CH447629A - Berührungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber - Google Patents
Berührungsfreier elektrischer AbstandsmessgeberInfo
- Publication number
- CH447629A CH447629A CH81067A CH81067A CH447629A CH 447629 A CH447629 A CH 447629A CH 81067 A CH81067 A CH 81067A CH 81067 A CH81067 A CH 81067A CH 447629 A CH447629 A CH 447629A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- magnetic
- distance
- measuring
- resistance
- change
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/023—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Berührungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber Es sind berührungsfreie Abstandsgeber bekannt, die im wesentlichen aus oi. nem Kondensator bestehen ; der eine Belag des Kondensators ist mit der Messapparatur verbunden, der andere Belag is auf dsen Gegenstand, desslen Absband von dem ersten Belag gemessen wer denEsoll, anzgebracht. Der Konden. slator kann Bestandteil eines Schwingkreises sein. Abstandsänderungen der beiden Beläge ändern die Kapazität des Schwingkreises. Die daraus resultierende Frequenzänderung ist ein Mass für den Abstand Andere blekannbe, auf dem Konden- satorprinzip beruhende Abstandsgeber beeinflussen einen Trägerfrequenzverstärker. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen berührungsfreien elektrischen Abstandsmessgeber zu schaffen, der unmittelbar ein so grossos elektrisches Signal liefert, dass sich Verstärkungsmassnahmen erüb rigen. Gemäss der Erfindung ist ein derartiger berüh- nungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber dadurch ge- kennzeich. net, dass die Endflächen zweier von ei. nem Permanentmagneten erregter Polschuhe als Tastflpchen fiir den zu messenden Abstand von einem magnetischen Gegenstand vongesehen sind und dass in einem Luftspalt des Magnetgestells mindestens eine Feldplatte als Bestandteil eines Messstromkreises angeordnet ist. Die Änderung des Abstandes von dem das Mess- objekt bildenfden magnetischen Ge. gens, tand zur Tastfläche des Gebers bewirkt im Magnetgestell eine Flués- änderung. Die magnetischen Kraftlinien treten durch die endflächen der Polschuhe aus dem Eisenkreis aus und schliessen sich über das messobjekt. Durch Abstandsänderungen wird der magnetische Widerstand des gesamten Kreilses geändert. Die Idaraus resuitierenden Flüänderungen varüeren den Widerstandswert des magnetfeldabhängigen Halbleitzerwiderstandes (Feldplatte). Die Widerstandsänderungen können von einer Grössenordnung s, oin, die es ges ! battet, : sie unmittelbar durch Anzeigeinstrumente aufzunehmen. Anwendungen für die Erfindungen ergeben sich u. a. bei der Messung der Wellenexzentrizitpt von Maschinen, bei Lagersipel- und Ventilwegemessung und bei der Messung von Ölfilmdicken. Die Erfindung ist jedoch auch für dynalmischle Messungen Xgeeignet, beispielsweise, um Schwingungen von magnetischen Teilen an Maschinen oder Bauwerken zu messen. Anhand einer Figur. die ein Asführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung erläutert. Ein Magnetgestell, das aus zwei Polschuhen 1 und einem Perm. anentmagneten 3 besteht, liegt einer Welle 4, die im Querschnitt dargestellt ist, gegenüber. Die Endflächen der Polschuhe 1 blilden ein, e Tastfläche 5. Die aus dieser Tastfläche austretenden magnetischen Feldlinien schliessen sich über Idas magnetische Material der Welle 4. Läuft die Welle nicht vollkommen zentrisch, so ändert sich der Abstand A zwischen der Tastfläche 5 und der Welle 4. Damitl ändert sich der magnetische Widerstand des gesamten Magnetkreises. In einem zweiten Luftspalt des Magnetgestells is ein magnetfeldabhängiger Halbleiterwiderstand 2 (Feld- platte) angeordnet. Die aus der Änderung des magnetischen Widerstandes des Gesamtkreises herrührende Flussänderung steuert den Widerstand der Fleldplìatfe 2, die in einem nicht dargestelltan MeBstromkreis lie-t. PATENTANSPRUCH Berührungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen zweier von einem Permlanentmagneben (3) erre,-ter Polschuhe (1) als Tastflächen (5) für den zu messlen ! den Abstand (A) von ciinem magnetischen Gegenstand (4) vorgesehen sind unfd dass in einem Luftspalt des Ma, gnetgestells mindestens eine Feldplatte (2) als B, estandtleil eines Messstromkreises angeordnet ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Berührungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber Es sind berührungsfreie Abstandsgeber bekannt, die im wesentlichen aus oi. nem Kondensator bestehen ; der eine Belag des Kondensators ist mit der Messapparatur verbunden, der andere Belag is auf dsen Gegenstand, desslen Absband von dem ersten Belag gemessen wer denEsoll, anzgebracht. Der Konden. slator kann Bestandteil eines Schwingkreises sein. Abstandsänderungen der beiden Beläge ändern die Kapazität des Schwingkreises.Die daraus resultierende Frequenzänderung ist ein Mass für den Abstand Andere blekannbe, auf dem Konden- satorprinzip beruhende Abstandsgeber beeinflussen einen Trägerfrequenzverstärker.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen berührungsfreien elektrischen Abstandsmessgeber zu schaffen, der unmittelbar ein so grossos elektrisches Signal liefert, dass sich Verstärkungsmassnahmen erüb rigen. Gemäss der Erfindung ist ein derartiger berüh- nungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber dadurch ge- kennzeich. net, dass die Endflächen zweier von ei.nem Permanentmagneten erregter Polschuhe als Tastflpchen fiir den zu messenden Abstand von einem magnetischen Gegenstand vongesehen sind und dass in einem Luftspalt des Magnetgestells mindestens eine Feldplatte als Bestandteil eines Messstromkreises angeordnet ist.Die Änderung des Abstandes von dem das Mess- objekt bildenfden magnetischen Ge. gens, tand zur Tastfläche des Gebers bewirkt im Magnetgestell eine Flués- änderung. Die magnetischen Kraftlinien treten durch die endflächen der Polschuhe aus dem Eisenkreis aus und schliessen sich über das messobjekt. Durch Abstandsänderungen wird der magnetische Widerstand des gesamten Kreilses geändert. Die Idaraus resuitierenden Flüänderungen varüeren den Widerstandswert des magnetfeldabhängigen Halbleitzerwiderstandes (Feldplatte).Die Widerstandsänderungen können von einer Grössenordnung s, oin, die es ges ! battet, : sie unmittelbar durch Anzeigeinstrumente aufzunehmen.Anwendungen für die Erfindungen ergeben sich u. a. bei der Messung der Wellenexzentrizitpt von Maschinen, bei Lagersipel- und Ventilwegemessung und bei der Messung von Ölfilmdicken. Die Erfindung ist jedoch auch für dynalmischle Messungen Xgeeignet, beispielsweise, um Schwingungen von magnetischen Teilen an Maschinen oder Bauwerken zu messen.Anhand einer Figur. die ein Asführungsbeispiel darstellt, wird die Erfindung erläutert.Ein Magnetgestell, das aus zwei Polschuhen 1 und einem Perm. anentmagneten 3 besteht, liegt einer Welle 4, die im Querschnitt dargestellt ist, gegenüber. Die Endflächen der Polschuhe 1 blilden ein, e Tastfläche 5.Die aus dieser Tastfläche austretenden magnetischen Feldlinien schliessen sich über Idas magnetische Material der Welle 4. Läuft die Welle nicht vollkommen zentrisch, so ändert sich der Abstand A zwischen der Tastfläche 5 und der Welle 4. Damitl ändert sich der magnetische Widerstand des gesamten Magnetkreises.In einem zweiten Luftspalt des Magnetgestells is ein magnetfeldabhängiger Halbleiterwiderstand 2 (Feld- platte) angeordnet. Die aus der Änderung des magnetischen Widerstandes des Gesamtkreises herrührende Flussänderung steuert den Widerstand der Fleldplìatfe 2, die in einem nicht dargestelltan MeBstromkreis lie-t.PATENTANSPRUCH Berührungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen zweier von einem Permlanentmagneben (3) erre,-ter Polschuhe (1) als Tastflächen (5) für den zu messlen ! den Abstand (A) von ciinem magnetischen Gegenstand (4) vorgesehen sind unfd dass in einem Luftspalt des Ma, gnetgestells mindestens eine Feldplatte (2) als B, estandtleil eines Messstromkreises angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0101993 | 1966-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH447629A true CH447629A (de) | 1967-11-30 |
