[go: up one dir, main page]

CH453906A - Rotary piston machine - Google Patents

Rotary piston machine

Info

Publication number
CH453906A
CH453906A CH1604865A CH1604865A CH453906A CH 453906 A CH453906 A CH 453906A CH 1604865 A CH1604865 A CH 1604865A CH 1604865 A CH1604865 A CH 1604865A CH 453906 A CH453906 A CH 453906A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
center
wheel
opening
contact
Prior art date
Application number
CH1604865A
Other languages
German (de)
Inventor
Linder Rene
Original Assignee
Rotavol Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotavol Ets filed Critical Rotavol Ets
Priority to CH1604865A priority Critical patent/CH453906A/en
Publication of CH453906A publication Critical patent/CH453906A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/104Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  

      Kreiskolbenmaschine       Es sind bereits     Kreiskolbenmaschinen    mit einem läng  lichen, zwei gegenüberliegende Kreisbogen aufweisenden  Kolben bekannt, bei denen der Kolben eine zentrale, mit  ihrem Zentrum im Symmetriezentrum des Kolbens liegen  de Öffnung aufweist und bei denen die innere Umfangs  fläche dieser Kolbenöffnung auf dem Umfang eines Rades  abrollt, welches auf einer durch das Symmetriezentrum  der Maschine gehenden Achse angeordnet ist, wobei das  Kolbenzentrum und das Symmetriezentrum der Maschine  nicht zusammenfallen.

   Dieser Kolben bewegt sich in einer       dreibogigen    Kammer, welche drei den Kolbenumfang  ständig berührende Zylinder     aufweist,    deren Mittelpunkte  mit den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks zusammen  fallen, dessen Zentrum im Symmetriezentrum der Ma  schine liegt.  



  Bei dieser     Kreiskolbenmaschine    führt der Kolben     un-          tzr    stetiger Berührung mit den drei erwähnten, die Dich  tungen zwischen den drei Teilkammern des Gehäuses  bildenden Zylindern eine rotierende     Taumelbewegung     derart aus, dass während der Rotation des Kolbens um  sein Zentrum dieses Kolbenzentrum gleichzeitig um das  Symmetriezentrum der Maschine mit einem sich perio  disch ändernden Abstand kreist.  



  Derartige     Kreiskolbenmaschinen    können entweder als  Pumpen oder Kompressoren verwendet werden, wenn die  das zentrale Rad tragende Achse angetrieben wird und  daher dieses Rad den Kolben in die beschriebene rotie  rende     Taumelbewegung    versetzt, oder aber auch als Ex  plosionsmotor; in diesem Falle dient die das zentrale Rad  tragende Achse als     Abtriebswelle.     



  Zur Realisierung der erwähnten rotierenden Taumel  bewegung des Kolbens ist es bisher bekannt, das zentrale  Rad mit einer gewissen     Exzentrizität    auf der zentralen  Achse derart anzuordnen, dass der Abstand zwischen der  Drehachse und dem Mittelpunkt des Rades gerade die  periodischen Abstandsschwankungen kompensiert, die  das Kolbenzentrum beim Umkreisen des Symmetriezen  trums der Maschine     erfährt.    Als zentrales Rad wurde  bisher ein Zahnrad verwendet, das mit einer entsprechen  den Innenverzahnung der Kolbenöffnung kämmt. Durch    die Verwendung eines exzentrisch auf der zentralen Welle  sitzenden Zahnrades ist man gezwungen, den Teilkreis  durchmesser des Zahnrades genau gleich dem Radius des  Teilkreises der     Kolbeninnenverzahnung    zu wählen.

   Das  hat wiederum zur Folge, dass das Übersetzungsverhältnis  der Winkelgeschwindigkeiten zwischen Kolben und Zahn  rad 1 : 4 beträgt.  



  Dieses Übersetzungsverhältnis von 1 : 4 der Rotations  geschwindigkeiten von Kolben und Zahnrad einerseits  und der bei gegebenen Maschinenabmessungen     verhält-          nismässig    klein zu wählende Durchmesser des zentralen  Zahnrades und damit der An- bzw.     Abtriebswelle    sind  jedoch für verschiedene Anwendungen sehr ungünstig  und     beschränken    die Kräfte, welche über das zentrale  Zahnrad und die zentrale Welle     übertragen    werden kön  nen.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. eine Kreis  kolbenmaschine des eingangs beschriebenen Typs zu  schaffen, bei welcher der Durchmesser des zentralen Ra  des im Verhältnis zum Durchmesser der Kolbenöffnung  beliebig wählbar ist und insbesondere grösser als der  halbe Durchmesser der Kolbenöffnung gemacht werden  kann. Man kann auf diese Weise bei gegebenen Maschi  nenabmessungen, je nach den Anwendungen der Maschine  und nach der Grösse der aufzubringenden bzw. zu über  tragenden Kräfte, ein hinreichend starkes zentrales Rad  und eine hinreichend starke zentrale Welle wählen, wobei  gleichzeitig auch das Übersetzungsverhältnis der Rota  tionsgeschwindigkeiten zwischen zentralem Rad und Kol  ben kleiner als 4 : 1 wählbar ist.

   Anstatt notwendiger  weise, wie bisher, ein Durchmesserverhältnis zwischen  Kolbenöffnung und zentralem     Rade    von 2 : 1 wählen zu  müssen, kann man nunmehr beispielsweise Durchmesser  verhältnisse von 3 : 2 oder 4 : 3 vorsehen. Entsprechend  reduziert sich das Übersetzungsverhältnis.  



  Um im folgenden die allgemeine, auch der Erfindung       zugrundeliegende    Geometrie der bekannten Kreiskolben  maschine formelmässig angeben zu können, sollen die fol  genden, später bei der Beschreibung der Erfindung eben  falls benutzten Bezeichnungen verwendet werden:

        O = Symmetriezentrum der Maschine  G = Symmetriezentrum des Kolbens       S,,    S._.,     S.:    = die an den Ecken eines gleichseitigen Drei  ecks liegenden Mittelpunkte der den Kol  benumfang berührenden Zylinderflächen  des Gehäuses  s = Radius dieser Zylinder  r =     Teilkreisradius    des zentralen Rades  R = Radius der Kolbenkreisbogen  A, und B_. = Mittelpunkte der beiden Kolbenkreisbogen  x = Abweichung der von G beschriebenen  Bahn um O von der Kreisbahn, bei der  bekannten Maschine mit   Exzentrizität    bezeichnet.  



  Die grundlegende     Geometrie    der bekannten Kreis  kolbenmaschine ist im wesentlichen durch folgende Be  ziehungen gegeben:       OS,    =     0S_    =     0S_.,    = a = 7,94 r       R+s=a-r     Radius der Kolbenöffnung = 2 r  x = 0.016 r.  



  Da bei der     Kreiskolbenmaschine    nach der Erfindung  keine Zwangsbeziehung mehr zwischen den Durchmessern  des zentralen Rades und der zentralen Kolbenöffnung  besteht, mit anderen Worten also der mittlere Abstand  zwischen dem Kolbenzentrum G und dem Symmetrie  zentrum O der Maschine nicht notwendig gleich dem Ra  dius r des Teilkreises des Rades ist, soll im Folgenden       noch    der mittlere Abstand  OG =e  zwischen Kolbenzentrum und Symmetriezentrum der Ma  schine eingeführt werden.  



  Ausgehend von einer     Kreiskolbenmaschine    mit einem  länglichen zwei gegenüberliegende Kreisbogen vom Ra  dius R aufweisenden Kolben, welcher eine zentrale, mit  ihrem Zentrum im Symmetriezentrum G des Kolbens  liegende Öffnung aufweist, mit einem     Rade    vom Radius  r.

   dessen Umfang auf der Innenwand der Kolbenöffnung  abrollt und das auf einer durch das Symmetriezentrum O  der Maschine gehenden Achse angeordnet ist, wobei G  und O nicht zusammenfallen, sowie mit drei den Kolben  umfang berührenden Zylindern mit dem Radius s, deren  Mittelpunkte     S1,        S@,        S3    mit den Ecken eines gleichseitigen  Dreiecks mit dem Zentrum bei O zusammenfallen, wobei  der Kolben unter stetiger Berührung mit den drei erwähn  ten Zylindern eine rotierende     Taumelbewegung    derart  ausführt, dass während der Rotation des Kolbens um  sein Zentrum G dieses Kolbenzentrum um das Symmetrie  zentrum O der Maschine mit einem sich periodisch zwi  schen e + x und e - x ändernden Abstand kreist,

   wo  bei  e  der mittlere Abstand zwischen O und G ist, ist  die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Rad kon  zentrisch auf der durch das Symmetriezentrum O gehen  den Achse sitzt und dass zur Kompensation der erwähnten  Abweichung der     Kolbenzentrumbewegung    von einer exak  ten Kreisbahn der Innenumfang der Kolbenöffnung in  entsprechender Weise von einer exakten Zylinderfläche  abweicht.  



