen Gitter und Anode geschaltet und die Stärke der Rückkopplung hängt von der Röh ren- und Streukapazität sowie den Eigenschaften des Kristalls ab. Durch diese Rückkopplung und die Einstel lung von R-1 wird die Schwingungsamplitude des Kristalls bestimmt. Die Kapazitanz zwischen Anode und Kathode ist in unterbrochener Linie dargestellt. Die Widerstände R-2 und R-3 dienen als Gitterableitwi- derstände. Das Registriergerät mit einem Messbereich von 10 mV (über einen Dämpfungswiderstand D ge schaltet) misst lediglich Änderungen in der Schwingungs- amplitude. Falls es wünschenswert erscheint, ebenfalls Fre quenzänderungen der Schwingung zu messen, können Schaltungen bekannter Art dazu benutzt werden. Es ist zu betonen, dass die gewählte Art von- Schwingungskreis mit zwischengeschaltetem Kristall nicht entscheidend ist. Viele derartige Oszillatoren eigenen sich hierzu, bei spielsweise der Hartley-Oszillator mit seinen vielfälti gem Modifikationen, der abgestimmten Gitter-Anoden- Oszillator, der Dynatron-Oszillator, der Übergangsoszil lator und viele andere Formen von Rückkopplungsoszil latoren. Die Wahl des Oszillators hängt von den zu stellenden Stabilitätsanforderungen ab und beeinflusst selbsverständlich die Empfindlichkeit des Gerätes. Die vorzunehmenden Änderungen an Oszillatorschaltungen zur Erzielung grosser Leistung und Stabilität sind be kannt. Die Fig. 2, 3 und 4 geben Schnitte eines besonderen Gehäuses wieder, wie es in vorliegender Erfindung Verwendung findet. Der Kristall, der einen Durchmesser von ca. 1,2 cm und eine Dicke von ca. 0;016 cm aufweist, ist in den Zeichnungen mit der Zahl 1 bezeichnet. Die Elektroden sind an gegenüberliegenden Flächen des Kristalls angebracht und mit 2 und 3 bezeichnet. Die Drähte 4 und 5 verbinden die Elektro den mit den Stiften 6 bzw. 7. Diese Stifte dienen dazu, den Kristall mit dem betreffenden Schwingungskreis zu verbinden. Kristall und Elektroden sind im Gehäuse eingeschlossen. Dieses Gehäuse weist ein Volumen von ca. 2,5 cm3 und ist mit seiner Unterseite durch einen keramischen Isolator 9 verschlossen. Die Aussenabmes sungen des Gehäuses sind; 18,5 mm Länge, 8 mm Breite und<B>17,5</B> mm Höhe. Die Stifte 6 und 7 weisen einen Aussendurchmesser von 1,3 mm auf und sind in einem Abstand von 12,3 mm montiert. Ein Gaseinlass 10 und ein Gasauslass 11 ermöglichen das Zirkulieren des zu analysierenden Gases. Als Konstruktionsmaterial für das Gehäuse 8 kommt irgend ein Material in. Frage, das nicht mit dem durchzuleitenden Gasgemisch reagiert und einen luftdichten Verschluss gewährleistet. Die Fig. 5 und 6 zeigen Längs- und Querschnitt eines in einer Fassung unter Federdruck gelagerten, an den Enden zusammengehefteten Kristalls, wie er für kleinvolumige Messzellen Verwendung findet. Diese Messzellen sind für kinetische Studien von besonderem Wert wie noch dargelegt wird. Die Zelle besteht haupt sächlich aus einer Haltevorrichtung 20 aus Bakelit und einem daran befestigten Deckel 21. Im durch Haltevor richtung 20 und Deckel 21 begrenzten Raum sind eine vordere und eine hintere Elektrode 22 bzw. 23 und ein Quarzkristall 24 angeordnet. Die beiden Elektroden schliessen den Kristall ein und werden durch eine Feder 25 zusammengehalten. Das Volumen der Messzelle wird durch die Elektrode 23 und den Kristall abgegrenzt und ist mit 26 bezeichnet. Die äusseren Abmessungen der Haltevorrichtung sind: 20,7 mm Länge, 11 mm Breite und 28,8 mm Höhe. Die seitlichen und rückwärtigen Gaszu- und abführungen tragen die Nummern 27, 28 und 29. Während die beschriebenen Haltevorrichtungen für den Kristall in vorliegender Erfindung als befriedigend befunden wurden, können natürlich noch Modifikatio nen gemacht werden. Es ist lediglich zu berücksichtigen, dass der ansprechende Stoff mit Elektroden versehen sein muss und dass für das zu bestimmende Gas ein dichter Raum vorhanden ist, der die Gefahr der Verdün nung durch die Atmosphäre ausschliesst. Als piezoelektrischer oder magnetostriktiver Körper fällt jeder Körper in Betracht, der piezoelektrische oder magentostriktive Eigenschaften aufweist. Ein Stoff besitzt bekanntlich piezoelektrische Eigen schaften, wenn er bei Anwendung von mechanischem Druck eine elektrische Spannung erzeugt und umgekehrt bei Anlegen einer Spannung sich mechanisch verformt. Verschiedene solche Stoffe sind bekannt, z. B. Kristalle wie Quarz, Turmalin und Rochelle-Salz und andere Substanzen wie Bariumtitanat. Quarz ist der auf elektri schem Gebiet meistverwendete