CH459769A - Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von Flüssigkeiten und zähflüssigen, plastischen sowie pulverförmigen Massen - Google Patents
Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von Flüssigkeiten und zähflüssigen, plastischen sowie pulverförmigen MassenInfo
- Publication number
- CH459769A CH459769A CH1046365A CH1046365A CH459769A CH 459769 A CH459769 A CH 459769A CH 1046365 A CH1046365 A CH 1046365A CH 1046365 A CH1046365 A CH 1046365A CH 459769 A CH459769 A CH 459769A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- screw
- screws
- drive
- axes
- adjacent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/14—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C2/16—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/72—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
- B01F27/721—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
- B01F27/722—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices closely surrounded by a casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
- B29B7/489—Screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/802—Constructions or methods for cleaning the mixing or kneading device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G33/00—Screw or rotary spiral conveyors
- B65G33/08—Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
- B65G33/14—Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
- B65G33/18—Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with multiple screws in parallel arrangements, e.g. concentric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von Flüssigkeiten und zähflüssigen, plastischen sowie pulverförmigen Massen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von Flüssigkeiten und zähflüssigen, plastischen sowie pulverförmigen Massen, die aus mindestens zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Schnecken besteht, die mit exzentrischem Kern ausgestattet sind. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art drehen sich die benachbarten Schnecken im entgegenge- setzen Sinne; ihre Stege und Nuten greifen nicht ineinander, so dass in den Gängen Reste zurückbleiben können, die an der mechanischen Bearbeitung der Massen nicht teilnehmen und den Mischeffekt in Frage stellen. Ausserdem weisen diese Vorrichtungen den Nachteil auf, dass sich bei der Aufgabe von plastischen oder pulverförmigen Stoffen Einzugsschwierigkeiten einstellen und dass eine gleichmässige Förderung nicht gewährleistet ist. Es wurde nun gefunden, dass die genannten Nachteile behoben sind, wenn erfindungsgemäss die Mittel achslen der Schneckenkerne der benachbarten Schnecken derart exzentrisch zu den im gleichen Sinne uminufen- den Antriebs achsen der Schnecken angeordnet sind, dass die Schneckenstege der einen Schnecke in die Schneckennuten der benachbarten Schnecke eingreifen. Eine vorteilhafte Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass zusätzlich auch die Mittelachsen der Schneckestege exzentrisch zu den An triebsachsen der Schnecken angeordnet sind. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine Doppelschnecke mit Gehäuse. Bei den ineinandergreifenden beiden Schnecken liegen sowohl die Mittelachsen der Schneckenstege als auch die Mittelachsen der Schneckenkerne exzentrisch zu den Antriebsachsen der Schnecken. Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen vier verschiedene Drehstellungen der in Fig. 1 gezeigten Doppelschnecke im Querschnitt. Die Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen die Querschnitte durch ein Schneckenpaar in vier verschiedenen Drehstellungen. Bei der termen der ineinandergreifenden Schnecken fällt die Mittelachse des Schneckensteges mit der Antriebs achse der Schnecke zusammen und bei der benachbarten Schnecke fallt die Mittelachse des Schneckenkerns mit der Antriebsachse der Schnecke zusammen. Die Fig. 10, 11, 12 und 13 veranschaulichen ein Schneckenpaar in vier verschiedene Drehstellungen in Querschnitten. Bei der einen Schnecke fallen die Mittelachsen des Schneckensteges mit scher Antriebsachse der Schnecke zusammen, während bei der benachbarten Schnecke sowohl die Mittelachse des Schneckenkerns als auch die Mittelachse des Schneckensteges exzentrisch zur. Antriebsachse angeordnet sind. In Fig. 14, 15, 16 und 17 sind ineinandergreifende Schnecken in vier verschiedenen Drehstellungen im Querschnitt dargestellt, bei denen die Mittelachsen der Schneckenstege mit den Antriebsachsen der Schnecken zusammenfallen und jeweils die Mittelachsen der Schneckenkerne exzentrisch zu den Antriebs achsen liegen. In der Fig. 18 ist ein Längsschnitt und in Fig. 19 der zugehörige Querschnitt durch ein Schneckenpaar veranschaulicht, bei dem jede der Schnecken mindestens zwei einander entgegengesetzt fördernde Schneckenteile enthält. Fig. 20 zeigt den Längsschnitt durch ein kernloses Schneckenpaar und die Fig. 21, 22, 23 und 24 Querschnitte durch das kernlose Schneckenpaar bei vier verschiedenen Drehstellungen. Die Mittelachse der kernlosen geschlossenen Schraubenfläche jeder Schnecke ist exzentrisch zum Antriebszapfen der Schnecke angeordnet. Fig. 25 stellt einen Längsschnitt und Fig. 26 einen Querschnitt durch ein Schneckenpaar dar, wobei jede Schnecke als konische Schnecke ausgebildet ist. Fig. 27 zeigt den Querschnitt durch zwei Schneckenpaare, wobei die Ebenen der Antriebs achsen der Paare gegeneinander geneigt sind. Im einzelnen sind gemäss Fig. 1 mindestens zwei Schnecken in einem gemeinsamen Gehäuse so angeordnet, dass die Mittelachsen der Kerne 5a und 5b, Fig. 2, exzentrisch zu den im gleichen Sinne umlaufenden Antriebsachsen 3a und 3b, Fig. 2, liegen, so dass die Schneckenstege 6a der einen Schnecke la in die Schneckeunuten 7b der benachbarten Schnecke lb, Fig. 1, eingreifen. Wenn die Mittelachsen der Schneckenkerne 5a und 5b, Fig. 2-5, exzentrisch zu den Antriebsachsen 3a und 3b, liegen, so ist der Abstand der Mittelachse des Stegs 4a und des Kerns 5a von der Mittelachse des Kerns 5b und der Mittelachse des Stegs 4b der benachbarten Schnecke lb immer gleich dem Abstand der Antriebsachsen 3a und 3b. Unter diesen Bedingungen verschwindet der Spalt 8 zwischen der Schneckennut 7b und umgekehrt der Spalt 8 zwischen 6b und 7a der Fig. 1, so dass der Steg der einen Schnecke auf den Kern der benachbarten Schnecke und umgekehrt gleitet. Diese Schnecken reinigen sich in der Nut bei' der Förderung selbsttätig, so dass keine Massen bzw. Stoffreste in den Nuten zurückbleiben, die die Verweilzeitverteilung ungünstig beeinflussen. Bei dieser Ausführungsform ändert sich der Spalt zwischen den Schneckenstegen der beiden Schnecken und der Gehäusewandung laufend während einer Umdrehung der Schnecken. Eine weitere Ausführungsform der Schneckenvorrichtung erhält man, wenn die Mittelachse des Schneckensteges 13a, mit der Antriebsachse 12a der Schnecke 10a, Fig. 6, zusammenfällt und bei der unmittelbar benachbarten Schnecke lOb die Mittelachse des Schneckenkerns 14b mit der Antriebsachse 12b zusammenfällt. Auch diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsspalt:16, Fig. 6, zwischen den Schneckenstegen und den Nuten der benachbarten Schnecke verschwindet und die Selbstreinigung zwischen Steg und Nut gegeben ist. Hinzu kommt, dass bei dieser Ausführungsform der Gehäusespalt der einen Schnecke 1 pa, Fig. 6, konstant ist, während der Gehäusespalt der benachbarten Schnecke lob, Fig. 6 bis 9, während einer Umdrehung der Schnecke sich laufend ändert, so dass während der rotierenden Bewegung der Schnecke