  Unter Beibehaltung der allgemeinen Geometrie der be  kannten     Kreiskolbenmaschine    gelten für die Kreiskolben  maschine nach der Erfindung vorteilhaft folgende, wesent  lich durch den mittleren Abstand e bestimmte Beziehun  gen:       OS,=OS.,=OS,=a=7,ö4e,          R+s=a-e     Abstand der Mittelpunkte der Kolbenkreisbogen vom  Symmetriezentrum des Kolbens     A,G    = BIG = 2e + x;

      der Durchmesser der Kolbenöffnung in     Längsrichtung     des Kolbens wird denn zu 2 (r + e + x), in Quer  richtung des     Kolbens    zu 2 (r + e - x) und in der  Diagonalen unter 45  zu 2 (r + e) gewählt; den ge  nauen Verlauf der inneren Umfangsfläche der Kolben  öffnung in den Zwischenbereichen erhält man zweck  mässigerweise durch eine punktweise Konstruktion,  derart, dass bei gleichmässiger     Dreipunktberührung     der     Kolbenumfangsfläche    mit den drei     Zylindern    die  während des     Abrollens    des Rades auf der inneren  Umfangsfläche der Kolbenöffnung auftretende Ra  dialkraft in allen Kolbenstellungen gleichmässig kon  stant ist.  



  Auf optimale Weise lässt sich diese Forderung dadurch  erfüllen, dass man x = 0,016 e wählt.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an drei  schematischen Darstellungen erläutert, von denen     Fig.    1  den Kolben in einer Stellung zeigt, in welcher seine Längs  achse mit einer Winkelhalbierenden des Dreiecks zusam  menfällt, und von denen die Figuren 2 und 3 den Kolben  nach einer Drehung von 30 bzw. 60  im     Uhrzeigersinne     aus der Stellung nach     Fig.    1 veranschaulichen. In diesen  schematischen Zeichnungen sind die drei Bogen der     Zy-          linderkammerwand    exakte Kreisbogen, deren Radius dem  Radius R der Kolbenkreisbogen entspricht. Alle konstruk  tiven Einzelheiten sowie alle in den     Zylinderkammerwän-          den    angeordneten Ventile bzw.

   Ein- und Austrittsöffnun  gen bzw. Zündkerzen bei Verwendung als Motor sind  nicht dargestellt.  



  Nach     Fig.    1 ist der längliche Kolben 4, dessen Symme  triezentrum bei G liegt, zwischen die drei Zylinder 1, 2  und 3 eingesetzt. Mit O ist das Symmetriezentrum der  gesamten Maschine     bzw.    das Zentrum des gleichschenk  ligen Dreiecks bezeichnet, dessen drei Ecken     S"        S.,    und     S3     die Mittelpunkte der drei Zylinder 1, 2 und 3 bilden, die  den gleichen Halbmesser s besitzen.  



  Der Kolben 4 weise eine zentrale Öffnung mit dem  Mittelpunkt G auf, deren Umfangswand auf einem zentra  len     Rade    6 abrollt, dessen stationäre Drehachse und Mit  telpunkt mit dem Symmetriezentrum O der Maschine  zusammenfallen. Das Rad 6 sitzt also konzentrisch auf  einer zentralen Welle und hat den Radius r. Es kann sich  um ein Zahnrad mit dem     Teilkreisdurchmesser    r handeln,  welches mit einer entsprechenden Innenverzahnung auf  die Umfangswand der Öffnung 5 kämmt. Wenn die vom  Kolben auf das Rad (oder umgekehrt) zu übertragenden  Kräfte nicht zu gross sind, kann das Rad 6 auch eine  glatte Zylinderfläche haben, die unter Rollreibung auf  der ebenfalls glatten Umfangswand der Öffnung 5 abrollt.

    Wenigstens eine der beiden Kontaktflächen wird dann  vorzugsweise aus einem etwas elastisch nachgiebigen Ma  terial gebildet.  



  Die Zylinderkammer, in welcher der Kolben 4 rotiert,  ist mit 7 bezeichnet und besteht aus drei, durch Umfangs  abschnitte der erwähnten Zylinder 1, 2 und 3 stetig mit  einander verbundenen Kreisbogen, durch welche drei Teil  kammern 10, 11 bzw. 12 definiert werden.  



  Der Kolben 4 besteht aus einem länglichen Körper, der  von zwei diametral gegenüberliegenden Kreisbogen TU  und VZ mit den Mittelpunkten     A1    bzw.     B1    und dem Ra  dius R sowie zwei die Kreisbogen verbindenden, nähe  rungsweise geraden Kurvenabschnitten UV und     ZT    be  grenzt wird, welche die Breitseiten des Kolbens bilden  und symmetrisch in bezug auf die durch A, und     B,    gehen  de Längsachse des Kolbens sind.  



  Die Länge dieser Kreisbogen TU und VZ sowie die  genaue Form der erwähnten Verbindungsabschnitte UV      und     ZT    lässt sich, wie später noch gezeigt wird, genau  und eindeutig aus der Forderung erfüllen, dass der Kol  benumfang während der Rotation des Kolbens eine stän  dig gleichbleibende dreifache Berührung mit je einem  der Zylinder 1, 2 und 3 erfährt und damit eine zuver  lässige Dichtung der Teilkammern 10, 11 und 12 gewähr  leistet wird.  



  Ausgangspunkt für die Konstruktion des Kolbens und  die Anordnung der drei Zylinder bilden folgende Erkennt  nisse:  Damit der Kolben 4 aus der auf     Fig.    1 gezeigten Stel  lung unter stetiger gleichmässiger Berührung seiner bei  den     Kreisbogenflächen    mit den Zylindern S, und     S2    in  die auf     Fig.    3 gezeigte Stellung gelangen kann, muss das  Kolbenzentrum G das Symmetriezentrum O der Maschine  auf einer Bahn umkreisen, deren Abstand von Symme  triezentrum O periodisch um einen kleinen Betrag plus       od.    minus x von mittleren Abstand GO = e abweicht.

   Um  diese Bewegung zu realisieren bzw. diese Abweichungen  des Kolbenzentrums G v. einer exakten Kreisbahn um das  Symmetriezentrum O zu kompensieren, muss die Gestalt  der inneren Umfangsfläche der Kolbenöffnung 5 entspre  chend von einer reinen Zylinderfläche abweichend aus  gebildet werden.

   Und zwar muss immer dann, wenn die  Kolbenlängsachse durch die Punkte A,13, mit einer Win  kelhalbierenden des Dreiecks S,,     S_,        S3    zusammenfällt  (Stellung nach     Fig.    1 und nach     Fig.    3), der Abstand zwi  schen dem Symmetriezentrum O und dem Kolbenzen  trum G ein Maximum e + x betragen, während in der  auf     Fig.    2 gezeigten Lage, wenn also die Querachse des  Kolbens mit einer Winkelhalbierenden des Dreiecks S,,       S2,        S3    zusammenfällt, der Abstand OG ein Minimum  e - x betragen muss.

   Daraus folgt, weil ja das zentrale  Rad 6 konzentrisch in bezug auf das Symmetriezentrum  O angeordnet ist, dass der Durchmesser der zentralen  Kolbenöffnung 6 in Längsrichtung des Kolbens 2 (r     +     e     +    x), in Querrichtung des Kolbens 2 (r     +    e - x) und  in den Diagonalen unter 45  2 (r     +    e) sein muss. Die  genaue Gestalt der Zwischenbereich der inneren Um  fangsfläche der Kolbenöffnung lässt sich einfach aufgrund  geometrischer bzw. trigonometrischer Beziehungen punkt  weise bestimmen, was hier nicht näher erläutert werden  soll.

   Durch diese punktweise Konstruktion. der inneren  Umfangsabschnitte der Kolbenöffnung, die sich praktisch  unter Verwendung von vier Schablonen herstellen lässt,  kann erreicht werden, dass bei einer vollständig     gleich-          mässigen        Dreipunktberührung    der     Kolbenumfangsfläche     mit den drei     Zylindern    die während des     Abrollens    des  Rades auf der inneren Umfangsfläche der Kolbenöffnung  bzw. während des     Kämmens    des Zahnrades 6 mit dem  inneren Zahnkranz des Kolbens auftretende     Radialkraft     in allen Kolbenstellungen gleichmässig konstant ist.  