Kristall, doch bleibt die vorliegende Erfindung nicht auf ihn beschränkt. Ein Stoff mit magnetostriktiven Eigenschaften er zeugt bekanntlich bei mechanischer Deformation ein Magnetfeld und verformt sich umgekehrt mechanisch in einem Magnetfeld. Beispiele solcher Stoffe sind Nickel und Nickellegierungen. Die Frequenz, bei welcher der betreffende Stoff zu schwingen beginnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Dicke des daraus gefertigten Körpers und, im Falle der Verwendung von Kristallen, von der Achse entlang, welcher der Schnitt erfolgte, von der Struktur der Elektroden, von der Charakteristik der zugehörigen Schaltung, von der Temperatur usw. Wird extrem hohe Stabilität von der betreffenden Anordnung gefordert, so ist es von Vorteil, den ansprechenden Stoff und die dazugehörigenden Teile auf konstanter Tempe ratur zu halten. Bei der Anwendung der beschriebenen Messzellen ist die Temperatur des zu analysierenden Gases derart zu wählen, dass sie den Kristall nicht nachteilig beeinflusst. Das mit einer Komponente der zu bestimmenden Gaszusammensetzung in eine physikalische oder chemi sche Wechselwirkung eintretende Substrat , ist vor zugsweise als dünne Schicht oder überzug und in vor bestimmter Menge auf den ansprechenden Stoff aufge bracht. Das Substrat kann flüssig oder fest sein. Die Wahl eines besonderen Substrats hängt von dessen beabsichtigter Verwendung ab. Für praktische Verwendungszwecke weist es mit Vorteil eine verhältnis- mässig grosse Verweilzeit auf dem ansprechenden Stoff auf. So ist beispielsweise ein niedriger Dampfdruck erwünscht, jedoch nicht unbedingt erforderlich, da das Substrat leicht erneuert werden kann. Naturgemäss müssen sich das Substrat und die betreffende, zu bestimmende gasförmige Verbindung gegenseitig beeinflussen . Die gegenseitige Beeinflus sung bzw. Wechselwirkung kann sowohl durch chemi sche als auch physikalische Vorgänge erfolgen. Beispiels- weise kann das zu bestimmende Gas chemisch mit dem Substrat reagieren oder daran adsorbiert oder darin absorbiert sein. Falls die Bestimmung bezüglich einer Komponente eines Gasgemisches selektiv ist, ist es das durch die betreffende Komponente beeinflusste Substrat, welches Amplituden- und Frequenzänderungen des schwingen den Stoffes hervorruft. Beispiele von geeigneten Substra ten für spezielle Zwecke werden nachfolgend gege ben. EMI0003.0001 Wie später noch gezeigt wird, sind das Verhältnis des Substratvolument zum Volumen des Kristalls und das Substratgewicht von besonderer Bedeutung für die Emp findlichkeit des Detektors. Normalerweise werden 1 bis 100 Mikrogramm Sub strat pro cm2 Fläche aufgebracht. Grössere Mengen können, gegebenenfalls verwendet werden, doch wird es dann oft schwierig, den ansprechenden Stoff in einem stabilen Schwingungszustand zu erhalten. Je grösser die Substratmenge, desto höher die Empfindlichkeit, wobei jedoch die Stabilität und die Zeitkonstante schwieriger zu beherrschen sind. Deshalb wird die vorteilhafteste Menge am besten experimentell bestimmt. Mit einem Squalan-Substrat werden beispielsweise bei Verwendung von 5 bis 50 Mikrogramm pro cm2 befriedigende Resultate erzielt. Das Substrat wird in dünner Schicht auf den ansprechenden Stoff aufgebracht, wobei zur Erzielung einer guten Aktivität gleichmässige Verteilung wichtig ist. Das zum Überziehen des ansprechenden Stoffes verwendete Verfahren ist nicht entscheidend, vorausge setzt, dass der zu überziehende Stoff unbeschädigt bleibt. Dieser muss samt dem Überzug in, Schwingung versetzt werden können. Unter Verwendung von Flüssigkeiten kann wie folgt vorgegangen werden: Mittels einer Mikro spritze werden wenige Mikroliter einer Substratlösung (mit leichflüchtigem Lösungsmittel) auf die Oberfläche des ansprechenden Stoffes aufgetropft. Während des Verdampfens des Lösungsmittel verteilt sich das Substrat langsam und gleichmässig über die ganze Oberfläche. Bei Squalan erfordert dieser Vorgang 2 bis 3 Tage, je nach Temperaturverhältnissen. In einem Trocken schrank beispielsweise spielt sich dieser Vorgang bei 65 bereits innerhalb von 16 Stunden ab. Siliconöl (DC-200) ist z. B. sehr viskos, doch werden durch Erhitzen auf 120 in 16 Stunden ebenfalls gleichmässige Überzüge erhalten. Feste Substrate verschiedenster Art können mit Hilfe eines Bindemittels aufgebracht werden. Je nach Art des Substrats fällt auch die Abscheidung aus Lösun gen oder Suspensionen in Betracht. Handelt es sich z. B. um ein Metalloxyd, so ist es gegeben, die