ein sich dauernd wandelnder sichelförmiger Raum entsteht. Eine andere Ausführungsform ist auch dadurch gegeben, dass bei der einen Schnecke 18a, Fig. 10, die Mittelachse des Schneckenstegs 21a, Fig. 10, mit der Antriebsachse 20a zusammenfällt und bei der benachbarten Schnecke 1 8b sowohl die Mittelachse des Schneckenkerns 22b als auch die Mittelachse des Schneckenstegs 21b exzentrisch zur Antriebsachse 20b liegt. Diese Ausführungsform zeigt, wie die Fig. 10-13 erkennen lassen, dass hier die Höhe des Eingriffsspalts 24 zwischen den Schneckenstegen und -nuten der benachbarten Schnecken während einer Umdrehung der beiden Schnecken von einem Minimum über ein Maximum wieder zu einem Minimum sich ändert. Auch hier umschliesst die Gehäusewandung die Schnecke 18a und gibt bei der benachbarten Schnecke 1 8b einen mit der Umdrehung der Schnecke sich wandelnden sichelförmigen Raum frei. Wenn bei beiden Schnecken 26a und 26b, Fig. 14 bis 17, die Mittelachsen der Schneckenstege 29a und 29b mit den zugehörigen Antriebsachsen 28a und 28b zusammenfallen und jeweils die Mittelachsen der Schneckenkerne 30a und 30b exzentrisch zu den Antriebsachsen 28a und 28b liegen, so erhält man eine Ausführungsform, bei der die Gehäusewandung beide Schnecken gleichmässig dicht umschliesst, vgl. Fig. 14 bis 17, und der Eingriffsspalt 32 zwischen den Schnekkenstegen und -nuten der benachbarten Schnecken sich in der Höhe während einer Umdrehung von einem Minimum zu einem Maximum und wiederum zu einem Minimum ändert. Diese verschiedenen Ausführungsformen der Schnekkenvorrichtung umfassen einen derartigen Anwendungsbereich, dass die Schneckenvorrichtung jeder zu verarbeitenden Masse, ob flüssig, plastisch oder pulverförmig usw. und jedem Verwendungszweck, wie z. B. als kontinuierlich arbeitender und fördernder Rührer, Mischer, Kneter, Zerreiber, Löser usw. auch einer Kombination optimal angepasst werden kann, wobei die mit gleichmässiger Förderung verbundene Über- tragbarkeit grosser Scherkräfte auf kleinste Bereiche der zu verarbeitenden Masse in jedem sich selbst reinigenden Schneckengang diese Schneckenvorrichtung auch für Reaktionen, wie z. B. Polymerisationen und Kondensationen, sogar mit festen Endprodukten sowie zur Formgebung besonders geeignet macht. Man erhält eine weitere Ausbildung der Schneckenvorrichtung, wenn jede dieser benachbarten Schnecken mindestens aus zwei auf derselben Antriebsachse befindlichen und mit entgegengesetzter Steigung versehenen Schnecken 34a und 35a sowie 34b und 35b, Fig. 18, besteht. In Fig. 18 ist ein Längsschnitt und in Fig. 19 ein Querschnitt einer Ausführungsform dargestellt. Die Förderrichtungen der Schnecken 34a und 35a sowie 34b und 35b sind bei gleichem Umlaufsinn der Schnecken entgegengesetzt gerichtet (Fig. 18), wobei die Förderung des einen ineinandergreifenden Schneckenpaares 34a und 34b überwiegt und damit die Förderrichtung der zu verarbeitenden Masse bestimmt. Diese Ausführungsform ist, wie Fig. 18-19 erkennen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt 44 zwischen dem Schneckensteg 41a und dem Schneckenkern 3 6b sowie zwischen dem Schneckenkern 36a und dem Schneckensteg 41b und ganz analog bei dem Gegenschneckenpaar zwischen dem Schneckensteg 42a und dem Schneckenkern 37b bzw. zwischen 42b und 37a verschwindet, d. h. Steg und Nut der benachbarten Schneckenpaare gleiten aufeinander, vgl. auch Fig. 19. Auch die folgenden, in Fig. 6-17 geschilderten Aus führungsformen sind bei dieser Schneckenvorrichtung ohne Schwierigkeiten technisch realisierbar, und da in dieser Schneckenvorrichtung mit ihren Ausführungsformen den intensiven Scherkraftfeldern in den Schnekkennuten bzw. -gängen noch durch die Gegeuschnecken ein zusätzliches Scherkraftfeld überlagert ist, so