  Für die     Festsetzung    der Länge des Kolbens 4 ist es  ferner wesentlich, dass der Abstand zwischen den Punk  ten A, und B,, also zwischen den Mittelpunkten der bei  den Kolbenkreisbogen,     A,B,    = 4 e     +    2 x beträgt.  



  Zur Konstruktion der     Kreiskolbenmaschine    sind also  sechs Bestimmungsstücke (OS, =     0S_    = OST = a, R,  r, e, s und x) erforderlich, von denen beispielsweise die  drei Grössen R, r und e frei gewählt werden können,  während die anderen drei Grössen a, s und x dann mit  Hilfe dreier Bestimmungsgleichungen beispielsweise als  Funktion von e fest gegeben sind.  



  Die erste dieser     Bestimmungsgleichungen    kann man  direkt aus     Fig.    1 ablesen und lautet: R     +    s = a - e.  Eine zweite Gleichung zwischen den Grössen a, e und  x erhält man, wenn man den Lehrsatz des Pythagoras auf    das Dreieck     DS,A,    (nach     Fig.    1) anwendet, wobei D der  Schnittpunkt der Kolbenlängsachse mit der Verbindungs  linie zwischen den Punkten     S1    und     S3    ist.

   Wie hier nicht  näher     gezeift    zu werden braucht, lassen sich alle drei Sei  ten dieses Dreiecks,     nämlich        DS,,        S,A,    und<B>AD</B> ohne  weiteres durch die drei Bestimmungsstücke a, e und x  ausdrücken. Es sei nur erwähnt, dass ja     S,A,    = R     +    s =  a - e ist.  



  Zur Aufstellung der dritten erforderlichen Bestim  mungsgleichung sei die auf     Fig.    2 dargestellte Kolben  lage betrachtet, in welcher der Kolben um 30  im Uhr  zeigersinn gegenüber der Stellung zur Verbindungslinie       S,S_    orientiert ist. In diesem Falle wendet man den Lehr  satz des Pythagoras auf das Dreieck     S,LA,    an, wobei L  der Fusspunkt der durch den Punkt A, gezogenen Senk  rechten auf die Verbindungslinie     S,S.,    ist.

   Die     Lage    des  Punktes A,, also des Zentrums des oberen Kolbenkreis  bogens, hat sich bei der Drehung des Kolbens in die auf       Fig.    2 dargestellte Lage längs des mit t bezeichneten Kreis  bogens bewegt, der auf dem Kreis mit dem konstanten  Radius R     +    s -um den Punkt S, liegt, da ja der Kolben 4  bei seiner Bewegung den Zylinder 1 ständig mit seinem  oberen Kreisbogen berührt hat.  



  Wiederum lassen sich die drei Seiten des erwähnten  Dreiecks, nämlich     S,L,    LA, und     A,S,,    durch die Be  stimmungsstücke a, e und x ausdrücken.  



  Hinsichtlich der erwähnten     Dreieckseiten    sei lediglich  bemerkt, dass     A,S,    = a - e und     LS,    = ES, - EL ist,  wobei EL = GA, = 2 e     +    x, während     A,L    =     S3E        -          S,G    = a/2 + e - x ist.  



  Durch die oben erwähnten drei Gleichungen lässt sich  sowohl a als auch x als Funktion von e ausdrücken:  a = 7,94e  und  x = 0,016 e  wobei das die für die Praxis ausreichenden abgerundeten  Werte sind.  



  Für die Abstände zwischen den Umkehrpunkten der  Mittelpunkte A,, B, der Kolbenkreisbogen gilt, wie aus  einer Betrachtung des Dreiecks     OA,A    3     (Fig.    1) folgt,       A,A3    =     A,A.,    =     A_A,    = (3 e + 2 x) -     1/    3.  



  Gleichzeitig ist damit auch die genaue Grösse der Kol  benkreisbogen TU und VZ bestimmt, längs deren der  Kolbenumfang durch einen  echten Kreisbogen   gege  ben ist; grafisch sind die Enden dieser Kreisbogen T und  U bzw. V und Z durch die Schnittpunkte der Verbin  dungslinien     A,S,    und     A,S3    mit dem Kolbenumfang gege  ben, wenn sich der Kolben in der auf     Fig.    1 dargestellten  Lage befindet. Trigonometrisch sind die Endpunkte der  erwähnten Kolbenkreisbogen durch den Winkel     y    nach       Fig.    1 gegeben, für den gilt:       cos        y    =     'V    3 a/2 (R     +    s).  



  Diese Beziehung folgt direkt aus dem Dreieck     S,DA,.     Der bisher noch nicht bestimmte Umfangsabschnitt  TZ bzw. UV des Kolbenumfangs lässt sich nun durch  punktweise Konstruktion bzw. punktweise Rechnung der  art ermitteln, dass man den Kolben 4 aus der in     Fig.    1  dargestellten Lage sukzessive um beliebig kleine Winkel  im     Uhrzeigersinne    dreht, wobei diese Kolbenbewegung  eindeutig durch die ständige Berührung mit den Zylindern  1 und 2 definiert ist.

   Man sieht ohne weiteres, dass mit  Ausnahme der auf     Fig.    1 dargestellten Kolbenstellung  (und den entsprechenden analogen Stellungen nach jeweils  einer Drehung von 60 ), in der sich zwei der Zylinder  mit dem einen Kolbenkreisbogen und der dritte Zylinder  mit dem Scheitelpunkt des anderen Kolbenkreisbogens in  Berührung befinden, in jeder anderen Kolbenstellung je-           weils    einer der Zylinder mit einem Punkt auf dem einen  Kolbenkreisbogen und ein zweiter Zylinder jeweils mit  einem Punkt auf dem anderen Kolbenkreisbogen in Be  rührung steht.

   Während einer     60 -Drehung    des Kolbens  im     Uhrzeigersinne    aus der auf     Fig.    1 dargestellten in die  auf     Fig.    3 dargestellte Lage verschiebt sich der Berüh  rungspunkt U' auf dem Zylinder 1 mit dem Kolbenbogen  TU längs des Zylinderbogens     U'U"'    und längs des Kol  benkreisbogens von U bis zum Scheitelpunkt dieses     Bo-          (tens:    gleichzeitig wandert der Berührungspunkt des an  deren Kolbenkreisbogens mit dem Zylinder 2 vom Schei  telpunkt bis zum Endpunkt dieses Bogens V.

   Da also  zwei     Berührungsprofilpaare    feststehen, ist die Lage des  Kolbens immer exakt bestimmt, und man hat in einer       b;        !iebi±,en    Anzahl von Zwischenstellungen lediglich je  weils die durch den Mittelpunkt des dritten Zylinders (im       b;    trachteten Ausführungsbeispiel also durch     S3)    gehende  Senkrechte auf der Kolbenlängsachse zu errichten. Dann  ist jeweils die Grösse der halben Kolbenquerachse, die  ja das Profil der Umfangsabschnitte TZ bzw. UV bz  stimmt, durch die Differenz dieser Senkrechten und des  Halbmessers s des Zylinders gegeben.

   Selbstverständlich       uenügt    es. beispielsweise den Umfangsabschnitt     TF    nach       Fig.    1 punktweise zu ermitteln, da aus Symmetriegründen  dann auch der Abschnitt FZ und der Abschnitt UV     be-          @:annt    ist.  



  Aufgrund einer derartigen Konstruktion stellt man  dann fest, dass die Umfangsabschnitte TZ und UV um  sehr geringe Beträge von der geraden Linie abweichen.  So hat beispielsweise die halbe Kolbenquerachse durch  den Punkt A,     (Fig.    1) den Wert A, K     .;    R + x; die halbe  Kolbenquerachse durch den Punkt H nach     Fig.    1, der  etwa in der Mitte zwischen den Punkten K und F liegt,  hat ungefähr den Wert R + 2 x, während die halbe Kol  benquerachse durch das Kolbenzentrum G genau den  Wert GF = R + x hat.  



  Die Abweichung von der geraden Linie beträgt also  höchstens das Doppelte von x = 0,016 e.  



  Zur Veranschaulichung der Kolben- und Radbewe  gung sollen im Folgenden anhand der Figuren 1. 2 und 3  drei besondere Punkte in ihrer Bewegung verfolgt wer  den. wobei angenommen wird. dass sich Kolben und  Rad im Uhrzeigersinn (Pfeil f l) drehen.  



       Bewegung   <I>der Mittelpunkte A,</I>     bzw.        B,   <I>der Kolben-</I>  <I>kreisbogen</I>  Wenn sich der Berührungspunkt von Kolben 4 mit  dem Zylinder 1 nach     Fig.    1 längs des Zylinderbogens von       U'    nach U" bewegt. dann beschreibt der Mittelpunkt Al  des Kolbenkreisbogens TU einen Kreisbogen von     A1    nach  A._ um den Punkt S, mit dem Radius R + s = konstant.  