Family
ID=7524124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH81067A CH447629A (de) | 1966-02-14 | 1967-01-19 | Berührungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH447629A (de) |
FR (1) | FR1511293A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110122A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-06-13 | Valmet Oy | Sensor zur Umwandlung mechanischer in elektrische Grössen |
US4497375A (en) * | 1981-03-16 | 1985-02-05 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Force measuring apparatus mounted on tractor including Hall sensor detecting deformation of flex rod to control tractor power hoist |
US4668913A (en) * | 1985-03-14 | 1987-05-26 | International Business Machines Corporation | Constant flux magneto resistive magnetic reluctance sensing apparatus |
-
1967
- 1967-01-19 CH CH81067A patent/CH447629A/de unknown
- 1967-02-13 FR FR94670A patent/FR1511293A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4497375A (en) * | 1981-03-16 | 1985-02-05 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Force measuring apparatus mounted on tractor including Hall sensor detecting deformation of flex rod to control tractor power hoist |
EP0110122A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-06-13 | Valmet Oy | Sensor zur Umwandlung mechanischer in elektrische Grössen |
US4668913A (en) * | 1985-03-14 | 1987-05-26 | International Business Machines Corporation | Constant flux magneto resistive magnetic reluctance sensing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1511293A (fr) | 1968-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT200362B (de) | Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Werkstoff von dessen Oberfläche aus | |
DE3019808C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Spaltes zwischen zwei einander gegenüberstehenden Oberflächen | |
DE4400616C2 (de) | Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3631394B1 (de) | Vorrichtung, anordnung und verfahren zum charakterisieren der torsion, der rotation und/oder der positionierung einer welle | |
DE102013019168B4 (de) | Sensor zum anzeigen einer position oder einer positionsänderung eines kopplungselementes und verfahren zum betrieb des sensors | |
DE3031997A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente | |
DE10132215A1 (de) | Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes | |
DE10044839A1 (de) | Induktiver Positionssensor | |
WO2020002390A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und anordnung zur belastungsmessung an einem testobjekt | |
DE1303674B (de) | ||
CH447629A (de) | Berührungsfreier elektrischer Abstandsmessgeber | |
DE1217085B (de) | Induktiver Messfuehler zur Umsetzung insbesondere linearer Bewegungen in elektrische Groessen | |
DE3019540C2 (de) | Einrichtung zur Messung der Dicke von festen Überzügen auf einem Grundmaterial | |
DE6605633U (de) | Beruehrungsfreier elektrischer abstandsmessgeber | |
EP0548674B1 (de) | Einrichtung zum Messen des Achsabstandes von Walzen zueinander | |
DE102004057206A1 (de) | Positionsdetektor | |
DE19535585A1 (de) | Magnetlager mit integrierten Sensoren zur berührungslosen Führung gegeneinander bewegter Teile | |
DE2432032A1 (de) | Doppelspulen-messumformer | |
DE102004027039B3 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen | |
DE9007394U1 (de) | Gerät zum Messen des Reibmoments | |
DE4040932A1 (de) | Winkelmessvorrichtung | |
DE102014213747A1 (de) | Sensorvorrichtung mit einem auf dem magnetoelastischen Effekt beruhenden Sensorelement und Kugelführung | |
DE102021125334B4 (de) | Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes mit mehreren Empfängerspulen | |
EP2833100B1 (de) | Sensor zum Anzeigen einer Position oder einer Positionsänderung eines Kopplungselementes und Verfahren zum Betrieb des Sensors | |
DE19754819C1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung |