Heim-Sauna-Anlage
Die bisher bekannten Heim-Sauna-Anlagen mit Schwitzwasser-Auffangunterlage sind unhygienisch und bedürfen nach jedem Gebrauch der gründlichen Reinigung, was immer viel Zeit und Mühe verursacht.
Die erfindungsgemässe Heim-Sauna-Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass eine konventionelle Badeoder Duscheinrichtung mit raumabschliessenden Elementen als Wärmespeicher für den Aufenthalt der die Sauna benützenden Person und innerhalb des Wärmespeichers mit einer Heizquelle versehen ist.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss einer mit einer Badewanne kombinierten Sauna-Anlage,
Fig. 2 einen Seitenriss gemäss Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Grundriss zu Fig. 1,
Fig. 4 einen Grundriss einer mit einer Duschkabine kombinierten Sauna-Anlage und
Fig. 5 einen Aufriss einer mit Badezimmer und anstossendem Duschenraum kombinierten Sauna-Anlage.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Heim-Sauna-Anlage setzt sich in der Hauptsache aus den drei bekannten Elementen, nämlich der in jedem Heim vorhandenen Badewanne 1, ferner den zur Bildung eines Wärmespeichers dienenden raumabschliessenden Elementen 2, 3 sowie einem innerhalb des Wärmespeichers angeordneten, im Handel erhältlichen Sauna-Ofen 4. Im dargestellten Fall dienen als raumabschliessende Elemente ein bereits im Handel erhältlicher Schiebevorhang 2 aus Plastikfolie, der durch vertikale Metallstäbe 2' versteift ist und mit den oberen und unteren Enden der Metallstäbe 2' in horizontalen Führungsprofilen 2" geführt ist und ferner eine Decke 3, die aus einer Kunststoffplatte bestehen kann und mittels Scharnieren 5 an der Wand des Badezimmers angeordnet ist. Bei Nichtgebrauch ist die Decke 3 nach oben oder nach unten gegen die Badezimmerwand einklappbar.
Der Sauna Ofen 4 ist hinter der freien Schmalseite der Badewanne aufgestellt. Die Offenseite 6 vor dem Sauna-Ofen dient als Frischluftzufuhr.
Zur Durchführung des Saunabades in sitzender Stellung kann in die Wanne ein Schemel gestellt werden, während für die Sauna in liegender Stellung ein in die Wanne einlegbarer Holzrost benützt werden kann.
Die Verwendung der jeder Badewanne zugeordneten Dusche kann im Schwitzraum nach Bedarf oder gemäss der allgemein bekannten Baderegeln benutzt werden.
Zum Ein- und Aussteigen in bzw. aus der Badewanne ist der Schiebevorhang 2 nur teilweise zu öffnen. Nach Beendigung des Schwitzbades ist lediglich der Vorhang 2 ganz zu öffnen, die Decke 3 abzuklappen und der Ofen 4 auszuschalten.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Heim-Sauna Anlage, bei welcher ein Sauna-Ofen 4 und eine Sitzgelegenheit 7 mit einer Duschkabine 8 vereinigt sind.
Der als Mulde ausgebildete Boden 8' der Duschkabine 8 dient zum Auffangen und Ableiten des Schwitzwassers. Oben und unten in der Türe 9 der Duschkabine sind Öffnungen für die Lufterneuerung vorgesehen, 10 ist die Brause der Duschkabine.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Heim-Sauna Anlage, bei welcher ein Sauna-Ofen 4 und raumabschliessende Elemente 2, 3 mit einem Badezimmer mit zugeordnetem Duschenraum 11 kombiniert sind. Der Schwitzraum oder Wärmespeicher ist auch in diesem Fall über der Badewanne gebildet, und zwar durch einen in horizontaler Richtung zusammenschiebbaren Faltvorhang 2 und die oben abschliessende Klappdecke 3.
Für den Abschluss des Baderaumes gegen die Duschkabine kann eine Glas- oder Kunststoffwand 13 vorgesehen sein.