entstehen in kleinsten Bereichen der zu verarbeitenden Flüssigkeiten und zähen, plastischen oder pulverförmigen Massen besonders intensive Rühr-, Misch- und Knetwirkungen bei engstem Verweilzeitspektrum. Diese Vorrichtungen sind besonders geeigent zur Durchführung allgemeiner chemischer Reaktionen. Eine weitere Schneckenvorrichtung ist in Fig. 20 im Längsschnitt und in Fig. 21-24 im Querschnitt dargestellt. Hier greifen zwei Schnecken 46a und 46b, die als kernlose geschlossene Schraubenflächen ausgebildet und deren Mittelachsen 48a und 48b exzentrisch zu den Antriebszapfen 47a und 47b liegen bzw. 49b in die als Schraubenflächen ausgebildeten Nuten der benachbarten Schnecken wechselsteitig so eingreifen, dass der Eingriffspalt 50 zwischen den Stegen und Nuten der benachbarten Schnecken verschwindet und die Stege auf die Schraubenflächen gleiten, vgl. Fig. 20 bis 24. Diese Schneckenvorrichtung mit ihren verschiedenen Ausführungsformen ist ebenfalls vielseitig anwendbar, insbesondere jedoch zum thermischen Trocknen sowie zum Ausdampfen monomerer und anderer flüchtiger Bestandteile aus den zähen Massen bei gleichzeitigem Rühren bzw. Mischen. Wählt man für jede der benachbarten Schnecken eine konische Form, vgl. 25, so dass der Schneckensteg 58a in die Nut 59b so eingreift, dass die Schneckenstege 58a bw. 58b auf die Schneckenkerne 54b bzw. 54a gleiten und der Eingriffsspalt zwischen den Stegen und Nuten der benachbarten Schnecke verschwindet, dann erhält man, vgl. auch Fig. 26, in den verschiedenen Ausführungsformen eine Schneckenvorrichtung, die nicht nur gut mischt und knetet, sondern auch bei Ausbildung der Gehäusewand als Sieb- bzw. Loch- oder Spaltseiher besonders geeignet für das mechanische Abpressen von Flüssigkeiten ist. Die bisher geschilderten Schnecken können nun in dem sie umschliessenden Gehäuse 70 verschieden angeordnet werden, und zwar so, dass die Antriebsachsen 64a-d aller derartiger Schnecken in einer Ebene liegen oder auch beispielsweise so, dass die Antriebsachsen paarreise in einer Ebene liegen und schliesslich auch so - wie Fig. 27 zeigt - dass die Ebenen der Antriebsachsen 64a und 64b bzw. 64c und 64d der Schneckenpaare 62a und 62b bzw. 62c und 62d gegeneinander geneigt sind, wobei der Drehsinn paarweise gleich oder auch von sämtlichen Schnecken gleich sein kann. Diese Anordnung der Schnecken im Gehäuse ermöglicht bei diesen Schneckenvorrichtungen neben einem intensiven Rühren, Mischen, Kneten ein thermi- sches Trocknen der Massen bzw. ein Konzentrieren der Lösungen, aber auch ein Ausdampfen monomerer und anderer flüchtiger Bestandteile aus den Massen und schliesslich die Durchführung von Wasserdampfdestillationen unter gleichzeitiger Einwirkung intensiver Scherkräfte und damit gleichzeitig ablaufender Mischund Knetprozesse, wobei durch geeignete Wahl der Ausführungsformen auch die Wärmeübertragung auf die zu verarbeitenden Massen bei Trocknungs-und Ausdampfungsprozessen usw. besonders günstig gestaltet werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von flüssigen, zähflüssigen, plastischen oder pulverförmigen Massen, bestehend aus mindestens zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Schnecken, die mit exzentrischen Antriebsachsen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Schneckenkerne der benachbarten Schnecken derart exzentrisch zu den im gleichen Sinne umlaufenden Antriebsachsen der Schnecken angeordnet sind, dass die Schneckenstege der einen Schnecke in die Schneckennuten der benachbarten Schnecke eingreifen.UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Mittelachsen der Schneckenstege exzentrisch zu den Antriebsachsen der Schnecken angeordnet sind.2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnekkensteg der einen Schnecke auf dem Schneckenkern der benachbarten Schnecke gleitet.3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen Schneckensteg und Schneckennut je nach der Exzentrizität und der Drehstellung der Schnecken während einer Umdrehung von einem Maximum bis zu einem Minimum sich ändert, wobei das Minimum des Spaltes im Grenzfall zu einer Berührung von Nut und Steg führt.4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Mittelachsen des Steges und des Kerns der einen Schnekken von den Mittelachsen des Kerns und des Steges der benachbarten Schnecken immer gleich dem Abstand der Antriebsachsen ist.5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den ineinandergreifenden Schnecken bei der einen Schnecke die Mittelachse des Schneckensteges mit der Antriebs achse zusammenfällt und bei der benachbarten Schnecke die Mittelachse des Schneckenkerns mit der Antriebs achse zusammenfällt.6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den ineinandergreifenden Schnecken bei der einen Schnecke die Mittelachse des Schneckensteges mit der Antriebsachse der Schnecke zusammenfällt, während bei der benachbarten Schnecke die Mittelachse des Schneckensteges exzentrisch zur Antriebsachse steht.7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei den ineinandergreifenden Schnekken die Mittelachsen der Schneckenstege mit den Antriebsachsen der Schnecken zusammenfallen und jeweils die Mittelachsen der Schneckenkerne exzentrisch zu den Antriebs achsen liegen.8. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der benachbarten Schnecken mindestens zwei einander entgegengesetzt fördernde Schneckenteile enthält.9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der benachbarten Schnecken als kernlose geschlossene Schraubenfläche ausgebildet ist, deren Mittelachse exzentrisch zum Antriebszapfen der Schnecke angeordnet ist.10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der benachbarten Schnecken als konische Schnecke ausgebildet ist.11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Schnecken nebeneinander so angeordnet sind, dass die Antriebsachsen alle in einer Ebene liegen oder beispielsweise so angeordnet sind, dass die Antriebsachsen paarweise in einer Ebene liegen, oder auch so angeordnet sind, dass die Ebene der Antriebsachsen der Paare gegeneinander geneigt sind, wobei der Drehsinn paarweise gleich oder auch von sämtlichen Schnecken gleich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0043960 | 1964-09-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH459769A true CH459769A (de) | 1968-07-15 |
Family
ID=7099807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1046365A CH459769A (de) | 1964-09-11 | 1965-07-26 | Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von Flüssigkeiten und zähflüssigen, plastischen sowie pulverförmigen Massen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3288077A (de) |
CH (1) | CH459769A (de) |
GB (1) | GB1125775A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3704076A (en) * | 1970-12-16 | 1972-11-28 | Severodonetsky Niihimmash | Screw feeder for paste-like materials |
FR2526878B1 (fr) * | 1982-05-17 | 1987-04-24 | Egmo Expl Procedes | Pompes a vis pour matieres visqueuses chargees de debris divers |
FR2609768B1 (fr) * | 1987-01-20 | 1991-05-10 | Renault | Dispositif de transmission de mouvement par un engrenage exterieur |
US4848659A (en) * | 1987-06-08 | 1989-07-18 | American Building Restoration Chemicals, Inc. | Electric stripper applicator |
CA2119439C (en) * | 1992-07-23 | 2000-06-06 | Anton Zimmermann | Retruder |
US5669765A (en) * | 1992-07-29 | 1997-09-23 | Moller; Heinrich | Pair of conveyor worms for rotary positive-displacement pumps |