Elektroden aus dem betreffenden Metall zu fertigen und anschliesslich oberflächlich zu oxydieren. Das Ansprechvermögen des Detektors wird durch das Substratgewicht, das spezifische Speichervolumen des Substrats und das Gesamtvolumen des Detektors bestimmt. Die nachstehenden Formeln geben annähernd das Ansprechvermögen des Detektors und die Zeitkon stante wieder, wenn die Amplitudenveränderung gemes sen wird. EMI0003.0010 EMI0003.0011 R <SEP> = <SEP> Ansprechvermogen <SEP> in <SEP> % <SEP> Gitterstromänderung <SEP> pro <tb> <tb> Mol <SEP> /o <SEP> der <SEP> zu <SEP> bestimmenden <SEP> Substanz <SEP> im <SEP> Träger gas <SEP> ( /o <SEP> d <SEP> I <SEP> per <SEP> Mol <SEP> /o) <tb> T.C. <SEP> Zeitkonstante <SEP> in <SEP> Sekunden <tb> K <SEP> = <SEP> Proportionalitätsfaktor <SEP> (üblicherweise <SEP> ca. <SEP> 1000) <tb> W <SEP> = <SEP> Substratgewicht <SEP> in <SEP> g <tb> Vg <SEP> =Spez. <SEP> Speichervolumen <SEP> in <SEP> ml/g <tb> V <SEP> = <SEP> Detektorvolumen <SEP> in <SEP> cm3 <tb> F <SEP> = <SEP> Durchsatz <SEP> an <SEP> Trägergas <SEP> in <SEP> ml/Sek. <tb> % <I>Beispiel 1</I> Das vorliegende Beispiel bezieht sich auf die Ver wendung des Gerätes in der Gaschomatographie. Die Chromatographiersäule war ein Rohr von 6,35 mm äusserem Durchmesser und 457 mm Länge, das mit einer Squalan gestränkten Füllung aus Chromosorb- mit 3% Squalan gestränkten Füllung aus < Chromosorb Po beschickt war. Helium und Luft wurden als Träger gas verwendet. Der Durchsatz variierte von 0,3 bis 3m1/Sek. Als Vergleichsproben dienten Gemische von Paraffinen und Aromaten mit zwischen 30 bis 150 liegenden Siedepunkten. Das Detektorvolumen belief sich auf 0,30 cm3 und der Kristall war mit 5 Mikro gramm Squalan überzogen. Der Überzug war in der vorgängig beschriebenen Art aufgebracht worden. Der Detektor befand sich stets auf Raumtemperatur (25 ). Die gemischten Proben wurden mittels einer Mikrosprit ze durch eine Gummischeidewand der Chromatogra- phier-Säule aufgegeben. Um Vergleichsdaten zu erhalten, war ein Perkin-Elmer Wärmeleitfähigkeitsgerät mit dem mit Squalan beschichteten Kristalldetektor in Serie geschaltet. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt. Es geht daraus hervor, dass die Empfindlichkeit des Wär- meleitfähigkeitsgerätes vom Siedepunkt der betreffenden Probe weitgehend unabhängig ist. Andererseits nimmt die Empfindlichkeit des Squalan-Kristalldetektors .mit steigendem Siedepunkt zu. Überdies geht aus der Dar- stellung hervor, dass der neuartige Detektor für Substan zen mit einem oberhalb 60 liegenden Siedepunkt (z. B. n-Hexan) eine grössere Empfindlichkeit aufweist. <I>Beispiel 2</I> Fig. 8 zeigt das Zusammenwirken verschiedener Parameter in der Berechnung der beschriebenen Detek toren. Insbesondere sind berechnete Ansprechvermögen von mit Squalan überzogenen Quarzkristallen dargestellt bei Annahme verschiedener Detektorvolumen und unter schiedlicher Mengen an Beschichtungsmaterial. Mengen von 5 und 50 Mikrogramm wurden auf Detektoren mit 0,03, 0,3 bzw. 3 cm3 Volumen verwendet. Die Darstel lung zeigt, dass wenn grosse Selektivität nicht erforder lich ist, grossvolumige und mit grösseren Substratmengen versehene Detektoren verwendet werden können, wäh rend für erwünschte grosse Ansprechgeschwindigkeit kleine Detektoren vorzuziehen sind. <I>Beispiel 3</I> Ein weiterer Vorteil derartiger Detektoren besteht darin, dass deren Selektivität und Empfindlichkeit durch das verwendete Trägergas nicht beeinflusst wird. Die Anwendung schwerer Gase verbessert das Trennvermö gen in der Gaschromatographie und ist deshalb anzustre ben. Auch sind schwere Gase meist billiger. Die nachste hende Tabelle zeigt, dass die Empfindlichkeit des Detek tors bei Verwendung von Luft oder Helium praktisch dieselbe bleibt. EMI0004.0004 * Klammerwert gibt die Verweilzeit in einer 180- bödigen Kolonne wieder bei einem Durchsatz von 38 ml/Min. Die Scheitelfläche multipliziert mit 0,35 ergibt die Gitterstromänderung in Prozenten mal Sekunden. Die Ergebnisse haben für einen goldplattierten 9 Mega hertz-Kristall mit Squalan-Substrat Gültigkeit. Der Dichteunterschied zwischen Helium und Luft ist gross und dieser Versuch ist deshalb bezeichnend hin sichtlich des Einflusses des Trägergases auf die Empfind lichkeit. Solange das Trägergas mit dem Substrat nicht reagiert, bleibt die Empfindlichkeit unbeeinflusst. <I>Beispiel 4</I> Hier wird dargelegt, dass der beschriebene Detektor untrennbare Gasgemische vernachlässigt. Zu diesem