Die zwischen den Schwitzprozeduren erwünschte Abkühlung kann in diesem Fall im anstossenden Duschraum 11 durch die Brause 10 vorgenommen werden, zu welchem Zweck jeweils nur ein teilweises Öffnen und Schliessen des Faltvorhanges 2 zwecks Ein- oder Aussteigens der badenden Person nötig ist. Mit 12 ist ein Klappsitz bezeichnet, welcher bei Bedarf in der Duschkabine benutzbar ist.
Die beschriebene Heim-Sauna-Anlage lässt sich nach der Benutzung relativ rasch und leicht reinigen. Dazu ermöglicht sie das Saunabad in liegender bzw. sitzender Stellung vorzunehmen.
Die Heim-Sauna-Anlage setzt sich aus bekannten Elementen, wie der konventionellen Badewand oder der Dusche zusammen, die in ihrer Kombination eine erfindungsgemässe Sauna-Anlage bilden.
Home sauna facility
The previously known home sauna systems with condensation water collection pads are unhygienic and require thorough cleaning after each use, which always causes a lot of time and effort.
The home sauna system according to the invention is characterized in that a conventional bath or shower facility is provided with space-enclosing elements as heat storage for the stay of the person using the sauna and with a heat source within the heat storage.
In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely show:
1 shows an elevation of a sauna system combined with a bathtub,
FIG. 2 is a side elevation according to section line II-II in FIG. 1,
FIG. 3 shows a floor plan for FIG. 1,
4 shows a floor plan of a sauna system combined with a shower cubicle and
5 shows an elevation of a sauna system combined with a bathroom and adjoining shower room.
The home sauna system shown in Fig. 1 to 3 consists mainly of the three known elements, namely the bathtub 1 present in every home, also the space-enclosing elements 2, 3 serving to form a heat accumulator and one within the heat accumulator arranged, commercially available sauna oven 4 "and also a ceiling 3, which can consist of a plastic plate and is arranged on the wall of the bathroom by means of hinges 5. When not in use, the ceiling 3 can be folded up or down against the bathroom wall.
The sauna oven 4 is set up behind the free narrow side of the bathtub. The open side 6 in front of the sauna heater serves as a fresh air supply.
A stool can be placed in the tub to take the sauna bath in a sitting position, while a wooden grate that can be inserted into the tub can be used for the sauna in a lying position.
The shower associated with each bathtub can be used in the sweat room as required or in accordance with the generally known bathing rules.
To get in and out of the bathtub, the sliding curtain 2 can only be partially opened. After the sweat bath has ended, all that is necessary is to open the curtain 2 completely, fold down the ceiling 3 and switch off the oven 4.
FIG. 4 shows an embodiment of the home sauna system in which a sauna oven 4 and a seat 7 with a shower cubicle 8 are combined.
The bottom 8 'of the shower cubicle 8, which is designed as a trough, serves to collect and discharge the condensation water. Openings for air renewal are provided above and below in the door 9 of the shower cubicle, 10 is the shower head of the shower cubicle.
FIG. 5 shows an embodiment of the home sauna system in which a sauna oven 4 and room-enclosing elements 2, 3 are combined with a bathroom with an assigned shower room 11. In this case, too, the sweat room or heat accumulator is formed above the bathtub, specifically by a folding curtain 2 which can be pushed together in the horizontal direction and the hinged cover 3 closing off at the top.
A glass or plastic wall 13 can be provided to close off the bathroom from the shower cubicle.
The cooling desired between the sweating procedures can in this case be carried out in the adjoining shower room 11 through the shower 10, for which purpose only a partial opening and closing of the folding curtain 2 is necessary for the purpose of getting in or out of the bathing person. With a folding seat 12 is designated, which can be used in the shower cubicle if necessary.
The home sauna system described can be cleaned relatively quickly and easily after use. It also enables you to take a sauna bath in a lying or sitting position.
The home sauna system is made up of known elements, such as the conventional bath wall or shower, which in combination form a sauna system according to the invention.