[go: up one dir, main page]

CH452225A - Temperaturfühler mit einem elektrischen Messelement für die berührungsfreie Temperaturmessung an rotierenden Gegenständen - Google Patents

Temperaturfühler mit einem elektrischen Messelement für die berührungsfreie Temperaturmessung an rotierenden Gegenständen

Info

Publication number
CH452225A
CH452225A CH454966A CH454966A CH452225A CH 452225 A CH452225 A CH 452225A CH 454966 A CH454966 A CH 454966A CH 454966 A CH454966 A CH 454966A CH 452225 A CH452225 A CH 452225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature sensor
heat conducting
measuring
conducting plate
sensor according
Prior art date
Application number
CH454966A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Wagner
Original Assignee
Kleinewefers Soehne J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinewefers Soehne J filed Critical Kleinewefers Soehne J
Publication of CH452225A publication Critical patent/CH452225A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


  
 



  Temperaturfühler mit einem elektrischen Messelement für die berührungsfreie Temperaturmessung an rotierenden Gegenständen
Eines der schwierigsten Probleme der   Messtechnik    ist die berührungsfreie Messung der Oberflächentemperatur von Kalander- oder Walzwerkswalzen aus Stahl oder Grauguss. Hierbei soll die mit verschiedenen Nachteilen behaftete Möglichkeit der Temperaturmessung mittels in dicht unter der Walzenoberfläche angeordneten Bohrungen liegenden Thermofühlern oder die Messung mittels Bi-Metallelementen ausser Betracht bleiben.



   Die Messung mittels ausserhalb der Walze angeordneten Temperaturfühlern ist, will man konstante und reproduzierbare Werte erhalten, durch Strahlungsmessung allein nicht möglich, so dass man die Wirkung der Wärmeleitung der an der Walzenoberfläche haftenden Grenzschicht zu Hilfe nehmen muss. Die Infrarotstrahlung zeigt bereits - zumindest im Bereich der   langwei-    ligen Strahlung - eine ganz begrenzte Wirkung und ist auch nicht mit optischen Pyrometern zu messen, da einerseits die zu messende Temperatur hierfür viel zu niedrig ist, andererseits die Farbe und das Reflektionsvermögen von Stahl- oder Graugusswalzen sich ständig ändern. Die Strahlungszahl ist auch bei dunkel angelaufenen Walzen meist unter 1 und stark schwankend. Ferner fälschen die an den Kalanderwalzen nicht zu vermeidenden, aufsteigenden Dämpfe und Gase die Infrarotmessung erheblich.

   Da ausserdem die Strahlung sich mit der 4. Potenz der absoluten Temperatur ändert, verdichten sich die Werte des Skalenendes erheblich, so dass gerade im Messbereich die Ablesegenauigkeit schlecht ist. Als einzige Möglichkeit einer brauchbaren berührungsfreien Temperaturmessung verbleibt somit ausser durch Wärmeübertragung der Luftgrenzschicht nur noch ein kleiner Anteil der Wirkung der kurzwelligen Strahlung.



   Berührungsfreie Fühler mit Thermoelementen oder Widerstandsgebern, die mit derartigen Mischwerten aus Strahlung und Konvektion arbeiten, sind mehrfach bekannt. Bei einer Ausführung liegt das Messelement im Brennpunkt eines kleinen Spiegels, bei einer anderen Ausführung in der von der Grenzluftschicht durchwirbelten Fühlerkammer. Wegen der verhältnismässig grossen Masse der Fühlerfassung haben sich aber diese Konstruktionen nicht bewährt, da sich hierdurch eine erhebliche Wärmeträgheit ergibt, durch die die Messspannung zeitlich hinter dem Istwert stark zurückbleibt und dadurch die schon wegen der erforderlichen Vorhaltezeit schwierige Regelung völlig versagt.



   Auch die bekannten Isolierungen in der Umgebung des Messfühlers vergrössern die Trägheit, da sie in jedem Falle die Masse vergrössern. Ausserdem erreicht die Messspannung, da kein direkter Wärmekontakt mit der Walze besteht, nur einen Teil des Sollwertes, weswegen genormte Masswerke nicht verwendet werden können.



   Zur Vermeidung der Trägheit ist es ferner bekannt geworden, dünne Widerstands drähte oder Thermoelemente dicht an der Walzenoberfläche zu spannen, doch sind auch derartige Anordnungen wegen der mit der Zeit entstehenden Längung des Drahtes und der Empfindlichkeit gegen Reissen (durch Verschmutzung und Korrosion) in der Praxis nicht brauchbar.



