CH452435A - Rollenbahn - Google Patents
RollenbahnInfo
- Publication number
- CH452435A CH452435A CH122666A CH122666A CH452435A CH 452435 A CH452435 A CH 452435A CH 122666 A CH122666 A CH 122666A CH 122666 A CH122666 A CH 122666A CH 452435 A CH452435 A CH 452435A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- profiles
- roller conveyor
- spar
- conveyor according
- track sections
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G13/00—Roller-ways
- B65G13/11—Roller frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
Rollenbahn Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenbahn mit auf zwischen parallelen Holmen angeordneten Achsen drehbar gelagerten Rollen oder Röllchen. Solche Rollenbahnen sind allgemein zum Transport von Stückgütern und Lasten aller Art bekannt. Die Rollenbahnen sind allgemein fest eingebaut und dienen einem ganz bestimmten, vorgegebenen Zweck, wobei es üblich ist, jede Rollenbahn als dem vorgegebenen Zweck angepasste Spezialkonstruktion aus unlösbar miteinander verbundenen Konstruktionsteilen, insbesondere Holmen auszubilden. Dadurch werden die Konstruktionen verteuert und die Anwendbarkeit von Rollenbahnen ist auf Zwecke beschränkt, wo der hohe Preis von Spezialkonstruktionen ohne weiteres tragbar ist. Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, eine Rollenbahn zu schaffen, die aus billigen Konstruktionsteilen aufgebaut ist und eine sehr vielseitige Anwendung gestattet. Die erfindungsgemässe Rollenbahn ist dadurch gekennzeichnet, dass die Holme aus geschlossenen Hohlprofilen länglichen Querschnitts bestehen. Diese Profile sind einfache, billige Konstruktionsteile und gestatten eine einfache gegenseitige Verbindung zu einer Rahmenkonstruktion. Ferner ist eine einfache Verbindung der Achsen der Rollen oder Röllchen mit solchen Profilen möglich. Die Verwendung von Hohlprofilen als Holme gestattet bei z. B. aus mehreren hintereinander liegenden Abschnitten bestehender Rollenbahn ein sehr einfaches Kuppeln dieser Abschnitte, indem je in das eine Ende jedes Holmes ein Kupplungsstück ähnlichen aber kleineren Querschnitts eingesetzt werden kann. Damit ist eine einfache Möglichkeit gegeben, jede Rollenbahn aus vorfabrizierten, normierten, lösbar verbindbaren Abschnitten aufzubauen, wobei die Abschnitte ähnlich den Geleisestücken von Spielzeugeisenbahnen in beliebiger Reihenfolge zusammengesteckt werden können. Es können dabei vevrschiedenartige normierte Abschnitte, z. B. längere und kürzere, gerade und gebogene Abschnitte, Weichen und dergleichen hergestellt und nach Belieben zusammengefügt werden. Die allgemeine Verwendbarkeit der Rollenbahn, bzw. ihrer einzelnen Abschnitte, kann dadurch weiter gesteigert werden, dass die Rollen oder Röllchen nur einseitig quer zur Bahnebene über die Holmprofile herausragen, derart, dass die Unterseite der Holmprofile als Auflage zum Lagern der Rollenbahn auf einer ebenen Unterlage, beispielsweise am Boden eines Transportfahrzeuges oder Lagerraums benutzbar ist. Die Rollenbahn kann, beziehungsweise einzelne Abschnitte derselben können daher von Fall zu Fall nur vorübergehend als Transportmittel an beliebigen Stellen, z. B. zum Beladen oder Entladen von Fahrzeugen verwendet werden, wobei die Rollenbahn während des Transportvorgangs laufend erweitert oder abgebrochen werden kann. Die Rollenbahn ist jedoch auch sehr geeignet als ortsfeste Ausrüstung von Transportfahrzeugen und Lagerräumen, und die Erfindung betrifft demgemäss auch eine Anwendung der Rollenbahn als Lagerboden in Transportfahrzeugen und Lagerräumen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rollenbahn dargestellt. Fig. 1 zeigt die Rollenbahn in Seitenansicht, Fig. 2 zeigt die Rollenbahn in Draufsicht, und Fig. 3 zeigt einen Schnitt in grösserem Masstab nach Linie III-III in Fig. 2. Die dargestellte Rollenbahn besteht aus einzelnen Abschnitten bestimmter Länge und Form, wovon jeder zwei parallele oder bei gekrümmten Bahnabschnitten konzentrische Holme 1 aufweist. Wie Fig. 3 zeigt, bestehen die Holme 1 aus länglich ovalen, hochgestellten geschlossenen