  Die auf     Fig.    1 eingezeichneten drei Kreisbogen     A,A.,,          :,X-A.;    und     A:,A,    bilden also die geschlossene Bahn der  Punkte A, bzw. B, während einer Kolbendrehung. Nach  einer     30'@-    bzw.     60 -Drehung    des Kolbens durchläuft also  der Punkt A, nach den Figuren 2 bzw. 3 die Bogen t  bzw. t'.  



       Bewegung   <I>des</I>     Kolbeiiniittelpunktes   <I>G</I>  Das     Kolbenzentrum    G beschreibt eine zur Drehrich  tung des Kolbens entgegengesetzt gerichtete Drehung um  (las Symmetriezentrum O der Maschine. Und zwar hat der  Punkt G nach einer 30 - bzw. einer     60 -Kolbendrehung     die Kurve g bzw. g' nach den Figuren 2 und 3 im ent  gegengesetzten Drehsinne durchlaufen. wobei der zurück  gelegte Winkel doppelt so gross wie der     Kolbendrehwin-          kel    ist, also nach     Fig.    2 60  und nach     Fig.    3 120  beträgt.    Dabei ist zu beachten, dass der Punkt G den Punkt O  mit wechselndem Abstand umkreist.

   Und zwar pendelt die  Bahn von     G    zwischen einem maximalen Abstand e + x  (in den der     Fig.    1 oder 3 entsprechenden Kolbenstellun  gen) und einem minimalen Abstand e - x (in den der       Fig.    2 entsprechenden Kolbenstellungen) hin und her, wo  bei die Periode dieser Pendelbewegung 120  beträgt, was  also einer Periode der Kolbenbewegung von 60  ent  spricht.  



  <I>Bewegung des</I>     Berührungspunktes   <I>zwischen Rad 6 und</I>       Innenwand   <I>der Kolbenöffnung 5</I>  Wie aus den Figuren 1, 2 und 3 zu ersehen, wandert  der Berührungspunkt P zwischen Rad 6 und Innenwand  der Kolbenöffnung 5 - bzw. bei Zahnrädern die Ein  griffsstelle - bei einer Drehung der Kolbenlängsachse  von 30  bzw. 60  um den Kolbenmittelpunkt G längs  der Innenwand der Kolbenöffnung um einen Bogen PP,  von insgesamt 90  bzw. 180 , bezogen auf das Kolben  zentrum G.

   Diese Umlaufbewegung des Kontaktpunktes  zwischen Rad 6 und Innenwand der Kolbenöffnung 5 re  sultiert aus der Addition zweier Teilbewegungen: Erstens  aus der Drehung des Kolbens im     Uhrzeigersinne    (Pfeil f l)  um sein Zentrum G um 30  nach     Fig.    2 bzw. 60  nach       Fig.    3; zweitens aus der Umlaufbewegung des Kolben  zentrums G um das Maschinenzentrum O     entgegengesetzt     zum     Uhrzeigersinne    (Pfeil f2) mit der doppelten Ge  schwindigkeit, also um 60  nach     Fig.    2 und um 120  nach       Fig.    3.  



  Die Winkelgeschwindigkeit des Kontaktpunktes P des  Rades 6 ist also, relativ zur Innenwand der Kolbenöff  nung 5, dreimal so gross wie die Winkelgeschwindigkeit  des Kolbens relativ zum Gehäuse. In bezug auf das Ge  häuse jedoch läuft der     Kontaktpunkt    P entgegengesetzt  zur Drehrichtung des Kolbens nur mit der doppelten Win  kelgeschwindigkeit um, da die gleichzeitig erfolgende,  entgegengesetzt gerichtete Kolbendrehung dann abzuzie  hen ist.  



       Wohlbemerkt    gelten obige Betrachtungen in jedem  Falle und unabhängig davon, wie gross das Durchmesser  verhältnis von Rad und zentraler Kolbenöffnung gewählt  wurde. Dieses Durchmesserverhältnis bestimmt seinerseits  lediglich das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von  Kolben und zentralem     Rade,    also das eigentliche Über  setzungsverhältnis zwischen Kolbendrehzahl und Dreh  zahl der zentralen Abtriebs- bzw. Antriebswelle. Im be  trachteten Ausführungsbeispiel wurde das Durchmesser  verhältnis vom Rad zur zentralen Kolbenöffnung 3 : 4 ge  wählt.     d.h.,    das Rad 6 hat den Durchmesser 2 r = 6 e  und die Kolbenöffnung 5 hat den mittleren Durchmesser  8 e. Daher entspricht einem     Abrollwinkel    von 90 bzw.

    180  auf der Wand der Kolbenöffnung 5 ein um den Fak  tor 4 : 3 grösserer     Abrollwinkel    des Rades 6 selber,     d.h.,     der Bogen     PP_    auf dem     Rade    6 beträgt nach     Fig.    2 bzw.       Fig.    3 120 bzw. 240 . Von diesen     Abrollwinkeln    müssen,  wenn man die echte Rotationsgeschwindigkeit des Rades  6 relativ zum Gehäuse betrachtet, die in entgegengesetz  tem Sinne vom Kolbenzentrum G durchlaufenden Winkel  von 60  bzw. 120  (Pfeile f2) abgezogen werden.

   Das  heisst, im betrachteten Ausführungsbeispiel ist bei einem  Verhältnis 3 : 4 der Durchmesser von Rad 6 und Kolben  öffnung 5 das     Untersetzungsverhältnis    der Winkelge  schwindigkeiten von Kolben und Rad 6 gerade 1 : 2.  



  Allgemein gilt folgende Beziehung: Wenn der Kolben  relativ zum Gehäuse eine Drehung um den Winkel y aus  führt. dann dreht sich das Rad 6 in der gleichen Richtung  relativ zum     (iehMll.e        nm    einen     Winkelwel@her        der   <B>Diffe-</B>           renz    3 x     üd    minus 2 x entspricht, wobei     ü,    = Durchmes  serverhältnis Kolbenöffnung zu Rad ist.

   Diese Differenz  folgt aus den obigen Betrachtungen und entspricht der  mit dem Durchmesserverhältnis multiplizierten dreifachen       Kontaktpunktbewegung    zwischen Rad und Innenwand der  Kolbenöffnung, vermindert um den doppelten Winkel der       Kolbenzentrumbewegung.    Allgemein gilt also für das Ver  hältnis der Winkelgeschwindigkeiten     uh    und     a"    des Rades  die Beziehung  <I>ah /</I><B>up,</B><I>=</I> 1 / (3     üd    - 2).  



  Beispielsweise gilt also für die Durchmesserverhält  nisse     üd    = 2 : 1 bzw. 3 : 2 bzw. 4 : 3 bzw. 5 : 4 ein Unter  setzungsverhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von 1 : 4  bzw. 2 : 5 bzw. 1 : 2 bzw. 3 : 5,25.  



  Die     Kreiskolbenmaschine    nach der Erfindung ermög  licht also eine zweckmässige Anpassung sowohl des Rad  durchmessers als auch der Übersetzungsverhältnisse an  die jeweiligen Anwendungen der Maschine. Durch die  Möglichkeit einer punktweisen Konstruktion der Gestalt  der Innenwand der Kolbenöffnung kann, wie bereits er  wähnt, ein für alle beliebigen Kolbenstellungen vollständig       gleichmässiger    Eingriff des Rades 6 in eine entsprechende  Innenverzahnung der Kolbenöffnung 5 erzielt werden;

    diese Forderung ist bei der bekannten     Kreiskolbenma-          schine,    die mit einem exzentrisch auf der zentralen Welle  sitzenden     Rade    und einer exakten Kreisöffnung im Kol  ben arbeitet, nicht genau erfüllbar, da sich tatsächlich in  diesem Falle bei stetiger gleichmässiger     Dreipunktberüh-          rung    des Kolbenumfangs mit den drei Zylindern der Ab  stand zwischen dem Mittelpunkt des zentralen Rades  und dem Kolbenzentrum G im Laufe der Bewegung ein  wenig ändert.  



  Die Abstützung des Kolbens in allen seinen Stellun  gen erfolgt ausschliesslich durch die     Dreipunktberührung     mit den drei Zylindern, und nicht etwa durch die Berüh  rungsstelle zwischen zentralem Rad und Innenwand der  Kolbenöffnung, so dass die antreibende bzw. angetrie  bene, das Rad 6 tragende Welle keiner     Radialbelastung     unterliegt, sondern lediglich das reine Abtriebs- bzw. An  triebsdrehmoment aufzunehmen braucht. Dadurch werden  gleichzeitig die Lager dieser Welle     entlastet.     



  Wenn mit grossen Kompressionsdrucken in den Teil  kammern 10, 11 und 12 gearbeitet wird, dann empfiehlt es  sich, die Zylinder 1, 2 und 3 mit einem     verhältnismässig     grossen Durchmesser zu wählen und gemäss der Bezie  hung R     +    s = a - e den Kolben entsprechend klein  zu gestalten, während bei geringeren     Kompressionsdruk-          ken    ein grösserer Kolben bei entsprechend kleineren Zy  lindern 1, 2 und 3 gewählt werden kann.  



  Abgesehen von der einfachen geometrischen Ausbil  dung des Kolbens und der einfachen Lösung des Dich  tungsproblems weist die     Kreiskolbenmaschine    nach der  Erfindung noch weitere technische Vorzüge auf:  Da ein und derselbe Arbeitstakt nacheinander in jeder  der drei symmetrisch angeordneten Teilkammern 10, 11  bzw. 12 stattfindet, wird eine sehr gleichmässige Erwär  mung des Zylinderblocks gewährleistet, und es ist ferner  genügend Raum vorhanden, um die Kammerwände hin  reichend zu kühlen.  



  Ausserdem ist das     Kraft-Weg-Verhältnis    während der  Kompression in einer der Teilkammern besonders günstig.  Es ist ohne weiteres klar, dass die     Kreiskolbenma-          schine    nach der Erfindung als Kompressor, Pumpe, Va  kuumpumpe oder Motor verwendet werden kann, wobei  man im letzten Falle die Explosionskammern entweder  getrennt von den     Teilkammern    10, 11 und 12 anordnen    oder aber diese Teilkammern selber abwechselnd als  Explosionskammern verwenden kann.

   Wenn man     ausser-          halb    der Teilkammern liegende, getrennte Explosions  kammern verwendet, dann finden während einer vollen  Kolbenumdrehung sechs vollständige Arbeitszyklen statt,  wobei in jeder der drei Teilkammern zweimal eine     An-          saugung    und zweimal eine Kompression stattfindet.     Im     anderen Falle finden während einer vollen Kolbendre  hung drei vollständige Arbeitszyklen statt.  



  Bei Pumpen und Kompressoren kann man     vorteilhaf-          terweise    ohne jede Verzahnung zwischen Rad und Kol  ben unter Verwendung einer reinen Rollreibung arbeiten,  was den Aufbau der Maschine sehr vereinfacht.



      Rotary piston machine There are already rotary piston machines with a longitudinal union, two opposing circular arcs having piston, in which the piston has a central opening with its center in the center of symmetry of the piston and in which the inner circumference surface of this piston opening rolls on the circumference of a wheel , which is arranged on an axis passing through the center of symmetry of the machine, the piston center and the center of symmetry of the machine not coinciding.

   This piston moves in a three-arched chamber, which has three cylinders in constant contact with the piston circumference, the centers of which coincide with the corners of an equilateral triangle, the center of which is in the center of symmetry of the machine.



  In this rotary piston machine, the piston executes a rotating tumbling motion in constant contact with the three mentioned cylinders that form the seals between the three sub-chambers of the housing, so that during the rotation of the piston around its center, this piston center simultaneously around the center of symmetry of the machine circles with a periodically changing distance.



  Such rotary piston machines can be used either as pumps or compressors when the axle carrying the central wheel is driven and therefore this wheel puts the piston in the described rotating tumbling motion, or as an explosion engine; In this case, the axle carrying the central wheel serves as the output shaft.



  To realize the mentioned rotating tumbling movement of the piston, it is previously known to arrange the central wheel with a certain eccentricity on the central axis in such a way that the distance between the axis of rotation and the center of the wheel just compensates for the periodic fluctuations in distance that circle the piston center the center of symmetry of the machine. A gear was previously used as the central wheel, which meshes with a corresponding internal toothing of the piston opening. By using a gear seated eccentrically on the central shaft, you are forced to choose the pitch circle diameter of the gear exactly equal to the radius of the pitch circle of the internal piston toothing.

   This in turn means that the transmission ratio of the angular velocities between the piston and the gear wheel is 1: 4.



  This transmission ratio of 1: 4 of the rotational speeds of piston and gear on the one hand and the relatively small diameter of the central gear and thus of the input and output shaft, which can be selected for given machine dimensions, are very unfavorable for various applications and limit the forces which can be transmitted via the central gear and the central shaft.



  The invention is based on the object. to create a circular piston machine of the type described in the opening paragraph, in which the diameter of the central Ra can be arbitrarily selected in relation to the diameter of the piston opening and, in particular, can be made larger than half the diameter of the piston opening. In this way, given machine dimensions, depending on the applications of the machine and the size of the forces to be applied or transmitted, a sufficiently strong central wheel and a sufficiently strong central shaft can be selected, with the transmission ratio of the rotation speeds at the same time between the central wheel and the piston less than 4: 1 can be selected.

   Instead of necessarily having to choose a diameter ratio between the piston opening and the central wheel of 2: 1, as was previously the case, you can now provide for example diameter ratios of 3: 2 or 4: 3. The transmission ratio is reduced accordingly.



  In order to be able to specify in the following the general geometry of the known rotary piston machine on which the invention is based, the following terms, also used later in the description of the invention, should be used:

        O = center of symmetry of the machine G = center of symmetry of the piston S ,, S._., S .: = the center points of the cylinder surfaces of the housing touching the piston circumference, lying at the corners of an equilateral triangle s = radius of these cylinders r = pitch circle radius of the central one Rades R = radius of the piston arcs A, and B_. = Midpoints of the two piston arcs x = deviation of the path described by G by O from the circular path, referred to in the known machine as eccentricity.



  The basic geometry of the known circular piston machine is essentially given by the following relationships: OS, = 0S_ = 0S_., = A = 7.94 r R + s = a-r radius of the piston opening = 2 r x = 0.016 r.



  Since in the rotary piston machine according to the invention there is no longer a forced relationship between the diameters of the central wheel and the central piston opening, in other words the mean distance between the piston center G and the symmetry center O of the machine does not necessarily equal the radius r of the pitch circle of the Wheel, the mean distance OG = e between the center of the piston and the center of symmetry of the machine will be introduced below.



  Starting from a rotary piston machine with an elongated piston having two opposite circular arcs from the radius R, which has a central opening located with its center in the center of symmetry G of the piston, with a wheel of radius r.

   the circumference of which rolls on the inner wall of the piston opening and which is arranged on an axis passing through the center of symmetry O of the machine, G and O do not coincide, as well as with three cylinders with the radius s in contact with the piston circumference, the centers of which are S1, S @, S3 coincide with the corners of an equilateral triangle with the center at O, with the piston in constant contact with the three mentioned cylinders executing a rotating tumbling motion in such a way that during the rotation of the piston about its center G this piston center about the symmetry center O der Machine circles with a periodically changing distance between e + x and e - x,

   where at e is the mean distance between O and G, the invention is characterized in that the wheel concentrically sits on the axis going through the center of symmetry O and that to compensate for the mentioned deviation of the piston center movement from an exact circular path, the inner circumference of the Piston opening deviates in a corresponding manner from an exact cylinder surface.



  While maintaining the general geometry of the known rotary piston machine, the following advantageously apply to the rotary piston machine according to the invention, depending on the mean distance e: OS, = OS., = OS, = a = 7, ö4e, R + s = ae distance of the center points of the piston arcs from the center of symmetry of the piston A, G = BIG = 2e + x;

      the diameter of the piston opening in the longitudinal direction of the piston is chosen to be 2 (r + e + x), in the transverse direction of the piston to 2 (r + e - x) and in the diagonal under 45 to 2 (r + e); The exact course of the inner circumferential surface of the piston opening in the intermediate areas is expediently obtained by a point-by-point construction, in such a way that, with even three-point contact of the piston circumferential surface with the three cylinders, the radial force occurring during the rolling of the wheel on the inner circumferential surface of the piston opening is uniformly constant in all piston positions.



  This requirement can be optimally fulfilled by choosing x = 0.016 e.



  The invention is explained with reference to the drawings of three schematic representations, of which Fig. 1 shows the piston in a position in which its longitudinal axis coincides with an angle bisector of the triangle, and of which Figures 2 and 3 show the piston after one rotation illustrate from 30 and 60 clockwise from the position of FIG. In these schematic drawings the three arcs of the cylinder chamber wall are exact arcs of a circle, the radius of which corresponds to the radius R of the arcs of the piston. All structural details as well as all valves or valves arranged in the cylinder chamber walls.

   Inlet and outlet openings or spark plugs when used as an engine are not shown.