   Zweck der Erfindung ist es, einen Messfühler zu schaffen, der zwar einen Mischwert aus Strahlung und Konvektion ergibt, dessen Trägheit aber bei grosser Stabilität äusserst gering ist und der vor allem eine stärker linearisierte Kennlinie ergibt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Messelement auf einem, die Infra-Strahlung und die Lufttemperatur aufnehmenden Wärmeleitblech aufgebracht ist, wobei zwischen dem Wärmeleitblech mit seinem Träger und dem   Ge-    rätehalter ein Wärmestaukörper angeordnet ist, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die des Wärmeleitbleches.



   Hierbei kann ein Widerstand unter Zwischenschaltung einer nichtleitenden Schicht direkt auf dem Wärmeleitblech aufgedampft sein.



   Zur Erzielung einer geringen Masse kann das die Strahlung und Konvektionswärme der Grenzluftschicht aufnehmende Wärmeleitblech aus einem dünnen Silberblech von etwa 0,1 bis 0,5 mm oder aus einem Isolier  stoff, z. B. einem Glimmerplättchen bestehen. Der Messfühler kann ferner so ausgebildet sein, dass er sich im Gerätehalter zwecks Feineinstellung an der Walze leicht verschieben lässt, wobei zweckmässig der Gerätehalter mit der Schiebehülse und den Anschlussklemmen vom vorderen Fühlelement durch die erwähnte Wärmestaustrecke getrennt ist und das Messelement daher durch Wärmeabfluss oder durch Wärmezufluss nicht beeinflusst werden kann.



   Ferner ist es möglich, Messelemente in Reihe zu schalten, da wegen der berührungsfreien Messung ein Messelement allein niemals die volle Sollspannung abgeben kann. Die hierdurch verdoppelte Messspannung liegt dann in jedem Falle über dem Sollwert, und es wird daher, um genormte Messwerke verwenden zu können, zweckmässig der   Überschuss    an Messspannung durch einen Abgleichwiderstand oder bei der Widerstandsmessung durch einen Brückenabgleich reduziert.



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen ganzen Tem  peratur-Fühler,    bei dem ein Wärmeleitblech mittels eines dünnwandigen Röhrchens am Wärmestaukörper befestigt ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Haltemuffe nach der Schnitt-Linie 2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Wärmestaukörper nach der Schnitt-Linie 3 in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht aus Richtung 4 in Fig. 1,
Fig. 5 und 6 zwei verschiedene Schnitte durch einen   Fiihler,    bei dem der Träger des Wärmeleitbleches selbst als Wärmestaustrecke ausgebildet ist,
Fig. 7 eine Ansicht aus Richtung 7 in Fig. 5 gegen die Rückseite des Wärmeleitblechs,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Schnitt-Linie 8 in Fig. 6 und
Fig.

   9 die Zeitkurven des erfindungsgemässen Temperaturfühlers und eines Fühlers bisheriger Bauart.



   Wie die Fig. 1 bis 4 eines Ausführungsbeispieles zeigen, sind zwei Messelemente 5 und 6 mit ihren Schweissstellen 7 zwecks guter Aufnahme der Wärmestrahlung und der Temperatur der Grenzluftschicht der zu messenden Walze 8 an zwei als Wärmeleitbleche wirkenden, dünnen Silberfolien 9 angelötet. Zum Schutz der zu messenden Walzenoberfläche sind die Silberfolien an einem dünnwandigen, topfförmigen Fühlerträger 10 aus einem hitzebeständigen Kunststoff befestigt, zweckmässigerweise mittels durchgesteckten Lappen 12 oder durch Kleben. Durch den etwas vorstehenden Schutzkragen 11 entsteht eine Kammer niedriger Höhe, in der die mitgerissene Grenzluftschicht stark durchwirbelt wird und ihre Temperatur an die Silberfolien 9 abgibt.



   Der Fühlerträger 10 ist an seiner Rückseite, z. B. durch eine Versickung über ein dünnwandiges Röhrchen 13 mit dem Wärmestaukörper 14 verbunden, der   am Temperaturfühler mit dessen Halterung g befestigt ist.   



  Im dargestellten Beispiel besteht die Halterung aus einstellbaren Schwenkhebeln 15 mit einer Spannmuffe 16, in der eine, am vorderen Ende durch den Wärmestaukörper 14 verschlossene Schieberöhre 18 verschieblich ist. Durch Zurückdrehen einer Verschraubung oder durch Druck auf die Schere 17 der Spannmuffe wird die Spannung derart vermindert, dass sich die Schieberöhre mit dem Fühlerträger zur Einstellung eines Abstandes von etwa 1 mm von der zu messenden Walze einstellen   lässt.   