Zweck wurde die Frequenzänderung des beschichteten Kristalls bestimmt. Ein mit 4 Mikrogramm Squalan aktivierter 9-Megahertz-Kristall fand dabei Verwendung. Für Vergleichszwecke wurden ebenfalls Messungen mit einem Perkin-Elmer Wärmeleitfähigkeitsmessgerät durchgeführt. Folgende Resultate wurden erhalten: EMI0004.0010 Die Ergebnisse zeigen keine Beeinflussung durch den Wechsel von Helium auf 30 Mol% Luft, wenn die Frequenzänderung gemessen wird. Die Tatsache, dass die Trägergaszusammensetzung vernachlässigt werden kann, ist bei manchen Problemen der kontinuierlichen Gasanalyse von Bedeutung und ermöglicht es, kleine Mengen trennbarer Gase in grossen Mengen untrennbarer Gase, deren Zusammensetzung schwankt, zu bestimmen. <I>Beispiel 5</I> Um die durch die Verwendung des beschriebenen Detektors erzielbare, hervorstechende Linearität zu ver anschaulichen, wurden folgende Versuche angestellt. Flüssige Proben von 0,25 bis 1,25 Mikroliter wurden in den Chromatographen eingespritzt und das Ansprechen von Squalan- und Polyähtylenglykoldetektoren geprüft. In Fig. 9 sind die Frequenzänderungen in Abhängigkeit von der Zahl der ml des Toluol-Luft-Gemisches, das in den Chromatographen eingespritzt wurde, dargestellt. Fig. 10 zeigt die Wirkungsweise desselben Squalan-De- tektors bei Verwendung von n-Hexan, n-Heptan und n-Oktan. In Fig. 11 ist der lineare Verlauf der mit dem Polyäthylenglykol-600-Detektor erhaltenen Messwerte aufgezeichnet. Die verwendeten Proben bestanden aus Xylol, n-Pentan, Toluol und Benzol. Eine im Bereiche von 0,5 bis 5 Mikroliter durchgeführte statistische Ana lyse zeigt, dass die Linearität der beschriebenen Detek toren derjenigen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren gleichkommt. <I>Beispiel 6</I> Der beschriebene Detektor hat ferner den Vorteil, dass er bezüglich bestimmter gasförmiger Verbindungen selektiv wirkend ausgeführt werden kann. Fig. 12 zeigt mit einem goldplattierten, mit Polyäthylenglykol-600 beschichteten 9-Megahertz-Kristall bei der Analyse von Paraffin-Aromatengemischen erhaltene Messwerte. Diese selektiven Eigenschaften des Detektors sind für die Entwicklung neuer Typen von einfachen, nicht streuenden Analysengeräten von Bedeutung. Beispiels weise wurde ein für Wasser selektiver Detektor herge stellt, indem der Kristall mit Phosphorsäure beschichtet wurde. Dieser zeigte sich Änderungen der Gaszusam mensetzung gegenüber unempfindlich mit Ausnahme von Wasser. Vorläufige Ergebnisse lassen erkennen, dass Spuren von Wasser in Luft und zahlreichen anderen Gasen mit einer derartigen Vorrichtung nachzuweisen sind. Selbstverständlich können auch andere Stoffe zur Bestimmung von Wasser, gegebenenfalls sogar mit besse rer Wirkung und Selektivität, verwendet werden, so z. B. 4- -Molekularsiebe, Ionenaustauschharze und Phos- phorpentoxyd. Einfache kontinuierliche Analysengeräte, in denen zwei Detektoren mit zwei verschiedenen, auf Paraffine und Aromaten selektiv reagierenden Substraten einge baut sind, fallen in den Anwendungsbereich der vorlie genden Erfindung. Der relative Messwert der zwei Detektoren ist dann ein Mass für die relativen Vertei lungskoeffizienten. Es können so Aromaten in Gegen wart von Paraffinen nachgewiesen werden. Oder, in anderen Worten, der Detektor liefert nur dann ein Messignal, wenn Aromaten zugegen sind. Andere Aus führungsformen von Analysengeräten, die auf demselben Prinzip beruhen, sind selbstverständlich möglich. <I>Beispiel 7</I> Die beschriebenen Detektoren lassen sich auch für kinetische Untersuchungen einsetzen, da deren An sprechgeschwindigkeit ausserordentlich gross ist. Bei spielsweise kann bei Verwendung eines kleinvolumigen Detektors, wie er in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, die zur Einstellung des Gleichgewichts mit der betreffenden Probe benötigte Zeit gemessen werden. Dies wird im folgenden Versuch dargelegt. Proben von Benzol und Toluol wurden in einen Gaschromatographen einge spritzt und zwar über einen weiten Durchsatzbereich. Da das Detektorvolumen nur 0,02 cm3 betrug, war die Verweilzeit der Gase im Detektor in der Grössenord- nung von Millisekunden. Wenn Gas und Substrat mo mentan den Gleichgewichtszustand erreichen würden, müsste die Division der Scheitelfläche durch die Verweil zeit von Luft einen konstanten Wert ergeben. Tatsäch lich verstreicht jedoch eine bestimmte Zeit bis zur Erreichung des Gleichgewichts. Dies geht klar aus Fig. 13 hervor. Die Ergebnisse zeigen, dass in ungefähr 