PT2580042E (pt) * | 2010-06-09 | 2014-11-05 | Helmuth Schulz | Dispositivo para processamento de material através de mistura e/ou plastificação |
FR3007685B1 (fr) * | 2013-06-27 | 2016-02-05 | Clextral | Element de vis pour une extrudeuse bivis corotative, ainsi qu'extrudeuse bivis corotative correspondante |
DE102016120579B3 (de) * | 2016-10-27 | 2018-04-05 | Klaus Union Gmbh & Co. Kg | Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe |
US10828859B2 (en) * | 2017-11-20 | 2020-11-10 | Ecopack Group, Llc | Machine to produce twisted paper for loose fill packaging |
FR3093456A1 (fr) | 2019-03-06 | 2020-09-11 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Mécanisme de Sortie d’un Mélangeur à Bi-Vis Conique Convergente |
FR3093458A1 (fr) * | 2019-03-06 | 2020-09-11 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Machine de Mélangeage et d’Extrusion à Bi-Vis Autonettoyante et Méthode d’Utilisation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB290452A (en) * | 1927-06-10 | 1928-05-17 | Emanuel Mocigemba | Improvements in rotary pumps and motors |
US2026306A (en) * | 1934-11-22 | 1935-12-31 | Howard L Woods | Pump |
US2410341A (en) * | 1942-03-02 | 1946-10-29 | Rudolf D Delamere | Displacement apparatus |
US2670188A (en) * | 1949-09-23 | 1954-02-23 | Bayer Ag | Mixing and kneading machine |
-
1965
- 1965-07-26 CH CH1046365A patent/CH459769A/de unknown
- 1965-08-20 US US481322A patent/US3288077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-09-09 GB GB38579/65A patent/GB1125775A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1529919B2 (de) | 1972-11-02 |
DE1529919A1 (de) | 1969-10-30 |
GB1125775A (en) | 1968-08-28 |
US3288077A (en) | 1966-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4338795C1 (de) | Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen | |
EP0160124B1 (de) | Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben | |
DE813154C (de) | Misch- und Knetvorrichtung | |
EP2550141B1 (de) | Extruder | |
CH459769A (de) | Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung und gleichzeitigen Förderung von Flüssigkeiten und zähflüssigen, plastischen sowie pulverförmigen Massen | |
EP0329092A1 (de) | Mehrspindeliger Knetmischer | |
DE1679884B2 (de) | Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch und knetmaschine fuer plastizierbare massen | |
DE3209613A1 (de) | Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip | |
EP1125626A1 (de) | Statischer Mischer | |
DE1142840B (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische | |
DE2541939B2 (de) | Kontinuierlich arbeitender mischer fuer hochviskoses material | |
DE2355671A1 (de) | Mischmaschine | |
DE1557167C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren, insbesondere von Kautschuk und Kunststoffmassen | |
DE4122912A1 (de) | Doppelschneckenextruder | |
DE2513577B2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen | |
DE3029565A1 (de) | Extruder insbesondere fuer kunststoffe und elastomere | |
DE2802125A1 (de) | Schneckenmaschine zum bearbeiten von festen, fluessigen und zaehviskosen materialien | |
DE828483C (de) | Presse zum Auspressen von Fluessigkeit aus einer fluessigkeits- haltigen Masse, z.B.zum Auspressen von OEl und Wasser aus gekochter Heringsmasse | |
EP0914773A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse | |
CH662778A5 (de) | Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi. | |
DE3920422A1 (de) | Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe | |
DE3876011T2 (de) | Mischer mit hoher scherwirkung. | |
DE2310785A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von plastischen oder plastifizierbaren werkstoffen | |
DE3924678A1 (de) | Ruehrwerksmuehle zur feinstmahlung | |
DE1529919C (de) | Schneckenstrangpresse zum Ver arbeiten von zähflüssigen, plasti sehen oder pulverförmigen Stoffen |