   Im Wärmestaukörper 14 befinden sich Bohrungen 19 für den Durchtritt der Messelementleitungen 5 und 6, sowie Gewindelöcher 20 für das Einschrauben von 4 Schraubkontakten oder Steckerhülsen 21, wenn die Verbindung der Messleitung 22 mit dem Temperaturfühler durch einen Stecker 23 mit den Steckerstiften 24 erfolgen soll. Im letzteren Falle sind jedoch zur Vermeidung von Fehlerspannungen rhodinierte Kontakte zu verwenden.



   Zweckmässig wird bei der Thermospannungsmessung die Reihenschaltung der beiden Messelemente 5 und 6 erst im   Geräteschrank    vorgenommen, so dass die Messleitung 22 aus vier Ausgleichsleitungen besteht. Dadurch wird ein Thermostat für die Konstanthaltung der Temperatur an der kalten Lötstelle in den meisten Fällen entbehrlich.



   Bei den Ausführungsvarianten gemäss den Fig. 5 bis 8 ist das Messelement, in diesem Falle ein Messwiderstand 25, auf einem grossflächigen Wärmeleitblech 26 aufgebracht und mit dem Stecker durch Leitungen 27 verbunden. Ein derartiger Messwiderstand kann als   Mäanderband    auf dem Wärmeleitblech 26 aufgedampft sein.



   Zwecks Erzielung eines guten Wärmeüberganges von der Grenzluftschicht auf das Wärmeleitblech wird letzteres mit Zirkulationsschlitzen oder mit nach aussen gedrückten Buckeln 29 versehen, durch die eine gute Durchwirbelung der Grenzluftschicht zwischen Wärmeleitblech und Messgegenstand bewirkt wird.



   Die Befestigung des Wärmeleitbleches am Wärmestaukörper 14 erfolgt dergestalt, dass dieser zwecks Verringerung der Masse in einen stark verjüngten Teil 30 übergeht, an dessen Ende das Wärmeleitblech mittels   Schräubchen    oder durch Verklebung unmittelbar befestigt ist. Der verjüngte Teil 30 ist ausserdem durch einen Schlitz 31 geschwächt und enthält Bohrungen 32 für die Durchführung der Zuleitungen 27.



   Die übrige Ausgestaltung und Befestigung des Temperaturfühlers kann in beliebiger Weise erfolgen.



   Wesentlich ist es, dass der vordere Teil des eigentlichen Messelementes und dessen Träger mit den   Ab.    standsstücken 13 oder Verjüngung 30 von möglichst geringer Masse und vom Gerät und dessen Halterung durch eine wärmeisolierende Staustrecke getrennt sind. Dadurch gelangt der Fühler rascher auf die maximale Temperatur als die Temperaturänderung beim Aufheizen oder Abkühlen der Walze, d. h. der Temperaturfühler arbeitet mit Bezug auf die Walzenerwärmung trägheitslos. Auch die Linearität der   Temperaturkurve    des Fühlers und die Geschwindigkeit seines Aufheizens werden verbessert. So zeigt Fig. 9 die TemperaturkurveI des vorbeschriebenen Fühlers und die Kurve II eines Fühlers des gleichen Typs in bisheriger Bauart, die an eine bereits auf   150"C    konstanter Temperatur aufgeheizte Stahlwalze angelegt wurden.

   Danach erreichte der neue Fühler bereits nach 41/2 Minuten 1500 C und nach 16 Minuten seinen konstanten Maximalwert (der wegen der Reihenschaltung von zwei Messelementen um den Wert   Tx    über dem Sollwert liegt). Der Uberschusswert   Tx    wird durch einen Abgleichwiderstand reduziert. Beim Fühler bisheriger Bauart erfolgte dagegen der Temperaturanstieg nach Kurve II wesentlich langsamer, wobei der stationäre Zustand erst nach 2 Stunden erreicht wurde.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Temperaturfühler mit einem elektrischen Messelement für die berührungsfreie Temperaturmessung an rotierenden Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (6, 25) auf einem, die Infra-Strahlung und die Lufttemperatur aufnehmenden Wärmeleitblech (9, 26) aufgebracht ist, wobei zwischen dem Wärmeleitblech mit seinem Träger (13, 30) und dem Gerätehalter (18-23) ein Wärmestaukörper (14) angeordnet ist, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die des Wärmeleitbleches.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Temperaturfühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (9, 26) mittels eines Zwischenstückes (13) oder unmittelbar an dem in eine Verjüngung (30) übergehenden Wärmestaukörper (14) befestigt ist.
    2. Temperaturfühler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (6, 25) auf dem Wärmeleitblech (9, 26) unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht aufgebracht ist.
    3. Temperaturfühler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement (25) auf dem Wärmeleitblech (26) aufgedampft ist.
    4. Temperaturfühler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (9, 26) aufgerauht und geschwärzt ist.
    5. Temperaturfühler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (26) mit Zirkulationsschlitzen oder mit auf der Messseite vorstehenden Buckeln oder Spitzen (29) versehen ist.
    6. Temperaturfühler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messelemente (5, 6) in Reihe liegen und der Spannungsüberschuss (Tx) durch einen Abgleichwiderstand reduzierbar ist.
    7. Temperaturfühler nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler mittels eines vierpoligen Steckers mit rhodinierten Kontakten an einer Messleitung (22) angeschlossen ist.
CH454966A 1965-04-05 1966-03-29 Temperaturfühler mit einem elektrischen Messelement für die berührungsfreie Temperaturmessung an rotierenden Gegenständen CH452225A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055725 1965-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452225A true CH452225A (de) 1968-05-31