40 Millisekunden der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Auf ähnliche Weise kann der neuartige Detektor bei Untersuchungen über physikalische und chemische Kine tik der verschiedensten Systeme eingesetzt werden. Ist z. B. die Geschwindigkeit oder das Ausmass einer Reaktion zwischen einem Gas und einem Feststoff zu bestimmen, so wird der Feststoff auf den Kristall aufgebracht und dessen Gewichtsveränderung in Abhän gigkeit von der Zeit oder vom Gasdruck beobachtet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer Mischungskomponente eines Gasge misches, beruhend auf der von dieser Komponente beeinflussten Eigenschwingungsänderung eines piezo elektrischen oder magnetostriktiven Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bestimmende Gasgemisch über einen schwingenden piezoelektrischen oder magne- tostriktiven Körper, der mit einem Substrat überzogen ist, geleitet wird, wobei die Komponente dieses Gemi sches das Substrat derart beeinflusst, dass die Schwin gungscharakteristik des Körpers eine Veränderung er fährt, und dass diese Veränderung registriert wird. II.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische oder magnetostriktive Körper, der die Frequenz einer mit einer Anzeigevorrichtung verse- henen Hochfrequenz-Oszillatorschaltung bestimmt, mit einer an seiner Oberfläche angebrachten Reagenzschicht versehen ist, welche dazu vorgesehen ist, im Betrieb mit der anzuzeigenden Komponente des Gemisches in physi kalische oder chemische Wechselwirkung zu treten. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch I, zwecks Bestim mung von Kohlenwasserstoffen in gasförmigen Gemi schen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit Squalan, Siliconöl oder einem Gemisch aus Naturvaseli ne und molekulardestillierten Erdölprodukten mit einem Dampfdruck von gewöhnlich unter 10-s Torr als Sub strat überzogen ist. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, zwecks Bestim mung von Aromaten in gasförmigen Gemischen, da durch gekennzeichnet, dass der Körper mit ss, ss'-Oxy- dipropionitril, Tetramethylensulfon oder Polyäthylengly- kol als Substrat überzogen ist. 3.Verfahren nach Patentanspruch I, zwecks Bestim mung von sauerstoffhaltigen Verbindungen in gasförmi gen Gemischen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kör per mit Dinonylphthalat, Alkylsulfonat oder Aldol als Substrat überzogen ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, zwecks Bestim mung des Wassergehalts in gasförmigen Gemischen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit Kiesel säuregel, Aluminiumoxyd oder Molekularsieben als Sub strat überzogen ist. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, zwecks Bestim mung von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Gemi schen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit Bleiacetat, Silber, Kupfer oder Anthrachinondisulfosäure als Substrat überzogen ist. 6.Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte, beschichtete Körper in einem Gehäuse montiert ist, welches durch darin angebrachte Ein- und Auslassöffnungen das Zirkulieren von Gasen erlaubt. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein piezoelektrischer Kristall ist. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Kristall Quarz ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Flüssigkeit ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US110189A US3164004A (en) | 1961-05-15 | 1961-05-15 | Coated piezoelectric analyzers |
US39127464A | 1964-08-21 | 1964-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH465275A true CH465275A (de) | 1968-11-15 |
Family
ID=26807784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH571662A CH465275A (de) | 1961-05-15 | 1962-05-11 | Verfahren und vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer Mischungskomponente eines Gasgemisches |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3164004A (de) |
BE (1) | BE631020A (de) |
CH (1) | CH465275A (de) |
DE (1) | DE1198089B (de) |
GB (1) | GB986011A (de) |
NL (2) | NL144396B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019097069A1 (de) | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Trafag Ag | Feuchte-sensorelement, verfahren zum herstellen eines feuchte-sensorelements, feuchte- oder taupunkt-sensor und feuchtemessverfahren |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL278407A (de) * | 1961-05-15 | |||
US3260104A (en) * | 1962-10-22 | 1966-07-12 | Exxon Research Engineering Co | Apparatus for fluid analysis |