Metallprofilen. Die beiden Holme 1 jedes Abschnitts sind durch in bestimmten Abständen angeordnete Querstreben 2 verbunden. Diese Querstreben können als kreisrunde Stäbe oder Rohre ausgebildet sein, die an beiden Enden mit Innengewinde versehen sind. Die Streben ragen spielfrei durch eine Bohrung der Innenwand des Homprofils durch und sind mit der Aussenwand mittels einer Schraube 3 verschraubt. Zwischen den Holmenpaaren jedes Abschnitts sind Achsen 4 angeordnet, auf denen Rollen 5 bzw. Röllchen 6 mittels nicht dargestellter Kugellager oder dergleichen drehbar gelagert sind. Die Achsen ragen durch Bohrungen der Innenwand der Holme in den Hohlraum derselben und sind durch Anschlag gegen die Aussenwand der Holme gegen Axialverschiebung gesichert. Die einzelnen Abschnitte der Rollenbahn bestehen somit aus äusserst einfachen Elementen, deren Zusammenbau ebenfalls sehr einfach gestaltet werden kann, indem die Achsen und Streben lediglich in die vorbereiteten Bohrungen der Holmprofile gesteckt und dann die Verstrebungen 2 festgeschraubt werden müssen. Entsprechend einfach gestalten sich eventuelle Reparaturarbeiten, indem nach dem Lösen der Verschraubung des einen Holms dieser Holm und alle Achsen ohne weiteres entfernt und ausgewechselt werden können. Zwischen den Röllchen 6 des links dargestellten Bahnabschnitts sind Distanzhülsen 7 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Achsen 4 über der Mitte der Holmprofile angeordnet, derart dass die Rollen und Röllchen nur einseitig quer zur Bahnebene über die Holmprofile herausragen. Zur Verwendung können also die einzelnen Abschnitte der Rollenbahn entweder lose auf eine ebene Unterlage gelegt oder aber mit derselben fest verbunden werden.
Claims (1)
- Zur Kupplung einzelner Bahnabschnitte dienen in je ein Ende jedes Holms eingesetzte Profilstücke 8, die ähnlichen aber kleineren Querschnitt aufweisen als die Holmprofile 1 derart, dass sie spielfrei in die Profile 1 eingesetzt und mit diesen durch Punktschweissung oder dergleichen verbunden werden können. Die herausragenden Enden der Kupplungsprofile 8 sind gemäss Fig. 3 mit federbelasteten Verriegelungszapfen 9 versehen, die bei gekuppelten Bahnabschnitten durch Eintreten in koaxiale Bohrungen des Holmprofils 1 und des Kupplungsprofils 8 eine eindeutige Verriegelung dieser Teile ergeben. Zum Trennen benachbarter Bahnabschnitte genügt es. die Kupplungszapfen mit einem Finger oder mittels eines Instrumentes hineinzudrücken und dann die gekuppelten Holmteile auseinanderzuziehen.Die Kupplungsprofile 8 werden vorzugsweise in entgegengesetzte Enden der beiden Holme eingesetzt, so dass jeder Bahnabschnitt in beliebiger Lage mit anderen Bahnabschnitten derselben Dimensionen verbunden werden kann. Es ist daher möglich, verschiedenartige Bahnabschnitte beispielsweise gerade und gekrümmte Bahnabschnitte. Weichen und Kreuzungen und dergleichen ähnlich einem Eisenbahngeleise zu beliebigen Bahnformen zusammenzustellen. Alle Bahnabschnitte sind vorfabrizierte normierte Elemente, die an die Ausbildung der Unterlage keine besonderen Ansprüche stellen. Es ist somit möglich. ohne erheblichen Aufwand in sehr vielen Anwendungsfällen beliebig geformte Rollenbahnen anzulegen, die sogar als Provisorien tragbare Kosten verursachen, weil die einzelnen, lösbar verbundenen Bahnabschnitte jederzeit wieder demontiert und anderweitig verwendet werden können.Ausser den in Fig. 3 dargestellten länglich-ovalen Hohlprofilen können selbstverständlich andere geeignete Profile, beispielsweise rechteckige Profile verwendet werden.PATENTANSPRÜCHE I. Rollenbahn mit auf zwischen parallelen Holmen angeordneten Achsen drehbar gelagerten Rollen oder Röllchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme aus geschlossenen Hohlprofilen länglichen Querschnitts bestehen.II. Anwendung der Rollenbahn nach Patentanspruch I als Lagerboden in Transportfahrzeugen und Lagerräumen.UNTERANSPRÜCHE 1. Rollenbahn nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie einzelne vorfabrizierte, lösbar verbundene Abschnitte aufweist, deren Holmenpaare