Family

ID=7227571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH454966A CH452225A (de) 1965-04-05 1966-03-29 Temperaturfühler mit einem elektrischen Messelement für die berührungsfreie Temperaturmessung an rotierenden Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3427882A (de)
CH (1) CH452225A (de)
DE (1) DE1573224A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354555A (en) * 1971-08-24 1974-06-05 Wira & Mather Devices for sensing the temperature of a moving web
IT992864B (it) * 1972-08-22 1975-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Apparato per determinare senza contatto esattamente e continua mente la temperatura di superfici
US5216625A (en) * 1989-11-01 1993-06-01 Luxtron Corporation Autocalibrating dual sensor non-contact temperature measuring device
US5294200A (en) * 1989-11-01 1994-03-15 Luxtron Corporation Autocalibrating dual sensor non-contact temperature measuring device
US5464284A (en) * 1994-04-06 1995-11-07 Luxtron Corporation Autocalibrating non-contact temperature measuring technique employing dual recessed heat flow sensors
US6647761B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Mastercool, Inc. Hand held flexible mount leak detector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414792A (en) * 1945-06-29 1947-01-28 Bell Telephone Labor Inc Bolometric thermistor
US2516873A (en) * 1945-10-05 1950-08-01 Ralph J Havens Bolometer
US2635468A (en) * 1949-06-02 1953-04-21 Wingfoot Corp Radiation type thermometric device
US2627182A (en) * 1949-12-14 1953-02-03 Leeds & Northrup Co Aspiration pyrometer
US2921972A (en) * 1956-12-27 1960-01-19 Gen Dynamics Corp Heat sensing apparatus
US2938122A (en) * 1957-09-24 1960-05-24 Gen Electric Electron radiation meter
US3075386A (en) * 1959-01-27 1963-01-29 Unicam Instr Ltd Radiation detectors
US3295842A (en) * 1961-03-15 1967-01-03 Faustel Inc Web temperature control apparatus
US3282107A (en) * 1965-05-21 1966-11-01 Jr Regner A Ekstrom Surface temperature thermocouple fixture

Also Published As

Publication number Publication date
US3427882A (en) 1969-02-18
DE1573224A1 (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302080A1 (de) Thermischer massendurchflussmesser, insbesondere fuer gase
DE69106961T2 (de) Thermischer Durchflussmesser.
DE19728803C1 (de) Anordnung zur Temperaturmessung und/oder -regelung
DE60116609T2 (de) Flüssigkeit enthaltendes heizelement und verfahren zum erfassen von temperaturveränderungen
CH452225A (de) Temperaturfühler mit einem elektrischen Messelement für die berührungsfreie Temperaturmessung an rotierenden Gegenständen
DE2247862B2 (de) Wärmeflußmesser zum Fernmessen des Wärmestromes eines wärmeabstrahlenden Drehofens
DE1648178A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen Messung der Temperatur bewegter Faeden oder Draehte
DE1473340A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen von Temperaturen bewegter Metallbaender
DE2646705C2 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE2206189C3 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE19615244B4 (de) Sensor zur strahlungspyrometrischen Messung bei hoher Umgebungstemperatur
DE1103656B (de) Verfahren zur Ofenregelung
DE2241375B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer bewegten Gewebebahn
DE2537598C3 (de) Feuerdetektor
DE2064292C3 (de) Strahlungswärmeflußmesser
DE3022854C1 (de) Temperaturgeregelter Lötkolben
DE486606C (de) Waermeschalter
DE2708564C3 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE2318561A1 (de) Einrichtung zur indirekten erfassung von durchflussaenderungen fluessiger oder gasfoermiger medien
DE19643221B4 (de) Sensor zur strahlungspyrometrischen Temperaturmessung unter Bedingungen hoher Umgebungstemperaturen
DE3820025A1 (de) Messschaltung
DE1964190C3 (de) Infrarotstrahlungsdetektor
DE2312336A1 (de) Anordnung zur messung der anodentemperatur einer roentgenroehre
DE7838113U1 (de) Schalttafelheizung
DD143143A1 (de) Temperaturgeregelter loetkolben