US3266291A (en) * | 1962-10-29 | 1966-08-16 | Exxon Research Engineering Co | Piezo crystal fluid analyzer |
US3261202A (en) * | 1963-01-08 | 1966-07-19 | Exxon Research Engineering Co | Moisture sensor |
US3263492A (en) * | 1963-07-25 | 1966-08-02 | Sun Oil Co | Stream moisture indicator |
US3329004A (en) * | 1963-09-23 | 1967-07-04 | Exxon Research Engineering Co | Coated piezoelectric analyzer |
US3343044A (en) * | 1964-06-01 | 1967-09-19 | Exxon Research Engineering Co | Switch apparatus employing coated piezoelectric crystal |
US3294988A (en) * | 1964-09-24 | 1966-12-27 | Hewlett Packard Co | Transducers |
US3374659A (en) * | 1965-01-22 | 1968-03-26 | Phillips Petroleum Co | Gas analysis |
US3856466A (en) * | 1971-01-04 | 1974-12-24 | Exxon Research Engineering Co | Fluid impurity analyzer |
US3863495A (en) * | 1973-04-16 | 1975-02-04 | Exxon Research Engineering Co | Quartz crystal solute mass detector |
US4111036A (en) * | 1974-07-29 | 1978-09-05 | The Board Of Regents For Education Of The State Of Rhode Island | Piezoelectric probe for detection and measurement of gaseous pollutants |
US3895912A (en) * | 1974-11-06 | 1975-07-22 | Nasa | Carbon monoxide monitor |
US4163384A (en) * | 1978-04-14 | 1979-08-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Piezoelectric moisture analyzers |
US4246344A (en) * | 1979-04-09 | 1981-01-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of detecting adherent cells |
US4227398A (en) * | 1979-06-14 | 1980-10-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Piezoelectric gum measurement device |
US4312228A (en) * | 1979-07-30 | 1982-01-26 | Henry Wohltjen | Methods of detection with surface acoustic wave and apparati therefor |
SE434438B (sv) * | 1980-02-21 | 1984-07-23 | Gambro Engstrom Ab | Anordning for detektering av forekomsten av en given gaskomponent i en gasblandning |
EP0038637A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-10-28 | Secretary of State for Social Services in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit einer Verunreinigung in einem strömenden Gas |
WO1983001511A1 (en) * | 1981-10-13 | 1983-04-28 | Univ Maine | Surface acoustic wave oscillator gas detector |
DE3327159A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Sensor zur messung einer dampfkonzentration |
SE8401581L (sv) * | 1984-03-21 | 1985-09-22 | Foersvarets Forskningsanstalt | Metod och anordning for metning av vetskors korrosivitet eller reaktivitet mot fremst metaller |
US4637987A (en) * | 1984-05-07 | 1987-01-20 | Gould Inc. | Gas monitoring device and method |
US4677078A (en) * | 1984-05-07 | 1987-06-30 | Gould Inc. | Oxygen monitoring device and method |
US4735906A (en) * | 1984-11-28 | 1988-04-05 | Texas A&M University | Sensor having piezoelectric crystal for microgravimetric immunoassays |
DE3514679A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Gast, Theodor, Prof. Dr.-Ing. | Einrichtung zur bestimmung der schwingungsparameter und deren anwendung |
DE3673556D1 (de) * | 1985-05-16 | 1990-09-27 | Sekisui Plastics | Element zur erfassung von kohlendioxidgas und verfahren zur herstellung des elements. |
SE456944B (sv) * | 1985-06-18 | 1988-11-14 | Icor Ab | Anordning foer maetning av halten av en given gaskomponent i en gasblandning |
US4662220A (en) * | 1985-06-20 | 1987-05-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Water-absorbing capacitor system for measuring relative humidity |
US4759210A (en) * | 1986-06-06 | 1988-07-26 | Microsensor Systems, Inc. | Apparatus for gas-monitoring and method of conducting same |
US4793182A (en) * | 1987-06-02 | 1988-12-27 | Djorup Robert Sonny | Constant temperature hygrometer |
US4793181A (en) * | 1987-06-02 | 1988-12-27 | Djorup Robert Sonny | Constant temperature sorption hygrometer |
GB8828277D0 (en) * | 1988-12-03 | 1989-01-05 | Glasgow College Enterprises Lt | Dust monitors & dust monitoring |
DE4033332C2 (de) * | 1989-10-23 | 1994-09-01 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Scheibenwischervorrichtung |
DD293890A5 (de) * | 1990-04-17 | 1991-09-12 | Carl Zeiss Jena Gmbh,De | Strahlungssensor |
US5224972A (en) * | 1990-09-11 | 1993-07-06 | Frye Gregory C | Coatings with controlled porosity and chemical properties |
US5151110A (en) * | 1990-09-11 | 1992-09-29 | University Of New Mexico | Molecular sieve sensors for selective detection at the nanogram level |
US5339675A (en) * | 1992-10-08 | 1994-08-23 | Millipore Corporation | Apparatus for monitoring impurities in a gas stream |