  According to Fig. 1, the elongated piston 4, the Symme triezentrum is at G, between the three cylinders 1, 2 and 3 is used. With O the center of symmetry of the entire machine or the center of the isosceles triangle is referred to, the three corners of which S "S., and S3 form the centers of the three cylinders 1, 2 and 3, which have the same radius s.



  The piston 4 has a central opening with the center G, the peripheral wall of which rolls on a zentra len wheel 6, the stationary axis of rotation and center point coincide with the center of symmetry O of the machine. The wheel 6 is seated concentrically on a central shaft and has the radius r. It can be a gear with the pitch circle diameter r, which meshes with a corresponding internal toothing on the peripheral wall of the opening 5. If the forces to be transmitted from the piston to the wheel (or vice versa) are not too great, the wheel 6 can also have a smooth cylinder surface which rolls on the likewise smooth peripheral wall of the opening 5 with rolling friction.

    At least one of the two contact surfaces is then preferably formed from a somewhat elastically resilient material.



  The cylinder chamber in which the piston 4 rotates is denoted by 7 and consists of three circular arcs continuously connected by circumferential sections of the aforementioned cylinders 1, 2 and 3, through which three sub-chambers 10, 11 and 12 are defined.



  The piston 4 consists of an elongated body, which is bordered by two diametrically opposed circular arcs TU and VZ with the centers A1 and B1 and the radius R and two approximately straight curve sections UV and ZT connecting the circular arcs, which are the broad sides of the piston and are symmetrical with respect to the longitudinal axis of the piston going through A and B.



  The length of these circular arcs TU and VZ as well as the exact shape of the mentioned connecting sections UV and ZT can, as will be shown later, be met precisely and clearly from the requirement that the piston circumference has constant three-fold contact during the rotation of the piston each one of the cylinders 1, 2 and 3 experiences and thus a reliable seal of the sub-chambers 10, 11 and 12 is guaranteed.



  The starting point for the design of the piston and the arrangement of the three cylinders are the following: So that the piston 4 moves from the position shown in Fig. 1 with constant, even contact of its at the circular arc surfaces with the cylinders S and S2 in the position shown in Fig. 3 can reach the position shown, the piston center G must circle the center of symmetry O of the machine on a path whose distance from the center of symmetry O periodically deviates by a small amount plus or minus x from the mean distance GO = e.

   In order to realize this movement or these deviations in the piston center G v. To compensate for an exact circular path around the center of symmetry O, the shape of the inner peripheral surface of the piston opening 5 must accordingly be formed differently from a pure cylinder surface.

   Whenever the piston longitudinal axis through points A, 13, coincides with a corner bisecting triangle S ,, S_, S3 (position according to FIG. 1 and according to FIG. 3), the distance between the center of symmetry O and the piston center G be a maximum e + x, while in the position shown in Fig. 2, when the transverse axis of the piston coincides with an angle bisector of the triangle S ,, S2, S3, the distance OG must be a minimum e - x .

   Since the central wheel 6 is arranged concentrically with respect to the center of symmetry O, it follows that the diameter of the central piston opening 6 in the longitudinal direction of the piston 2 (r + e + x), in the transverse direction of the piston 2 (r + e - x ) and must be below 45 2 (r + e) in the diagonals. The exact shape of the intermediate area of the inner circumferential surface of the piston opening can be easily determined point by point on the basis of geometric or trigonometric relationships, which will not be explained in more detail here.

   Through this point-by-point construction. of the inner circumferential sections of the piston opening, which can practically be produced using four templates, can be achieved with a completely even three-point contact of the piston circumferential surface with the three cylinders that during the rolling of the wheel on the inner circumferential surface of the piston opening or during the meshing of the gear 6 with the inner ring gear of the piston occurring radial force is uniformly constant in all piston positions.



  For the determination of the length of the piston 4 it is also essential that the distance between the points A, and B ,, ie between the centers of the piston arcs, A, B, = 4 e + 2 x.



  For the construction of the rotary piston machine, therefore, six determinants (OS, = 0S_ = OST = a, R, r, e, s and x) are required, of which, for example, the three variables R, r and e can be freely selected, while the other three The quantities a, s and x are then given with the help of three determining equations, for example as a function of e.



  The first of these determining equations can be read off directly from FIG. 1 and reads: R + s = a - e. A second equation between the quantities a, e and x is obtained if the Pythagorean theorem is applied to the triangle DS, A, (according to FIG. 1), where D is the intersection of the piston longitudinal axis with the connecting line between the points S1 and S3 is.

   As need not be shown here, all three sides of this triangle, namely DS ,, S, A, and <B> AD </B> can easily be expressed by the three defining pieces a, e and x. It should only be mentioned that yes S, A, = R + s = a - e.



  To set up the third required equation, consider the piston position shown in FIG. 2, in which the piston is oriented clockwise at 30 o'clock in relation to the position of the connecting line S, S_. In this case, the Pythagorean theorem is applied to the triangle S, LA, where L is the base of the perpendicular drawn through point A on the connecting line S, S.

   The position of point A, ie the center of the upper piston circle, has moved along the arc of the circle marked with t when the piston is rotated into the position shown in FIG. 2, which is on the circle with the constant radius R + s - is around the point S, since the piston 4 has constantly touched the cylinder 1 with its upper circular arc during its movement.



  Again, the three sides of the triangle mentioned, namely S, L, LA, and A, S ,, can be expressed by the pieces a, e and x.



  With regard to the triangle sides mentioned, it should only be noted that A, S, = a - e and LS, = ES, - EL, where EL = GA, = 2 e + x, while A, L = S3E - S, G = a / 2 + e - x.



  Using the three equations mentioned above, both a and x can be expressed as a function of e: a = 7.94e and x = 0.016e, these being the rounded values sufficient for practical use.



  For the distances between the reversal points of the centers A ,, B, the piston arc, as follows from a consideration of the triangle OA, A 3 (Fig. 1), A, A3 = A, A., = A_A, = (3 e + 2 x) - 1/3.



  At the same time, the exact size of the piston arc TU and VZ is determined along which the piston circumference is given by a real arc; graphically, the ends of these circular arcs T and U or V and Z through the intersection of connec tion lines A, S, and A, S3 with the piston circumference are given when the piston is in the position shown in FIG. Trigonometrically, the end points of the mentioned piston arcs are given by the angle y according to FIG. 1, for which applies: cos y = 'V 3 a / 2 (R + s).



  This relationship follows directly from the triangle S, DA ,. The not yet determined circumferential section TZ or UV of the piston circumference can now be determined by point-by-point construction or point-by-point calculation such that the piston 4 is successively rotated clockwise through any small angle from the position shown in FIG Piston movement is clearly defined by constant contact with cylinders 1 and 2.

   It can readily be seen that with the exception of the piston position shown in FIG. 1 (and the corresponding analogous positions after each rotation of 60), in which two of the cylinders with one piston arc and the third cylinder with the apex of the other piston arc in Are in contact, in every other piston position one of the cylinders is in contact with a point on one arc of the piston and a second cylinder is in contact with a point on the other arc of the piston.

   During a 60 clockwise rotation of the piston from the position shown in Fig. 1 to the position shown in Fig. 3, the contact point U 'moves on the cylinder 1 with the piston arc TU along the cylinder arc U'U "' and along the Piston circular arc from U to the apex of this bottom (tens: at the same time the point of contact of the other piston arc with cylinder 2 moves from the apex to the end point of this arc V.

   Since two contact profile pairs are fixed, the position of the piston is always exactly determined, and one has in a b; ! iebi ±, en number of intermediate positions only ever to establish the perpendicular to the longitudinal axis of the piston, which passes through the center point of the third cylinder (in the example shown in the embodiment, ie through S3). Then the size of half the piston transverse axis, which is the profile of the circumferential sections TZ or UV bz, is given by the difference between this perpendicular and the radius s of the cylinder.

   Of course it is not enough. for example, to determine the circumferential section TF according to FIG. 1 point by point, since the section FZ and the section UV are then also included for reasons of symmetry.



  On the basis of such a construction, it is found that the circumferential sections TZ and UV deviate from the straight line by very small amounts. For example, half the transverse axis of the piston through point A, (FIG. 1) has the value A, K .; R + x; the half piston transverse axis through the point H of Fig. 1, which is approximately in the middle between the points K and F, has approximately the value R + 2 x, while half the Kol benquerachse through the piston center G exactly the value GF = R + x has.



  The deviation from the straight line is therefore at most twice x = 0.016 e.



  To illustrate the piston and wheel movement, three particular points in their movement will be followed in the following on the basis of FIGS. 1, 2 and 3. where is assumed. that the piston and wheel turn clockwise (arrow f l).