durch Querstreben zu Rahmen verbunden und an ihren Enden mit Kupplungsmitteln versehen sind.2. Rollenbahn nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Holme je am einen Ende ein über das Holmende vorstehendes Kupplungsstück eingesetzt ist.3. Rollenbahn nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück aus einem Profil besteht, dessen Querschnitt ähnlich dem Querschnitt des Holmprofils aber kleiner ist.4. Rollenbahn nach Unteranspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine lösbare Verriegelung zwischen Kupplungsstück und einem Hohlmende, z. B. einen federbelasteten, in ein Loch des Holmprofils eingreifenden Verriegelungsstift.5. Rollenbahn nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Achsen durch Bohrungen in der Innenwand der Holmprofile in diese Profile ragen und durch Anschlag gegen die Aussenwand axial gesichert sind.6. Rollenbahn nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben als Stangen oder Rohre ausgebildet sind, die durch Bohrungen der Innenwand der Holmprofile in die Holmprofile ragen und mit der Aussenwand verschraubt sind.7. Rollenbahn nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Röllchen nur einseitig quer zur Bahnebene über die Holmprofile herausragen. derart, dass die Unterseite der Holmprofile als Auflage zum Lagern der Rollenbahn auf einer ebenen Unterlage, z. B. am Boden eines Transportfahrzeugs oder Lagerraumes, benutzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH122666A CH452435A (de) | 1966-01-28 | 1966-01-28 | Rollenbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH122666A CH452435A (de) | 1966-01-28 | 1966-01-28 | Rollenbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH452435A true CH452435A (de) | 1968-05-31 |
Family
ID=4205433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH122666A CH452435A (de) | 1966-01-28 | 1966-01-28 | Rollenbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH452435A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0326463A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-08-02 | INTERROLL S.à.r.l. | Förderer zum Fortbewegen in horizontaler Längsrichtung von auf Rollenlaufwerken liegenden Einzellasten |
-
1966
- 1966-01-28 CH CH122666A patent/CH452435A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0326463A1 (de) * | 1988-01-22 | 1989-08-02 | INTERROLL S.à.r.l. | Förderer zum Fortbewegen in horizontaler Längsrichtung von auf Rollenlaufwerken liegenden Einzellasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3689773B1 (de) | Baukastensystem mit mehreren transportpaletten und damit erstellte konstruktion | |
DE1456758A1 (de) | Stapelgestell fuer Ladeplatten | |
DE1207948B (de) | Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke | |
DE3882429T2 (de) | Beiderseitig verwendbare Verbindung von Platten. | |
DE651562C (de) | Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln | |
DE3504188A1 (de) | Diagonalstrebe fuer gerueste | |
CH452435A (de) | Rollenbahn | |
DE1654460B1 (de) | Zerlegbares Lagergestell | |
DE2543771A1 (de) | Schmutz- und frischwaeschetransportwagen fuer krankenhaeuser, hotels und heime | |
DE1683613B2 (de) | Tragkonstruktion fur einen ge raden und/oder gewendelten Treppen lauf | |
DE1659526A1 (de) | Spindeltreppe | |
DE1609347A1 (de) | Zerlegbare Wand | |
AT215658B (de) | Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden | |
AT368090B (de) | Blockfoermiges verbindungsstueck | |
DE19855098C2 (de) | Bausystem | |
DE69319146T2 (de) | Zusammenstellbare regaleinheit | |
DE2013349A1 (de) | Bauelementensatz fur Möbel | |
DE1951076A1 (de) | Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern | |
DE1554451C (de) | Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl | |
AT267143B (de) | Wandkonstruktion in Skelettbauweise für Fertigteil-Häuser | |
AT242345B (de) | Schalungs- oder Pölzgerüst | |
CH485923A (de) | Vorrichtung zum Verbinden vorfabrizierter Teile | |
DE1274328B (de) | Geruest | |
DE2419217B2 (de) | Tragkonstruktion einer treppe, insbesondere innentreppe | |
DE2702169B2 (de) | Insbesondere als Leiter verwendbares Gestell |