USRE35544E (en) * | 1992-10-08 | 1997-07-01 | Millipore Corporation | Apparatus for monitoring moisture in a gas stream |
US5750406A (en) * | 1993-11-04 | 1998-05-12 | Fujitsu Limited | Environment monitoring test piece and test method |
US5406829A (en) * | 1994-04-19 | 1995-04-18 | Tektronix, Inc. | Temperature control for chemical sensors |
US5958787A (en) * | 1994-11-07 | 1999-09-28 | Ticona Gmbh | Polymer sensor |
EP0938143A4 (de) * | 1997-09-08 | 2000-03-15 | Ngk Insulators Ltd | Piezoelektrische/elektrostriktive anordnung |
US6167747B1 (en) * | 1998-08-14 | 2001-01-02 | Tokheim Corporation | Apparatus for detecting hydrocarbon using crystal oscillators within fuel dispensers |
US6295861B1 (en) | 1999-01-28 | 2001-10-02 | Advanced Technology Materials, Inc. | Quartz crystal microbalance sensors and semiconductor manufacturing process systems comprising same |
US6223789B1 (en) * | 1999-06-24 | 2001-05-01 | Tokheim Corporation | Regulation of vapor pump valve |
US6526828B1 (en) | 2001-06-20 | 2003-03-04 | M.S. Tech Ltd. | Sensitive and selective method and device for the detection of trace amounts of a substance |
WO2002103340A2 (en) * | 2001-06-20 | 2002-12-27 | M.S. Tech Ltd | Method and device for the detection of trace amounts of a substance,using a piezoelectric crystal element |
US7521257B2 (en) * | 2003-02-11 | 2009-04-21 | The Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Reno | Chemical sensor with oscillating cantilevered probe and mechanical stop |
US7260980B2 (en) | 2003-03-11 | 2007-08-28 | Adams Jesse D | Liquid cell and passivated probe for atomic force microscopy and chemical sensing |
US7232545B2 (en) * | 2003-09-16 | 2007-06-19 | Steris Inc. | Sensor for determining concentration of fluid sterilant |
US6955787B1 (en) | 2003-10-11 | 2005-10-18 | William Paynter Hanson | Integrated biological and chemical sensors |
US20060257286A1 (en) | 2003-10-17 | 2006-11-16 | Adams Jesse D | Self-sensing array of microcantilevers for chemical detection |
US7541002B2 (en) * | 2004-05-12 | 2009-06-02 | Steris Corporation | Apparatus for determining the efficiency of a vaporizer in a decontamination system |
US20050276721A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Steris Inc. | Method and apparatus for controlling the concentration of a sterilant chemical in a fluid |
US7431886B2 (en) * | 2004-09-24 | 2008-10-07 | Steris Corporation | Method of monitoring operational status of sensing devices for determining the concentration of chemical components in a fluid |
WO2006039506A2 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-13 | Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno | Cantilevered probe detector with piezoelectric element |
US20060105466A1 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | Steris Inc. | Sensor for determining concentration of ozone |
GB0427271D0 (en) * | 2004-12-13 | 2005-01-12 | Cambridge Entpr | Sensing apparatus |
US7568377B2 (en) * | 2005-07-28 | 2009-08-04 | University Of South Florida | High frequency thickness shear mode acoustic wave sensor for gas and organic vapor detection |
US7819011B2 (en) * | 2005-08-23 | 2010-10-26 | Georgia Tech Research Corporation | High-Q longitudinal block resonators with annexed platforms for mass sensing applications |
US8686129B2 (en) * | 2007-03-20 | 2014-04-01 | Agilent Technologies, Inc. | Methods for the separation of biological molecules using sulfolane |
US10876144B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-12-29 | American Sterilizer Company | Process for determining viability of test microorganisms of biological indicator and sterilization detection device for determining same |
US10900062B2 (en) | 2017-07-14 | 2021-01-26 | American Sterilizer Company | Process for determining viability of test microorganisms of biological indicator and sterilization detection device for determining same |
US10889848B2 (en) | 2017-07-14 | 2021-01-12 | American Sterilizer Company | Process for determining viability of test microorganisms of biological indicator and sterilization detection device for determining same |
US10191036B1 (en) | 2018-03-22 | 2019-01-29 | NUB4U, Inc. | System for detecting and removing biological analytes in fluids |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1559461A (en) * | 1921-05-28 | 1925-10-27 | Ruben Samuel | Gas and vapor indicating device |
US2571171A (en) * | 1945-07-04 | 1951-10-16 | Karl S Van Dyke | Dew point hygrometer |