       Movement <I> of the centers A, </I> or B, <I> of the piston </I> <I> circular arc </I> when the contact point of piston 4 with cylinder 1 according to FIG. 1 is longitudinal of the cylinder arc moved from U 'to U ". Then the center point A1 of the piston circular arc TU describes a circular arc from A1 to A._ around the point S, with the radius R + s = constant.



  The three arcs A, A. ,,:, X-A .; and A:, A, thus form the closed path of points A and B, respectively, during one piston rotation. After a 30 'or 60' rotation of the piston, point A passes through, according to FIGS. 2 and 3, the arc t or t '.



       Movement <I> of </I> the center of the piston <I> G </I> The piston center G describes a rotation in the opposite direction to the direction of rotation of the piston (read center of symmetry O of the machine a 60-piston rotation through the curve g or g 'according to FIGS. 2 and 3 in the opposite direction of rotation, the angle covered being twice as large as the piston rotation angle, i.e. according to FIG. 2 60 and according to FIG 120. It should be noted that point G circles point O with varying distances.

   The path of G oscillates back and forth between a maximum distance e + x (in the piston positions corresponding to FIG. 1 or 3) and a minimum distance e - x (in the piston positions corresponding to FIG. 2), where at the period of this pendulum movement is 120, which corresponds to a period of the piston movement of 60 ent.



  <I> Movement of </I> point of contact <I> between wheel 6 and </I> inner wall <I> of piston opening 5 </I> As can be seen from FIGS. 1, 2 and 3, point of contact P moves between wheel 6 and inner wall of the piston opening 5 - or with gears the A handle point - with a rotation of the piston longitudinal axis of 30 or 60 about the piston center point G along the inner wall of the piston opening around an arc PP, of a total of 90 or 180, based on the piston center G.

   This orbital movement of the contact point between wheel 6 and the inner wall of the piston opening 5 results from the addition of two partial movements: First, from the clockwise rotation of the piston (arrow f l) about its center G by 30 in FIG. 2 or 60 in FIG. 3; Secondly, from the orbital movement of the piston center G around the machine center O counterclockwise (arrow f2) at twice the speed, i.e. by 60 according to FIG. 2 and by 120 according to FIG. 3.



  The angular speed of the contact point P of the wheel 6 is therefore, relative to the inner wall of the piston opening 5, three times as large as the angular speed of the piston relative to the housing. With respect to the Ge housing, however, the contact point P runs opposite to the direction of rotation of the piston only with twice the Win angle speed, since the simultaneously occurring, opposite piston rotation is then to be withdrawn.



       It should be noted that the above considerations apply in any case and regardless of how large the diameter ratio of the wheel and the central piston opening was selected. This diameter ratio in turn only determines the ratio of the angular velocities of the piston and the central wheel, i.e. the actual transmission ratio between the piston speed and the speed of the central output or drive shaft. In the embodiment under consideration, the diameter ratio of the wheel to the central piston opening 3: 4 was selected. i.e., the wheel 6 has the diameter 2 r = 6 e and the piston opening 5 has the mean diameter 8 e. Therefore, a roll angle of 90 resp.

    180 on the wall of the piston opening 5, a rolling angle of the wheel 6 itself which is larger by the factor 4: 3, i.e. the arc PP_ on the wheel 6 is 120 or 240 according to Fig. 2 and Fig. 3. If one considers the real rotation speed of the wheel 6 relative to the housing, the angles of 60 and 120 (arrows f2) which run through from the piston center G in the opposite sense must be deducted from these rolling angles.

   This means that in the exemplary embodiment under consideration, with a ratio of 3: 4, the diameter of wheel 6 and piston opening 5, the reduction ratio of the angular speeds of piston and wheel 6 is just 1: 2.



  In general, the following relationship applies: When the piston rotates through the angle y relative to the housing. Then the wheel 6 rotates in the same direction relative to (iehMll.e nm an angular range of <B> Difference </B> corresponds to 3 x üd minus 2 x, where ü, = diameter ratio of piston opening to wheel .

   This difference follows from the above considerations and corresponds to the three-fold contact point movement between the wheel and the inner wall of the piston opening, multiplied by the diameter ratio, reduced by twice the angle of the piston center movement. In general, the relationship <I> ah / </I> <B> up, </B> <I> = </I> 1 / (3 üd - 2 applies to the ratio of the angular speeds uh and a "of the wheel ).



  For example, for the diameter ratio üd = 2: 1 or 3: 2 or 4: 3 or 5: 4, a reduction ratio of the angular speeds of 1: 4 or 2: 5 or 1: 2 or 3: 5.25.



  The rotary piston machine according to the invention thus made light an appropriate adaptation of both the wheel diameter and the gear ratios to the respective applications of the machine. Due to the possibility of a point-wise construction of the shape of the inner wall of the piston opening, as already mentioned, a completely uniform engagement of the wheel 6 in a corresponding internal toothing of the piston opening 5 can be achieved for any piston position;

    This requirement cannot be met precisely in the known rotary piston machine, which works with a wheel seated eccentrically on the central shaft and an exact circular opening in the piston, since in this case, with constant, even three-point contact of the piston circumference with the three Cylinders from the stand between the center point of the central wheel and the piston center G changes a little in the course of the movement.



  The piston is supported in all its positions exclusively by the three-point contact with the three cylinders, and not by the contact point between the central wheel and the inner wall of the piston opening, so that the driving or driven shaft carrying wheel 6 does not have any radial load is subject, but only needs to absorb the pure output or drive torque. This also relieves the load on the bearings of this shaft.



  If you work with high compression pressures in the sub-chambers 10, 11 and 12, then it is advisable to choose cylinders 1, 2 and 3 with a relatively large diameter and, according to the relationship R + s = a - e, the piston accordingly To be made small, while at lower compression pressures a larger piston can be selected with correspondingly smaller cylinders 1, 2 and 3.



  Apart from the simple geometrical formation of the piston and the simple solution to the sealing problem, the rotary piston machine according to the invention has other technical advantages: Since one and the same work cycle takes place in succession in each of the three symmetrically arranged sub-chambers 10, 11 and 12, respectively a very uniform warming of the cylinder block ensures, and there is also enough space to cool the chamber walls out enough.



  In addition, the force-displacement ratio is particularly favorable during compression in one of the sub-chambers. It is readily apparent that the rotary piston machine according to the invention can be used as a compressor, pump, vacuum pump or motor, with the explosion chambers either being arranged separately from the sub-chambers 10, 11 and 12 or these sub-chambers themselves can be used alternately as explosion chambers.

   If separate explosion chambers located outside of the sub-chambers are used, then six complete working cycles take place during one full piston revolution, with two suction and two compression taking place in each of the three sub-chambers. Otherwise, three full work cycles take place during a full piston rotation.



  In the case of pumps and compressors, it is advantageous to work without any gearing between the wheel and the piston using pure rolling friction, which greatly simplifies the structure of the machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kreiskolbenmaschine mit einem länglichen, zwei ge genüberliegende Kreisbogen vom Radius aufweisenden Kolben, welcher eine zentrale, mit ihrem Zentrum im Symmetriezentrum (G) des Kolbens liegende öffnung aufweist, mit einem Rade vom Radius r, dessen Umfang auf der Innenwand der Kolbenöffnung abrollt und das auf einer durch das Symmetriezentrum (O) der Maschine gehenden Achse angeordnet ist, wobei G und O nicht zusammenfallen, sowie mit drei den Kolbenumfang be rührenden Zylindern mit dem Radius s, deren Mittel punkte (S1, S_., S3) mit den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit dem Zentrum bei O zusammenfallen, PATENT CLAIM Rotary piston machine with an elongated piston having two opposite circular arcs with a radius, which has a central opening with its center in the center of symmetry (G) of the piston, with a wheel of radius r, the circumference of which rolls on the inner wall of the piston opening and that is arranged on an axis going through the center of symmetry (O) of the machine, where G and O do not coincide, as well as with three cylinders with the radius s touching the piston circumference, the centers of which (S1, S_., S3) with the corners of a equilateral triangle coincide with the center at O, wo bei der Kolben unter stetiger Berührung mit den drei erwähnten Zylindern eine rotierende Taumelbewegung derart ausführt, dass während der Rotation des Kolbens um sein Zentrum (G) dieses Kolbenzentrum um das Sym- metriezentrum (O) der Maschine mit einem sich perio disch zwischen e + x und e - x ändernden Abstand kreist, wobei e der mittlere Abstand zwischen O und G ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (6) konzen trisch auf der durch das Symmetriezentrum (O) gehenden Achse sitzt und dass zur Kompensation der erwähnten Abweichung der Kolbenzentrumbewegung von einer exak ten Kreisbahn der Innenumfang der Kolbenöffnung (5) where the piston, in constant contact with the three mentioned cylinders, performs a rotating tumbling motion in such a way that during the rotation of the piston around its center (G) this piston center around the center of symmetry (O) of the machine with a period between e + x and e - x changing distance circles, where e is the mean distance between O and G, characterized in that the wheel (6) sits concentrically on the axis passing through the center of symmetry (O) and that to compensate for the mentioned deviation of the Piston center movement from an exact circular path of the inner circumference of the piston opening (5) in entsprechender Weise von einer exakten Zylinderfläche abweicht. UNTERANSPRÜCHE 1. Kreiskolbenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand OSl = OS@ = 0S3 = a = 7,94 e und R + s = a - e ist und die beiden Mit telpunkte A1 und B1 der erwähnten Kolbenkreisbogen (TU, VZ) jeweils einen Abstand 2 e plus x vom Symme triezentrum (G) des Kolbens haben. correspondingly deviates from an exact cylinder surface. SUBClaims 1. Rotary piston machine according to claim, characterized in that the distance OSl = OS @ = 0S3 = a = 7.94 e and R + s = a - e and the two center points A1 and B1 of the mentioned piston arcs (TU, VZ ) each have a distance of 2 e plus x from the center of symmetry (G) of the piston. 2. Kreiskolbenmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch messer der Kolbenöffnung (5) in Längsrichtung des Kol bens 2 (r + e + x), in Querrichtung des Kolbens 2 (r + e - x) und in den Diagonalen unter 45 2 (r + e) beträgt und dass die genaue Form der inneren Umfangs fläche der Kolbenöffnung in den Zwischenbereichen punktweise derart konstruiert ist, dass bei gleichmässiger Dreipunktberührung der Kolbenumfangsfläche mit den drei Zylindern (1, 2, 3) die während der Abrollung des Rades (6) 2. Rotary piston machine according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that the diameter of the piston opening (5) in the longitudinal direction of the piston 2 (r + e + x), in the transverse direction of the piston 2 (r + e - x) and in the diagonals below 45 2 (r + e) and that the exact shape of the inner circumferential surface of the piston opening in the intermediate areas is constructed in such a way that with even three-point contact of the piston circumferential surface with the three cylinders (1, 2, 3) the during the Unwinding of the wheel (6) auf der inneren Umfangsfläche der Kolben öffnung (5) auftretende Radialkraft in allen Kolbenstel lungen gleichmässig konstant ist. 3. Kreiskolbenmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass x = 0,016 e ist. The radial force occurring on the inner circumferential surface of the piston opening (5) is uniformly constant in all piston positions. 3. Rotary piston machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that x = 0.016 e. 4. Kreiskolbenmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenumfang in denjenigen drei Stellungen, in de nen die Kolbenlängsachse (durch die Punkte Al, B1) mit einer Winkelhalbierenden des erwähnten Dreiecks zusam menfällt, einerseits mit dem Scheitelpunkt seines einen Kreisbogens mit dem einen Zylinder und andererseits mit zwei Punkten auf seinem anderen Kreisbogen mit den anderen beiden Zylindern in Berührung ist, wobei die Länge der Kreisbogen durch eben diese letztgenannten Berührungspunkte (TU bzw. 4. Rotary piston machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the piston circumference in those three positions in which the piston longitudinal axis (through the points Al, B1) coincides with an angle bisector of the triangle mentioned, on the one hand with the apex of his an arc of a circle is in contact with one cylinder and, on the other hand, with two points on its other arc of a circle with the other two cylinders, the length of the arcs being in contact with these last-mentioned points of contact (TU or VZ) definiert ist, und dass in jeder anderen beliebigen Lage des Kolbens stets je weils ein Punkt auf dem einen Kolbenkreisbogen mit einem Zylinder und ein Punkt auf dem anderen Kolben kreisbogen mit einem anderen Zylinder in Berührung steht, während die die Enden beider Kreisbogen mitein ander verbindenden, die Breitseiten des Kolbenumfangs definierenden Kurven (TZ, UV) derart von einer exakten Geraden abweichend ausgebildet sind, dass sich der dritte Zylinder stets mit einem Punkt auf dieser Kurve in Be rührung befindet. 5. Kreiskolbenmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser 2 r des Rades (6) grösser als der mitt lere Radius (e -f- r) der zentralen Kolbenöffnung (5) ist. VZ) is defined, and that in any other position of the piston there is always a point on one piston arc with a cylinder and a point on the other piston arc with another cylinder in contact, while the ends of both arcs are in contact with each other connecting curves (TZ, UV) defining the broad sides of the piston circumference are designed to deviate from an exact straight line in such a way that the third cylinder is always in contact with a point on this curve. 5. Rotary piston machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the diameter 2 r of the wheel (6) is greater than the middle radius (e -f- r) of the central piston opening (5). 6. Kreiskolbenmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Rad (6) einen Zahnkranz aufweist, der mit einer entsprechenden Innenverzahnung auf der Umfangs fläche der Kolbenöffnung (5) kämmt. 7. Kreiskolbenmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Rad (6) mit einer zylindrischen Oberfläche unter Rollreibung mit der glatten Innenfläche der Kol benöffnung (5) zusammenarbeitet. 6. Rotary piston machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the central wheel (6) has a ring gear which meshes with a corresponding internal toothing on the circumferential surface of the piston opening (5). 7. Rotary piston machine according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the central wheel (6) cooperates with a cylindrical surface under rolling friction with the smooth inner surface of the Kol benöffung (5).
CH1604865A 1965-11-22 1965-11-22 Rotary piston machine CH453906A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1604865A CH453906A (en) 1965-11-22 1965-11-22 Rotary piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1604865A CH453906A (en) 1965-11-22 1965-11-22 Rotary piston machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453906A true CH453906A (en) 1968-03-31

Family

ID=4414057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604865A CH453906A (en) 1965-11-22 1965-11-22 Rotary piston machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453906A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560709A3 (en) * 1992-03-05 1993-12-08 Rene Linder Rotary piston machine
WO1999056004A1 (en) * 1998-03-21 1999-11-04 Ernst Juraschka Epicycloid and hypocycloid rotary piston machine with rollers or roller segments as sealing modules
WO2002029223A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Nils Peder Swensson Arrangement related to an internal combustion engine
EP1503035A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-02 Jose Luis Fernandez Gonzalez Rotary thermal volumetric internal combustion engine (rotinmotor (rim))

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560709A3 (en) * 1992-03-05 1993-12-08 Rene Linder Rotary piston machine
US5373819A (en) * 1992-03-05 1994-12-20 Linder; Rene Rotary piston machine and method of manufacturing piston
WO1999056004A1 (en) * 1998-03-21 1999-11-04 Ernst Juraschka Epicycloid and hypocycloid rotary piston machine with rollers or roller segments as sealing modules
WO2002029223A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Nils Peder Swensson Arrangement related to an internal combustion engine
EP1503035A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-02 Jose Luis Fernandez Gonzalez Rotary thermal volumetric internal combustion engine (rotinmotor (rim))

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (en) ROTARY LISTON MACHINE
DE4129970C1 (en)
DE2709502A1 (en) STATOR FOR SCREW PUMPS
DE1503544C3 (en) Rotary piston vacuum pump
DE4311166C2 (en) Hydraulic machine
DE3127155C2 (en) Rotary motion converter and rotary mechanism with a motion converter
DE2603893A1 (en) MACHINE WITH EQUAL AXIS ROTATING LIST
CH453906A (en) Rotary piston machine
DE2512547A1 (en) ROTARY LISTON MACHINE
EP0316346A1 (en) Rotating piston machine.
DE2639760A1 (en) Rotary piston hydraulic pump or motor - has two pistons with interlocking helically spiralled faces
DE2014499C3 (en) Rotary pump
WO1979000157A1 (en) Rotary pistons machine
DE2365050A1 (en) ROTATING PISTON MACHINE, IN PARTICULAR COMBUSTION ENGINE
DE2241973A1 (en) TRANSMISSION FOR CONVERTING A BACK AND BACK MOTION INTO A ROTATING MOTION AND REVERSE
CH634126A5 (en) ROTATIONAL PISTON MACHINE WITH AT LEAST PARTIAL SPHERICAL INTERIOR.
DE1576917A1 (en) Rotary piston machine
EP0274400A2 (en) Rotary-piston engine
DE19614477A1 (en) Rotary piston machine for converting pressure to torque and visa versa
DE3342655A1 (en) Oscillating-piston machine
AT258040B (en) Inner-axis rotary piston machine of the trochoid design
AT265746B (en) Rotary piston machine of the trochoid type, in particular internal combustion engine
DE506909C (en) Rotary piston machine
DE4029345C2 (en) Rotary vane machine
DE2350952C2 (en) Rotary piston internal combustion engine