US2629253A (en) * | 1951-06-05 | 1953-02-24 | William M Deaton | Moisture content recorder for gases under pressure |
US2740032A (en) * | 1954-04-08 | 1956-03-27 | George J Bouyoucos | Electric hygrometer |
US3022667A (en) * | 1955-01-31 | 1962-02-27 | Wexler Arnold | Adsorption electric hygrometer |
US2857532A (en) * | 1956-08-29 | 1958-10-21 | Bell Telephone Labor Inc | Ferroelectric crystal unit |
US2937524A (en) * | 1956-09-17 | 1960-05-24 | Polytechnic Inst Brooklyn | Polyelectrolyte water-indicating devices |
NL104894C (de) * | 1959-06-08 | |||
NL278407A (de) * | 1961-05-15 |
-
0
- NL NL278407D patent/NL278407A/xx unknown
- BE BE631020D patent/BE631020A/xx unknown
-
1961
- 1961-05-15 US US110189A patent/US3164004A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-04-30 GB GB16408/62A patent/GB986011A/en not_active Expired
- 1962-05-11 CH CH571662A patent/CH465275A/de unknown
- 1962-05-14 NL NL62278407A patent/NL144396B/xx not_active IP Right Cessation
- 1962-05-15 DE DEE22884A patent/DE1198089B/de active Pending
-
1964
- 1964-08-21 US US391274A patent/US3427864A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019097069A1 (de) | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Trafag Ag | Feuchte-sensorelement, verfahren zum herstellen eines feuchte-sensorelements, feuchte- oder taupunkt-sensor und feuchtemessverfahren |
DE102017127341A1 (de) | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Trafag Ag | Feuchte-Sensorelement, Verfahren zum Herstellen eines Feuchte- Sensorelements, Feuchte- oder Taupunkt-Sensor und Feuchtemessverfahren |
DE102017127341B4 (de) | 2017-11-20 | 2019-08-14 | Trafag Ag | Feuchte-Sensorelement, Verfahren zum Herstellen eines Feuchte-Sensorelements, Feuchte- oder Taupunkt-Sensor und Feuchtemessverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL278407A (de) | |
GB986011A (en) | 1965-03-17 |
BE631020A (de) | |
US3164004A (en) | 1965-01-05 |
US3427864A (en) | 1969-02-18 |
DE1198089B (de) | 1965-08-05 |
NL144396B (nl) | 1974-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH465275A (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer Mischungskomponente eines Gasgemisches | |
DE60210951T2 (de) | Eine leitfähige polymermischungen enthaltende analysevorrichtung für testfluide | |
DE3781500T2 (de) | Kapazitiver chemischer fuehler zur feststellung gewisser analyte, unter anderem von kohlenwasserstoff in fluessigen medien. | |
DE1498713B2 (de) | Geraet zur anzeige der konzentration eines anteils eines gasgemisches mittels piezoelektrischer kristalle | |
DE69925015T2 (de) | Analytisches Gerät und dessen Verwendung | |
EP0405435B1 (de) | Diffusionsbarriere mit Temperaturfühler für einen elektrochemischen Gassensor | |
DE1208524B (de) | Geraete zur Anzeige der Konzentration eines Anteils eines Gasgemisches, beruhend aufder Eigenschwingungsaenderung eines piezoelektrischen Kristalles | |
DE3106385A1 (de) | Gasdetektor | |
DE3411501A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung eines stoffes unter messung seiner konzentration | |
DE3818733A1 (de) | Konstanttemperatur-hygrometer | |
DE69021925T2 (de) | Feuchtigkeitsempfindliches Element. | |
DE102017127341B4 (de) | Feuchte-Sensorelement, Verfahren zum Herstellen eines Feuchte-Sensorelements, Feuchte- oder Taupunkt-Sensor und Feuchtemessverfahren | |
DE4028062C2 (de) | Gassensoranordnung mit FET mit unterbrochenem Gate | |
DE1548623B2 (de) | Einrichtung zum Untersuchen von gasförmigen Medien | |
EP0453820A2 (de) | Sensor zum Nachweisen eines Stoffes in einer Flüssigkeit | |
WO1996029594A1 (de) | Sensitive materialien und vorrichtungen zur detektion organischer komponenten und lösungsmitteldämpfen in der luft | |
DE3839290C2 (de) | ||
EP0416160A1 (de) | Anordnung zur Messung des Partialdruckes von Gasen oder Dämpfen | |
DE2536394C2 (de) | Detektor für in einem Chromatographen getrennte Proben | |
DE1598036A1 (de) | Chromatographische Messvorrichtung mit vorgeschalteter Zersetzungsvorrichtung | |
DE4424422C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Flüssigkeitsmischung | |
DE1124265B (de) | Anordnung zum elektrischen Messen der relativen Luftfeuchtigkeit | |
DE2443863A1 (de) | Polarographische zelle | |
AT253822B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Konzentration von mindestens einer Komponente in einem flüssigen oder gasförmigen Gemisch | |
DE3021793A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung hochsiedender komponenten in fluessigkeiten |